ESO Teleskop ELT

  • 190 Antworten
  • 90488 Aufrufe
*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3246
Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #175 am: 01. November 2022, 09:39:33 »
Guten Tag

Informativer Beitrag auf Urknall, Weltall und das Leben zum ELT und der zukünfigen Forschung mit diesem an schwarzen Löchern.
Eingegangen wird auch auf den zeitlichen Impact der Pandemie der ganz klar dargelegt wird.
Weiters sind auch sehr schön grundsätzliche Erklärungen zum ELT vorhanden, wie Standortwahl oder Spiegelaufbau.

https://urknall-weltall-leben.de/component/k2/extremely-large-telescope-elt-erforschung-schwarzer-loecher-jochen-liske.html

Grüße, James

Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #176 am: 20. Februar 2023, 21:15:02 »
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

« Letzte Änderung: 20. Mai 2023, 10:39:40 von einsteinturm »

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3246
Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #178 am: 28. Mai 2023, 22:07:19 »
Nachtrag:

Die Fertigung von MICADO und METIS für das ELT hat begonnen

MICADO und METIS sind zwei der vier Instrumente der ersten Generation für das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, die noch in diesem Jahrzehnt am Teleskop in Betrieb genommen werden sollen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie.


Das MICADO-Instrument des ELT, das hier im Modell zu sehen ist, wird sich auf tiefe Bilder unseres Universums spezialisieren. Mit seiner unglaublichen Empfindlichkeit und räumlichen Auflösung wollen die Forscher dieses große Instrument nutzen, um schwache Objekte aufzulösen, darunter auch Sterne in anderen Galaxien. (Bild: ESO)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #179 am: 20. Juni 2023, 04:16:40 »
Eine aktuelle Drohnenaufnahme von Anfang Juni zeigt den Baufortschritt, derzeit wird die Stahlstruktur montiert.
https://www.eso.org/public/germany/images/potw2325a/ 
https://www.heise.de/news/Riesenteleskop-ELT-Gigantische-Kuppel-entsteht-aus-riesigen-Stahlelementen-9191399.html


Herkunftsnachweis: G. Hüdepohl (atacamaphoto.com)/ESO
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #180 am: 11. Juli 2023, 22:59:46 »
Und hier mal ein Zeirafferfilm:
https://m.youtube.com/watch?v=oC2nWe1wbFk

50% sind erreicht. ESA sollte mal was von ESO lernen!

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #181 am: 14. Juli 2023, 20:21:48 »
50% sind erreicht. ESA sollte mal was von ESO lernen!

Trotzdem ist die voraussichtliche Aufnahme des Wissenschaftsbetriebes schon wieder 1 Jahr nach hinten gerückt. Vor 2 Jahren hieß es noch 2027 (siehe https://www.eso.org/public/germany/announcements/ann21008/), nun wird 2028 avisiert. https://www.eso.org/public/germany/news/eso2310/
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4355
Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #182 am: 23. Juli 2023, 18:56:26 »
Auch im Portal:

"Das Extremely Large Telescope der ESO ist zur Hälfte fertiggestellt

Das Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) ist ein revolutionäres bodengebundenes Teleskop mit einem 39 Meter großen Hauptspiegel und wird das größte Teleskop der Welt für sichtbares und infrarotes Licht sein: das weltweit größte Auge am Himmel. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)."



Nachtaufnahme des im Bau befindlichen ELT auf dem Cerro Armazones.
Dieses Bild, aufgenommen Ende Juni 2023, zeigt eine Webcam-Aufnahme der Baustelle des Extremely Large Telescope der ESO auf dem Cerro Armazones in der chilenischen Atacama-Wüste. Dort sind Ingenieurinnen und Ingenieure, Handwerkerinnen und Handwerker gerade dabei, die Struktur der Teleskopkuppel in einem rasanten Tempo zu montieren. Die Stahlkonstruktion, die sich jeden Tag sichtbar verändert, wird bald die für Teleskopkuppeln typische runde Form annehmen.
Der Sternenhintergrund wird dominiert vom Zentrum der Milchstraße, unserer Heimatgalaxie, und den Großen und Kleinen Magellanschen Wolken, zwei Zwerggalaxien, die unsere Galaxie umkreisen.
(Bild: ESO)


Weiter in der Pressemitteilung des ESON:
https://www.raumfahrer.net/das-extremely-large-telescope-der-eso-ist-zur-haelfte-fertiggestellt/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #183 am: 06. August 2023, 21:19:46 »
Grade mal wieder die Webcam angeschaut, die Bögen der Kuppel sind fertig!👍
https://elt.eso.org/about/webcams/

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3246
Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #184 am: 19. Dezember 2023, 18:23:12 »
Erste Segmente des weltweit größten Teleskopspiegels nach Chile verschifft

Die Konstruktion des Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die ersten 18 Segmente des Hauptspiegels (M1) wurden an die ESO geliefert und nach Chile verschifft. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON).


Die Segmente des Hauptspiegels M1 des Extremely Large Telescope (ELT) der ESO warten in den Anlagen von Safran Reosc in Frankreich auf ihre Fertigstellung. 798 sechseckige Segmente werden am ELT zusammenarbeiten und als ein riesiger Spiegel mit einem Durchmesser von 39 Metern fungieren. Um die Herausforderung zu meistern, innerhalb von sieben Jahren eine so große Anzahl von polierten Segmenten zusammen mit 133 Ersatzteilen zu liefern, muss Safran Reosc eine Spitzenproduktionsrate von fünf Spiegeln pro Woche erreichen. (Foto: Safran)

Weiter in der Pressemitteilung des ESON  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #185 am: 14. Januar 2024, 21:06:37 »
Der Blick auf die webcam macht immer mehr Spaß, es geht rasant voran. Der Außenring bekommt Betondecken und in der Kuppelkonstruktion sind erste Traversen zu sehen, ich hoffe für den Endausbau.

https://elt.eso.org/about/webcams/

Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #186 am: 12. April 2024, 21:28:09 »

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3246
Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #187 am: 06. Juni 2024, 10:08:24 »
ELT: Hochleistungs-Spektrograf für Riesenteleskop

Die Europäische Südsternwarte (ESO) startet die Planung und den Bau des Hochleistungs-Spektrografen ANDES für das zukünftige Riesenteleskop ELT. Zum internationalen Konsortium gehören auch die Universität Genf und die Universität Bern, die gemeinsam den Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS leiten. ANDES soll unter anderem zur Entdeckung von möglichem Leben im Universum eingesetzt werden. Eine Medienmitteilung der Universität Bern.


Diese künstlerische Darstellung zeigt das Extremely Large Telescope (ELT) in seiner Kuppel auf dem Cerro Armazones, einem 3046 Meter hohen Berg in der chilenischen Atacamawüste. Mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 39,3 Metern wird das ELT das weltweit grösste Teleskop für den sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich sein. Es soll zu Beginn des kommenden Jahrzehnts in Betrieb gehen und sich einigen der grössten wissenschaftlichen Rätsel unserer Zeit widmen. (Bild: ESO/L. Calçada)

Weiter in der Medienmitteilung der Universität Bern  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #188 am: 21. Juni 2024, 17:20:12 »
Weiss jemand ob oder wann die Webcams wieder angeschaltet werden? Danke.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3246
Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #189 am: 27. Juni 2024, 11:53:24 »
Eine weitere Mitteilung zu ANDES:

ANDES: Die Analyse des Universums

Universität Göttingen an Entwicklung eines neuen hochauflösenden Spektrografen beteiligt. Eine Presseinformation der Universität Göttingen.


Der hochauflösende Spektrograph ANDES in dieser künstlerischen Darstellung wird eines der Instrumente für das Extremely Large Telescope (ELT) in Chile sein. (Bild: ESO)

Weiter in der Presseinformation der Universität Göttingen  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3246
Re: ESO Teleskop ELT
« Antwort #190 am: 28. Juni 2024, 16:09:51 »
ESO: Guss des letzten Segments des weltgrößten Teleskopspiegels erfolgreich

Das Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO), das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird, ist seiner Fertigstellung einen Schritt näher gekommen. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON).


Der Hauptspiegel des Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, kurz M1 genannt, wird der mit Abstand größte Spiegel sein, der je für ein Teleskop hergestellt wurde. Mit einem Durchmesser von mehr als 39 Metern ist M1 zu groß, um aus einem einzigen Stück Glas gefertigt zu werden. Stattdessen wird er aus 798 sechseckigen Segmenten bestehen, die jeweils etwa fünf Zentimeter dick und 1,5 Meter breit sind und zusammen zehn Millionen Mal mehr Licht sammeln als das menschliche Auge. Weitere 133 Segmente wurden hergestellt, um die Wartung und Neubeschichtung der Segmente zu erleichtern, sobald das Teleskop in Betrieb ist. Die ESO hat außerdem 18 Ersatzsegmente beschafft, sodass die Gesamtzahl nun 949 beträgt. Das deutsche Unternehmen SCHOTT hat nun erfolgreich den Rohling für das letzte der 949 Segmente gegossen, das auf diesem Foto zu sehen ist. Die M1-Rohlinge, geformte Werkstücke, die später zu Spiegelsegmenten poliert werden, bestehen aus ZERODUR©, einem von SCHOTT entwickelten Glaskeramikmaterial mit geringer Ausdehnung, das für die extremen Temperaturbereiche am Standort des ELT in der Atacama-Wüste optimiert wurde. Das 949. Segment ist auf diesem Bild zu sehen, bevor es in seine sechseckige Form geschnitten und poliert wird – Arbeitsschritte, die von der französischen Firma Safran Reosc durchgeführt werden. (Bild: SCHOTT)

Weiter in der Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder