Verlinkte Ereignisse

  • 19:00 Uhr Bekanntgabe erster Ergebnisse von Kepl: 04. Januar 2010

Kepler

  • 238 Antworten
  • 123993 Aufrufe

tobi453

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #25 am: 01. Januar 2010, 13:52:57 »
Die Keplerseite wurde überarbeitet:
http://kepler.nasa.gov/

Und das Beste: Die Überschrift für Montag: "The Big Reveal". Das impliziert, dass beeindruckende Ergebnisse erzielt wurden und das nach nur einem Jahr. :D

GG

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #26 am: 02. Januar 2010, 10:47:43 »
"Kepler Planet Count" ist dreistellig auf der Seite angegeben! Da bin ich ja gespannt.

Re: Kepler
« Antwort #27 am: 04. Januar 2010, 08:30:09 »
Heute wird bekannt gegeben, was den dieses "Big Reveal" ist und wie viele Planeten entdeckt wurden. Es soll um 13:00 EST bekannt gegeben werden. (entspricht etwa 8:00 18:00 UTC oder 9:00 19:00 MEZ)

Nachtrag: Hoppla, da bin ich wohl im Eifer des Gefechts mit den Zeitzonen durcheinander gekommen, ich entschuldige mich dafür.
Raumfahrt ohne Vision ist nichts. Also lasst uns das Unmögliche wahr werden!

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4293
Re: Kepler
« Antwort #28 am: 04. Januar 2010, 17:57:33 »
Hallo,

da war ein Artikel von ScienceNews schneller : 
http://www.sciencenews.org/view/generic/id/52465/title/Kepler_space_telescope_finds_its_first_extrasolar_planets 

Demzufolge hat das Team in der ersten sechs Wochen der Beobachtungen anscheinend vier jupiterähnliche Exoplaneten und einen weiteren von Neptungröße entdeckt. Letzterer ist etwa 43 Prozent schwerer als Neptun. Die vier jupiterähnlichen Exos sind alle sogenannte "Hot Jupiters" und verfügen alle über eine Dichte, welche geringer ist als man eigentlich erwarten sollte. Bei einem davon, Kepler-7b, beträgt sie lediglich etwa 0,17 Gramm pro Kubikzentimeter. Zum Vergleich : Bei "unserem" Jupiter beträgt die Dichte 1,326 g/cm³.

Des weiteren wurden bisher rund 100 Exoplaneten-Kandidaten entdeckt, welche aber noch nicht von erdgebundenen Teleskopen bestätigt werden konnten. Die meisten dieser Kandidaten, so der wissenschaftliche Missionsleiter William Borucki, werden sich jedoch nicht als Exoplaneten herausstellen.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

tobi453

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #29 am: 04. Januar 2010, 19:22:01 »
Bei der NASA sind hier einige Folien online:
http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/multimedia/images/aas_conference.html

5 neue Exoplaneten nach einem Jahr ..... irgendwie enttäuschend. :-\

Photon

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #30 am: 04. Januar 2010, 19:35:32 »
Zitat
5 neue Exoplaneten nach einem Jahr ..... irgendwie enttäuschend.

Ich hoffe, deine Enttäuschung relativiert sich, wenn du berücksichtigst, dass es sich bei den 5 Kandidaten schon um bestätigte Exoplaneten handelt. Also solche, wo per Radialgeschwindigkeitsmessung am Mutterstern die Umlaufzeiten bei erdgebundenen Messungen an Teleskopen bestätigt wurden.

Der Optimisumus, der allerdings in den NASA-Folien verbreitet wird, auch erdähnliche Planeten zu finden, das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die jetzigen 5 Planeten sind jedenfalls weit davon weg.

Re: Kepler
« Antwort #31 am: 04. Januar 2010, 19:38:03 »
Big Reveal ... also das Marketing sollte man evtl. überdenken, wenn die Daten so zutreffen und nicht noch mehr in den folgenden Tagen kommt. Wer hat jetzt nicht was Bahnbrechendes erwartet, v.a. unter der Erwartung was Kepler finden soll ...  ???
« Letzte Änderung: 04. Januar 2010, 20:31:39 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tobi453

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #32 am: 04. Januar 2010, 20:11:05 »
Hier ist übrigens die Lichtkurve der 5 Sterne um die die Planeten kreisen:


und die Radialgeschwindigkeit:


Es sind die Planeten 4b-8b. Was ist mit 1b-3b? ???

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4293
Re: Kepler
« Antwort #33 am: 04. Januar 2010, 20:40:52 »
Hallo,

bisher wurden lediglich die Ergebnisse der ersten sechs Beobachtungswochen von Kepler und die darauf basierenden "bestätigenden" Beobachtungen weiterer Teleskope auf der Erde präsentiert. Eventuell später erfolgte Entdeckungen wurden auf dieser Tagung ( zumindestens bisher ) noch nicht berücksichtigt.

Ton- und Bildqualität sind zwar echt bescheiden, aber hier gibt es eine Aufzeichnung dieser Präsentation der ersten Ergebnisse der Kepler-Mission : 
http://www.ustream.tv/recorded/3738645  ( insgesamt 42 Minuten in englischer Sprache )
Der Sprecher ist der wissenschaftliche Leiter der Kepler-Mission, William Borucki vom NASA Ames Research Center, welcher diese Ergebnisse heute im Rahmen einer Konferenz der American Astronomical Union (AAU) vorstellte.

Zur Möglichkeit, dass Kepler eine "Zweite Erde" findet :  Die NASA hat das ja wirklich so dargestellt, dass diese Entdeckung durch die Kepler-Mission definitiv gelingen wird. Hier ein Beitrag von Ludmilla Carone, welche an der COROT-Mission ( die sich ja ebenfalls auf Exoplaneten-Jagd befindet ) beteiligt ist : 
http://www.scienceblogs.de/planeten/2009/03/raumsonde-der-woche-kepler.php 
Im unteren Teil des Artikels geht sie auf die Schwierigkeiten eines solchen Nachweises ein.

"The Big Reveal"...Das schlägt dann wahrscheinlich in die gleiche Kerbe, dass ganz einfach bereits im Vorfeld der Mission zu große Erwartungen erweckt werden. Die Wortwahl für die heutige Veröffentlichung suggeriert letztendlich eine wirklich große Entdeckung. In Anbetracht der vorherigen NASA-Ankündigungen über die Möglichkeiten der Kepler-Mission denken da wohl nicht wenige Leute an genau diese Entdeckung einer zweiten Erde.
Die tatsächliche besondere Entdeckung, von der am heutigen Konferenz-Tag gesprochen wurde, war dann lediglich ein "Hot Jupiter" ( davon gibt es mittlerweile ja weit über 200 ) mit einer extrem niedrigen mittleren Dichte von lediglich 0,17 g/cm³. Für die Planetenwissenschaftler ist dies ganz bestimmt absolut interessant. Daraus lassen sich letztendlich bestimmt neue bzw. bessere Modelle über die Entstehung eines Planetensystems erstellen. Aber für die allgemeine Öffentlichkeit sind solche Erkenntnisse ehe von geringerem Belang.

"Gefährlich" erscheint mir in diesem Zusammenhang besonders der fast schon "inflationäre" Gebrauch der Ankündigungen sogenannter "großer Entdeckungen". Wenn solche angekündigt werden und dann doch keine entsprechenden Resultate folgen, dann wird damit letztendlich lediglich das öffentliche Interesse eingeschläfert.

@Tobi:  Kepler 1b bis 3b fallen vielleicht unter die Kategorie der noch nicht bestätigten Entdeckungen...  :-\

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Re: Kepler
« Antwort #34 am: 04. Januar 2010, 20:46:57 »
Die letzte wirklich "große Entdeckung" war der "feuchte Mond", und das aus dem Zusammenspiel mehrerer Missionen. Das hat wirklich überrascht und ist weittragend ... aber sonst ist es oft inflationär gebraucht, das stimmt leider.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #35 am: 04. Januar 2010, 20:54:12 »
Moin,

Wenn solche angekündigt werden und dann doch keine entsprechenden Resultate folgen, dann wird damit letztendlich lediglich das öffentliche Interesse eingeschläfert.

Auf die Entdeckung / Bekanntgabe von Exoplaneten bezogen reisst es aber auch keinen wirklich mehr vom Stuhl - mit oder ohne *lauthalse Vorankündigung*. Irgendwie ist da die Luft raus.

Könnte sich ändern, wenn da wirklich ein Exo entdeckt wird, der erd- oder zumindest marsähnlich ist.

Jerry


Photon

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #36 am: 04. Januar 2010, 21:23:54 »
Insgesamt ist das Datenmaterial verwunderlich. Schaut man sich die Darstellung der Radialgeschwindigkeitsmessungen von z.B. Kepler 4b an, fällt auf, dass dort 13 Messungen bei einer Periode von 3,2 Tagen zeitlich ziemlich äquidistant durchgeführt wurden.

Bedeutet das, dass auch am hellichten Tag gemessen wurde??
Sind die Daten aus mehreren Umlaufperioden nur in ein Bild gequetscht worden?
Wie ist die Rotationsperiode des Muttersterns im Vergleich zur Umlaufperiode des Planeten, kommen die Schwankungen daher?

Bei Kepler 4b liegt die Mehrzahl der Messwerte zusammen mit ihren Fehlerbalken klar außerhalb der durchgezogenen Kurve, bei Kepler 8b ist es noch extremer. Was soll das? Solche Ergebnisse dürfte ich meinem Chef nicht vorlegen!

Ich habe den Eindruck, dass hier schnell Ergebnisse produziert werden mussten und hoffe, dass in den zugehörigen Fachartikeln mehr wissenschaftliche Erklärungen enthalten sind.

Re: Kepler
« Antwort #37 am: 05. Januar 2010, 08:08:34 »
Also irgendwie bin ich enttäuscht... Die Überschrift "the big Reveal" in verbindung mit einen dreistelligen Planetenzähler impliezierte für mich, das sie hunderte von Planeten entdeckt haben, darunter min. einen besonderen.(Da der Schriftzug "the big Reveal" von einer Darstellung habitaler Zonen um drei verschiedene Sterne begleitet wurde, nahm ich an, die hätten sowas wie einen terrestrischen Planeten der hab. Zone entdeckt). Und dann wird grade mal die Entdeckung 5 weiterer heißer Gasplaneten bekannt gegeben... auch wenn einer dieser Gasplaneten ein sehr interessantes Dichteverhältniss zeigt, ist das irgendwie enttäuschend.

Insgesamt ist das Datenmaterial verwunderlich. Schaut man sich die Darstellung der Radialgeschwindigkeitsmessungen von z.B. Kepler 4b an, fällt auf, dass dort 13 Messungen bei einer Periode von 3,2 Tagen zeitlich ziemlich äquidistant durchgeführt wurden.

Bedeutet das, dass auch am hellichten Tag gemessen wurde??
Sind die Daten aus mehreren Umlaufperioden nur in ein Bild gequetscht worden?
Wie ist die Rotationsperiode des Muttersterns im Vergleich zur Umlaufperiode des Planeten, kommen die Schwankungen daher?

Bei Kepler 4b liegt die Mehrzahl der Messwerte zusammen mit ihren Fehlerbalken klar außerhalb der durchgezogenen Kurve, bei Kepler 8b ist es noch extremer. Was soll das? Solche Ergebnisse dürfte ich meinem Chef nicht vorlegen!

Ich habe den Eindruck, dass hier schnell Ergebnisse produziert werden mussten und hoffe, dass in den zugehörigen Fachartikeln mehr wissenschaftliche Erklärungen enthalten sind.

Natürlich konnte auch am hellichten Tag beobachtet werden, da Kepler nicht in der Erdatmospäre ist, sondern am Larange-Punkt. Daher ist Kepler nicht durch den Tag-Nacht-Rytmus eingeschränkt, und kann ununterbrochen beobachten.
Raumfahrt ohne Vision ist nichts. Also lasst uns das Unmögliche wahr werden!

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6772
Re: Kepler
« Antwort #38 am: 05. Januar 2010, 08:12:32 »
Das wir nicht mit erdaehnlichen Planeten rechnen konnten war aber schon vor der Ankuendigung klar. Man brauch mindestens drei Orbitperioden um einen Planeten eindeutig zu indentifizieren. Erdaehnliche Planeten werden wahrscheinlich (abhaengig vom Zentralgestirn) eine Umlaufperiode aehnlich unseres Heimatplaneten haben, also etwa ein Jahr. Demnach koennen wir also fruehestens nach drei Jahren mit solch einer Entdeckung rechnen. 
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Photon

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #39 am: 05. Januar 2010, 08:38:06 »
Zitat
Natürlich konnte auch am hellichten Tag beobachtet werden, da Kepler nicht in der Erdatmospäre ist, sondern am Larange-Punkt. Daher ist Kepler nicht durch den Tag-Nacht-Rytmus eingeschränkt, und kann ununterbrochen beobachten.

Klar kann Kepler messen. Ich meine aber die erdgebundenen Bestätigungsmessungen über die Radialgeschwindigkeitsmethode. Da wundern mich Tages-Messungen.

Re: Kepler
« Antwort #40 am: 05. Januar 2010, 10:35:12 »
Das wir nicht mit erdaehnlichen Planeten rechnen konnten war aber schon vor der Ankuendigung klar. Man brauch mindestens drei Orbitperioden um einen Planeten eindeutig zu indentifizieren. Erdaehnliche Planeten werden wahrscheinlich (abhaengig vom Zentralgestirn) eine Umlaufperiode aehnlich unseres Heimatplaneten haben, also etwa ein Jahr. Demnach koennen wir also fruehestens nach drei Jahren mit solch einer Entdeckung rechnen. 

Damit ein Planet innerhalb eines Jahres 3 Orbitalperioden hat, darf er seinen Stern höchstens in einer Entfernung von 0,47754 AE umkreisen. Dies entspricht der habitalen Zone eines Hauptreihensternes mit einer Masse von ca. 0,65 Sonnenmassen.
Raumfahrt ohne Vision ist nichts. Also lasst uns das Unmögliche wahr werden!

websquid

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #41 am: 05. Januar 2010, 16:20:45 »
Moin
@Jerry: Wie soll man bitte marsähnliche Planeten entdecken können, wenn man schon Schwierigkeiten hat, erdähnliche zu finden. Schließlich ist der Mars deutlich kleiner als die Erde und verdeckt so die Sonne deutlich schwächer. Ein größerer Bahnradius bedeutet darüber hinaus eine noch kleinere Verdunkelung. Also kann man marsähnliche Planeten doch wohl erst mit der nächsten Generation solcher Teleskope finden. Was ich mir aber eher vorstellen könnte, wäre ein venusähnlicher Planet - ähnlich groß wie die Erde, aber dichter dran am Stern. (Alles ausgehend von einem sonnenähnlichen Stern). Wenn man Glück hat mit der Zusammensetzung des Systems könnte das doch auch schon für Leben reichen.

mfg websquid

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4293
Re: Kepler
« Antwort #42 am: 05. Januar 2010, 23:08:20 »
Hallo,

hier gibt es eine Zusammenfassung der Stern- und Planetendaten der bisher von Kepler beobachteten Exoplaneten : 
http://kepler.nasa.gov/Mission/tableofdiscoveries/ 

@Tobi :  Da steht dann auch, dass Kepler 1b bis 3b Exoplaneten sind, welche bereits vorher bekannt waren. Über eine dieser Beobachtungen ( HAT-P-7b ) wurde ja bereits im Portal berichtet : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07082009124132.shtml 

Hier noch der Link zu der Portal-Meldung über die fünf Neuentdeckungen : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05012010154513.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

GG

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #43 am: 01. April 2010, 10:47:24 »
Ein Detektorpaar auf Kepler ist ausgefallen: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01042010104142.shtml.

Anhaltiner

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #44 am: 02. April 2010, 12:07:52 »
Mhhh, is das der NASA auch schon aufgefallen? In den Kepler News habe ich jedefalls nicht gefunden... Korreliert der Inhalt etwa mit dem Datum? Ich würde es jedenfalls schade finden wenn so früh schon erste Teile ausfallen. Naja wie auch immer, würde mich wenn der Ausfall eines Detektorenpaares nur ein Aprilschwerz war.

GG

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #45 am: 02. April 2010, 13:11:13 »
Hallo Anhaltiner, lange nichts mehr von Dir gehört.  :D

Die Meldung beim New Scientist ist vom 30. März.

http://www.newscientist.com/article/dn18718-alien-planet-hunter-develops-a-blind-spot.html

Anhaltiner

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #46 am: 02. April 2010, 14:20:35 »
 :( Dann kein Aprilscherz  :(
Na dann hoffe ich mal des die das wieder hinbekommen... Und es sich wirklich nicht ausbreitet.


tobi453

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #47 am: 15. Juni 2010, 22:52:05 »
Das Keplerteam wird heute eine Liste von 350 potentiellen Sternen mit Exoplaneten veröffentlichen. Die vielversprechensten 400  Sterne werden allerdings zurückgehalten damit bestimmte Teams den Vorzug bei der Entdeckung bekommen.

Mehr dazu:
http://www.nytimes.com/2010/06/15/science/space/15kepler.html



Hofi

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #48 am: 16. Juni 2010, 17:37:39 »
Hallo,

eine entsprechende Newsmeldung findet ihr *hier*!

lg

GG

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #49 am: 19. Juni 2010, 17:26:56 »