Spektr-R RadioAstron

  • 182 Antworten
  • 78521 Aufrufe

Rawi59

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #25 am: 03. August 2011, 14:03:48 »
Es ist auch nicht die Oberstufe oder ein anderes Teil des Trägers?
Bei Space-Track wird direkt zu obigem TLE Datensatz als Bahndaten genannt: Periode 11962.6 min, Apogee 332728 km und Perigee  1045 km. Die Bezeichnung 2011-037A spricht auch für das Hauptobjekt und alle andere sechs Objekte von dem Start sind im LEO bzw. nur die ausgebrannte Stufe (037B) deutlich höher mit 128 min Umlaufzeit.
 
Bei der Höhe der Umlaufbahn sollte nach dem Brennschluß der Rakete das Alter des Datensatzes unkritisch sein, zumindest was so grobe Unstimmigkeiten betrifft. Auch auf Celestrak.com gibt es keinen neueren Datensatz.
 :-\

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #26 am: 03. August 2011, 14:11:44 »
Schauen wir mal, was im nächsten/aktualisierten Datensatz steht.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

GG

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #27 am: 07. August 2011, 13:44:34 »
Jetzt gibt es eine Änderung.

Perigäum:   4.578 km (430 km)
Apogäum:   338.303 km (3.703 km)
Inklination:   55,884° (51,456°)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #28 am: 09. August 2011, 21:06:56 »
Die erste Phase der Flugtests ist abgeschlossen (Test des Satellitenbusses), jetzt beginnt die zweite Phase. Hier geht es dann um die wissenschaftliche Ausrüstung. Sieht wohl bislang alles gut aus :)

rm39

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #29 am: 09. August 2011, 21:21:45 »
Dazu ist auch etwas im Portal erschienen.   :D

http://www.raumfahrer.net/news/newsbits/newsbits.shtml#09082011174547

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #30 am: 12. August 2011, 21:04:20 »
Das Experiment Plasma-F ist jetzt übrigens in den regulären Betrieb gegangen, also deutlich schneller als die Hauptnutzlast RadioAstron. Die Ziele von Plasma-F sind:
-Beobachtung des interplanetaren Mediums für die Beobachtung und Vorhersage des Weltraumwetters
-Untersuchung von Turbulenzen im Sonnenwind
-Untersuchung von Teilchenbeschleunigungsprozessen

Spektr-R ist der ideale Träger für dieses Experiment, weil man einerseits lange außerhalb des Erdmagnetsfelds ist, aber kurzzeitig eben auch innerhalb - so kann man gut vergleichen was innerhalb und außerhalb unseres Magnetfelds funktioniert

Eine (leider nicht sehr umfangreiche) Seite zu Plasma-F gibt es hier: http://www.iki.rssi.ru/plasma-f/index_e.htm

ziolkowski

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #31 am: 19. August 2011, 16:53:28 »
Eine Frage (Ich hoffe ich störe nicht Diese die auf einen aktuellen Stand von Spektr-R warten) :
Könnte Spektr-R nach Vollendung seiner Missionsdauer die Mondwirkung ausnützen, um von einer Erdumlaufbahn in eine Sonnenumlaufbahn zu wechseln?
Somit steigt die Distanz zwischen Spektr-R und der Erde, was doch zu grösserer Auflösung führen sollte. Gibt es da Randbedingungen welche das unmöglich machen sollten (genügende Positionsangabe von Spektr-R, zu hohe Rechnerleistung oder Spektr-R kann gar nicht mit Hilfe des Monds seine Umlaufbahn verlassen)? 

Allgemein:
Was spricht eigentlich dagegen Teleskope von Type Spektr-R sogar ins äussere Sonnensystem zu senden (einfach nicht mit Solarzellen)?

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #32 am: 20. August 2011, 13:03:57 »
Könnte Spektr-R nach Vollendung seiner Missionsdauer die Mondwirkung ausnützen, um von einer Erdumlaufbahn in eine Sonnenumlaufbahn zu wechseln?
Ich denke, so ein Manöver sollte theoretisch machbar sein, würde allerdings auch einiges an Treibstoff verbrauchen. Damit würde man die Lebenszeit unnötig verkürzen (wenn Spektr-R überhaupt genug Treibstoff an Bord hat, das weiß ich nicht).

Zitat
Was spricht eigentlich dagegen Teleskope von Type Spektr-R sogar ins äussere Sonnensystem zu senden (einfach nicht mit Solarzellen)?
Spektr-R ist als Interferometer ausgelegt. Daher muss man extrem genau die Position relativ zur Erde kennen (bis auf wenige cm). Je größer die Entfernung, umso größer die Ungenauigkeit. Prinzipiell wäre ein noch größerer Abstand zwar wünschenswert und sinnvoll, aber die Messgenauigkeit der Satellitenposition setzt für diesen Typ derzeit die Grenze.

GG

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #33 am: 20. August 2011, 13:56:53 »
Die Bahn wurde absichtlich so gewählt, damit man etwas ausprobieren kann. Außerdem werden Plasmen und Teilchen in verschiedenen Entfernungen zur Erde gemessen. Mit RadioAstron hat man zudem die größte Basisweite, die es jemals in der Radioastronomie gab (überhaupt in der Astronomie).

Wenn das Projekt erfolgreich ist, wird man sicherlich einen Schritt weiter gehen.

Kreuzberga

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #34 am: 20. August 2011, 15:23:06 »
Ich meine mich zu erinnern, dass man durchaus in der frühen Planungsphase über einen Sonnenorbit nachgedacht hat, sich dann aber aus Kostengründen dagegen entschieden hat. Theoretisch machbar ist das ganze im inneren Sonnensystem schon. Ob die Präzision auch für das äußere Sonnensystem ausreicht, weiß ich nicht.

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #35 am: 16. September 2011, 17:01:47 »
Derzeit ist der Status von RadioAstron wie folgt:

Zuletzt erfolgte Operationen:
-Inbetriebnahme und Test der Atomuhr an Bord - erfolgreich
-Tests des VIRK-Kommunikationssystems, sowohl das 8 GHz als auch das 15 GHz Signal wurden erfolgreich in der Bodenstation Pushchino empfangen. Mit dem 8 GHz-Signal werden derzeit Dopplermessungen durchgeführt, um die Orbitparameter genau zu bestimmen.
-Für das Australische 18cm-Instrument wurden heute Temperaturmessungen durchgeführt, die Betriebstemperatur liegt bei 42K, was in etwa der Nenntemperatur entspricht ("close to receiver's specifications" etwas außerhalb? weiß jemand genaueres dazu?)

Geplant für die nächste Zeit sind:
-VIRK Zielkorrekturmessungen und Tests des 15 GHz Datenkanals
-Performance-Messungen der anderen Empfänger für 92, 6 und 1.3cm Band
-First Light Beobachtungen von Cassiopeia A (RadioAstron alleine, noch nicht als Interferometer)

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #36 am: 29. September 2011, 18:21:09 »
-First Light Beobachtungen von Cassiopeia A

Diese sind jetzt mit den Empfängern für 92cm und 18cm erfolgt. Hier das erste "Bild" (Radioempfänger sind halt Messgeräte, keine Kameras ::))

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #37 am: 24. Oktober 2011, 21:51:50 »
Mittlerweile liegen bereits die ersten Ergebnisse des Plasmaexperiments PLASMA-F vor:
http://space.saske.sk/results/popul/plasmaf.pdf (Russisch)
"Mysterien des Sonnenwindes - Erste Ergebnisse des Experiments Plasma-F"

Mal gucken, was so drinsteht...

(Zu Plasma-F siehe auch weiter vorne im Thread https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1161.msg196448#msg196448 )

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #38 am: 29. Oktober 2011, 18:22:42 »
Für weitere Tests wurden mittlerweile auch der Krebsnebel, Jupiter sowie unser Mond von RadioAstron aufgenommen. Die Testphase ist damit fast beendet

rm39

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #39 am: 30. Oktober 2011, 13:02:00 »
Zu den letzten Ereignissen rund um Spektr-R hier dieser HD-Film von Roscosmos.

ws

Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #40 am: 17. November 2011, 21:44:48 »
Im Thread Russische Raumfahrt wurde zuletzt angedeutet, das es nicht so gut um Spektr-R steht, weiss da jemand was, oder war das nur Trittbrettfahren auf dem Mist mit PhGr? :(

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #41 am: 17. November 2011, 21:52:20 »
Nunja, das Teil funktioniert, soweit die gute Nachricht...

Allerdings ist schon bezeichnend, dass die Testphase deutlich länger dauert als geplant ::)

Mal gucken, wie gut es laufen wird. Was man mittlerweile an Ergebnissen sieht ist aber schon recht gut und es kann wohl gut ausgehen

tonthomas

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #42 am: 17. November 2011, 22:13:30 »
Nun ja, es wurde berichtet, dass die große Antenne sich beim Entfalten zunächst störrisch zeigte. Später gab es wohl Probleme beim Thermalmanagement, es war bestimmten Gerätschaften an Bord zu kalt.
(Quelle: Anatoly Zak)

Gruß   Pirx

Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #43 am: 12. Dezember 2011, 22:35:59 »
Bei der Konkurenz von astronews klingt es ja doch nach einer Erfolgsstory, ich muss sagen, das freut mich ! :)
http://www.astronews.com/news/artikel/2011/12/1112-013.shtml

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #44 am: 13. Dezember 2011, 18:03:46 »
Was lange wird wird endlich gut ;)

Was für ein Rumgeprökel allerdings... vom Zeitplan doch etwas entfernt. Aber Hauptsache es läuft ::)

Martin

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #45 am: 17. Dezember 2011, 19:20:43 »
In Florian Freistaetters Astronomieblog gibt es einen interessanten Bericht zum Interferometrietest von Radioastron mit dem 100m Radioteleskop Effelsberg: Klick
« Letzte Änderung: 17. Dezember 2011, 21:47:01 von Martin »

GG

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #46 am: 17. Dezember 2011, 20:02:24 »
Martin, bei Deinem Link fehlt das wirkliche Ziel. ???

Martin

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #47 am: 17. Dezember 2011, 21:47:24 »
Martin, bei Deinem Link fehlt das wirkliche Ziel. ???

Jetzt nicht mehr.

Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #48 am: 17. Dezember 2011, 23:34:54 »
Klingt vielversprechend ? Wie hieß noch mal die optische Teleskop"sache", mit welchenm man in Zukunft optisch den Ereignishorizont sehen will ?

websquid

  • Gast
Re: Spektr-R RadioAstron
« Antwort #49 am: 23. Dezember 2011, 13:33:17 »
Frohe Weihnachtsbotschaft bietet der neue Newsletter:

Die ersten interferometrischen Testbeobachtungen im 6cm Band sind am 1. Dezember erfolgreich durchgeführt worden. Das Ziel dieser Beobachtungen war die aktive Galaxie BL Lacertae. Diese Beobachtungen wurden gemeinsam mit Eupatoria (Ukraine), Effelsberg (Deutschland), Medicina (Italien) und Yebes (Spanien) durchgeführt. Es wird sogar von einem "exzellenten Zustand des Systems" gesprochen (das klang zwischendurch auch mal anders - nu ist wohl alles gut)

Bereits am 23. November wurden solche Beobachtungen im 18cm-Band vorgenommen und haben die Funktion bestätigt.

Am 15. November wurde der Pulsar im Krebsnebel (PSR B0531+21) ins Visier genommen, um die Genauigkeit der Zeitsynchronisation zu bestimmen. Diese liegt unter einer Mikrosekunde und sind damit klar im Soll.

Zwischen dem 10. und 14. Dezember wurden auch bereits erste wissenschaftliche Beobachtungen (jetzt gehts los damit) von BL Lacertae durchgeführt, da es in dieser Galaxie gerade ein Aufleuchten im Radiobereich gab - vielleicht erfahren wir dank RadioAstron auch was das genau war ;)

PS: Herzlichen Glückwunsch an Nikolai Kordaschow (Institutsleiter ASC Lebedew) hierzu: http://www.qvmag.tas.gov.au/?articleID=539