C/2013 A (Siding Spring)

  • 203 Antworten
  • 71382 Aufrufe

Benecoder

  • Gast
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #175 am: 20. Oktober 2014, 00:55:18 »
Hat der Planet Mars bei einer so geringen Distanz zum Kometen eigentlich einen Einfluss auf dessen Flugbahn oder ist er dafür noch zu weit weg/ zu leicht.

Danke im voraus

Benecoder

Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #176 am: 20. Oktober 2014, 15:01:30 »
Da Gravitation unendlich weit wirkt ja.
Aber sie nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab.
Obwohl der Mars bei der größten Annäherung rund 1500 mal näher als die Sonne war, ist die Gravitationswirkung der Sonne überwältigend stärker.
Ein Physiker hat mir mal ausgerechnet, das die Gravitation des Pluto-Systems auf New Horizons erst in weniger als 500.000km stärker ist als die der Sonne, obwohl diese dann > 32 AU oder 4.800.000.000km entfernt ist.
Bei einer Geschwindigkeit von ca 14 km/s ist NH ca 20h in dieser Kugel von 1 Miokm, wird auf seiner Bahn als ca 10h etwas beschleunigt und dann ca 10h etwas verlangsamt.
Der Mars hat übrigens ca. die 4fache Plutomasse.
Bei Sidingspring kommt noch dazu, erstens die viel höhere Geschwindigkeit von 56km/s und zweitens, dass er noch bis zum 25.10. auf dem Weg zum Perihel ist, die Wirkung der Sonne steigt und die des Mars massiv abnimmt.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline Riker

  • *****
  • 606
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #177 am: 20. Oktober 2014, 16:31:31 »
ein paar Gruppenfotos von Komet und Mars sind zu finden unter:

http://cometcampaign.org/karl/close-encounters
"Machen Sie's so!"

Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #178 am: 20. Oktober 2014, 17:41:33 »
Der Mars hat übrigens ca. die 4fache Plutomasse.

Ich glaube 40-Fach passt "eher".
Angaben von Wikipedia (auf gleiche Zehnerpotenz gebracht):

 Mars: 64,19 * 10²² kg
 Pluto: 1,25 * 10²² kg

Ist in etwa ein Verhältnis von 51:1

Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #179 am: 20. Oktober 2014, 19:40:15 »
Kann man denn irgendwann Fotos erwarten z.b. von Curiosity?

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #180 am: 20. Oktober 2014, 20:56:58 »
Hallo zusammen,

von dem Rover ist noch keine sichere Aufnahme zu sehen.
Die bis jetzt zu sehenden Bilder können alles enthalten...
...auch nur Pixelfehler.
http://mars.jpl.nasa.gov/msl/multimedia/raw/?s=783&camera=NAV%5FRIGHT%5F

Eine wunderbar gelungene Aufnahme ist in diesem Link,
die den Kometen ungefähr bei 13.00 Uhr nach dem Vorbeiflug am Mars zeigt.  :)

http://spaceweathergallery.com/indiv_upload.php?upload_id=103340&PHPSESSID=6llbve9ino6lk2qm60tehdu0e6

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #181 am: 20. Oktober 2014, 21:48:18 »
Bisher imho das beste Bild.
Bei etwa 9mag Differenz ist der Kompromiss zwischen scharfer Darstellung von Mars und Sidingspring problematisch.
Auf Bildern, bei denen der Mars nicht überbelichtet ist, wäre der Komet nur ein verlorenes Pixelchen.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

fourth planet

  • Gast
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #182 am: 20. Oktober 2014, 21:54:39 »
Die Nasa hat bestätigt, das alle ihre Orbiter den Vorbeiflug des Kometen unbeschadet überstanden haben !

Mars Odyssey,

Mars Reconnaissance Orbiter,

ebenso Maven .

Alles gut , gott sei Dank .

http://spaceref.com/mars/all-three-nasa-mars-orbiters-healthy-after-comet-flyby.html 

http://mars.nasa.gov/comets/sidingspring/

Mfg, fourth planet

McFire

  • Gast
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #183 am: 20. Oktober 2014, 22:03:54 »
Prima. Naja jetzt haben sie alle erstmal zu tun mit Auswertung.

fourth planet

  • Gast
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #184 am: 20. Oktober 2014, 22:19:20 »
Ja, man erwartet die ersten Auswertungen und Aufnahmen der am, und auf dem Red Planet operierenden Rover und Orbiter zum Wochenende.

http://cometcampaign.org/blog

Mfg, fourth planet

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #185 am: 21. Oktober 2014, 04:02:20 »
Dieses Foto machte MRO am 19. Oktober 2014 von Siding Spring:


Quelle

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #186 am: 21. Oktober 2014, 07:00:13 »
Hallo Zusammen,

dem Rover Opportunity auf dem Mars sind mit der Pancam am 19.10.2014 zwei ein halb Stunden vor dem Mars-Morgengrauen diese Aufnahmen vom Kometen gelungen.
Mit der Belichtungszeit von 50 Sekunden.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18591

Und in der Belichtungszeit von 10 Sekunden.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18592

Das Gif zeigt beide unterschiedlichen Belichtungszeiten.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18617
Credit aller Aufnahmen:
NASA/JPL-Caltech/Cornell Univ./ASU/TAMU


Der Link zeigt viele Aufnahmen des Kometen auf flickr.
https://www.flickr.com/groups/paca_c2013a1/

http://mars.nasa.gov/comets/sidingspring/

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #187 am: 23. Oktober 2014, 20:59:32 »
Hallo Zusammen,

der Komet C/2013 A (Siding Spring) und der Mars.

Für das Composit-Bild wurde der Kometen am 18.10.2014  und am 19.10.2014 von Hubble aufgenommen. Das separate Foto vom Mars nahm Hubble am 18.10.2014 auf. Der Hintergrund in diesem zusammengesetzten Bild wurde von den Daten des Boden-Teleskop Palomar Digital Sky Survey aufgenommen. Der Mars und der Komet wurden in einem Bild vereint, um den Winkelabstand oder Abstand zwischen dem Kometen und dem Mars zu zeigen. Die Trennung ist ca. 1,5 Bogenminuten.
Der feste eisigen Kometenkern ist zu klein, um in dem Hubble Bild aufgelöst zu werden. Die helle Koma, eine diffuse Staubwolke hüllte den Kern ein, und der staubige Schwanz sind deutlich sichtbar.

Credit: NASA, ESA, PSI, JHU / APL, STScI / AURA

Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17802

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #188 am: 30. Oktober 2014, 19:37:06 »
Hallo Zusammen,

Das ultraviolette Bild der Koma des Kometen C /2013 A1 Siding Spring von MAVEN.
Zwei Tage vor der größten Annäherung des Kometen an dem Mars nahm die Raumsonde Mars Atmosphere and Volatile Evolution (MAVEN) am 17.10.2014 zwei Aufnahmen für dieses Bild auf. Das Instrument Imaging Ultraviolet Spektrograph (IUVS) bildete den Kometen mit dem ultravioletten Wasserstoff  der Koma aus der Entfernung von  8,5 Millionen Kilometer ab. Das, durch den  atomaren Wasserstoff, gestreute Sonnenlicht ist in dieser Falschfarbendarstellung in blau gezeigt. Der Großteil des gestreuten Sonnenlichts zeigt eine Wolke, die sich über ein halbes Grad über den Hintergrund des „Himmels“ bei dem Kometen verteilte. Da ist vergleichbar mit dem Ausmaß des Erdmondes von der Erde aus gesehen. Wasserstoff wurde noch 150.000 Kilometer entfernt vom Kern des Kometen nachgewiesen. Das Gas aus dem Kometen dürfte den Mars getroffen haben und es könnte die Marsatmosphäre gestört haben.



Kredit: NASA / Laboratory for Atmospheric and Space Physics / Univ. von Colorado

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18619

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

McFire

  • Gast
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #189 am: 30. Oktober 2014, 21:37:22 »
D.h. die MikroMinigravitation des Kometen reicht, um Wasserstoff mitzuschleppen in einer relativ ausgedehnten Wolke?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19596
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #190 am: 31. Oktober 2014, 21:05:45 »
Das Gas kommt aus dem Komente und hat damit erstmal dessen Bahndrehimpuls, nur wenig varriiert. Die Wolke bewegt sich grundsätzlich so auf der Bahn weiter wie der Komet auch. Störkräfte, v.a. durch den Strahlungsdruck der Sonne, werden die Atome/Moleküle dann langsam schon wegtreiben ... um den Schweif zu bilden.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

McFire

  • Gast
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #191 am: 01. November 2014, 02:47:51 »
Ja eben. Aber ich hatte den Strahlungsdruck höher geschätzt. Oder es war der Begriff Wolke nur unpräzise.

Rawi59

  • Gast
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #192 am: 03. November 2014, 06:07:53 »
D.h. die MikroMinigravitation des Kometen reicht, um Wasserstoff mitzuschleppen in einer relativ ausgedehnten Wolke?
Mit Gravitation hat das nichts zu tun. Das ist die Massenträgheit der verdampften Teilchen. ;)

McFire

  • Gast
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #193 am: 03. November 2014, 10:42:40 »
Ja das leuchtet ein. Demnach wäre die Annäherung einer Sonde an einen kleinen, aber hochaktiven Kometen mit allerhand Unwägbarkeiten verbunden, mehr als bei so einem Klotz wie 67P. Denn sei die "Wolke" noch so dünn, könnte es ja doch Einflüsse auf die Sondenbahn haben, wenn man lange dran bleiben will.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #194 am: 07. November 2014, 18:28:31 »
Hallo Zusammen,

zuerst die neuen Video zu dem Kometen C/2013 A (Siding Spring) vom Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) mit den Bildern von der  High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE) Kamera am 17.10.14 und 20.10.2014.
 
Hier in False Color.
ws

Eine "X-ray" Ansicht.
ws

Die anderen Bilder poste ich gleich.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #195 am: 07. November 2014, 19:54:08 »
Hallo Zusammen,
Eine künstlerisches Bild von dem Abtasten der oberen Atmosphäre des Mars mit dem Imaging Ultraviolet Spectrograph (IUVS) auf der Raumsonde MAVEN
Mit dem Scan des IUVS wird die chemische Zusammensetzung und die vertikale Struktur der oberen Atmosphäre vom Mars abgebildet. Vor und nach dem 19.10.2014 zeigten die Beobachtungen des  Kometen C / 2013 A1 Siding Spring Informationen über den Staub von dem Kometen bei dem Erreichen der Marsatmosphäre.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18856

Emission aus ionisiertem Magnesium in Marsatmosphäre nach  dem Vorbeiflug des Kometen C / 2013 A1 Siding Spring.
Die Grafik zeigt die Abdeckung der oberen Atmosphäre vom Mars mit  dem Scan des  IUVS während und kurz nach dem  Meteoritenschauer am 19. Oktober 2014. Das Bild zeigt die helle  Emission von ionisiertem Magnesium in bis etwa  200 Kilometer in der Höhe der oberen Atmosphäre. Der Komet passierte etwa  den Mars mit einer Entfernung von 139.500 Kilometer 

 http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18864

Durch den Meteoritenschauer wurde Magnesium und Eisen in Marsatmosphäre abgeben
Die grafisch dargestellten Daten stammen von dem Imaging Ultraviolet Spektrograph (IUVS) der Sonde MAVEN.
Die blaue Linie zeigt die üblichen Gase in der Atmosphäre kurz „vor“ dem Vorbeiflug von Siding Spring. Vor allem  Kohlendioxid und seine Nebenprodukte.
Die Rote Linie auf dieser Grafik zeigt die Metalle aus den Staubpartikeln „nachdem“ der Komet Siding Spring vorbei flog. Die  "nach" Linie umfasst diejenigen zzgl Peaks bei 280 Nanometer Wellenlänge. Der Fingerabdruck von ionisiertem Magnesium, die andere Wellenlängen sind die Fingerabdrücke von Eisen. Die Forscher interpretieren diese Änderung als Ergebnis der Verdampfung von Staubpartikeln, die von dem Kometen kamen und die Marsatmosphäre bei hoher Geschwindigkeit trafen.
 
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18857

Ionen von acht Metalle aus Kometenstaub wurden in der Marsatmosphäre erkannt
Diese acht  Diagramme zeigen die  Daten des Neutral Gas und Ion Mass Spectrometer (NGIMS) des Orbiter MAVEN nach dem Vorbeiflug des  C / 2013 A1 Siding Spring der  Marsatmosphäre.
Diese Grafiken zeigen Zählraten bestimmter Arten von Metallionen aus jedem der mehreren Dips in der Zeit vom 18.10. - 23.10.2014. Die Zeit der größte Annäherung  des Kometen beim Mars ist mit einer vertikalen Linie auf jedem Diagramm markiert. Die Messungen wurden vorübergehend in dieser Zeit ausgesetzt.
Die vertikale Achse der Detektor-Zählraten zeigt mit verschiedenen Skalen die verschiedenen Arten von Metallen. Das Muster ist für jedes Metall ähnlich: keine Erfassung in den Tagen vor dem Kometenvorbeiflug, einen scharfen Peak kurz nach dem Vorbeiflug, dann eine schnelle Rückkehr zu nahezu ohne jede Erkennungen.
Die erfasste Metalle Natrium und Mangan existieren jeweils nur als ein Isotop. Die Erfassungs- Diagramme enthalten mehr als ein Isotop für Nickel, Magnesium, Chrom, Eisen und Zink. Nur einer der drei Kaliumisotopen wurde nachgewiesen.

 http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18858
Kredit aller Bilder: NASA / Univ. von Colorado

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Fortsetzung folgt
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #196 am: 07. November 2014, 20:50:33 »
Hallo Zusammen,

Radar-erfasste Änderung in der polnahen Ionosphäre vom Mars  nach dem Kometenvorbeiflug.
Diese  Spektrogramme zeigen die Intensität der Radarechos in der nördlichen Ionosphäre zu drei verschiedenen Zeiten am 19.10 - und 20.10.2014. Die Daten stammen von dem Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding (MARSIS), ein Instrument auf dem Orbiter Mars Express (MEX). 
Die horizontale Achse ist die Radiowellenfrequenz von Impulsen die MARSIS emittiert. Die vertikale Achse ist die Höhe über der Marsoberfläche, auf der Basis der Zeitverzögerung zwischen dem Senden des Impulses und dem Empfang ihrer reflektierten Signal.  Die scheinbare Höhe mit der Annahme, dass sich das Radarsignal sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet. Die zunehmender Intensität wird durch Farbkodierung von blau nach rot angezeigt, von der Skala auf der rechten Seite angezeigt. Alle drei Spektrogramme wurden  gesammelt , als sich Orbiter bei etwa 84 Grad nördlicher Breite befand.
Die Spektrogramme zeigen Bedingungen ein paar Minuten bevor sich der Kometen C / 2013 A1 Siding Spring  innerhalb von etwa 139.500 Kilometer vom Mars befand. Abgesehen von einem schwachen Echo unter 1,5 Megahertz bei etwa 150 Kilometer Höhe, können keine anderen Echos gesehen werden. Dies ist typisch für die Nachtseite Mars, wo wenig Ionisierung wegen des Fehlens der Sonnenbeleuchtung zu rechnen ist.
Das mittlere Diagramm, etwa sieben Stunden später, zeigt eine neues, temporäres Schicht  Elektronendichte innerhalb der Ionosphäre. Die Schicht wurde auf einer Höhe von etwa 80 Kilometer gemessen,  mit etwa 4,6 Megahertz, mit einer Elektronendichte von etwa 260.000 Elektronen pro Kubikzentimeter. Die  Dichte in dieser Höhe  wurde nie zuvor von Mars Express auf der Nachtseite des Mars nachgewiesen.
Das untere Spektrogramm, weiteren sieben Stunden später, zeigt, dass die temporäre Schicht weggeräumt ist. Die  Forscher schreiben die temporäre Schicht der Erwärmung durch den Hochgeschwindigkeitseintritt der Feinstaubpartikel, die  in die Marsatmosphäre verursacht wurde, zu.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18859

Der Wechsel in der Mid-Latitude der Ionosphäre nach dem Kometenvorbeiflug.
Die Daten stammen von dem Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding (MARSIS), ein Instrument auf dem Orbiter Mars Express (MEX).  Die normale ionosphärische Reflektion, die auf der Tagseite vom Mars  erwartet wurde,  wird ersichtlich auf etwa 2,8 Megahertz auf allen drei Spektrogrammen, die einer Elektronendichte von etwa 100.000 Elektronen pro Kubikzentimeter  aufweisen.Es zeigt Bedingungen etwa acht Minuten vor der größten Annäherung des Kometen.
Das mittleren Spektrogramm zeigt Bedingungen etwa sieben Stunden später, es hatte sich eine temporäre Schicht verbesserte Elektronendichte in der Ionosphäre gebildet. Es erstreckt sich auf sehr hohen Frequenzen von etwa 2,8 bis 3,8 Megahertz, und entspricht einer Elektronendichte von etwa 200.000 Elektronen pro Kubikzentimeter. Diese Schicht stark verbessert Ionisation ist in einer Höhe unterhalb der normalen Spitze in der Ionosphäre. Durch Vergleich mit der Grundreflexion, die bei Frequenzen oberhalb von 4 Megahertz gesehen werden kann, wird die Schicht aus der stark verbesserte Ionisierung schätzungsweise in einer Höhe von etwa  80 bis 100 km gesehen. Die zunehmender Intensität wird durch die  Farbkodierung von blau nach rot angezeigt, von der Skala auf der rechten Seite angezeigt.
 
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18860

Kredit aller Bilder: ASI / NASA / ESA / JPL / Univ. Rom / Univ. von Iowa

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

McFire

  • Gast
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #197 am: 07. November 2014, 21:57:39 »
Es zeigt sich doch zunehmend, wie ich schon vermutete, daß durch die Anpassung der Orbiterbahnen und durch die Kooperation der Beteiligten eine große Menge an Information gewinnen läßt. Eine (vorerst) einmalige Chance wurde genutzt.
Und solche Erkenntnisse wie "Erwärmung durch den Hochgeschwindigkeitseintritt der Feinstaubpartikel" sind ja selbst für den Laien höchst erstaunlich und überraschend...

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #198 am: 07. November 2014, 23:10:16 »
Hallo zusammen,
 Der Helligkeitsrhythmus und die Drehrate des  Kometen C / 2013 A1 Siding Spring
Diese Grafik zeigt die Veränderungen der offensichtlichen Helligkeit des Kometen C / 2013 A1 Siding Spring. Die Daten wurden beim An – und Abflug mit der High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE) auf dem Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) ermittelt. Daraus und aus anderen Daten folgerten die Forscher, das sich der Komet einmal alle acht Stunden dreht. Jeder Peak der Helligkeit entspricht entweder einen bestimmten Bereich auf dem Kern des Kometen oder ein heller  Strahlmaterialaustritt aus dem Kern.
Die Daten kommen aus 54 HiRISE Beobachtungen, beginnend 60 Stunden vor der größte Annäherung am Mars, die am 19. Oktober 2014 begann, und  bis 15 Stunden nach der größten Annäherung. Im Acht-Stunden-Zyklus nimmt das Muster der Helligkeit zu, wenn der Komet im Anflug ist  und anschließende Dimmen nach dem Vorbeiflug.

Kredit:
NASA / JPL-Caltech / University of Arizona
 http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18862

Ein Vergleich der beiden Radargramme des Shallow Radar (SHARAD) Instrument auf der Sonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigt Auswirkungen der Passage des Kometen C / 2013 A1 Siding Spring auf die Ionosphäre vom Mars . 
Die obere Grafik zeigt den Orbiter und die Bodenspur (weiße Linie) eines Fluges über einen Teil der Solis Planum Region auf dem Mars, auf der schattigen Seite der lokalen Topographie gezeigt. Der mittlere Teil zeigt  die SHARAD Daten unter normalen nächtlichen Bedingungen, als der Orbiter diese Spur im Oktober 2013 flog. Der untere Teil zeigt SHARAD Daten ,die am 19. Oktober 2014 erworben wurden, ungefähr 2,5 Stunden nach der größten Annäherung des Kometen an den Mars. 
Die nach dem Durchgang des Kometen gewonnenen Daten zeigen einen Unschärfeeffekt der Radarsignale durch eine ionisierte Schicht induziert. Diese Schicht wurde wesentlichen von den Auswirkungen des Meteorschauer in die obere Atmosphäre des Mars erzeugt. An dem 19.10. 2014, beobachtete SHARAD die Ionosphäre, welche um das fünf bis 10-fache gemessenen wurde, im Sinne von "total electron content" (TEC)  wie es sonst typischerweise zu diesen Zeiten der Nacht beobachtet wird.

Credit: JPL/NASA/Univ. of Rome/ASI
  http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18861

CRISM zeigt das staubige Spektrum des Kometen  C / 2013 A1 Siding Spring
Die linke Tafel zeigt ein CRISM Bild des Kometen Siding Spring vom 19. Oktober 2014 in der Zeit der größten Annäherung des Kometen zum Mars. Die Skala beträgt 4 km pro Pixel und nur eine kleine inneren Koma ist sichtbar.
Das rechte Bild zeigt einen gewichteten Durchschnittsspektrum des gesamten Kometen wie in allen CRISM Bilder zu sehen ist. Das Spektrum scheint einen staubigen Kometen ohne starke Emissionslinien zu zeigen. Es gibt eine rote Neigung zur durchschnittlichen Reflektivität, wie der Komet bei längeren (röter) Wellenlängen stärker reflektiert. Subtile Farben im Bild im linken Fenster sind am ehesten zu Veränderungen in der Partikelgröße und / oder Zusammensetzung.

Kredit: NASA / JPL-Caltech / JHUAPL
 http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18865

Hallo @McFire,
ganz langsam sind 56,0 km/s wirklich nicht.
;) wuuuuumm vorbei... ;) ;D

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: C/2013 A (Siding Spring)
« Antwort #199 am: 08. November 2014, 05:40:46 »
Das mittlere Diagramm, etwa sieben Stunden später, zeigt eine neues, temporäres Schicht  Elektronendichte innerhalb der Ionosphäre. Die Schicht wurde auf einer Höhe von etwa 80 Kilometer gemessen,  mit etwa 4,6 Megahertz, mit einer Elektronendichte von etwa 260.000 Elektronen pro Kubikzentimeter. Die  Dichte in dieser Höhe  wurde nie zuvor von Mars Express auf der Nachtseite des Mars nachgewiesen.

Nach der relativen Enttäuschung durch die Fotos, aufgrund überhöhter Erwartungen, finde ich diese Erkenntnisse durch die Radarinstrumente der Orbiter nun ausgesprochen erfreulich. Vor allem MARSIS@Mars Express hat IMHO einen schönen Beitrag geliefert. :)

Terminus