ESO-Projekt *ALMA*

  • 65 Antworten
  • 50690 Aufrufe
*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #25 am: 14. März 2011, 21:59:49 »
Angekommen heißt aber noch nicht montiert, oder?
Die Antennen in der linken Bildhälfte stehen mir doch etwas zu nahe beieinander....

Grüße,
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

websquid

  • Gast
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #26 am: 14. März 2011, 22:26:16 »
Doch, die sind bereits montiert.  Die 9 Antennen links stehen in der engsten möglichen Formation, die 10. in 600m Abstand dazu.

Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #27 am: 30. Juni 2011, 19:57:36 »

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #28 am: 28. Juli 2011, 15:06:29 »
Hallo zusammen,

am 27.07.2011 ist die erste europäische Antenne für das
Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) auf der Chajnantor Hochebene in den chilenischen Anden angekommen.
Mit den Antennen der anderen internationalen Partnern befinden sich jetzt 16 Antennen an dem ALMA-Standort.


Credit: ESO/S. Stanghellini

Bereits in diesem Jahr soll ALMA den wissenschaftlichen Beobachtungsbetrieb aufnehmen.

Im Jahre 2013 wird das Observatorium aus insgesamt 66 Antennen bestehen.
Sie können alle zu einem einzigen leistungsfähigen Teleskop zusammengeschaltet werden.
http://www.eso.org/public/germany/news/eso1127/

hier sind Bilder von den Antennen und dem Aufbau zusehen.
http://www.almaobservatory.org/en/visuals/images/the-alma-observatory

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #29 am: 05. Oktober 2011, 04:11:32 »


Es ist soweit:
Mit den ersten 12 der insgesamt 66 geplanten Radio-Teleskopen hat ALMA das erste Bild veröffentlicht:


Die Antennen Galaxie - zwei kollidierende Galaxien in rund 70 Millionen Lichtjahren Entfernung
Hier ein etwas höher aufgelöstes Bild (90 mb).


ALMA Video.
Zur ALMA Projektseite.

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #30 am: 05. Oktober 2011, 11:55:38 »
Sehr schön - nun können erste Messungen vorgenommen werden, während die Analge beständig erweitert wird. 2013 soll die Gesamtanlage dann fertig gestellt sein. Und dann bin ich auf die Winkelauflösung der Bilder gespannt...

erwartungsvoll,
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #31 am: 14. Oktober 2011, 21:14:13 »
Ein beeindruckendes Bild, ist da noch was von optischen Teleskopen überlagert, oder komplett ALMA ?

Würde es eigentlich was bringen die 100 Antennen voll zumachen oder würde das am Ende nichts signifikant verbessern?

Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #32 am: 09. April 2012, 08:22:01 »
Mehr als die Hälfte der geplanten Antennen sind auf dem Plateau !

http://www.almaobservatory.org/

Jetzt wäre es schön, mal ein wenig von der ersten Ausbeute zu erfahren. Aber Wissenschaft dauert halt...

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #33 am: 14. April 2012, 18:15:16 »
Hallo einsteinturm,

erste Ergebnisse von ALMA kannst Du jetzt auf unserer Portalseite im zweiten Teil dieses Berichtes nachlesen : 

"Kollisionen und Planeten beim Stern Fomalhaut"
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/14042012180624.shtml 

Dort findest Du auch den Link zu einem PDF mit dem Original-Paper zu der Forschungsarbeit...

...Oder Du sparst Dir die Zeit für das Lesen der Portalmeldung...  :'(
http://www.eso.org/public/archives/releases/sciencepapers/eso1216/eso1216.pdf  ( engl. )

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

websquid

  • Gast
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #34 am: 18. Juni 2012, 09:34:53 »
Noch nicht einmal fertig und schon gibt es ein Upgrade für das System

http://www.eso.org/public/announcements/ann12042/

ALMA wird neue Empfänger bekommen. Diese "Band 5"-Empfänger sollen Wellenlängen von 1,4 bis 1,8mm erfassen. Dieser Bereich ist mit der aktuellen Ausstattung von ALMA noch nicht erfassbar. In den nächsten 5 Jahren sollen alle Antennen von ALMA damit ausgestattet werden.

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #35 am: 03. September 2012, 18:21:12 »
Hallo,

mit dem ALMA-Teleskop gelang jetzt der Nachweis von Zuckermolekülen, welche sich im Inneren einer Scheibe aus Gas und Staub in unmittelbarer Nähe zu einem jungen, sonnenähnlichen Stern befinden. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03092012181616.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline Pham

  • *****
  • 1152
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #36 am: 04. September 2012, 14:54:55 »
Hallo,

mit dem ALMA-Teleskop gelang jetzt der Nachweis von Zuckermolekülen, welche sich im Inneren einer Scheibe aus Gas und Staub in unmittelbarer Nähe zu einem jungen, sonnenähnlichen Stern befinden. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03092012181616.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Na das ist ja süß!  ;)

Prinzipiell ist es schon bemerkenswert, wenn derart "organisches Mana" auf gerade entstehenden, hypotetische Planeten fällt. Zumal ein Zuckermolekül meines Erachtens schon ein durchaus komplexes organisches Molekül ist.
Müssten wir allein dem gesunden Menschenverstand vertrauen, so wäre die Welt noch immer eine Scheibe.

*

Offline siran

  • ****
  • 250
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #37 am: 04. September 2012, 21:22:29 »
Zitiert aus dem Bericht von Ralph Marko Richter
Zitat
"Die Zuckermoleküle befinden sich somit nicht nur am richtigen Ort, um auf einem Planeten zu landen - sie bewegen sich zudem auch in die richtige Richtung!"
  Quelle : ESA

Der Fall ist doch ganz klar ;D Außerirdisches Raumschiff steuert Heimatplaneten an.
Raumschiff ist aus für uns unbekanntem Material,wird deshalb nicht erkannt ;)
Crew trinkt vor der Landung zu Hause noch ein Tässchen Kaffee schön mit viel Zucker drin,den wir dann  mit unseren technischen Möglichkeiten entdecken . . . ;D

Kleiner Spaß zum Abend !
Gruß
Siran

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #38 am: 14. Oktober 2012, 13:02:30 »
Hallo,

Astronomen haben mit Hilfe des ALMA eine Spiralstruktur innerhalb einer Materiewolke entdeckt, welche den Roten Riesen R Sculptoris umgibt. Mehr dazu auf der Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/14102012125724.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

websquid

  • Gast
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #39 am: 30. November 2012, 12:25:28 »
Mit ALMA konnte erstmals eine Staubscheibe um einen Braunen Zwerg nachgewiesen werden, die der Staubscheibe von normalen Sternen ähnelt. Mehr im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/30112012122359.shtml

websquid

  • Gast
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #40 am: 13. Dezember 2012, 15:13:55 »
Wer mal wissen will, was ALMA so für Ziele ins Visier nimmt kann mal auf diese Liste gucken: http://almascience.eso.org/news/alma-early-science-cycle-1-outcome-of-the-proposal-review-process

Der erste Teil von genehmigten Beobachtungszielen für die "Cycle-1"-Phase (April-Oktober 2013), diese Ziele hauptsächlich für April-Juni.

websquid

  • Gast
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #41 am: 21. Dezember 2012, 15:52:01 »
Der ALMA-Korrelator geht jetzt in Betrieb. Dies ist der höchstgelegene Supercomputer der Welt und mit einer Rechenleistung von 17 Exaflops auch einer der stärksten überhaupt. Dazu verwendet er 134 Mio Prozessoren. Allein die Kühlung dieses Systems benötigt 140kW. Außerdem wurden digitale Filterplatinen entwickelt, die jedes Spektralband nochmal in 32 Bänder aufteilen können. Dadurch kann ALMA zukünftig sehr viel genauer Spektren erfassen als im ursprünglichen Konzept.

Mehr dazu: http://www.eso.org/public/news/eso1253/

websquid

  • Gast
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #42 am: 02. Januar 2013, 19:01:02 »
ALMA konnte erstmals nachweisen, dass junge Gasplaneten durch das Aufsaugen von Gasströmen wachsen. Mehr dazu im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/02012013190006.shtml

*

Offline Helix

  • ***
  • 186
    • heimchen - Bilder
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #43 am: 03. Januar 2013, 01:05:05 »
Der ALMA-Korrelator geht jetzt in Betrieb. Dies ist der höchstgelegene Supercomputer der Welt und mit einer Rechenleistung von 17 Exaflops auch einer der stärksten überhaupt. Dazu verwendet er 134 Mio Prozessoren. Allein die Kühlung dieses Systems benötigt 140kW. Außerdem wurden digitale Filterplatinen entwickelt, die jedes Spektralband nochmal in 32 Bänder aufteilen können. Dadurch kann ALMA zukünftig sehr viel genauer Spektren erfassen als im ursprünglichen Konzept.

Mehr dazu: http://www.eso.org/public/news/eso1253/

Das sind 17 Petaflops. Ist ja immer noch recht sportlich!  ;)

Die "134 million processors" bei 140kW sind mir allerdings ein Rätsel. Mit "üblichen" Supercomputern schafft man bei der Leistung nicht mal ein Petaflop. Und bei dieser Anzahl an "üblichen" Prozessoren müsste die Rechenleistung deutlich höher liegen. Also nehme ich mal an, dass die "550 state-of-the-art digital filter circuit boards" den größten Teil dieser Prozessoren enthalten, z.B. Signalprozessoren, ASICs und/oder FPGAs.

*

Offline Blondi

  • *****
  • 685
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #44 am: 03. Januar 2013, 08:20:45 »
Das sind 17 Petaflops. Ist ja immer noch recht sportlich!  ;)

Die "134 million processors" bei 140kW sind mir allerdings ein Rätsel. Mit "üblichen" Supercomputern schafft man bei der Leistung nicht mal ein Petaflop. Und bei dieser Anzahl an "üblichen" Prozessoren müsste die Rechenleistung deutlich höher liegen. Also nehme ich mal an, dass die "550 state-of-the-art digital filter circuit boards" den größten Teil dieser Prozessoren enthalten, z.B. Signalprozessoren, ASICs und/oder FPGAs.

Ich habe beim lesen der Meldung auch ungläubig sofort im Netz nachgelesen, es ist aber überall von "134 million processors" die Rede. Ich stimme Helix zu, dass es sich in diesem Fall um hochspezialisierte Signalprozessoren oder Ähnliches handelt und nicht um CPU's wie Sie in den meisten Supercomputern verwendet werden. Die 140 kW sind dabei nur die Kühlung, Angaben für die Leistungsaufnahme von ALMA's Elektronik habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.

Bei normalem Luftdruck gibt es im Rechenzentrumsbetrieb eine Fausregel: ca 98 Prozent der aufgenommenen Leistung für den Betrieb eines (Super)Computers wird in Wärme umgesetzt, man rechnet in etwa den gleichen Energieaufwand für die Kühlung. Im Falle von ALMA (Höhenlage, weniger Luftdruck) wird man einiges mehr an Leistung für die Kühlung benötigen, so Pi mal Daumen kann ich mir dann mindestens 200 bis 250 kW Gesamtanschlussleistung vorstellen.

lg
Werner

P.S. auch von mir wenn auch etwas verspätet einen guten Rutsch ins neue Jahr ...  :)

Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #45 am: 04. Januar 2013, 15:56:28 »
Der ALMA-Korrelator geht jetzt in Betrieb. Dies ist der höchstgelegene Supercomputer der Welt und mit einer Rechenleistung von 17 Exaflops auch einer der stärksten überhaupt. Dazu verwendet er 134 Mio Prozessoren. Allein die Kühlung dieses Systems benötigt 140kW. Außerdem wurden digitale Filterplatinen entwickelt, die jedes Spektralband nochmal in 32 Bänder aufteilen können. Dadurch kann ALMA zukünftig sehr viel genauer Spektren erfassen als im ursprünglichen Konzept.

Mehr dazu: http://www.eso.org/public/news/eso1253/

Das sind 17 Petaflops. Ist ja immer noch recht sportlich!  ;)

Die "134 million processors" bei 140kW sind mir allerdings ein Rätsel. Mit "üblichen" Supercomputern schafft man bei der Leistung nicht mal ein Petaflop. Und bei dieser Anzahl an "üblichen" Prozessoren müsste die Rechenleistung deutlich höher liegen. Also nehme ich mal an, dass die "550 state-of-the-art digital filter circuit boards" den größten Teil dieser Prozessoren enthalten, z.B. Signalprozessoren, ASICs und/oder FPGAs.
Ein einzelner Nvidia GK104-Chip verfügt z.B. über 1536 Rechenkerne, dann wäre die Zahl von "134 million processors" denkbar.
Siehe hier:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/GTC-2012-Nvidias-Doppel-Kepler-fuers-Supercomputing-1575385.html

http://hothardware.com/News/Nvidia-Launches-Supercomputingfocused-K20-K20X/

*

Offline Helix

  • ***
  • 186
    • heimchen - Bilder
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #46 am: 04. Januar 2013, 16:24:38 »
Ein einzelner Nvidia GK104-Chip verfügt z.B. über 1536 Rechenkerne, dann wäre die Zahl von "134 million processors" denkbar.

Aber nicht bei 140 kW!

Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #47 am: 04. Januar 2013, 17:32:34 »
Ein einzelner Nvidia GK104-Chip verfügt z.B. über 1536 Rechenkerne, dann wäre die Zahl von "134 million processors" denkbar.

Aber nicht bei 140 kW!
Ja, da stimmt etwas nicht...
Ein GK104-Chip verbraucht bei Volllast bis zu 150 W.

Mark

  • Gast
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #48 am: 09. Januar 2013, 00:36:26 »
Der ALMA Correlator soll angeblich 65 Kilowatt (ohne Signalverarbeitung) verbrauchen.

http://www.skatelescope.org/public/2011-04_Signal_Processing_CoDR_Documents/03f-wp2-040.090.010-td-002-1-JPL-concept-description.pdf (S. 11 von 37)

Wenn die Kühlung schon das Doppelte an Leistung braucht, irritiert mich diese Zahl.

Lg
Mark

Edit: Link wegen Akronym-Tool angepasst. - Olli
« Letzte Änderung: 09. Januar 2013, 05:18:40 von Olli »

websquid

  • Gast
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #49 am: 09. Januar 2013, 15:52:38 »
Early Science Cycle 1 beginnt

In dieser neuen Phase stehen mehr Antennen als zuvor zur Verfügung (mindestens 32 - in Cycle 0 waren es mindestens 16). Außerdem wird erstmals das Atacama Compact Array (ACA) eingebunden. Das ACA besteht aus 12 7m-Antennen und 4 12m-Antennen. Vom ACA stehen in dieser Phase mindestens 9 7m-Antennen und 2 12m-Antennen zur Verfügung. Da diese kleinen Antennen sehr nah beieinander stehen, machen sie die Beobachtung großer Strukturen besser möglich als die reinen 12m-Antennen. Bei diesen steigt auch der maximale Abstand von 400m während Cycle 0 auf etwa 1km. Die räumliche Auflösung wird dadurch mehr als verdoppelt.

http://www.eso.org/public/announcements/ann13002/