Spektr-R RadioAstron

  • 182 Antworten
  • 78532 Aufrufe

GG

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #125 am: 21. April 2013, 11:30:06 »
Hast Du dafür 'ne russische Tastatur(beschriftung)?

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #126 am: 21. April 2013, 12:12:24 »
Nein, denn leider bin ich eh auf Google Translate angewiesen... Paar russische Wörter kann ich mittlerweile, aber nen ganzen Satz krieg ich damit nicht zusammen ;D

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #127 am: 21. April 2013, 17:12:00 »
Ich hatte Kirill noch paar von den Kommentaren hier geschrieben, das kam gerade als Antwort:
Zitat
Thank you so much, Stefan!
I'm glad the readers like the text! :)
:)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #128 am: 26. April 2013, 11:19:59 »
Der April nähert sich dem Ende, also gehts an den Beobachtungsplan für Mai:

BandGesamtanzahl BeobachtungenAnalysierte BeobachtungenMin. BasislängeMax. BasislängeDurchschnittliche BasislängeBeobachtungszeit(h:min)
K(1.35cm)       77117607:40
C(6.2cm)      22221191217:20
L(18cm)      26262191220:30
P(92cm)       00n/an/an/a00:00
Total      31311191127:30
Auf die einzelnen Projekte verteilen sich die Beobachtungen wie folgt:
-29 für AGN-Survey
-1 für Untersuchung Vela-Pulsar (L-Band, 14,9 ED Basislänge)
-1 für Untersuchung des Wasser-Masers N113_H2O (K-Band, 17 ED Basislänge). Das ist übrigens einer der wenigen bekannten Maser in der großen Magellanschen Wolke

Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #129 am: 28. April 2013, 07:43:29 »
Waere denn Radioastron auch was für den Pulsar aus dem heutigen Portalartikel, muesste doch die Genauigkeit erhöhen!?

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #130 am: 28. April 2013, 14:07:48 »
Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, wurden die Radioteleskope nur einzeln und nicht als Interferometer eingesetzt. Da kam es dann wohl nur auf eine hohe zeitliche Auflösung an, aber nicht auf eine hohe räumliche. Von daher ist das wohl kein sinnvolles Beobachtungsziel für RadioAstron (zumindest nicht, um die bisher gemachten Ergebnisse zu präzisieren).

Andere Eigenschaften dieses Systems könnte man sicher damit untersuchen, aber ob das gemacht wird? Werden wir wohl abwarten müssen, was das Team von C. Gwinn demnächst so vor hat. ;)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #131 am: 21. Mai 2013, 19:01:01 »
Es gibt hier:  http://www.znanie-sila.su/?r=1&issue=projects/issue_156.html
das Transskript eines Vortrags von Juri Kowaljow vom 11. April. Geht natürlich hauptsächlich um RadioAstron, ist aber auch ein genereller Rundumschlag durch die Radioastronomie und ihre Beobachtungsobjekte.

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #132 am: 22. Mai 2013, 17:27:04 »
Eben nochmal aufmerksam durchgelesen, aufgefallen ist mir folgendes:
Es gab (ich hatte es gepostet, 2. Februar) Anfang diesen Jahres eine Beobachtung von Virgo A/M87. Das Zentrum von M87 ist der beste Kandidat für den direkten Nachweis des Ereignishorizonts des zentralen schwarzen Lochs. Im Februar hat man erstmal überprüft, ob M87 tatsächlich hinreichend genau beobachtet werden kann oder nicht (Streuung der Strahlung, Sensitivität der Empfänger etc). Dieses Experiment verlief offenbar positiv, soweit die Ergebnisse bisher ausgewertet sind.

Anfang nächsten Jahres wird M87 dann nochmal deutlich genauer unter die Lupe genommen werden. Dann wäre es tatsächlich möglich, ein Bild des Zentrums zu erstellen mit einer Auflösung in der Größenordnung des Schwarzschild-Radius und damit den Ereignishorizont des schwarzen Lochs nachzuweisen.

Und in diesem Fall... "Wir wären extrem glücklich, ich denke eine Woche betrunken, wenn es uns gelingen sollte den Schatten des Schwarzen Lochs zu sehen" ;)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #133 am: 30. Mai 2013, 16:48:50 »
Und hier mal die Übersicht für den Juni-Beobachtungsplan:
BandGesamtanzahl BeobachtungenAnalysierte BeobachtungenMin. BasislängeMax. BasislängeDurchschnittliche BasislängeBeobachtungszeit (h:min)
K(1.35cm)       443334:35
C(6.2cm)       333333:25
L(18cm)       00n/an/an/a0:0
P(92cm)       00n/an/an/a0:0
Total       443334:35
Wie man sieht ist fast nix los im Juni. Es ist derzeit leider nur schwer möglich, sinnvolle Beobachtungsgeometrien zwischen Satellit, Bodenstation in Puschtschino und den Radioteleskopen auf der Erde aufzubauen. Hat zu tun mit Sichtbeschränkungen, weil z.B. Spektr-R selbst absolut nicht Richtung Sonne gucken darf. Ich hoffe mal, dass im nächsten Sommer die Bodenstation in Südafrika läuft, damit das dann nicht mehr so extrem ins Gewicht fällt.

3 der Beobachtungen dienen der AGN Fringe Survey (Raes03), 1 dient der Untersuchung des Wasser-Masers CIRCINUS_H2O (Projekt raes02)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #134 am: 11. Juni 2013, 14:11:55 »
Auf der Präsidiumssitzung der RAN hat sich Nikolai Kardaschow zur Tracking-Station in Green Bank geäußert. Demnach geht die in ein bis zwei Monaten in Betrieb. Das wäre dann doch relativ fix - Mitte April sprach Sokolowski noch von September.

http://novosti-kosmonavtiki.ru/news/10449/

Diese Station soll die verfügbare Beobachtungszeit dann etwa verdoppeln.

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #135 am: 19. Juni 2013, 15:15:08 »
Bei NPO Lawotschkin haben sich schonmal die Projektwissenschaftler versammelt, um das anstehenende 2-Jahres-Jubiläum des Starts (auch wenn das erst in einem Monat ist...) zu feiern.

Radiointerferometer
Von Khartow (Lawotschkin-Chef) und Kardaschow (Leiter des ASC FIAN) gabs allgemeines zu Geschichte und Einzigartigkeit des Projekts, Kowaljow äußerte sich zu den Ergebnissen. Um nochmal zusammenzufassen:

-Kerne von Quasaren sind heller als erwartet
  -> Die vorhergesagten Mechanismen zur Bildung von Jets müssen nochmal überdacht werden
-Das interstellare Medium verhält sich komplett anders als vermutet

Als Erstleistungen wird die erste weltraumbasierte Interferometrie in P- und K-Band erwähnt (C- und L-Band hatte schon das japanische HALCA), außerdem als Rekord für alle Bänder und absolut in der Astronomie die höchsten Auflösungen.

Weltraumwetter
Die Sekundärnutzlast Plasma-F erfasst seit dem Start den Sonnenwind und sonstige Teilchen. Die Struktur der Umgebung der Erde kann damit hochgenau erfasst werden. So lassen sich zum einen die Effekte erfassen, die das Erdmagnetfeld hat, zum anderen bei ungestörten Winden weiter außen Zusammenhänge bis hin zur Zuordnung von Teilchen zu einzelnen "Grains" der Sonnenoberfläche

http://www.laspace.ru/rus/news.php

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #136 am: 21. Juni 2013, 01:46:00 »
Derzeit tagt in Moskau das RISC (RadioAstron International Science Council)


websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #137 am: 22. Juni 2013, 00:17:13 »
Nach dem begrenzt aussagekräftigen Bild hier noch was zu den Inhalten dieses Treffens:

-Rückschau auf die bisherigen Ergebnisse
  -> Planung der Publikation, es wird zunächst ein großes Übersichtspaper geben, danach von jedem einzelnen Team Paper zu den jeweiligen Ergebnissen

-Planung der Beobachtungszeit für den weiteren Missionsverlauf

-Vorbereitung des nächsten Call for Proposals (Veröffentlichung wie letztes Jahr wieder im Herbst)

-Auf dem nächsten COSPAR Scientific Assembly soll es eine Mini-Konferenz zu RadioAstron geben

-Im Allgemeinen beurteilt das RISC den bisherigen Missionsverlauf positiv

Ich hoffe mal, dass die Präsentationen von diesem RISC-Treffen auch wieder online zur Verfügung gestellt werden, zumindest letztes Jahr war das so.

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #138 am: 22. Juni 2013, 02:41:26 »
  -> Planung der Publikation, es wird zunächst ein großes Übersichtspaper geben
Von dem ließ sich schon ein Entwurf auftreiben... zwar noch nicht publiziert offiziell, aber für einen Artikel reichts: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/22062013024009.shtml

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #139 am: 25. Juni 2013, 21:25:00 »
Der Juli-Beobachtungsplan ist da - der erste des Key Science Program. Wie im Juni ist generell nicht viel los, aber ab jetzt wirds wieder aufwärts gehen:
BandGesamtanzahl BeobachtungenAnalysierte BeobachtungenMin. BasislängeMax. BasislängeDurchschnittliche BasislängeBeobachtungszeit(h:min)
K(1.35cm)       441325:00
C(6.2cm)       222221:20
L(18cm)       332222:00
P(92cm)       00n/an/an/an/a
Total       661326:20

3 der Beobachtungen dienen der AGN Survey (jetzt unter Programmcode raks01), 3 dienen zur Beobachtung von Masern (jetzt Programmcode raks07).

Die Programmcodes scheinen damit nach dieser Reihenfolge vergeben worden zu sein:
Rang A:
- "Weltraum VLBI Durchmusterung von AGN bei höchster Auflösung" (Juri Kowaljow, ASC Lebedev, Russland) raks01
- "Untersuchung von Pulsaren mit RadioAstron" (Carl Gwinn, UCSB, USA) raks02
Rang B:
- "Die Kernstruktur naher AGN bei 3-500 Schwarzschild Radien Auflösung", (Tuomas Savolainen, MPIfR, Deutschland) raks03
- "Untersuchung der innersten Region von AGN-Jets und ihrem Magnetfeld" (James Anderson, MPIfR, Deutschland) raks04
Rang C:
- "Struktur und Physik kompakter AGN-Jets", (Manel Perucho, U. Valencia, Spanien) raks05
- "Weltraum-VLBI Beobachtungen von temporären Radioquellen", (Kirill Sokolowski, ASC Lebedev und SAI MSU, Russland) raks06
- "Untersuchung von Wasser- und Hydroxyl-Masern bei höchster Auflösung" (Andrei Soboljow, Ural Staatliche U., Russland) raks07

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #140 am: 28. Juni 2013, 20:40:59 »
Im Juli-Plan tauchen auch erste Tests mit der Bodenstation in Green Bank auf. Wird also wirklich nicht mehr allzu lange dauern, bis die in Betrieb geht :)

Außerdem ist noch neu, dass das 76m-Teleskop in Jodrell Bank (JB-1) sich an der AGN-Survey beteiligt. Damit ist also ein weiteres Großteleskop als Partner im Einsatz.

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #141 am: 30. Juni 2013, 19:34:39 »
Dazu noch genauerer Status:
Vor wenigen Tagen wurde die nötige Ausrüstung nach Green Bank verschickt. Wenn alles klappt ist die bis zum 14. Juli installiert. Ende Juli und im August sind dann Tests geplant, ab September soll die voll eingesetzt werden.

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #142 am: 04. Juli 2013, 01:51:11 »
Jetzt fehlt nur noch die Einladung zur Nutzung der GOT (General Observation Time), die parallel zum KSP erfolgen soll ::)
Mittlerweile weiß man auch wann die kommen wird...

Die nächste turnusmäßige Announcement of Opportunity (AO-2) wird dann sowohl für das Key Science Program als auch für GOT-Projekte, die deutlich kleiner sein sollen, gültig sein.

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #143 am: 20. Juli 2013, 14:00:37 »
Im August ist schon deutlich mehr los als im Juni/Juli, es geht aufwärts:
BandGesamtanzahl BeobachtungenAnalysierte BeobachtungenMin. BasislängeMax. BasislängeDurchschnittliche BasislängeBeobachtungszeit(h:min)
K(1.35cm)       660426:00
C(6.2cm)      1616213613:40
L(18cm)      1414213711:40
P(92cm)       332224:40
Total      2121013520:50
Juri scheint sich endlich angewöhnen, für Pulsarbeobachtungen auch die Basislänge dazu zu schreiben ;D

Außerdem wird es weitere Tests mit der Trackingstation in Green Bank geben, wenns klappt auch den ersten simultanen Einsatz des großen GB-Teleskops zur Beobachtung und der Trackingstation.

Zudem wird wohl erstmals das Radioteleskop in Kalyazin an einer RadioAstron-Beobachtung teilnehmen. Das dortige 64m-Teleskop (Typ TNA-1500) wurde wohl auch erst kürzlich wieder renoviert und scheint jetzt auch bei sowas mitspielen zu können.

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #144 am: 20. Juli 2013, 16:36:33 »
Es gibt ein Video von Roskosmos zur Renovierung des TNA-1500 Kalyazin:
ws

Es dient zum einen für Forschungsaufgaben (auch im Rahmen von RadioAstron), soll aber zum anderen auch Kontakt zu Satelliten/Raumsonden halten - wie die Anlagen in Medvezhi Ozera und Ussurisk. Stichwort ExoMars ;)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #145 am: 21. Juli 2013, 14:40:44 »
Ein weiteres Video von TV Roskosmos, anlässlich des zweijährigen "Geburtstags" von Spektr-R ;)
ws

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #146 am: 24. Juli 2013, 21:23:55 »
So, denn mal wieder eine Runde Insidernews... Das kriegen Sie nirgendwo sonst, das gibts nur in der Raumcon! ;)

Im Moment wird daran gearbeitet, den Korrelator des JIVE in Dwingeloo fit für RadioAstron zu machen. Erste kleinere Datensätze hat der SFXC schon testweise hinter sich, jetzt wird am großen Brocken des Imaging-Experiments vom letzten Oktober getestet.

Gestern wurde erstmals die Trackingstation in Green Bank getestet - mit durchwachsenem Ergebnis:
-Satellitenverfolgung klappt
-Signal empfangen klappt
-Signal dekodieren klappt nicht

Die Ursache ist noch unklar, aber vermutlich gabs einfach ein wenig Kabelsalat bei der Installation oder so... Am 1. August ist der nächste Test angesetzt, bis dahin könnte das wohl behoben sein. Zur Installation der Empfangsausrüstung sind vom ASC 4 Ingenieure + Juri Kowaljow rübergeflogen. Die Ausrüstung an sich wurde in Puschtschino komplett getestet, sollte also im Prinzip funktionieren.

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #147 am: 31. Juli 2013, 20:07:21 »
Das Debüt von Kaljazin für RadioAstron wird sich übrigens noch etwas verschieben... Für die vorgesehene Beobachtung wurde es nochmal gestrichen. Aber die Tests mit dem TNA-1500 verliefen offenbar sehr gut und vielversprechend. Damit haben wir ein weiteres großes Radioteleskop im Einsatz. Die 60 bis 70m-Klasse hat mittlerweile doch ne ganz nette Stückzahl.... ;)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #148 am: 07. August 2013, 19:44:59 »
Am 1. August ist der nächste Test angesetzt
Und der war erfolgreich. GBES (so lautet das Kürzel für diese Station) ist einsatzbereit :)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #149 am: 16. August 2013, 15:03:11 »
Hier noch die Pressemeldung der NRAO dazu: http://www.nrao.edu/pr/2013/RadioAstron/

Interessantes Detail: Bau und Betrieb der Bodenstation wird von Roskosmos bezahlt. Um das Teleskop selbst verwenden zu können fehlt der NRAO das Geld...