Russischer Ganymed-Lander

  • 15 Antworten
  • 9827 Aufrufe

websquid

  • Gast
Russischer Ganymed-Lander
« am: 05. März 2013, 19:53:15 »
Langsam gibts mal konkrete Informationen...

-Nach Unterzeichnung der ExoMars-Verträge mit der ESA am 15. März will man konkret über Zusammenarbeit bei Mond- und Jupiterforschung reden. Beim Jupiter wird es konkret um eine Zusammenarbeit zwischen JUICE und diesem russischen Lander gehen. (via NovKos)

-Die Mission ist im aktuellen russischen Raumfahrtprogramm (bis 2015 gültig) fest verankert.

-Beginn der Finanzierung wird nächstes Jahr sein. 10-30 Mio Rubel werden dafür zur Verfügung stehen (das ist weniger als eine Million Euro), diese finanzielle Ausstattung wird dann in den kommenden Jahren stark ansteigen. 2017 soll die Konstruktion von Test-Mock-Ups beginnen können.

http://en.rian.ru/science/20130305/179834789/Jupiter-Moon-Lander-Project-to-Get-First-Funding-in-2014.html

Diskutiert wurde das Teil bereits als Sokol-Laplas, aber an diesem Namen würde ich nicht unbedingt festhalten - die "große" Laplace-Mission in der Form gibt es schließlich auch nicht. Außerdem sollte Sokol-Laplas ja eigentich auf Europa landen, stattdessen ist jetzt Ganymed das Ziel. Ein frühes Konzept (Stand 2011) findet sich hier (linke Seite, mittlere Sonde):

LOXRP1

  • Gast
Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #1 am: 05. März 2013, 20:50:52 »
JUICE ist mal eine wirklich spannende Mission!

Nun auf den Bildern sieht man das russische Raumfahrzeug und den Lander die ja für Europa geplannt waren. Intressant wird es wie es mit den neuen Lander aussieht, denn Ganymed hat ja eine dünne Sauerstoff Atmosphere.

Edit:
Ich habe gerade gelesen das Europa auch eine dünne Sauerstoff Atmosphere hat. Anscheinend ist sie so dünn, dass man sie ignorieren kann oder sehe ich das falsch?





websquid

  • Gast
Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #2 am: 05. März 2013, 21:04:00 »
Schön dass du die Bilder aufgetrieben hast :)

Vor allem das untere ist interessant, da es schön die einzelnen Komponenten zeigt:

Ganz unten das elektrisch angetriebene Transportmodul Dvina-TM. Es soll die Sonde auf Jupiterkurs bringen.
Darüber ist das chemische Antriebsmodul, das die Bahnmanöver im Jupitersystem durchführen soll.
Das dritte Teil ist der eigentliche Lander, die Plattform basiert auf Fobos-Grunt bzw den neuen Luna-Sonden.
Ganz oben ist der Orbiter zu sehen. Der soll wohl vor allem als Relais dienen und ein bisschen Kartierung betreiben. Genauere Informationen liegen mir dazu nicht vor.

Ob die wirkliche Sonde sich daran noch halten wird vom Konzept her wird man sehen - der Grundaufbau wird aber wohl so bleiben.

LOXRP1

  • Gast
Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #3 am: 05. März 2013, 21:44:08 »
You're welcome  :)

Der gute Anatol schreibt:

"In August 2012, a presentation by NPO Lavochkin promised the launch of the Laplas-P mission in 2022 to coincide with the JUICE project. By that time, the Russian part of the project included a lander and its electric cruise stage. The Russian-built orbiter was deleted from the Laplas-P program and all its functions were transferred to the European JUICE spacecraft. However in March 2013, the deputy head of NPO Lavochkin Maksim Martynov told the official RIA Novosti news agency that two spacecraft -- orbiter and the 800-killogram lander -- would be launched to Ganymede in 2023. Carried by the Proton or Angara rocket with a Briz upper stage, they would conduct one flyby of Venus, two flybys of the Earth and reach the Jupiter system in 2029, Martynov was quoted as saying. Another year and a half would be required for the spacecraft to enter orbit around Ganymede. Both spacecraft would be carrying around 50 kilograms of scientific instruments. The lander would be powered by a nuclear generator, while the orbiter could be equipped either with an RTG or with solar panels, ensuring at least several months of operation for both spacecraft.

By March 2013, NPO Lavochkin had completed the preliminary studies, NIR, of the Laplas mission. According to Roskosmos officials, the first funding of between 10 and 30 million rubles for the development of the Laplas project, known in Russian as OKR, was to start in 2014. This phase of the project was to continue until 2017, when the manufacturing of first prototypes was expected to start."

Quelle: russianspaceweb.com

Edit:

Der russiche Orbiter könnte durch den Juice Orbiter ersetz werden. Desweiteren soll Russland wohl RTG Generatoren der ESA für den Orbiter angeboten haben, was die Masse des Orbiters senken könnte.

Es gibt Stimmen die nicht ganz so begeistert sind von der Beteiligung Russlands, denn die Länder Mitnahme mach die Mission komplexer und man ist mit dem Design eh schon Massekritisch unterwegs.



Eckdaten zum ESA Orbiter:

elektrische Leistung: 630-700 W (EOM - end of Mission/2033)
Paneele: 60-75 m2, solare Leistung an Erde: ca.1370 W/m2, Jupiter: ca. 46 W/m2
Trockenmasse: ca. 1800 kg
max. Startmasse: < 5000 kg





Hier noch eine Illustration vom Ganymed dem größten Mond im Sonnensystem.





Edit:
Der Orbiter wird unterandrem die vertikale Bewegung des Eises auf Ganymede mit hilfe eines Laseraltimeter messen und mit den gewonnen Daten kann man an der Amplitude erkenne ob tatsächlich ein flüssiger Ozean unter dem Eis existiert.

websquid

  • Gast
Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #4 am: 05. März 2013, 21:52:29 »
Sieht so aus als ob der russiche Orbiter nun durch den Juice Orbiter ersetz wird.
Nach der aktuellen NovKos-Meldung http://novosti-kosmonavtiki.ru/news/5407/ wird sich das wohl entscheiden, wenn darüber konkret verhandelt wird - derzeit werden wohl noch beide Projekte unabhängig voneinander entwickelt. Erst mit offiziellen Vereinbarungen wird es dann wohl klarere Definitionen geben, wer was macht.

LOXRP1

  • Gast
Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #5 am: 05. März 2013, 21:59:03 »
@ websquid

Danke für den Hinweiß, hab nun die Formulierung geändert.
Bin schon gespannt für was man sich entscheiden wird.

websquid

  • Gast
Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #6 am: 06. März 2013, 18:01:15 »
Um die Energie für den Einschuss in den Ganymed-Orbit zu begrenzen soll die Sonde eine Reihe von Fly-By-Manövern im Jupitersystem fliegen. Das wird dann ungefähr so aussehen wie in diesem Video gezeigt:
http://www.kiam1.rssi.ru/index.php?id=prj&cnt=lps
Das reinste Himmelsballett  8)

websquid

  • Gast
Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #7 am: 07. März 2013, 21:15:41 »
Bei RIAN gibts noch was Neueres zum Konzept:

Geplant sind zwei (!) Sonden (ein Lander, ein Orbiter), die einzeln gestartet werden (von einem Träger in der Proton-Klasse). Start ist für 2023 vorgesehen. Beide Sonden sollen jeweils 50kg Instrumente tragen. Während des Fluges soll es einen Venus und zwei Erd-Fly-Bys geben, bevor die Sonden 2029 ins Jupitersystem eintreten. Der Lander soll 800kg auf die Waage bringen (für den Orbiter gabs keine Angabe).
Falls man sich auf eine Kooperation mit der ESA einigen kann, könnte der Orbiter wegfallen und JUICE die Relais-Funktion für den Lander übernehmen.

Der Lander sieht so aus:

Die Antenne kommt mir recht groß vor - vermutlich soll der Relais-Orbiter auch über große Entfernungen angefunkt werden können (?)

Ein Konzept für den Orbiter sieht so aus:

Diskutiert wird aber wohl auch der Einsatz eines RTGs statt Solarzellen.

http://ria.ru/science/20130306/926068214.html

*

Online Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #8 am: 07. März 2013, 21:30:15 »
Ich wollt's gerade sagen: Ziel ist eine Antenne zu landen, und eine in den Orbit zu bringen ... :D
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

websquid

  • Gast
Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #9 am: 07. März 2013, 21:35:52 »
Ich wollt's gerade sagen: Ziel ist eine Antenne zu landen, und eine in den Orbit zu bringen ... :D
Ich glaub ich hab noch nie eine prägnantere Zusammenfassung der Anforderungen einer Deep-Space-Mission gelesen ;D

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #10 am: 07. März 2013, 22:58:07 »
Gibts neben der Schüssel und der Kamera noch weitere Nutzlasten ? wenn man schonmal auf Ganymed landet gibt es noch soviel Potential.

websquid

  • Gast
Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #11 am: 07. März 2013, 23:09:04 »
50kg Instrumente halt - wie die sich zusammensetzen wird sich wohl im Verlauf der nächsten 1-2 Jahre herauskristallisieren. Von der Größenordnung her ist das z.B. vergleichbar mit dem Marslander Phoenix - der hatte 55kg Instrumente.

websquid

  • Gast
Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #12 am: 01. April 2013, 19:36:04 »
Hier nochmal das bekannte Bild des Landers, aber dafür mit Angaben zu den Subsystem-Massen:


Vor allem 140kg "Mass Margin" find ich ganz nett ;)

websquid

  • Gast
Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #13 am: 20. Mai 2013, 13:45:44 »
Vom 4. bis 8. März gabs am IKI eine internationale Konferenz "
Ganymede Lander: scientific goals and experiments"

Jetzt sind alle Präsentationen davon  auch zum Download verfügbar gestellt worden:
http://glcw2013.cosmos.ru/presentations

websquid

  • Gast
Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #14 am: 20. Mai 2013, 18:24:54 »
Bisschen was im Portal dazu: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/20052013182340.shtml

Weitere Grafiken sind auch in der Mediengalerie zu finden:

Re: Russischer Ganymed-Lander
« Antwort #15 am: 06. März 2019, 12:30:38 »
Ist das Projekt offiziell beerdigt worden?