Geostationärer Orbit um die Sonne

  • 8 Antworten
  • 2842 Aufrufe
Geostationärer Orbit um die Sonne
« am: 14. März 2013, 14:00:00 »
Da es um die Erde herum eine Menge Satelliten auf der Geostationären Umlaufbahn gibt, stellte sich mir die Frage, ob es überhaupt möglich wäre, auch einen Satellit in einem Geostationären Orbit um die Sonne zu bringen.
Da ich es in der Mathematik mit Bahnberechnung nicht ganz so Fit bin, würde mich Interessieren, in welchen Abstand zur Sonne sich ihr Geostationärer Orbit befinden würde. Ich bin aber der Meinung, dass dieser Punkt weit außerhalb der Plutobahn liegen müsste.
Grüße,
Chris

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Geostationärer Orbit um die Sonne
« Antwort #1 am: 14. März 2013, 14:13:25 »
Hallo,
Da muss man die Rotationsperiode nehmen und den Satelliten in eine Höhe Schicken in der der Sattelit während einer Umdrehung genau einmal umläuft.

Wie hoch der Satellit währe weiß ich nicht aber die Siderische Rotationsperiode ist nach Wikipedia 25,38 Tage also müsste die Bahn wohl noch innerhalb der Merkurbahn bleiben

Ps: wie kommst du darauf das die Bahn außerhalb der Plutobahn liegt

EyNuel

  • Gast
Re: Geostationärer Orbit um die Sonne
« Antwort #2 am: 14. März 2013, 14:16:02 »
Hmm, den orbit müsste man wohl eher heliostationär nennen.
Ich meine mal gelesen zu haben es wäre ein eher geringer abstand zur Sonne (Innerhalb von Merkur).

Meinst du vielleicht Lagrange-Punkte?

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Geostationärer Orbit um die Sonne
« Antwort #3 am: 14. März 2013, 14:39:11 »
Geostationär bei der Sonne gibts nich, wie schon gesagt, das wäre Heliostationär.
Weiterhin wird es schwierig, die Sonne hat keine feste Oberfläche, was wäre also stationär über einer beweglichen Oberfläche? Definieren ließe sich das nur über die siderische Rotation, welche auch nur für bestimmte Breitengrade der Sonnenoberfläche ungefähr gilt.

Dann gilt das was Majo geschrieben hat...

Ich glaube aber, dass der Threadersteller entweder eine falsche Vorstellung von Orbits hat, oder uns nicht genau erklären konnte was er überhaupt meint^^
Einen Nutzen hätte ein stationärer über der Sonnenoberfläche nicht... wie gesagt, eigentlich gibts ihn nicht.

Re: Geostationärer Orbit um die Sonne
« Antwort #4 am: 14. März 2013, 14:55:34 »
Hallo,

Die Frage von mir war eher Hypothetischer Natur.
Vielleicht war meine Frage zu unklar formuliert (also nicht der Punkt an der sich Anziehungskraft und Fliehkraft aufheben). Ich dachte eher an den Punkt, an dem die Sonne keine Gravitationswirkung mehr auf einen Körper ausübt (heliostationär, wenn ich richtig liege) , deshalb der Gedanke mit einem Punkt jenseits der Plutobahn. Das wäre doch ein guter Punkt für Beobachtungen unseres Sonnensystems.
Grüße,
Chris

EyNuel

  • Gast
Re: Geostationärer Orbit um die Sonne
« Antwort #5 am: 14. März 2013, 15:08:08 »
[...] Punkt jenseits der Plutobahn. Das wäre doch ein guter Punkt für Beobachtungen unseres Sonnensystems.

In wie fern gut? Wo wäre der vorteil?
Wegen der grossen entfernung wäre solarenergie zur versorgung praktish nicht verfügbar (und das amerikanische Pu-238 scheint schon verplant zu sein).
Energetisch wäre es ausserdem problematisch eine solche umlaufbahn zu erreichen...

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6817
Re: Geostationärer Orbit um die Sonne
« Antwort #6 am: 14. März 2013, 15:14:57 »
Ich dachte eher an den Punkt, an dem die Sonne keine Gravitationswirkung mehr auf einen Körper ausübt (heliostationär, wenn ich richtig liege) , deshalb der Gedanke mit einem Punkt jenseits der Plutobahn.

Hier bringst verschiedene Sachen durcheinander.

In jeder Umlaufbahn heben sich Flieh- und Anziehungskraft auf. Heliostationaer (hypothetisch) waere die Umlaufbahn mit der Umlaufzeit gleich der siderischen Periode.

An einem Punkt an dem die Gravitationswirkung der Sonne keinen Einfluss mehr auf einen Koerper hat wuerde dieser sich aus dem Sonnensystem bewegen. Das laesst sich allerdings besser durch die 3. kosmische Geschwindigkeit ausdruecken. Diese liegt von der Erde aus gestartet bei 42 km/s. Ein Koerper welcher die Erde mit dieser Geschwindigkeit verlaesst schafft es auch dem Einflussbereich der Sonne zu entkommen (siehe z.B. Voyager-Sonden oder New Horizons).

Eine Sonde welche von ausserhalb des Sonnensystems dieses beobachtet muesste in gleichbleibender Entfernung zu diesem verweilen (sprich eine Unlaufbahn) und kann dementsprechend nicht den Einflussbereich der Sonne verlassen.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Geostationärer Orbit um die Sonne
« Antwort #7 am: 14. März 2013, 15:21:37 »
Hallo,

Die Frage von mir war eher Hypothetischer Natur.
Vielleicht war meine Frage zu unklar formuliert (also nicht der Punkt an der sich Anziehungskraft und Fliehkraft aufheben). Ich dachte eher an den Punkt, an dem die Sonne keine Gravitationswirkung mehr auf einen Körper ausübt (heliostationär, wenn ich richtig liege) , deshalb der Gedanke mit einem Punkt jenseits der Plutobahn. Das wäre doch ein guter Punkt für Beobachtungen unseres Sonnensystems.
ich glaub ich lag mit der annahme, dass du bei orbitmechanik was falsch verstehst, ziemlich richtig^^ (nichts für ungut, aber man muss sich halt erst ein bisschen einarbeiten)

Re: Geostationärer Orbit um die Sonne
« Antwort #8 am: 14. März 2013, 16:25:41 »
Zitat
ich glaub ich lag mit der annahme, dass du bei orbitmechanik was falsch verstehst, ziemlich richtig^^ (nichts für ungut, aber man muss sich halt erst ein bisschen einarbeiten)

Da liegst du vollkommen richtig. Zu diesem Thema bin ich eher der "Erstklässler". Da liegt noch viel Wissen und "Bücherkauf" vor mir. Aber es Interessiert mich eben.
Zum Thema Bemannte Raumfahrt habe ich so ziemlich alles lesbares daheim. Wird Zeit für was neues.
Grüße,
Chris