Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa

  • 242 Antworten
  • 84171 Aufrufe
*

Offline tul

  • *****
  • 730
Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« am: 04. Juni 2013, 23:37:50 »
Die Sache scheint hier etwas untergegangen zu sein, aber NASA hat prinzipiell eine neue Europa-Mission.
Bisher waren die Vorschläge für eine Mission zum Jupitermond Europa aus technischen und finanziellen Gründen nicht umsetzbar. Man ist daher zurück ins Büro gegangen und hat mit dem Europa-Clipper zum erstenmal eine Mission entworfen, die zwar einerseits reduziert ist aber andererseits die wissenschaftlichen Ziele trotzdem erfüllen kann.
Der Hauptunterschied zum JEO ist, dass der Clipper den Mond in 32 Vorbeiflügen in einer Höhe von 25-100 Kilomatern innerhalb von 2,3 Jahren erforschen soll. Auf diese Weise reduziert sich der notwendige Strahlungsschutz von 300 auf 150 Kilo. Desweiteren soll der Europa Clipper auch mögliche Landeplätze identifizieren können.
Das Budget wurde von 1,7 Mrd. Dollar auf 2 Mrd. angehoben. Als Folge hieraus kann der Europa Clipper zusätzlich noch ein Magnetometer und 2 Langmuir Probes tragen.  Der Start soll 2021 erfolgen. Man wird zweimal an der Erde Schwung holen und einmal an der Venus olen um dann 2027 mit Hilfe des Mondes Ganymede in die Jupiterumlaufbahn einschwenken. Möglicherweise soll der Clipper auch Nanosatelliten bzw. Penetratoren mitsichführen.
Gegenwärtig gibt es eine bürokratische Auseinandersetzung zwischen dem Weißen Haus, NASA und dem Kongress was die Realisierung dieser Mission angeht. Hierfür wären im ersten Jahr 75 Millionen Dollar notwendig.
http://futureplanets.blogspot.de/2013/05/europa-clipper-update.html
 http://www.lpi.usra.edu/opag/jan2013/presentations/7_Europa_Senske.pdf

Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #1 am: 05. Juni 2013, 02:25:09 »
Da drück ich doch gleich den Daumen.  :)
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

*

Offline tul

  • *****
  • 730
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #2 am: 07. Juli 2013, 18:04:32 »
Vom 15. bis 16.Juli ist in Washington DC eine Konferenz der Outer Planets Assessment Group. Am 15. um 11 Uhr lokaler Ortszeit geht es um den Europa Clipper.
Die Konferenz wird wohl irgendwo im Internet übertragen.
http://www.lpi.usra.edu/opag/jul2013/agenda.pdf
http://www.lpi.usra.edu/opag/

imperialdramon4

  • Gast
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #3 am: 17. Juli 2013, 01:05:12 »
Weiß jemand, was bei der Konferenz rausgekommen ist?

Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #4 am: 02. August 2013, 21:45:23 »
Die Exploration Mission 4, der letzte geplante Flug der 70mT Block 1 Konfiguration, soll eine wissenschaftliche Mission werden. Eine Frachtvariante der SLS soll eine Raumsonde ins All bringen. Derzeit arbeitet das SLS Team mit dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) daran, ob SLS für eine Mission zum Jupitermond Europa eingesetzt werden kann.

Quelle: http://www.nasaspaceflight.com/2013/08/sls-completes-pdr-rocket-science-missions/
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #5 am: 02. August 2013, 21:48:13 »
Ups, das sollte in "Unbemannte Raumfahrt" sein. Könnte ein Moderator das bitte dorthin verschieben? Danke.  :)
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

Offline Gerry

  • *****
  • 1110
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #6 am: 02. August 2013, 22:07:19 »
Toll, ich hab doch immer gesagt bei Zeiten wird man weitere sinnvolle Missionen für das SLS präsentiern und mein Wunsch, das SLS auch für wissenschaftliche unbemannte Missionen zu benutzen scheint sich zu erfüllen :)
Raumcon-Realist

Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #7 am: 02. August 2013, 22:22:01 »
Ich sehe es eher so, daß man verzweifelt nach Missionen für SLS sucht.  ;)

Wie dem auch sei, die Europamission wäre eine tolle Sache. Damit schließt sich übrigens der Kreis, denn es war schon während der SLS Planung von einer ähnlichen Mission die Rede.
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

klausd

  • Gast
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #8 am: 02. August 2013, 22:55:14 »
Ich sehe es eher so, daß man verzweifelt nach Missionen für SLS sucht.  ;)

Muss man wirklich verzweifelt sein um Missionen zu finden die nach einer Schwerlastrakete schreien? Think big...

Gruß, Klaus

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6704
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #9 am: 03. August 2013, 14:02:11 »
Abgesehen davon sagt der Artikel aber auch, dass es nur eine Studie ist. Speziell um die Kosten für SLS gering zu halten. Man könnte von der Produktion alle sechs Monate starten wenn das Geld dafür da wäre. Da man aber wahrscheinlich fast ausschließlich bemannte Missionen starten wird, sehen wir das SLS am Ende nur etwa alle zwei Jahre abheben.

Ich würde den Thread eher in Konzepte verschieben. Auch ist im Artikel an keiner Stelle von EM-4 die Rede. So wie ich es verstehe sind die EM die bemannten Missionen. Der Artikel sagt ja auch zu EM-3, dass es nicht zwangsweise die dritte Mission sein muss, da man für eine bemannte Deep Space Mission sicher mehr als nur einen Start brauch.

Weiterhin wird der Bogen hier auch eher dahin geschlagen, dass man drei Starts mit Block 1 im Manifest hat. Wenn EM-3 jetzt eine Deep Space Mission werde soll braucht man mehr Nutzlast als die Block 1 hergibt. Daher die Idee die letzte Block 1 für eine Mission zum Jupiter zu nutzen.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline tul

  • *****
  • 730
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #10 am: 03. September 2013, 11:33:18 »
Was den Status der Mission angeht:

http://www.spacenews.com/article/civil-space/36388nasa%E2%80%99s-europa-mission-concept-progresses-on-the-back-burner

Hab nur gerade keine Zeit mehr zu schreiben.

Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #11 am: 29. Juli 2014, 10:09:52 »
Hallo zusammen,

bei den Analysen/Planungen zu Europa Clipper sagt man jetzt: Falls die Mission kommt und nuklear betrieben wird, wird sie 4 oder 5 MMRTGs brauchen. Damit wird sie bis 2024 alle verfügbaren/produzierten MMRTGs aufbrauchen ... und andere Missionen unmöglich machen ... falls überhaupt noch welche produziert werden.




http://spacenews.com/article/civil-space/41399europa-clipper-would-wash-out-other-nuclear-powered-missions
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tobi

  • Gast
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #12 am: 29. Juli 2014, 10:10:30 »
Man hätte den Stirling-Generator nicht einstellen sollen... :(

*

Offline tul

  • *****
  • 730
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #13 am: 04. Februar 2015, 17:17:51 »
Europa Clipper (mit Solarzellen zur Energieversorgung) ist durch die Reviews gekommen und damit beschlossen. Für FJ 2016 hat NASA 30 Millionen beantragt, je nachdem was der Kongress sagt können es aber auch ein paar mehr werden.
Die Budget-Kurve von 2017-2020 ist aber noch flach, d.h. der Start der Mission ist damit erst für 2025 herum zu erwarten.
http://futureplanets.blogspot.de/2015/02/2016-budget-great-policy-document-and.html

*

Offline tul

  • *****
  • 730
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #14 am: 08. Mai 2015, 22:47:10 »
Man glaubt es kaum, aber im Kongress gibt es starke Forderungen den Europa Clipper mit einem Softlander, der über eine Nutzlast von 300 Kilo verfügt, zu versehen. Das notwendige Extra-Budget liegt bei einer Milliarde US-Dollar. 

Auf den Bildern kann ein paar Grobzeichnungen des möglichen Landers erkennen:

http://blog.chron.com/sciguy/2015/05/a-europa-lander-is-possible-jpl-scientists-say-and-congress-appears-likely-to-support-it/#21279101=0

Führerschein

  • Gast
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #15 am: 08. Mai 2015, 23:43:22 »
Bleibt die Frage, welches andere Programm sie kürzen. Daß sie das NASA-Budget aufstocken, glaube ich, wenn ich es sehe.

McFire

  • Gast
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #16 am: 08. Mai 2015, 23:51:03 »
Zitat
im Kongress gibt es starke Forderungen den Europa Clipper mit einem Softlander, der über eine Nutzlast von 300 Kilo verfügt, zu versehen.
Huch, gibt es neue Hinweise auf einen Erdöl-Ozean?  ;D

Ja, wie es nach den Zeichnungen scheint , will der Herr Stelzner nicht wieder ein Räder-Drama erleben ;)

*

Offline MX87

  • *****
  • 1762
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #17 am: 09. Mai 2015, 12:42:52 »
Sehr schön zu sehen, dass der Europa Clipper auf dem Weg in die Realität ist. Auch wenn der Zyniker in mir glaubt der Kongress unterstützt es vor allem deshalb weil es eine Daseinsberechtigung für SLS hergibt.  ;)

Ein Lander wäre grandios... schon fast zu schön um wahr zu sein :) Hab ich's überlesen oder weiß man noch nicht welche Energierquelle für den Lander genutzt werden soll?
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

Führerschein

  • Gast
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #18 am: 09. Mai 2015, 15:08:03 »
Sehr schön zu sehen, dass der Europa Clipper auf dem Weg in die Realität ist. Auch wenn der Zyniker in mir glaubt der Kongress unterstützt es vor allem deshalb weil es eine Daseinsberechtigung für SLS hergibt.  ;)

Der Zyniker in mir sagt, dafür brauchen sie keine Begründung. Das Geld, das in die aus ihrer Sicht richtigen Taschen fließt, genügt.

Ein Lander wäre grandios... schon fast zu schön um wahr zu sein :) Hab ich's überlesen oder weiß man noch nicht welche Energierquelle für den Lander genutzt werden soll?

Aber bei allem Zynismus, auch ich würde mich natürlich über so eine Mission sehr freuen. Das kann außer der NASA niemand. Energiequelle kann eigentlich nur ein RTG sein.

Offline Youronas

  • *****
  • 607
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #19 am: 09. Mai 2015, 22:02:52 »
Hmm, irgendwie weckt das böse Erinnerungen. Eine zu teure Europa-Mission wird eingestampft, eine kleine Europa-Mission erwacht aus der Asche und wird nun schon wieder aufgebläht. Das JPL ist ja sowieso recht fähig darin, möglichst viel in eine einzelne Mission reinzustecken und die Kostengrenzen zu reißen. So sehr ich mich über einen Lander freuen würde, noch mehr würde ich mich darüber freuen, überhaupt eine Mission zu sehen. Und um Letzteres habe ich irgendwie Angst, falls nun schon wieder ein Lander mit ins Konzept kommt.
Gleiches gilt für den möglichen Start auf dem SLS, kann Fluch und Segen in einem sein. Nachdem das SLS ordentlich politischen Support in Haus und Senat hat könnte für eine Europa-Mission das gleiche zählen. Sollte Europa Clipper allerdings auf das SLS zugeschnitten werden und das SLS doch nicht oder verspätete realisiert werden haben wir wiederum die Sauerei.

Aber um einfach mal vorsichtig optimistisch zu sein noch ein aktueller Blick in den 2015 House NASA Authorization Bill, Subtitle C—Planetary Science, Section 321:

Zitat
In carrying out section 301(b), the Administrator
12 shall seek to ensure, to the greatest extent practicable,
13 that the Administration carries out a balanced set of plan
14 etary science programs in accordance with the priorities
15 established in the most recent decadal survey for planetary
16 science. Such programs shall include, at a minimum—
17 (1) a Discovery-class mission at least once every
18 24 months;
19 (2) a New Frontiers-class mission at least once
20 every 60 months; and
21 (3) at least one Flagship-class mission per
22 decadal survey period, including a Europa mission
23 with a goal of launching by 2021.

Zwar hier ein bisschen themenfremd, aber da Planetary Science und damit nicht ganz OffTopic. Momentan ist es wohl unklar, ob aus dem New Frontiers Programm (1 Mrd. Budget) beide kommenden Missionen NF-4 (Entscheidung Ende 2015/Anfang 2016, Start 2021) und NF-5 finanziert werden. Mögliche Vorschläge wären:

NF-4:
  • Venus In Situ Explorer
  • Lunar South Pole-Aitken Basin Sample Return
  • Trojan Tour and Rendezvous
  • Comet Surface Sample Return
  • Saturn Atmospheric Entry Probe

NF-5:
  • Alle Verlierer aus NF-4
  • Io Volcano Observer
  • Lunar Geophysical Network

Details zu den einzelnen Missionen gibt es schön zusammengefasst auf Wiki: http://en.wikipedia.org/wiki/New_Frontiers_program


Haben wir hier im Forum eigentlich irgendwo einen zentralen Planetery Science Thread? Wäre vielleicht garnicht mal so schlecht um über missions- und programmübergreifende Konzepte und Politik zu diskutieren.

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7974
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Führerschein

  • Gast
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #21 am: 09. Mai 2015, 22:47:12 »
Hmm, irgendwie weckt das böse Erinnerungen. Eine zu teure Europa-Mission wird eingestampft, eine kleine Europa-Mission erwacht aus der Asche und wird nun schon wieder aufgebläht. Das JPL ist ja sowieso recht fähig darin, möglichst viel in eine einzelne Mission reinzustecken und die Kostengrenzen zu reißen. So sehr ich mich über einen Lander freuen würde, noch mehr würde ich mich darüber freuen, überhaupt eine Mission zu sehen. Und um Letzteres habe ich irgendwie Angst, falls nun schon wieder ein Lander mit ins Konzept kommt.
Gleiches gilt für den möglichen Start auf dem SLS, kann Fluch und Segen in einem sein. Nachdem das SLS ordentlich politischen Support in Haus und Senat hat könnte für eine Europa-Mission das gleiche zählen. Sollte Europa Clipper allerdings auf das SLS zugeschnitten werden und das SLS doch nicht oder verspätete realisiert werden haben wir wiederum die Sauerei.

Die Idee kommt aber diesmal aus dem Kongress. Der NASA werden bittere Vorwürfe gemacht, daß sie zu klein planen. Kein Geld für eine Mission ohne Lander. Lander darf 1 Mrd. $ kosten, die dafür bereitgestellt werden sollen.

SLS soll mit über 80t Nutzlast ca. 2018/19 fliegen, würde also zur Verfügung stehen. Die große Version mit 130t gibt es nicht vor 2030, wird also sicher nie gebaut werden.

Offline Youronas

  • *****
  • 607
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #22 am: 09. Mai 2015, 22:59:09 »
vielleicht der hier:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9605.msg178466#msg178466

Danke für den Link, geht schon in die Richtung, die ich gesucht habe, ist aber rein vom Titel her eigentlich auf den letzten Decadal Survey zugeschnitten. Habe mir erlaubt, mal das Eröffnungsposting für einen etwas allgemeineren Thread zu eröffnen. Kann bei Bedarf ja entsprechend verschoben werden. Ich fände einen ganz allgemienen Thread zu den Perspektiven der planetaren Forschung aber eigentlich ganz nett.

Forenlink:
Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen


@Führerschein

Da hast du natürlich recht, ist eine etwas andere Situation. Habe aber trotzdem Angst, dass eine zu teuere Mission eher zu einem Abbruch führen könnte. Wer weiß ob der Kongress ein ein, zwei oder fünf Jahren immer noch zu dieser Einstellung steht. Wobei man, wenn mich nicht alles täuscht, nicht unbedingt Kongress sondern allenfalls Teile des Kongresses sagen sollte. Du beziehst dich mit der Aussage vermutlich auf John Culberson, oder? Ist natürlich als Vorsitzender Commerce, Justice, Science (CJS) Subcommittees eine wichtige Person, aber trotzdem eben leider nicht der gesamte Kongress. Naja, warten wir einfach ab, was die Zukunft bringt und hoffen auf das Beste. Was anderes können wir ja sowieso nicht machen^^

Link: http://blog.chron.com/sciguy/2015/05/a-europa-lander-is-possible-jpl-scientists-say-and-congress-appears-likely-to-support-it/

Führerschein

  • Gast
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #23 am: 09. Mai 2015, 23:33:51 »
Da hast du natürlich recht, ist eine etwas andere Situation. Habe aber trotzdem Angst, dass eine zu teuere Mission eher zu einem Abbruch führen könnte. Wer weiß ob der Kongress ein ein, zwei oder fünf Jahren immer noch zu dieser Einstellung steht. Wobei man, wenn mich nicht alles täuscht, nicht unbedingt Kongress sondern allenfalls Teile des Kongresses sagen sollte. Du beziehst dich mit der Aussage vermutlich auf John Culberson, oder? Ist natürlich als Vorsitzender Commerce, Justice, Science (CJS) Subcommittees eine wichtige Person, aber trotzdem eben leider nicht der gesamte Kongress. Naja, warten wir einfach ab, was die Zukunft bringt und hoffen auf das Beste. Was anderes können wir ja sowieso nicht machen^^

Link: http://blog.chron.com/sciguy/2015/05/a-europa-lander-is-possible-jpl-scientists-say-and-congress-appears-likely-to-support-it/

Ja, stimmt. Zum Glück habe ich weich formuliert.  ;)

Zitat
Die Idee kommt aber diesmal aus dem Kongress.

Und nicht, der Kongress hat gesagt...... Ja es ist ein (wichtiger) Mann, der die Idee aufgebracht hat. Ob sie Bestandteil des Budget-Gesetzes wird, werden wir sehen. Meine Hauptbefürchtung ist dabei, daß das Budget dafür nicht aufgestockt wird, sondern andere Programme beschnitten werden, natürlich nicht bei SLS und Orion.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: Europa Clipper (EC) zum Jupitermond Europa
« Antwort #24 am: 22. Mai 2015, 04:50:52 »
Am Dienstag, den 26. Mai um 20.00 h MESZ (2 pm EDT) gibt die NASA bekannt, mit welchen wissenschaftlichen Instrumenten die geplante Europa-Mission bestückt werden soll.  Insgesamt standen 33 Vorschläge zur Auswahl. http://www.nasa.gov/press-release/nasa-tv-to-air-announcement-of-instruments-for-europa-mission Dann hat das Orakeln ein Ende...  Dazu gibt es dann auch einen Live-Stream auf http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/
Schaun mer mal...
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.