Verlinkte Ereignisse

  • SOFIA: First-Light-Flug: 30. März 2010
  • SOFIA am Flughafen Stuttgart: 19. September 2011 - 21. September 2011

Stratosphären-Observatorium SOFIA

  • 285 Antworten
  • 139965 Aufrufe

tobi453

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #25 am: 03. Juli 2008, 19:01:37 »

tobi453

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #26 am: 14. Oktober 2008, 21:48:38 »
Die Teleskoptür soll sich zum ersten Mal im Frühjahr im Flug öffnen, erste Testbepbachtungen sind für Sommer geplant. Das Flugzeug wird nächstes Jahr eventuell auch ein paar Tage/Wochen in Deutschland sein und für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

A1942D

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #27 am: 03. November 2008, 04:52:58 »
Hallo,
Zitat
In Dienst gestellt werden soll das Teleskop 2011. Seine endgültige Betriebskonfiguration wird es aber erst 2014 erreichen.
(Zitat aus dem Beitrag von Schillrich). Das verstehe ich nicht, könntest Du mir das mal genauer erklären. Ich habe im TV den Filmbericht über diese geplante Mission gesehen und da waren andere Daten genannt. A.D.

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #28 am: 03. November 2008, 07:13:32 »
Guten Morgen,

ich habe oben nur die NASA-Quelle meines Beitrag zitiert. Das sind deren Daten.
« Letzte Änderung: 03. November 2008, 07:20:46 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

CAP

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #29 am: 03. November 2008, 18:13:44 »
Hallo zusammen,
hat jemand eine Quelle, wo man die Kosten für so einen Flug in Erfahrung bringen könnte?
Gruß
CAP

A1942D

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #30 am: 03. November 2008, 18:55:25 »
Hallo, das kann man doch nicht quantifizieren. Die gesamte Mission kostet ca. 600 - 700 Millionen $ und da stecken ca. 90 % als Entwicklungs- bzw., Umbau-, Herstellungs- und Testkosten drin. A.D.

Hansjuergen

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #31 am: 18. November 2008, 21:18:17 »
SOFIA soll ja 2009 endlich zum Einsatz kommen und das DSI in Stuttgart hat umfangreiche Informationen zu diesem Projekt, darunter auch spezielle zur Infrarot-Astronomie auf ihrer Hompage.



Das Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie (SOFIA), eine umgebaute Boeing 747 SP mit einem 2,7 m Teleskop an Bord, ist eine fliegende Sternwarte. Erste Beobachtungen werden voraussichtlich ab 2009 stattfinden. Später wollen Astronomen dann mehrmals wöchentlich mit SOFIA abheben, um zum Beispiel die Entstehung junger Sterne und Planetensysteme zu beobachten oder das Zentrum unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, genauestens zu untersuchen.
Das infrarote Licht dieser Objekte, für das sich die Wissenschaftler besonders interessieren, ist vom Boden aus nur eingeschränkt zu empfangen, da insbesondere der Wasserdampf in der Erdatmosphäre für diese Strahlung unpassierbar ist. In einer Flughöhe von etwa 13 Kilometern ist der Einfluss der Erdatmosphäre vernachlässigbar und somit der Weg frei für die Beobachtung der infraroten Strahlung astronomischer Objekte. Das Teleskop wurde im Auftrag des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) von der deutschen Industrie unter der Federführung von MT-Aerospace und Kayser Threde entwickelt und angefertigt. Gemeinsam haben die US-Amerikanische National Aeronautics and Space Administration (NASA) und das DLR diese einzigartige Beobachtungsplattform entwickelt und werden es ebenso gemeinschaftlich betreiben.

Umfangreiches Mehr :) darüber hier: http://www.dsi.uni-stuttgart.de/index.html

Hansjürgen

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #32 am: 27. November 2009, 16:29:15 »
SOFIA soll ja 2009 endlich zum Einsatz kommen und das DSI in Stuttgart hat umfangreiche Informationen zu diesem Projekt, darunter auch spezielle zur Infrarot-Astronomie auf ihrer Hompage.

Beinahe wieder ein Jahr vorbei und 2009 ist schon bald um --- und was ist mit Sofia? Nun heisst es auf der NASA Seite zu Sofia, dass es wahrscheinlich im Fruehling 2010 losgehen soll. Manche Projekte brauchen eben ein bisschen laenger...
Die NASA Seite gibt es unter
http://www.nasa.gov/mission_pages/SOFIA/index.html

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

rm39

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #33 am: 14. Dezember 2009, 21:51:04 »
N'abend,

am 9.12.09 fand ein weiterer 3,5 stündiger funktioneller Flugtest im Luftraum nahe dem Luftwaffenstützpunkt von Edwards und das Dryden Flugforschungszentrum der NASA statt. Dieser Probeflug bewertete die Leistung des Flugzeuges, Eigenschaften und der Flugsysteme. Der Flug schloss eine Überprüfung von Flugzeugssystemen, einschließlich Motoren, Flugsteuerungen und Kommunikation ein. Das „cavity door drive system“, der Mechanismus der die Tore kontrolliert, die die Fernrohröffnung bedecken, wurde betätigt, ohne allerdings das Fernrohr auszufahren. Dies soll bei einem späteren Test in diesem Monat durchgeführt werden.

Das Flugzeug und Fernrohr haben bedeutende Modifizierungen und Steigungen seit seinem letzten Flug erhalten, einschließlich:
-Der primäre Spiegel des Fernrohrs wurde entfernt, beschichtet und wiederinstalliert.
-Verbesserungen wurden an den Gyros des Fernrohrs, den Feinlaufwerk-Bremsen, dem Vibrationsisolierungssystem und der Versorgungseinheit durchgeführt.
-Die obere starre Tür, die die Fernrohröffnung bedeckt, wurde instrumentiert und mit der niedrigeren flexiblen Tür und Öffnung wiederinstalliert.
-Das Tür-Laufwerk-System der Fernrohröffnung wurde installiert.
-Testinstrumentierungsausrüstung wurde überall im Flugzeug verlegt.
-Der  Missions- und die Kontrollcomputerausrüstung, um das Fernrohr während des Flugs zu bewegen, wurden gebaut und installiert.
-die 747SP Routinewartung wurde durchgeführt. Quelle
Hier ein Bild während des Testfluges:

(klick für höhere Auflösung) Quelle                                           und hier gibt es einen Film zum download 13 MB:Klick
« Letzte Änderung: 15. Dezember 2009, 12:13:54 von mölle39 »

Offline trallala

  • *****
  • 1043
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #34 am: 22. Dezember 2009, 13:22:19 »
SOFIA hat am 18 Dezember einen Testflug gemacht, bei dem erstmals die Seitentür zum Teleskop für 2 Minuten vollständig geöffnet war.

http://www.nasa.gov/centers/dryden/news/NewsReleases/2009/09-74.html

Hansjuergen

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #35 am: 24. Dezember 2009, 15:58:40 »
Hier zusätzliche Infos zum Testflug von SOFIA :
http://www.flightglobal.com/articles/2009/12/24/336550/nasa-all-is-well-on-boeing-747sp-open-door-front.html

und ein Blick auf "Open-door-Flug":


Kreuzberga

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #36 am: 26. Dezember 2009, 13:42:27 »
"Der fliegende Infrarot-Messkomplex Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) ist weitgehend fertig und befindet sich in der Flugerprobung." Weiter hier: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26122009131148.shtml

tonthomas

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #37 am: 09. Januar 2010, 18:17:51 »
Die Nasa hat gestern am 8.01.2010 noch eine Meldung nachgereicht, in der imho aber in Bezug zum oben Berichteten nichts Neues steht (http://science.nasa.gov/headlines/y2010/08jan_flyingtelescope.htm).

Gruß   Thomas

A1942D

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #38 am: 14. Februar 2010, 08:51:17 »
Hallo, ich lese gerade im Historiakalender, den ich sehr gut finde!, diese Information: "10.03.1977 Auf einem Flug mit dem Kuiper Airborne Observatory der NASA (ein Cassegrain-Teleskop mit 91,5 cm Spiegel, welches in einer umgebauten Lockheed C-141 untergebracht ist) entdecken James L. Elliot und sein Team das Ringsystem um den Planeten Uranus."

Das heißt, daß es schon ein Teleskop im Flugzeug gegeben hat. Somit ist doch die Technik bekannt. Warum orgeln denn die Techniker an dem Teleskop LISA in der Boeing jetzt so lange rum? A.D.

Kreuzberga

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #39 am: 14. Februar 2010, 11:20:08 »
Das heißt, daß es schon ein Teleskop im Flugzeug gegeben hat. Somit ist doch die Technik bekannt. Warum orgeln denn die Techniker an dem Teleskop LISA in der Boeing jetzt so lange rum?

Äh, meinst du vielleicht SOFIA?  ;)

Ich werd den Beitrag mal  rüber schieben.

tonthomas

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #40 am: 14. Februar 2010, 12:57:20 »
Hallo, ich lese gerade im Historiakalender,...Kuiper Airborne Observatory der NASA (ein Cassegrain-Teleskop mit 91,5 cm Spiegel, welches in einer umgebauten Lockheed C-141 untergebracht ist)...Das heißt, daß es schon ein Teleskop im Flugzeug gegeben hat. Somit ist doch die Technik bekannt. Warum orgeln denn die Techniker an dem Teleskop LISA in der Boeing jetzt so lange rum? A.D.
Allein das Format des Teleskops ist ein anderes... Es ist an anderer Stelle in einem Flugzeug anderen Typs eingebaut... Der größte je in eine 747-Aussenhülle gemachte Ausschnitt bedarf einer gewissen Aufmerksamkeit... usw.

Gruß   Thomas

Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #41 am: 30. März 2010, 22:56:17 »
Keine News zum Thema?  ???

edit: letzte offizielle Info und Bild ist vom 24. März, ein weiterer Testflug  ;)



Offline trallala

  • *****
  • 1043
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #42 am: 14. Mai 2010, 21:58:56 »
Die Faint Object Infrared Camera wurde am 7. Mai am Teleskop montiert. Sie arbeitet im Wellenlängenbereich von 5-40µm und wird mit flüssigem Stickstoff und flüssigem Helium gekühlt. Demnächst soll ein Test am Boden stattfinden und "später diesen Monat" dann der erste Flug mit Aufnahmen.

Quelle:
http://www.nasa.gov/mission_pages/SOFIA/status_update_05_12_10.html

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #43 am: 26. Mai 2010, 16:22:27 »
Moin,

*SOFIA*, das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung des Weltalls. Mit dem in einer Boeing 747SP integrierten 2,70-Meter-Teleskop sollen Wissenschaftler astronomische Beobachtungen im Infrarot-Wellenlängenbereich vornehmen können. Im DLR-Webcast berichtet Alois Himmes, SOFIA-Projektleiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), über die Umbauarbeiten am Flugzeug, die wissenschaftliche Zielsetzung und die wichtigsten Meilensteine des Projekts.

Zu sehen >>> DLR-Webcast: SOFIA

Jerry

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #44 am: 27. Mai 2010, 08:03:38 »
Ui,

in der Nacht vom 25. auf den 25. war "first light" im Flug. Die Daten werden jetzt ausgewertet und in wenigen Tagen soll es genauere Informationen geben.

Quelle: http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/117_read-24611/

Und unser Portal hat's auch schon: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26052010222553.shtml
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #45 am: 28. Mai 2010, 09:31:03 »
Moin,


Ein zusammengesetztes Infrarotbild (rechts) vom Jupiter aus Aufnahmen, die *SOFIA* während des *First Light*-Flugs bei Wellenlängen von 5,4 (blau), 24 (grün) and 37 Mikrometer (rot) mit der FORCAST-Kamera der Cornell University gemacht hat. Als Vergleich wird ein Bild (links) von nahezu derselben Jupiterseite gezeigt, das kürzlich in optischen Wellenlängen gewonnen wurde. Der weiße Streifen im infraroten Bild zeigt einen Blick durch eine vergleichsweise transparente Wolke in den wärmeren Innenbereich vom Jupiter.
Quelle: links: Anthony Wesley, rechts: NASA/DLR/Cornell University.


Ein zusammengesetztes Infrarotbild vom zentralen Bereich der Galaxie *Messier 82* aus Aufnahmen, die *SOFIA* während des *First Light*-Flugs bei Wellenlängen von 19 (blau), 31 (grün) and 37 Mikrometer (rot) mit der FORCAST-Kamera gemacht hat. Das obere und mittlere Bild zeigt den gleichen Bereich bei optischen Wellenlängen. Mit den infraroten Aufnahmen sehen Astronomen hinter die Sterne und Staubwolken - die im optischen Bild deutlich zu erkennen sind - direkt in das Herz der Sternentstehung von M82.
Quelle: NASA/DLR/Cornell University; optische Aufnahme: N. A. Sharp/NOAO/AURA/NSF.

Jerry

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #46 am: 21. September 2010, 20:03:42 »
Bei SOFIAs Flügen konnte viermal das Tor nicht geschlossen werden, woraufhin jeweils der Flug abgebrochen wurde. Durch den Austausch von Teilen wird das Problem behoben.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

websquid

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #47 am: 28. November 2010, 17:03:41 »
Im DLR-Blog gibt es einiges zum Training der Crew mit dem SOFIA-System zu lesen (und zu sehen). Ganz interessant, mal zu erfahren, wie genau man die Teams (Piloten, Wissenschaftler...) aufeinander abstimmt.

mfg websquid

tobi453

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #48 am: 01. Dezember 2010, 20:09:06 »
Erster Wissenschaftsflug ist erfolgt. Mehr beim DLR:
http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/117_read-28014/

rm39

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #49 am: 01. Dezember 2010, 21:18:08 »
...und hier bei NASA-TV ein Film zum heutigen Flug (auch mit einigen älteren Bildern). Es soll noch fünf weitere wissenschaftliche Flüge in den nächsten Monaten geben.