JWST - James Webb Space Telescope

  • 904 Antworten
  • 337879 Aufrufe
*

Offline Duncan Idaho

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 5649
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #875 am: 14. Juli 2023, 11:12:04 »
Artikel von der NZZ mit toller Zusammenfassung des letzten Jahres.

Zitat
Das James-Webb-Teleskop feiert sich selbst – mit einem Bild einer Sternentstehungsregion
Das neue Weltraumteleskop liefert fast wöchentlich spektakuläre Aufnahmen aus dem Weltall. Wir haben die besten Bilder für Sie zusammengestellt.
https://www.nzz.ch/wissenschaft/james-webb-teleskop-die-besten-bilder-aus-dem-all-ld.1701250?mktcid=smch&mktcval=twpost_2023-07-13
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Offline failsafe

  • *****
  • 755
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #876 am: 18. Juli 2023, 09:52:46 »
Mit JWST sind jetzt sehr frühe (z=10 bis 13) Sterne beobachtet worden, deren Energieproduktion möglicherweise nicht auf Kernfusionsprozessen beruht, sondern auf Annihilationsreaktionen von Dunkler Materie (genauer gesagt: Neutralino DM):

https://www.newscientist.com/article/2382933-jwst-may-have-spotted-enormous-stars-powered-by-dark-matter/

https://en.wikipedia.org/wiki/Dark_star_(dark_matter)
(NB: bezieht sich nicht auf den -sehr lustigen- SF-Film "Dark Star" !)

Offline failsafe

  • *****
  • 755
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #877 am: 03. August 2023, 19:03:58 »
JWST hat jetzt eine sehr schöne und detailreiche Aufnahme des Ringnebels M57 im Sternbild der Leier gemacht: man erkennt den Weissen Zwerg im Zentrum des "Auges" und die Filamentstrukturen in den äusseren Schalen des planetaren Nebels


Bild: JWST/UofManchester

Der Ringnebel ist etwa 2600 Lichtjahre von uns entfernt

https://www.theguardian.com/science/2023/aug/03/stunning-james-webb-telescope-images-show-death-throes-of-distant-star

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #878 am: 04. August 2023, 13:18:02 »
JWST hat jetzt eine sehr schöne und detailreiche Aufnahme des Ringnebels M57 im Sternbild der Leier gemacht: man erkennt den Weissen Zwerg im Zentrum des "Auges" und die Filamentstrukturen in den äusseren Schalen des planetaren Nebels

Ich verstehe ja nicht viel davon, aber M57 sehe ich immer wieder gerne und hab schon darauf gewartet, dass es mal vom JWST abgelichtet wird.  **-)

Auf der Suche nach mehr Auflösung und mehr Details bin ich auf folgendes Youtube-Video gestoßen, das in das Bild hineinzoomt, ein paar Details zeigt und kurze Erklärungen (engl.) dazu einblendet:


(Credit: Roger Wesson/Cardiff University)

Offline failsafe

  • *****
  • 755
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #879 am: 01. September 2023, 03:14:52 »
JWST hat jetzt eine Aufnahme der Supernova SN 1987A in der Grossen Magellanschen Wolke geliefert, in einer Entfernung von 168 000 Lichtjahren:


   Bild: NASA, ESA, CSA, and M. Matsuura (Cardiff University)/A. Pagan (STScI)

https://www.newscientist.com/article/2390189-iconic-supernova-captured-by-the-james-webb-space-telescope/

Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #880 am: 13. September 2023, 06:02:18 »
Wurde das schon irgendwo diskutiert?

https://esawebb.org/media/archives/releases/sciencepapers/weic2321/weic2321a.pdf

Finde ich interessant. Frage, wie zuverlässig die Daten sind. Ist ja doch ein paar km entfernt und wie zuverlässig ist der Biomarker. Dennoch interessantes Papier, wie ich finde.

Offline failsafe

  • *****
  • 755
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #881 am: 13. September 2023, 08:04:54 »
War vor zwei Tagen ein längerer Artikel im Guardian:
https://www.theguardian.com/science/2023/sep/11/nasa-planet-ocean-life-james-webb-telescope
Die Daten sind wohl zuverlässig - die Frage ist eher, ob die Befunde/Interpretationen eindeutig sind: Dimethylsulfid wird -auf der Erde- nur von lebenden Systemen produziert (zB dem Phytoplankton im Meer). Ob das auf anderen Planeten auch so ist/so sein muss, ist wohl noch fraglich.
https://en.wikipedia.org/wiki/K2-18b
Der Planet wurde bereits 2015 von "Kepler" entdeckt und seither wiederholt beobachtet, u.a. vom Hubble Space Telescope.

Offline R2-D2

  • *****
  • 1838
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #882 am: 13. September 2023, 09:10:57 »
Auf dem NASA-Blog gibt es auch eine ausführlichere Meldung zum Nachweis von Methan und CO2 in der Atmosphäre von K2-18b:
https://www.nasa.gov/goddard/2023/webb-discovers-methane-carbon-dioxide-in-atmosphere-of-k2-18b


Und es gibt gleich eine neue Meldung vom JWST:
Man hat die Expansionsgeschwindigkeit des Universums mit Hilfe von Cepheiden ermittelt und dabei die Ergebnisse vom Hubble Weltraumteleskop bestätigt. Bei den Hubble-Daten gab es einen gewissen Grad an Unschärfe, weil das HST nicht im infraroten Bereich messen konnte und das blaue Licht durch Staub und Nebel beeinflusst wird, was zu mehr Rauschen in den Daten führt. Die genaueren Daten des JWST liegen aber genau in der Spanne des HST.
https://blogs.nasa.gov/webb/2023/09/12/webb-confirms-accuracy-of-universes-expansion-rate-measured-by-hubble-deepens-mystery-of-hubble-constant-tension/

Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #883 am: 13. September 2023, 09:23:01 »
Die Frage ist, wie kann
https://de.wikipedia.org/wiki/Dimethylsulfid 
oder C2H6S natürlich, aber nicht biologisch, entstehen?
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Offline failsafe

  • *****
  • 755
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #884 am: 13. September 2023, 09:47:30 »
@SFF-TWRiker:
siehe zB : https://de.wikipedia.org/wiki/Chemische_Evolution#Eisen-Schwefel-Welt
auf schwefelhaltigen Mineralien (Wächtershäuser-Theorie)

Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #885 am: 13. September 2023, 10:56:43 »
Danke! Der Hinweis auf Black Smoker und unter Wasser Vulkanismus ist spannend, da es sich ja um einen Wasserplaneten mit einer Dichte von ca. 2,5 g/cm³ handelt. Durch die gebundene Rotation wegen der Nähe zum roten Zwergstern, ~ 0,15 AU, Orbit ca. 30 Tage, dürfte die Meeresströmung an der Tag-Nacht-Grenze beträchtlich sein.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #886 am: 15. September 2023, 17:06:54 »
Herbig-Haro 211.

Der hochauflösende Nahinfrarot-Blick des James Webb Weltraumteleskops  auf Herbig-Haro 211 enthüllt exquisite Details des Ausflusses eines jungen Sterns, eines kindlichen Analogons unserer Sonne. Herbig-Haro-Objekte entstehen, wenn stellare Winde oder Gasstrahlen, die aus neugeborenen Sternen ausströmen, Schockwellen bilden, die mit hoher Geschwindigkeit mit Gas und Staub in der Nähe kollidieren.
Das Bild zeigt eine Reihe von Bugschocks im Südosten (unten links) und Nordwesten (oben rechts) sowie den schmalen bipolaren Jet, der sie antreibt, in noch nie dagewesener Detailtreue. Moleküle, die durch die turbulenten Bedingungen angeregt werden, darunter molekularer Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Siliziummonoxid, senden Infrarotlicht aus, das von JWST aufgefangen wird und die Struktur der Ausströmungen abbildet.

Kredit: ESA/Webb, NASA, CSA, Tom Ray (Dublin)
http://webbtelescope.org/contents/media/images/2023/141/01H9NWH9JEBFPKVD3M1RRTGGQJ
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #887 am: 15. September 2023, 21:23:20 »
Das Bild zeigt eine Reihe von Bugschocks im Südosten (unten links) und Nordwesten (oben rechts) sowie den schmalen bipolaren Jet, der sie antreibt, in noch nie dagewesener Detailtreue.

Ja, sehr spektakulär. Die Jets gehen also von dem jungen Stern in der Mitte aus (der selbst von einer Art "Rauchwolke", aber wohl eher kühler Staub, verhüllt ist), fauchen nach beiden Seiten und "grillen" dort befindliche Materie.

So ähnlich könnte man sich auch Planeten in der sich ausdehnenden Atmosphäre eines alten Sterns vorstellen...

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4453
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #888 am: 17. September 2023, 11:14:00 »
Auch im Portal:
Der "Stern" in Zentrum ist wahrscheinlich ein Doppelsystem und erst ein Protostern, d.h. die Kernfusion hat noch nicht eingesetzt.
Daher ist da auch nichts verdeckt sondern es leuchtet noch nicht (selbst).


"JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns

Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren. Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) der NASA/ESA/CSA hat ein internationales Astronomenteam, dem auch Forschende des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) angehören, ein spektakuläres Bild von HH 211 aufgenommen, einem sogenannten bipolaren Gasjet, der sich mit Überschallgeschwindigkeit durch den interstellaren Raum bewegt. Eine Pressemitteilung des MPIA."



Das Bild von HH 211 zeigt eine Reihe von Bugstoßwellen, also durch Gaskollisionen ausgelöste Strahlung, im Südosten (unten links) und Nordwesten (oben rechts) sowie den eingebetteten schmalen bipolaren Jet, der sie antreibt, in noch nie dagewesener Detailgenauigkeit. Diese Serie von Stoßwellen deutet auf eine episodenhafte Freisetzung von Gas hin, die in direktem Zusammenhang mit dem Wachstum des Protosterns durch einfallenden Staub und Gas steht. (Bild: ESA/Webb, NASA, CSA, T. Ray (Dublin Institute for Advanced Studies))

Weiter in der Pressemitteilung des MPIA:
https://www.raumfahrer.net/jwst-knipst-ueberschall-gasjet-eines-jungen-sterns/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Offline R2-D2

  • *****
  • 1838
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #889 am: 27. Oktober 2023, 09:24:05 »
Mit JWST wurde eine Verschmelzung von zwei Neutronensternen, einer Kilonova, untersucht und u.a. das Element Tellurium nachgewiesen:
https://twitter.com/nasawebb/status/1717198085955215468

Die Kilonova und der zugehörige Gammastrahlen-Ausbruch wurden auch mit vielen anderen Teleskopen im All und auf der Erde beobachtet. Die zwei Neutronensterne wurden zuvor aus ihrer Heimatgalaxie herausgeschleudert. Die Verschmelzung fand dann erst in einer Entfernung von 120.000 Lichtjahren statt.

https://www.nasa.gov/missions/webb/nasas-webb-makes-first-detection-of-heavy-element-from-star-merger/

Offline failsafe

  • *****
  • 755
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #890 am: 11. November 2023, 16:33:33 »
JWST-MIRI hat eine wunderbar aufgelöste Infrarotaufnahme des Krebs-Nebels geliefert:


  Bild: NASA, ESA, CSA, STScI, T. Temim (Princeton University)

Quelle, mit der Möglichkeit zum Reinzoomen:
https://www.jpl.nasa.gov/news/the-crab-nebula-seen-in-new-light-by-nasas-webb

Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #891 am: 11. November 2023, 18:53:47 »
Auf der Webb-Seite ist ein grandioses Galaxienbild zu sehen!
https://webbtelescope.org/images

Irgendetwas mit Mothra. Ist da etwa die Riesenmotte Namensgeber gewesen?

Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #892 am: 11. November 2023, 19:34:44 »
Bei der Gegenüberstellung HST JWST ist wieder die Zahl der weit entfernten, roten Galaxien im Hintergrund auffallend.
Edit.
Mothra ist ein "kaiju star", also sozusagen eine merkwürdige Bestie.
Die Bezeichnung gibt es seit der Entdeckung durch das HST vor 9 Jahren.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #893 am: 12. November 2023, 16:48:35 »
JWST-MIRI hat eine wunderbar aufgelöste Infrarotaufnahme des Krebs-Nebels geliefert
Vielleicht ergeht das nur mir so, aber bei den beiden zoombaren Vergleichsbildern kommt mir das Hubble-Bild schärfer als das JWST-Bild vor.

Offline failsafe

  • *****
  • 755
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #894 am: 12. November 2023, 17:02:52 »
Die JWST-Aufnahmen wirken "dunstiger" oder "nebeliger" aufgrund der hier zusätzlich sichtbaren diffusen Synchrotonstrahlung relativistischer geladener Teilchen, die von Magnetfeldern abgelenkt werden.
In der zitierten Quelle: "emission produced from charged particles, like electrons, moving around magnetic field lines at relativistic speeds. The radiation appears here as milky smoke-like material throughout the majority of the Crab Nebula’s interior.

Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #895 am: 12. November 2023, 21:29:32 »
Failsafe, besten Dank für die Erklärung! Wegen Leuten wir Dir ist dieses Forum unglaublich wertvoll.

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #896 am: 12. November 2023, 21:47:07 »
Hallo
... bei den beiden zoombaren Vergleichsbildern kommt mir das Hubble-Bild schärfer als das JWST-Bild vor.
Ich kenne mich mit Teleskopen nicht wirklich aus, aber:
Meines Informationsstandes dürften die Webb Bilder eh nicht schärfer sein als die Hubble Bilder, vielleicht sollten sogar die Hubble Bilder die schärferen sein.
Die Winkelauflösung eines Teleskops ist ja proportional zu Wellenlänge durch Spiegeldurchmesser.
James Webb hat 6,5m und Hubble hat 2,4m. Also das James Webb hat 2,7 mal mehr.
Es beobachtet aber ja auch bei einer längeren Wellenlänge.
Für die gleiche Winkelauflösung "darf" es aber nur die 2,7 fache Wellenlänge sein.
Hubble beobachtet im sichtbaren Licht, das liegt so zwischen 400nm und 780nm.
Ich glaube das Hubble auch ganz leicht in den infraroten Bereich hinein arbeiten kann, weiß aber keinen Wert.
Nehmen wir mal 900nm an.
Dann könnte das James Webb bis 2,43µm eine bessere Auflösung als das Hubble haben und spätestens dann eine Schlechtere.
Nach Wiki arbeitet das Webb aber von 0,6µm bis 28µm.
Jetzt hängt es natürlich noch von den Instrumenten ab, wo diese arbeiten.
Aber das das James Webb unbedingt eine bessere Auflösung hat, also schärfer ist, als das Hubble, ist nicht der Fall, wenn nicht umgekehrt.
Das "tolle" am James Webb ist damit, das man mit diesem Instrument im Infraroten beobachten kann, und trotzdem so scharfe Bilder (ähnlich Hubble, plus die Vorteile der infraroten Beobachtung) bekommt. Aber die Erwartungshaltung das man vom Webb Teleskop "schärfere" Bilder (Vergleich mit Hubble) bekommt, da könnte man daneben liegen.
Sollte das nicht stimmen lasse ich mich belehren.

Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #897 am: 12. November 2023, 23:53:13 »
Guter Punkt! Aber kann man das so 1:1 umrechnen? Es hieß ja mal, daß das JWST den 100fachen Ertrag pro Aufnahme wie das Hubble het.
Ansonsten würde ich nur noch Gammateleskope einsetzen, denn dann kann ich mit einem Minispiegel unfassbar hochauflösende Bilder schiessen :P

Offline failsafe

  • *****
  • 755
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #898 am: 13. November 2023, 21:48:41 »
Bei solchen Teleskopen gibt es noch weitere Gesichtspunkte für das optische Auflösungsvermögen, zB der Einfluß der Mittenabschattung durch den Sekundärspiegel und seine Aufhängung (führt zu einer Verschmälerung des zentralen Beugungsscheibchens, führt aber gleichzeitig Energie von dort in die Nebenmaxima der Point Spread Function (PSF)). Wichtig ist auch die Anpassung der Detektor-Pixelgröße an die optische Abbildung: soll das zentrale Beugungsscheibchen (Airy-Disc) vollständig innerhalb eines Pixels liegen, oder soll es durch (2 x 2)Pixel abgetastet werden (Nyquist)? Alle diese Abwägungen und Berechnungen sind von den Entwicklern sicher sorgfältig gemacht worden; als Resultat liegen die Werte vor:

für JWST wird angegeben
  für das NIRCAM-Instrument  0,034 arcsec/pixel bzw 0,068 arcsec/pixel
  für das MIRI-Instrument         0,19   arcsec/pixel

zum Vergleich:  für HST wird angegeben
  für das AGS-Instrument       0,05 arcsec/pixel (im hi-res-Modus 0,027 arcsec/pixel)
  für das WFC-Instrument       0,04 arcsec/pixel

Liegt also für beide Teleskope etwa im gleichen Bereich (nur das MIRI-Instrument liegt um den Faktor 4 bis 5 schlechter)
(Angaben aus Wikipedia-D)

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Antwort #899 am: 16. November 2023, 21:44:40 »
Uni Wien: “Flauschiger Exoplanet”

James Webb Weltraumteleskop ermöglicht Blick in eine exotische fremde Welt, in der Sandwolken am Himmel stehen. Astronom*innen können 50 Mal tiefer in die Atmosphäre von diesem Exoplaneten blicken als es bei Jupiter möglich ist. Eine Pressemitteilung der Universität Wien.


Künstlerische Ansicht des WASP-107b Planeten mit seiner flauschigen Atmosphäre über seinem Mutterstern. (Bild: LUCA School of Arts, Belgium/Klaas Verpoest)

Weiter in der Pressemitteilung der Universität Wien  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James