Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck

  • 176 Antworten
  • 104332 Aufrufe
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #100 am: 20. Januar 2012, 05:14:44 »
Also noch mal ein Jahr warten... :(

Aber eine wirklich tolle Seite !

Was sind das bei Röntgen für schwarze Kratzer?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #101 am: 20. Januar 2012, 05:41:43 »
Bilder gibt's vielleicht früher. Aber große Veröffentlichungen sollten noch auf sich warten lassen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #102 am: 20. Januar 2012, 08:31:25 »
http://live.zooniverse.org/

Eine tolle Seite ist das...! Durch die verschiedenen Wellenlänge zu klicken, gefällt mir... :)

Was bedeuten aber die an einer Stelle auftretenden roten Punkte?

Grüße
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

tobi

  • Gast
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #103 am: 13. Februar 2012, 13:29:36 »
Neue Ergebnisse von Planck:
http://www.esa.int/esaSC/SEM0FLYXHYG_index_0.html

Mysteriöse Inseln von Kaltgas und Mikrowellenschleier wurden entdeckt.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #104 am: 14. Februar 2012, 07:33:45 »
Erste Spuren dieser Mikrowellen wurden offenbar schon in den Daten von WMAP entdeckt. Solche Emissionen erwartet man, wenn Elektronen in Magnetfeldern beschleunigt werden. Im Raum stehen jetzt u.a. folgende Modelle:
  • höhere Anzahl von Supernovae
  • galaktische Winde
  • Auslöschung von Dunkler Materie
  • ...
Die kalten Wolken (v.a. aus kalten Wasserstoff) wurden offenbar anhand von Kohlenmonoxid entdeckt. Dieses ist selten, macht sich aber mit seinen Emissionen besser sichtbar als der Wasserstoff. In diesen Wolken bilden sich offenbar Sterne.

All diese "Vordergrund-Daten" sind quasi ein "Abfallprodukt" und werden benötigt, um sie herauszufiltern. Dann erstrahlt der Mikrowellenhintergrund mit hoher Genauigkeit. 2013 erwartet man erste Daten/Ergebnisse der Mission zum Mikrowellenhintergrund.

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-040
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Mimas

  • Gast
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #105 am: 14. Februar 2012, 09:38:17 »
Auslöschung von Dunkler Materie
Was kann ich mir denn darunter vorstellen? Die NASA-Meldung bleibt da auch eher nebulös:

Zitat
even the annihilation of dark-matter particles," said Greg Dobler, a Planck collaborator from the University of California in Santa Barbara, Calif. Dark matter makes up about a quarter of our universe, but scientists don't know exactly what it is.
Also Annihilation, also Zerstrahlung mit Anti-Dunkler Materie? ???

Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #106 am: 15. Februar 2012, 11:04:55 »
Hi
Die Elektronen könnten sich doch auch in einem ausgedehnten Elektrischen Feld bewegen und von Diesem beschleunigt werden.
Oder?

Gruß René
"Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn wissen ist begrenzt." Albert Einstein

"Es ist Alles möglich im Universum, Hauptsache es ist genügend unvernünftig." Nils Bohr

Homepage: http://antimaterie-stern.simplesite.com/

Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #107 am: 15. Februar 2012, 15:32:21 »
Also erstmal sind das ja schon grandiose Bilder, prägt sich ein ! Das hätte man sich bei Star Trek nicht im Traum vorstellen oder designen können.

Ich habe den Eindruck das mit den neuen Techniken auch wirklich neue Regionen des Wissens erschlossen werden, daher: MEHR TELESKOPE ALLER FREQUENZBEREICHE!

Ich denke der dunklen Materie wird es so langsam an den Kragen gehen, die Evolution der Galaxien wird man weitaus besser verstehen.

Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #108 am: 15. Februar 2012, 15:39:50 »
Gibt schon einige Wellenlängen zu bestaunen.



mfG
"Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn wissen ist begrenzt." Albert Einstein

"Es ist Alles möglich im Universum, Hauptsache es ist genügend unvernünftig." Nils Bohr

Homepage: http://antimaterie-stern.simplesite.com/

Kreuzberga

  • Gast
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #109 am: 21. Februar 2012, 13:48:34 »
2010 hatten wir ja bereits über die vom Fermi-Teleskop neu entdeckten Strukturen um das galaktische Zentrum herum diskutiert: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=624.msg164118#msg164118

Planck scheint diese "Fermi-Blasen" ja nun auch im Mikrowellenbereich beobachtet zu haben. Hier sind mal die Planck- und Fermidaten übereinander gelegt:


Copyright: ESA/Planck Collaboration (microwave); NASA/DOE/Fermi LAT/D. Finkbeiner et al. (gamma rays)

Fermis Daten sind blau dargestellt.

Mehr Beobachtungen sind notwendig, um dem Phänomen auf den Grund zu gehen.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #110 am: 25. Februar 2012, 01:00:03 »
Hallo zusammen,

nach diesen Meldungen wurde Herschel/Plank vorübergehend von einem Astronomen als Asteroid "TC3D03F" bezeichnet.

In dieser Meldung ist das Bild dazu enthalten:
https://twitter.com/#!/Planck/status/172957469612572673
und hier die Daten dazu:
https://twitter.com/#!/Planck/status/172971006598709249

mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #111 am: 12. April 2012, 11:02:40 »
Hallo,

Herschel hat einen Staubgürtel um Formalhaut in Infrarot abgebildet:


Bild: ESA

Man hatte schon vorher einen Gürtel dort vermutet. Nach Aufnahmen durch HST hatte man aber relativ große "Partikel" erwartet. Was Herschel hier zeigt, deutet darauf hin, dass es stattdessen sehr kleine Partikel sein müssen. Diese werden vom Stern eigentlich weggeblasen. Dass der Gürtel trotzdem erhalten bleibt, kann damit erklärt werden, dass Kometen in einer hohen Rate dort kollidieren und das Material auffrischen. Hochrechnungen sagen: im Mittel müssen jeden Tag zwischen zwei 10km-Brocken bis zu 2000 1km-Brocken kollidieren und sich zerlegen. Das System muss dafür zwischen 260 Milliarden und 83 Billionen Kometen besitzen. Ähnlich mächtig dürfte unsere Oort-Wolke sein.
Interessant ist noch die Asymmetrie des Gürtels. Der Stern ist etwas dezentriert, wodurch die "Südseite" des Gürtels (was immer das hier sein soll ...) wärmer ist. Evtl. ist ein Planet im Orbit, der den Gürtel verformt.

Quelle: http://www.esa.int/esaSC/SEM1XBHWP0H_index_0.html
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #112 am: 13. April 2012, 17:23:33 »
Hallo Zusammen,
es sind noch weitere Infos zu dem Formalhaut-System veröffentlicht worden.

Hallo @Schillrich passend zu Deinen Worten sind noch einige  Berichte mit Bilder veröffentlich worden.
Hallo,.....................
..........Das System muss dafür zwischen 260 Milliarden und 83 Billionen Kometen besitzen. Ähnlich mächtig dürfte unsere Oort-Wolke sein.
Interessant ist noch die Asymmetrie des Gürtels. Der Stern ist etwas dezentriert, wodurch die "Südseite" des Gürtels (was immer das hier sein soll ...) wärmer ist. Evtl. ist ein Planet im Orbit, der den Gürtel verformt.
Quelle: http://www.esa.int/esaSC/SEM1XBHWP0H_index_0.html


Credit: ESA / PACS / DEBRIS Konsortium
http://www.bis.gov.uk/assets/ukspaceagency/images/news/fomalhaut-annotated.jpeg
Quelle:
http://www.bis.gov.uk/ukspaceagency/news-and-events/2012/Apr/herschel-dusty-disc-of-crushed-comets

Ein Vergleich von dem Fomalhaut-System mit unserem eigenen Sonnensystem 

Bild: NASA / ESA / STScI
Quelle:
http://herschel.cf.ac.uk/results/fomalhaut

"Schäferhund-Monde" beeinflussen das Material im Ring um Fomalhaut

Credit: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/B. Saxton
https://images.raumfahrer.net/up036638.jpg

Dieses Compositbild zeigt den Staubring um den hellen Stern Fomalhaut, wie er mit ALMA beobachtet wurde. In blau ist eine frühere Aufnahme vom Hubble Space Telescope dargestellt.

Credit:ALMA (ESO/NAOJ/NRAO). Visible light image: the NASA/ESA Hubble Space Telescope
https://images.raumfahrer.net/up036640.jpg
 
Diese Aufsuchkarte zeigt die Position des hellen Sterns Fomalhaut im Sternbild Piscis Austrinus (der Südliche Fisch).

Credit:ESO, IAU and Sky & Telescope
https://images.raumfahrer.net/up036642.jpg

dazu auch ein Video, das sich zu Formalhaut reinzoomt.
ws

Quellen:
http://www.eso.org/public/germany/news/eso1216/
http://news.ufl.edu/2012/04/12/low-mass-planets/
http://herschel.cf.ac.uk/results/fomalhaut
http://www.bis.gov.uk/ukspaceagency/news-and-events/2012/Apr/herschel-dusty-disc-of-crushed-comets

mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #113 am: 14. April 2012, 19:57:54 »
Hallo Zusammen,

Dieses Falschfarben-Bild von Formalhaut, HD 216956, und Planet Fomalhaut b wurde im Oktober 2004 und Juli 2006 von Hubble erstellt und am 13.November 2008 veröffentlicht.
Astronomen haben berechnet, das "Fomalhaut b" für die Umlaufbahn um seinen Stern 872 Jahre benötigt.

Credit:NASA , ESA , P. Kalas, J. Graham, E. Chiang, E. Kite (University of California, Berkeley), M. Clampin ( NASA Goddard Space Flight Center), M. Fitzgerald (Lawrence Livermore National Laboratory), und K. Stapelfeldt und J. Krist ( NASA Jet Propulsion Laboratory)
https://images.raumfahrer.net/up036635.jpg
Quelle:
http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2008/39/full/

zu der Formalhaut-Beobachtung, auch durch ALMA,
gibt es im Portal einen sehr gut erklärenden Bericht von Ralph-Mirko Richter,
Kollisionen und Planeten beim Stern Fomalhaut
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/14042012180624.shtml

mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6816
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #114 am: 15. August 2012, 15:11:29 »
Man geht derzeit davon aus, dass die Mission von Herschel im Februar oder Maerz 2013 enden wird. So lange wird das suprafluide Helium noch reichen um die wissenschaftlichen Instrumente an Bord zu kuehlen.

Eine "warme" Mission wie z.B. bei Spitzer ist nicht vorgesehen.  :(
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #115 am: 26. Oktober 2012, 15:24:13 »
Soll Herschel auf dem Mond einschlagen?

Die Idee scheint es zu geben:
http://www.spaceflightnow.com/news/n1210/26herschel/#.UIqNO4YeW9M

Der Vorschlag ist wohl auf dem Tisch. Zum Jahresende soll es eine Entscheidung geben. Im März 2013 hat das Teleskop kein Kühlmittel mehr. Ein Einschlag auf dem Mond könnte ähnlich wie LCROSS 2009 genutzt werden, um Wasserspuren zu finden. Mit 2,8 Tonnen Leermasse wäre Herschel offenbar sogar schwerer als die leere CENTAUR-Stufe von LCROSS. Das Ganze könnte dann frühestens im Juni/Juli 2013 geschehen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

NCC1701

  • Gast
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #116 am: 26. Oktober 2012, 23:32:03 »
Soll Herschel auf dem Mond einschlagen?

Wenn der denn dann noch ausreichend Treibstoff hat, sage ich: JA!!!

Das wäre doch eine nette Erweiterung des ursprünglichen Programms.

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #117 am: 27. Oktober 2012, 07:50:16 »
Soll Herschel auf dem Mond einschlagen?

Wenn der denn dann noch ausreichend Treibstoff hat, sage ich: JA!!!

Das wäre doch eine nette Erweiterung des ursprünglichen Programms.

Was erhoffst du dir denn davon?? Mit welchem Instrument soll beobachtet werden? Bei LCROSS war eine Kamera in unmittelbarer Nähe vom Mond, das wäre jetzt nicht der Fall.

Grüße
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #118 am: 27. Oktober 2012, 09:05:22 »
Hallo Olli,

bei LCROSS haben wir auch von der Erde aus zugeschaut und mit Teleskopen die Wolke beobachtet. Das war schon deswegen notwendig, um die großräumige und -zeitliche Evolution der Wolke zu beobachten. LCROSS selbst hat ja nur einen kleinen, kurzen Einblick gewonnen.
Hier, bei Herschel, würde man den Einschlag so steuern, dass er komplett von der Erde aus beoabachtbar ist. Evtl. könnte ja sogar LRO etwas mitbeobachten, wobei ich mir nicht sicher bin, ob dessen Instrumente da mehr als "nur Bilder" liefern würden
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #119 am: 27. Oktober 2012, 12:59:44 »
Genau: Was spricht überhaupt dagegen, den Einschlag noch solange zu verzögern, bis ein passender Beobachter vor Ort ist (der z.Zt. vielleicht noch gar nicht gestartet ist). Da außer der schieren Masse des Raumschiffs sonst nichts für das Projekt benötigt wird, ist doch nur wichtig, dass Herschel bis dahin noch voll steuerbar ist und genügend Treibstoffreserven hat. Man sollte es nur vielleicht nicht allzu lange hinauszögern. Raumfahrzeuge fallen ja manchmal überraschend aus...  ::)

Insgesamt jedenfalls eine prima Idee, wenn das Teleskop ohne Kühlmittel anscheinend "nur noch den Schrottpreis wert ist". Ich denke da an SPITZER, das ja auch schon lange kein Kühlmittel mehr hatte und trotzdem weiter betrieben wurde, vielleicht sogar immer noch in Betrieb ist...?

Terminus

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #120 am: 27. Oktober 2012, 13:02:47 »
Eine "tote Mission" wird man nicht einfach so weiter betreiben. Der Aufwand am Boden ist nicht gerade klein, muss bezahlt werden und hat in der langen Wartezeit keine Ertrag. Daher sucht man eine "schnelles, produktives Ende".
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #121 am: 27. Oktober 2012, 13:49:53 »
Eine allgemeine Frag zu Herschel: Wie sieht man denn die Ausbeute, während Planck ja sicher absolut das Soll übererfüllt hat und wahrscheinlich Anfang 2013 noch für richtig fette Schlagzeilen sorgen wird, war es um herschel fand ich eher ruhig !?? Hab nur ich das so empfunden ? Das Ding hat doch immerhin einen größeren Spiegel als Hubble. Oder ist das alles erstmal nur gesammelt und nicht gesichtet? Die Fotogalerie auf der Esaseite ist auch noch eehr mager, da hatte ich am Anfang an sonstwas gedacht. ???
Einschlag auf dem Mond: Prima! Dann geht die Vermüllung der Welt ja auch außerhalb der Erdumlöaufbahn schön weiter!

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #122 am: 27. Oktober 2012, 13:51:31 »
... während Planck ja sicher absolut das Soll übererfüllt hat und wahrscheinlich Anfang 2013 noch für richtig fette Schlagzeilen sorgen wird ...

Was für Schlagzeilen?

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #123 am: 27. Oktober 2012, 19:35:12 »
Eine allgemeine Frage zu Herschel: Wie sieht man denn die Ausbeute, während Planck ja sicher absolut das Soll übererfüllt hat und wahrscheinlich Anfang 2013 noch für richtig fette Schlagzeilen sorgen wird, war es um Herschel fand ich eher ruhig !??

Seit Herschels Start in 2009 gibt es bereits mehr als 1000 Veroeffentlichungen zu Herschel Daten.
Das ESA oft nicht so gut ist die Missionen zu vermarkten wie die NASA, ist ja nichts neues.
Herschel und Planck zu vergleichen ist eher schwierig. Herschel ist ein Observatorium, man beantragt also Beobachtungszeit, bekommt die dann eventuell, dann gehen irgendwann die Daten ein, danach setzt man sich ran und wertet die aus, schreibt eine Publikation, die wird dann von Gutachtern bewertet und zumeist darauf aufbauend verbessert, und irgendwann ist die Publikation dann draussen. Das kann ein bisschen dauern.
Planck ist eine Survey-Mission, also gibt es keine Einzel-Beobachtungen und die Hauptveroeffentlichungen werden vom gesamten Konsortium zusammen getaetigt. Waehrend bei Planck also einige wenige groessere Resultate zu erwarten sind, gibt es bei Herschel viele Einzelergebnisse.

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Neuer Blick aufs Universum mit Herschel/Planck
« Antwort #124 am: 28. Oktober 2012, 12:26:11 »
Hallo Zusammen,

in diesem Thread sind sehr viele Berichte zu den Stern Formalhaut mit den Planeten Formalhaut b zu lesen,
so das ich das neue Ergebniss auch dazu geben.

Eine neue Studie bringt den bezweifelte Exoplanet Formalhaut b "Back from the Dead"
es wurde ja bezweifelt,dass der Expoplanet Formalhaut b  wirklich exitiert. Nach den kürzlich erschienende Artikeln wird Formalhaut b bestätigt. Das Team von dem Subaru-Teleskop auf dem Mauna Kea (Hawaii) hat die Bilder von Hubble ausgewertet und die Anwesenheit von Formalhaut b bestätigt. Fomalhaut ist der hellste Stern im Sternbild Piscis Austrinus und liegt 25 Lichtjahre von uns entfernt.
Das Bild vom Hubble zeigt im sichbaren Licht die Umgebung des Sterns Formalhaut, einschließlich der Lage des Staubringes und den umstrittenen Planeten Formalhaut b.

(Credit:. NASA / ESA / T Currie, U. Toronto)
 
ws

Quellen:
http://www.nasa.gov/mission_pages/hubble/science/fomalhaut-exo.html
http://arxiv.org/abs/1210.6620

http://arxiv.org/abs/1210.6745

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)