Verlinkte Ereignisse

  • SOFIA: First-Light-Flug: 30. März 2010
  • SOFIA am Flughafen Stuttgart: 19. September 2011 - 21. September 2011

Stratosphären-Observatorium SOFIA

  • 285 Antworten
  • 139981 Aufrufe
*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #125 am: 09. März 2014, 14:05:06 »
Na ja, mag schon sein, man muss schon irgendwie begründen, warum man das eine dem andern vorzieht.
Die zu erwartende Lebensdauer hat offenbar keine Rolle gespielt. Haushaltspolitisch am "günstigsten" wäre es dann, wenn kurz nach der SOFIA Einstellung Cassini ausfällt (hat ja auch schon einige Jährchen auf dem Buckel) ;)
Dadurch spart man dann maximal Kosten ein  ;)

Gruß,
KSC

*

Offline MX87

  • *****
  • 1779
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #126 am: 09. März 2014, 18:40:25 »
Soweit ich das verstanden habe, dann wir SOFIA in einem Hangar eingemottet oder? Wäre immerhin ein großer Vorteil für den langfristigen Zustand und den Aufwand einer Reaktivierung.

Könnte man SOFIA vielleicht in ein ESA-Projekt oder gar ein ESO-Projekt überführen? Wobei ich glaube für die ESO wäre es definitiv out-of-Budget. Die Beteiligung des DLR könnte da immens (politisch) helfen. Einen ausschließlichen Betrieb durch das DLR kann ich mir aber nicht vorstellen. Auch hier: out-of-Budget...

Cassini zu bevorzugen finde ich aber richtig. Wäre halt noch viel bedauernswerter wenn man Cassini mangels Geldes einstellen würde. So ist es das kleinere Übel...
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #127 am: 09. März 2014, 18:47:13 »
Soweit ich das verstanden habe, dann wir SOFIA in einem Hangar eingemottet oder?
Das war eine Vermutung hier im Forum, genau weiss man das aber nicht, offizielles dazu wurde nicht gesagt.

Bin gespannt ob und wann das DLR etwas offizielles dazu sagt.
Wäre doch mal eine Idee für unsere Redaktion: Das DLR um eine offizielle Stellungnahme dazu bitten.

Gruß,
KSC

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8096
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #128 am: 09. März 2014, 20:08:37 »
Das DLR hat erklärt, dass man nach Lösungen suche und das BMWi erklärte, dass man sich an der finanziellen Beteiligung (20%) halten will.
Viel mehr wird man da wohl nicht rauskriegen.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/nasa-projekt-sofia-jumbo-observatorium-droht-das-aus-a-957100.html
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #129 am: 09. März 2014, 20:24:18 »
Das braucht man dann auch nicht mehr, damit ist das Projekt Ende 2014 beendet.

Gruß,
KSC

P.S.
Bezeichnend, dass über wissenschaftliche Projekte in Deutschland inzwischen das Wirtschaftsministerium entscheidet  ;)

*

Offline MX87

  • *****
  • 1779
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #130 am: 09. März 2014, 21:59:32 »
Das DLR könnte ja mal die Fühler ausstrecken ob man ESA, CNES und sonstige Kandidaten für das Projekt begeistern könnte.
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8096
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #131 am: 09. März 2014, 22:18:32 »
Betriebskosten sind nicht besonders beliebt. Die Veröffentlichung aus dem Weißen Haus zum Budget läßt darauf schließen, dass man Betriebskosten minimieren und Technologieentwicklung fördern möchte. Es wird jedenfalls alles mögliche umgewidmet, um den politischen Vorgaben gerecht zu werden.

Andererseits findet man Airborne Science Program ganz toll, aber da gehts um Erdbeobachtung. ;)
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #132 am: 09. März 2014, 23:29:33 »
Das DLR könnte ja mal die Fühler ausstrecken ob man ESA, CNES und sonstige Kandidaten für das Projekt begeistern könnte.

Wie wäre es mit ESO und ENO? Astronomie fällt zumindest definitiv in deren Bereich.

*

Offline MX87

  • *****
  • 1779
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #133 am: 09. März 2014, 23:46:13 »
Das DLR könnte ja mal die Fühler ausstrecken ob man ESA, CNES und sonstige Kandidaten für das Projekt begeistern könnte.

Wie wäre es mit ESO und ENO? Astronomie fällt zumindest definitiv in deren Bereich.

Die ESO hatte ich auch in einem früheren Beitrag im Sinn. Aber mit einem jährlichen Budget von 143 Mio € wäre SOFIA ein großer Batzen. Ob eine Erhöhung dafür möglich wäre ohne andere Programme heftig leiden zu lassen?

Vielleicht als Gemeinschaftsprojekt von 3 Organisationen oder mehr... ESO, ENO, DLR und anderen...
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #134 am: 09. März 2014, 23:52:29 »
Sicher, auch deren Etats sind begrenzt, und zudem noch langfristig verplant. Es wäre aber zumindest eine Chance, und mit SOFIA kann man zum Glück auch die Nordhalbkugel ebenso abdecken wie die Südhalbkugel. Ein Standort im Süden wäre dann aber auch nicht zu verachten, um allzulange Anflüge zu vermeiden.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #135 am: 10. März 2014, 12:02:53 »
...
P.S.
Bezeichnend, dass über wissenschaftliche Projekte in Deutschland inzwischen das Wirtschaftsministerium entscheidet  ;)

Das kommt praktisch durch Herrn Stoiber. Als Wirtschaftsminister in spe wollte er damals auch Raumfahrt "haben". Da hat man den Haushalt so umstrukturiert. Als Herr Stoiber dann nicht antrat, hat man das so belassen. Das kann sich aber auch wieder ändern ...

Für reine Forschungsarbeit ist es schwierig sich in dieser "neuen Welt" zu behaupten. In den programmatischen Begründungen, warum aus dem Förderbudget der Wirtschaft Extraterrestrik bezahlt werden soll, kommen dann verbale Krücken rein, die, wenn es hart-auf-hart kommt, nicht standhalten.
Andererseits war das zuletzt nicht nur schlecht für die Raumfahrt. Über das BMWi wurden die Konjunkturpakete in der Krise gesteuert. Damit kam mehr Geld in die Raumfahrt. Das war praktisch so viel und so schnell, dass es schwer wurde das sinnvoll und rechtzeitig auszugeben. Für kurzfristige Konjunkturpolitik ist Raumfahrt auch denkbar ungeeignet. Wenn ich da heute Geld zuweise, kommt das nicht morgen schon an ... sondern über-über-übermorgen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #136 am: 10. März 2014, 13:39:46 »
Ein Standort im Süden wäre dann aber auch nicht zu verachten, um allzulange Anflüge zu vermeiden.

Französich Guayana?
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #137 am: 10. März 2014, 14:55:13 »
Hallo,

Es wäre aber zumindest eine Chance, und mit SOFIA kann man zum Glück auch die Nordhalbkugel ebenso abdecken wie die Südhalbkugel. Ein Standort im Süden wäre dann aber auch nicht zu verachten, um allzulange Anflüge zu vermeiden.

bei einem Projekt, dessen Hauptkosten in der Wartung, Bereitstellung und im Betrieb des Flugzeugs bestehen, würde ein weiterer Standort noch weiter zur Kostenexplosion beitragen. Sicherlich nicht das, was SOFIA im Moment gebrauchen kann.

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

EJGW

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #138 am: 10. März 2014, 17:13:46 »
Hallo,


[...] ein weiterer Standort noch weiter zur Kostenexplosion beitragen. [...]

Braucht SOFIA wirklich so ein aufwändiges Bodensegment? Vermutlich reicht doch jeder Flughafen, der von einer Boeing 747 angeflogen werden kann als Ausgangspunkt für die nächtlichen Beobachtungsflüge.
Das einzig exotische, was SOFIA benötigen könnte und vielleicht nicht jeder Flughafen hat sind unter Umständen Kühlmittel (flüssiger Stickstoff, ...) für die Detektoren.
Oder übersehe ich etwas?

Gruß
EJGW

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #139 am: 10. März 2014, 17:43:27 »
Hallo,

Braucht SOFIA wirklich so ein aufwändiges Bodensegment?

da SOFIA ja nicht von einer Airline betrieben wird, muesste der Bodenservice an einem anderen als dem eigenen Standortflughafen teuer eingekauft werden. Zudem ist das ja nicht nur eine verkuerzte Version der 747, die heute ansonsten glaube ich nicht mehr eingesetzt, sondern auch eine stark modifizierte. Das ist ja nicht wie beim Autoschrauben, da muss man ja ein entsprechend ausgebildetes Team haben.

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #140 am: 10. März 2014, 18:22:06 »
Da müssen wir einmal Wartung und Instandsetzung unterscheiden, und Flugzeugtechnik und Nutzlasttechnik.

Wartung, um den normalen Flugbetrieb durchzuführen, ist hier nichts sonderlich anderes als bei einem normalen Flugzeug. Die Instandsetzung (nennen wir es mal Pflege und Erhaltung) der Flugzeugtechnik wird durch Lufthansa Technik durchgeführt. So etwas sourcen auch Airlines aus. Lufthansa Technik hat ja zig Kunden ... Das Besondere ist das große Tor im Heck.

Die wissenschaftliche Nutzlast zu erhalten und weiterzubauen, ist hingegen eine Sonderaufgabe. Die gibt es so wohl kaum. Dabei haben aber NASA und DLR durchaus Erfahrung im Betrieb von Sensorplattformen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #141 am: 10. März 2014, 19:47:58 »
Ein Standort im Süden wäre dann aber auch nicht zu verachten, um allzulange Anflüge zu vermeiden.

Französich Guayana?
Ui, auf gar keinen Fall.
Man muss einiges unternehmen, dass die Optik des Teleskops so wenig wie möglich Feuchtigkeit abbekommt. Deswegen ist SOFIA ja am NASA Armstrong Flight Research Center (bis 1. März war das noch das Dryden Flight Research Center) in der kalifornischen Mojave-Wüste stationiert, dort ist die Luft extrem trocken. Im Gegensatz zu Fr. Guayana, dort ist es ähnlich wie in Florida extrem feucht, was gar nicht gut ist für die Optik.

Gruß,
KSC

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #142 am: 10. März 2014, 23:14:48 »
Mit anderen Worten: Wenn man denn einen passenden Standort für Obervationsflüge auf der Südhalbkugel suchen müsste, wären Namibia (Namib) oder Chile (Atacama) nicht schlecht geeignet.

Wie waren Beobachtungskampagnen von der Südhalbkugel bislang geplant? Vom NASA Armstrong Flight Research Center aus trotz des langen Anflugs? Überhaupt: Wenn man die Finanzierung ohne die NASA gestemmt bekäme, dürfte man diesen Standort überhaupt weiter benutzen?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #143 am: 11. März 2014, 05:41:01 »
SOFIA war letztes Jahr für eine Kampagne in Neuseeland stationiert.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #144 am: 11. März 2014, 08:37:59 »
Tatsächlich? In Neuseeland? Trocken ist es dort aber wirklich nicht.

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #145 am: 11. März 2014, 08:52:15 »
War ja nicht lange da, soweit ich weiss 3 Wochen.

Gruß,
KSC

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #146 am: 11. März 2014, 09:16:10 »
Zum "lange Rumstehen" ist ein trockener Standort zu bevorzugen. Airlines konservieren ihre abgestellten Flugzeuge ja in Wüsten. Für Einsatzflüge, wird man schon weiter gefasste Umweltbedingungen in Kauf nehmen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #147 am: 11. März 2014, 10:18:39 »
Geht es um das Flugzeug an sich oder um die astronomische Ausrüstung?

KSC hatte folgendes geschrieben:

[...]
Man muss einiges unternehmen, dass die Optik des Teleskops so wenig wie möglich Feuchtigkeit abbekommt.
[...]

Von daher hatte mich das mit dem Einsatz im regenreichen Neuseeland etwas überrascht.

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #148 am: 11. März 2014, 14:43:09 »
Sowohl als auch.
Für einen Messflügels wird die Optik weit vor dem Start und bei der Landung klimatisiert, das kann man auch über etwas längere Zeit (eine Messkampagne) machen, aber nicht ständig. Deswegen hat man eine Heimatbasis ausgewählt an der für gewöhnlich sehr geringe Luftfeuchte herrscht.
Infrarotastronomie und Wasserdampf (Luftfeuchte) vertragen sich nicht, weil Wasserdampf Infrarot fast vollständig absorbiert. Deswegen will man das Teleskop so wenig wie möglich Luftfeuchtigkeit aussetzen.

Gruß,
KSC

tobi

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #149 am: 16. März 2014, 18:39:31 »
Wörner schreibt seine Meinung:
http://www.dlr.de/blogs/de/desktopdefault.aspx/tabid-5896/9578_read-704/

Die Streichung des NASA-DLR Projektes SOFIA hat die Streichung des internationalen Projektes CASSINI verhindert! Auf Cassini fliegen auch nicht-amerikanische Instrumente mit. Insofern ist der Blogeintrag etwas unbalanciert meiner Meinung nach.