Spektr-R RadioAstron

  • 182 Antworten
  • 78574 Aufrufe

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #50 am: 25. März 2012, 14:24:31 »
Ein Artikel zum Fortschritt bei RadioAstron: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/25032012142307.shtml

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #51 am: 16. April 2012, 13:10:05 »
Das Astro Space Center bietet jetzt ein kleines Schmankerl für unsereins ;)

Das Data Processing Center

Es liefert Angaben zur Qualitätsanalyse der Beobachtungen, welche irdischen Teleskope Daten liefern und wie es um die Auswertung der Daten steht. Auch wenn die Seite im wesentlichen Englisch ist steht in der Results-Spalte irgendwie nur russisches. Aber um rauszukriegen "Korrelation gefunden" oder "Korrelation nicht gefunden" reicht auch irgendein online-Übersetzer ::)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #52 am: 16. April 2012, 13:47:10 »
Noch was zur Ergänzung:

Die Farben in denen die Teleskope geschrieben sind stehen für den Datenstatus

Rot: Daten noch nicht beim Auswertungsteam eingetroffen
Gelb: Daten eingetroffen
Grün: Daten erhalten und überprüft

Die Abkürzungen stehen für:

Ar - Arecibo / Puerto Rico
Bd - Badary / Russland
Ef - Effelsberg
Ev - Eupatoria / Ukraine
GBT -  Green Bank Telescope / USA
Mc - Medicina / Italien
Nt - ???
Sv - Svetloe / Russland
Uc - Usuda / Japan
Wb -  Westerbork / Niederlande
Ys - Yebes / Spanien
Zc - Zelenchukskaya / Russland

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #53 am: 14. Juni 2012, 15:20:04 »
Paar Neuigkeiten aus dem neuesten Newsletter:

Erstmals hat man im 1.3cm-Bereich (K-Band) erfolgreich Interferometrie betrieben. Das Ziel war der Pulsar  2013+370, der gemeinsam mit dem Teleskop in Effelsberg am 12. Mai beobachtet wurde. Damit ist die Testphase endgültig erfolgreich beendet worden.

Die Kohärenzzeiten für Beobachtungen im 1.3cm Band betragen demnach 2min, für das 6cm Band gelten 10min. Die Kohärenzzeit bei rein irdischen VLBI-Systemen in diesem Bereich liegt meist bei 1-15min. RadioAstron kann also trotz der Bewegung im Orbit ganz gut mithalten ;) Die Kohärenzzeit ist die Zeit, die das Signal von mehreren Teleskopen korrekt und fehlerfrei integriert werden kann zu einer Messung. Störungen z.B. durch Atmosphärenturbulenzen führen zu einem Abbruch der zusammenhängenden Signalüberlagerung.

Am 18. Juni beginnt in Pushchino das "RadioAstron International Science Council meeting 2012" Hier werden die beteiligten Wissenschaftler sich über die aktuelle Lage und zukünftig geplante Experimente austauschen.

*

Online HausD

  • *****
  • 13755
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #54 am: 14. Juni 2012, 16:36:16 »
... in Pushchino ...
Pushchino ist Puschkino (in deutschem Geld), es liegt südlich von St.Petersburg und beherbergt ein bedeutendes Observatorium. Dort lag zu Ostzeiten der Höhenbezug üNN für die Ost-EG - RGW. Dort wurden und werden die Erdbewegungen bezüglich einer idealen Rotationsachse seit rund 80 Jahren aufgezeichnet, was aber in der westlichen Welt damals nicht gelesen werden konnte, es war in russisch.
Heute findet ein Meeting dort statt!
Der Name des Örtchens leitet sich übrigens nicht vom Dichter, sondern vom Beruf - Kanonier ab. Hier wohnten einst die Krachmacher des Zaren.

Gruß, HausD

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #55 am: 14. Juni 2012, 16:54:01 »
Danke für deine Antwort, ich hatte keine Ahnung wie das im Deutschen richtig geschrieben wird ;D

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #56 am: 05. Juli 2012, 20:44:43 »
Es gibt mal wieder Neuigkeiten: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05072012203653.shtml

Ich poste hier ergänzend dazu mal ein paar Bilder, die nicht so wirklich in den Artikel passen ;)

Da ist  der Rechner DiFX:


Und das Interferenzmuster von BL Lac:


Gruppenbild mit Dame, die Teilnehmer des RISC-Treffens:
http://www.asc.rssi.ru/radioastron/meetings/RA&RISC/2012/risk2012_photo.pdf

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #57 am: 18. Juli 2012, 10:51:34 »

Ein Jahr im Orbit :)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #58 am: 17. September 2012, 23:55:01 »
Im neuesten Newsletter gehts nur um organisatorisches, aber auch ganz interessant glaub ich...

Das derzeit laufende "Early Science Program" (frühes Wissenschaftsprogramm, ausgelegt auf volle Ausnutzung und Erprobung des Systems) wird bis Juni 2013 durchgeführt. Anschließend folgt  das "Key Science Programm" ("Schlüsselwissenschaftsprogramm" soll möglichst viele interessante Ziele haben und somit den wissenschaftlichen Ertrag der Mission möglichst maximal werden zu lassen). Für den Zeitraum von Juli 2013 bis Juni 2014 können jetzt bis zum 17. Oktober von Forschergruppen Interessensbekundungen abgegeben werden. Anschließend wird am 3./4. Dezember in Bonn am MPIR eine Konferenz über die Planung des KSP durchgeführt. Die angenommenen Vorschläge sollen dann bis zum 1. Februar 2013 final ausgearbeitet werden.

Mehr dazu auch beim ASC: http://www.asc.rssi.ru/radioastron/ao-1/ao1.html

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #59 am: 18. September 2012, 00:42:39 »
Da es seit heute auch eine neue Version des User Handbook gibt habe ich die mal in die Mediengalerie gepackt. Für jeden der sich weiter in die Technik einlesen will hier die englische Version davon:
« Letzte Änderung: 02. Oktober 2024, 21:18:45 von m.hecht »

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #60 am: 18. September 2012, 00:56:49 »
Beim Durchlesen des AO-1 gerade noch aufgefallen:

-Derzeit wird für RadioAstron nur eine Bahnverfolgungsstation in Puschkino verwendet. Bis zum Beginn des KSP soll allerdings auch eine in Green Bank/USA zur Verfügung stehen.

-RadioAstron kann in einem Dual-Polarisationsmodus arbeiten. Im gesamten ESP wurde und wird dieser allerdings nicht genutzt - die ersten Beobachtungen damit werden also im KSP erfolgen. Das ASC hat daher ein Interesse daran, entsprechende Beobachtungen durchzuführen - wer so ein Projekt hat, wird wohl sehr gute Chancen haben seinen Platz im KSP 2013/14 zu finden

-Es soll jeweils im Jahresrhythmus ein solcher Auswahlprozess für das KSP erfolgen, mit finaler Vorschlagsabgabe im Februar und Beobachtung von Juli bis Juni folgenden Jahres.

Jetzt fehlt nur noch die Einladung zur Nutzung der GOT (General Observation Time), die parallel zum KSP erfolgen soll ::)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #61 am: 24. September 2012, 08:32:25 »
-RadioAstron kann in einem Dual-Polarisationsmodus arbeiten. Im gesamten ESP wurde und wird dieser allerdings nicht genutzt - die ersten Beobachtungen damit werden also im KSP erfolgen. Das ASC hat daher ein Interesse daran, entsprechende Beobachtungen durchzuführen - wer so ein Projekt hat, wird wohl sehr gute Chancen haben seinen Platz im KSP 2013/14 zu finden
Hm... da widerspricht der Text wohl der Realität
Eintrag aus der DPC-Webseite:
Zitat
raes02i
2012 September 17 23:40 -- September 18 01:40 UT
Telescopes (confirmed): Ro (00:05-01:40), Zc (23:40-00:40)
Comment: conflict with EVN eVLBI run - no Ef et al.
Source: ON1   Band: L (dual-pol)
P-cal: OFF, noise diode: ON
Scheinbar gabs das doch schon ???
Mal sehen wann da Ergebnisse verfügbar sind, ob das geklappt hat.

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #62 am: 26. Oktober 2012, 16:46:34 »
Die erste Bewerbungsrunde ist durch
Es gab 31 Interessensbekundungen von insgesamt 160 daran beteiligten Wissenschaftlern. Damit wird vier mal so viel Beobachtungszeit wie vorhanden gewünscht - es wird also noch einen ordentlichen Auswahlprozess geben.

Die meisten Wissenschaftler kommen aus Russland (34), danach folgen Australien, Deutschland und USA mit jeweils etwa 20.

Die Mehrheit der Gruppen möchte Aktive Galaxienkerne untersuchen, aber vertreten sind auch Vorschläge auf den Bereichen der Maser, Pulsare, zur Untersuchung des interstellaren Mediums oder auch grundlegender Themen wie Gravitation und Kosmologie.

Am 3./4. Dezember wird in Bonn eine Planungskonferenz stattfinden, rund 50 der Wissenschaftler haben sich dafür angekündigt.

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #63 am: 20. Dezember 2012, 13:42:42 »
In Kürze wird das 43m-Teleskop in Green Bank als zweite Kontaktstelle für Spektr-R dienen. Seit November wurden damit erste erfolgreiche Tests durchgeführt, bald kann der reguläre Betrieb beginnen. Die zweite Station erhöht die verfügbare Beobachtungszeit für RadioAstron deutlich. Aufgrund der großen Datenmengen müssen die Daten live übertragen werden, daher waren Beobachtungen bis jetzt nur möglich, wenn Puschschino in Sicht war.

*

Online HausD

  • *****
  • 13755
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #64 am: 20. Dezember 2012, 14:47:16 »
... bis jetzt nur möglich, wenn Puschschino in Sicht war.
Ich verkaufe ein t ...  ;)
Sicher ist Puschtschino bei Moskau gemeint :
http://german.ruvr.ru/radio_broadcast/59983259/77504824.html
wo u.a. das steht:


meint HausD

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #65 am: 20. Dezember 2012, 23:24:31 »
... bis jetzt nur möglich, wenn Puschschino in Sicht war.
Ich verkaufe ein t ...  ;)
Sicher ist Puschtschino bei Moskau gemeint
Es wird der Tag kommen, an dem ich diesen Namen korrekt schreibe... aber wahrscheinlich muss ich dazu erst als Schlange wiedergeboren werden *zischel* ::)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #66 am: 25. Dezember 2012, 19:20:13 »
RadioAstron Newsletter #18
Kurze Zusammenfassung:

Unter anderem hat RadioAstron diese Aktiven Galaxienkerne (AGN) beobachtet: OJ287, BL Lac, 0716+714, 0823+033, 1823+568
Für solche Beobachtungen wurden üblicherweise das 6cm- und 18cm- Band genutzt sowie eine Basislänge von 6-11 Erddurchmessern. Außerdem konnten die ersten erfolgreichen wissenschaftlichen Beobachtungen im 1,3cm-Band bestätigt werden. Dies gelang für Basislängen von 2,5-4,3 Erddurchmessern.

Es wurde auch der Wasser-Maser Cepheus A in 700pc Entfernung beobachtet. Die dabei am 18. November erreichte Winkelauflösung von 60 Mikrobogensekunden stellt einen neuen Rekord für Maser-Beobachtungen dar. Dies wurde erreicht durch eine Basislänge von 3,5 Erddurchmessern. Zum Vergleich: Im optischen Bereich werden Auflösungen von nur einigen 1000 Mikrobogensekunden erreicht.

Die neue Empfangsstation in Green Bank wird im Frühjahr in Betrieb gehen. Die notwendigen Installationen werden von Roskosmos finanziert. Dadurch lässt sich die Menge an potentieller Beobachtungszeit für RadioAstron glatt verdoppeln.

An der Planungskonferenz am MPIfR in Bonn nahmen rund 50 Forscher aus aller Welt teil. Der nächste Schritt für das Key Science Program ist die Abgabe der vollständigen Beobachtungsanträge. Das KSP wird dann im Juli beginnen, in der aktuellen Ausschreibung geht es um Beobachtungen für einen Zeitraum von einem Jahr.

Kardaschow/Kowaljow bedanken sich für die "wundervolle Organisation" dort. Ich möchte an dieser Stelle mal die miserable PR-Arbeit des MPIfR hervorheben, die schlicht und einfach genau gar nichts darüber haben verlauten lassen.

http://www.asc.rssi.ru/radioastron/news/news_en.pdf

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #67 am: 25. Januar 2013, 15:38:06 »
Einige weitere organisatorische Angaben zum Key Science Program (auch basierend auf den Ergebnissen der Bonner Konferenz):

-Die Deadline zur Einreichunung der Beobachtungsanträge wurde um eine Woche bis zum 8. Februar verlängert
-Mehrjährige Programme werden sich jedes Jahr aufs neue bewerben müssen

Verfügbare Teleskope (weitere Partnerteleskope sind möglich, aber werden nicht über RadioAstron verwaltet)
-Svetloe (32m Durchmesser, Kürzel Sv)
-Badary (32m, Bd)
-Zelenchukskaya (32m, Zc)
-Evpatoria (70m, Ev)
-Usuda (64m, Us)
-Robledo (70m, Ro)
-Yebes (40m, Ys)
-Noto (32m, Nt)
-Medicina (32m, Mc)
-Torun (32m, Tr)

Korrelation der Beobachtungen erfolgt grundsätzlich am ASC in Moskau. Wenn andere Korrelatoren eingesetzt werden (möglich ist derzeit meines Wissens nur DiFX am MPIfR in Bonn), dann wird dies als Beitrag zur Missionsoperation angesehen.

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #68 am: 02. Februar 2013, 22:33:16 »
Der erste Versuch, den Schatten eines schwarzen Lochs zu sehen

Heute und morgen wird im Rahmen des RadioAstron-Projekts erstmals versucht, ein schwarzes Loch praktisch direkt zu sehen. Das SMBH im Zentrum von M87 ist Ziel dieser Beobachtung. Es liegt in 60 Mio Lichtjahren Entfernung und soll eine Masse von 6 Milliarden Sonnenmassen besitzen. Dadurch hat der Ereignishorizont einen sichtbaren Durchmesser von 8,4 Mikrobogensekunden. Beteiligt an dieser Beobachtung sind die Radioteleskope in Effelsberg, Green Bank, Arecibo sowie das Very Large Array in New Mexico.

Mit Ergebnissen ist aber wohl erst in ein paar Monaten zu rechnen - Datenverarbeitung und Auswertung dauert ja leider etwas :D

Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #69 am: 03. Februar 2013, 09:55:59 »
Und ich wollte schon fragen ob es Montag was zu sehen gibt ;D

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #70 am: 03. Februar 2013, 15:02:17 »
Und ich wollte schon fragen ob es Montag was zu sehen gibt ;D
Ja schön wärs ;D
Aber realistisch gesehen werden Montag bestenfalls die Daten der einzelnen Teleskope nach Moskau geschickt. Erfahrungsgemäß dauerts aber auch schonmal 2-3 Wochen, bis die beim ASC ankommen. Erst dann kann überhaupt der Korrelator eingesetzt werden um zu gucken, ob da überhaupt Interferenzmuster erzeugbar sind aus den Daten - garantieren würde ich das nicht, denn diese Beobachtung bewegt sich in einem Bereich, der noch nie von RadioAstron erreicht wurde. Die jeweils ersten Versuche bei kürzeren Basislängen sind ja auch öfter mal schiefgegangen.
Und auch wenn das klappt - bis da ein vernünftiges Bild erzeugt wird und das veröffentlichungsfertig ist (will sagen, von den Astronomen beurteilt was man da wirklich sehen kann) wird es wohl noch ein wenig länger dauern. ::)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #71 am: 24. Februar 2013, 14:05:19 »
Nikolai Kardashow hat ein umfangreiches Paper (73 Seiten) veröffentlich über die bisherigen Ergebnisse von RadioAstron. Eine gekürzte/übersetzte Version davon soll wohl im Astrophysics Journal erscheinen, derzeit gibts das nur in russisch. Wers downloaden will: http://www.filedropper.com/kardashev

Ich werd im Lauf des Tages das wohl Stück für Stück durchgehen und hier was dazu posten :)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #72 am: 24. Februar 2013, 16:16:29 »
Erstmal also ein kleiner Rückblick auf die Geschichte von RadioAstron: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/24022013161313.shtml

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #73 am: 25. Februar 2013, 21:27:30 »
Nächster Teil zur Frage: Wo fliegt das Ding eigentlich?
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/25022013212257.shtml

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #74 am: 27. Februar 2013, 21:17:08 »
Und der letzte Teil: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/27022013211133.shtml
Zur Frage: Wie gehts der Technik an Bord?