Zunächst mal haben Oberstufen relativ viel Leermasse im Verhältnis zur betankten Masse (und bitte nicht zum Gewicht).
Genau um diese Leermasse geht es, weil man die nicht jedes mal mit vom Erdboden ins All bringen muss.
Nehmen wir einfach mal an man benötigt 2,7km/s vom LEO ins GSO und den selben Betrag zurück und wir nehmen eine fiktive Masse an:
Der Treibstoff hätte 3000m/s.
Und wir rechnen rückwärts.
MVoll/Mleer=ex(2700/3000)=2,46 also Leermasse*2,46
Der Satellit hätte die selbe Masse, zusammen also 4,96
Damit würden wir eine Abflugmasse von 9,94 mal der Leermasse bekommen.
Massetechnisch bringt das nur dann was, wenn die Nutzlast möglichst groß im Verhältnis zur Trockenmasse das Schleppers ist.
Besser wird das dann, wenn der ISP besser ist, also z.B. ein kleines Triebwerk für den Rückflug mit lagerfähigen Treibstoffen und ein viel größeres mit hohem ISP, z.B. LH2/LOX
oder noch besser langsamer Rückflug mit SEP oder beide mit SEP.
Im letzten Fall ist die Treibstoffmasse unerheblich, der harken ist das das Leistungsgewicht des Solarsystems weil dies die Transferzeiten bestimmt.