Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile

  • 96 Antworten
  • 58009 Aufrufe
*

Offline Klakow

  • *****
  • 6697
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #75 am: 04. Januar 2020, 10:36:40 »
Mich würde hier die Räumliche und Zeiträume Verteilung  von Quasaren und Schwarzen Löschern interessieren, um die Frage zu beantworten ob es dort weit Draußen und damit vermutlich auch Zeitlich dicht am Urknall mehr Quasare pro Volumen gegeben hat als heute, den wenn dies so wäre könnte es viel mehr schwarze Löscher im All geben als man denkt?

McPhönix

  • Gast
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #76 am: 04. Januar 2020, 11:20:47 »
Und in dem Zusammenhang ist auch die Formation von drei S.L. in einem Galaxienkern interessant. Was hält die (zumindest temporär) auseinander, wenn nicht Rotation? Aber wie kann es zur "passenden" Rotation kommen ?

Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #77 am: 04. Januar 2020, 13:59:18 »
Mich würde hier die Räumliche und Zeiträume Verteilung  von Quasaren und Schwarzen Löschern interessieren, um die Frage zu beantworten ob es dort weit Draußen und damit vermutlich auch Zeitlich dicht am Urknall mehr Quasare pro Volumen gegeben hat als heute, den wenn dies so wäre könnte es viel mehr schwarze Löscher im All geben als man denkt?
Quasare sind aktive Galaxienkerne. Auch heute beobachtet man in so ziemlich jeder Galaxie ein supermassereiches Schwarzes Loch, nur daß die meisten zur Zeit nicht sonderlich aktiv sind. Sicherlich hat auch das SL in der Milchstrasse ab und zu in den letzten Mrd Jahren mal Quasar gespielt. Das wird es auch vielleicht wieder tun, wenn sich die Milchstrasse mit Andromeda vereinigt.
Aber warum sollte es deshalb mehr SL geben, als man denkt?

Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #78 am: 04. Januar 2020, 14:06:41 »
Und in dem Zusammenhang ist auch die Formation von drei S.L. in einem Galaxienkern interessant. Was hält die (zumindest temporär) auseinander, wenn nicht Rotation? Aber wie kann es zur "passenden" Rotation kommen ?
Wenn sich zwei (oder drei) Galaxien verschmolzen haben, wandern deren Kerne, also die supermassereichen Schwarzen Löcher durch gravitative Wechselwirkung mit der Materie ins Innere der neuen Galaxie. Das bedeutet aber nicht, daß sie sich dort sofort wie ein gut gezielter Pfeil treffen. Kometen, die aus der oortschen Wolke ins innere System trudeln, klatschen ja auch nicht alle zielgenau in die Sonne rein, sondern fliegen meistens drumherum und sind dann erstmal wieder weg. Die SL umkreisen sich also erstmal eine Weile, bis sie durch weitere gravitative Wechselwirkung mit der umgebenden Materie und durch die Abgabe von Energie in Form von Gravitationswellen immer weiter nähern und schließlich verschmelzen. Das kann aber teilweise länger dauern.

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4308
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #79 am: 11. April 2020, 15:06:03 »
Nachtrag:

"ESO: Eisen-Regen auf WASP-76b

Forscher, die das Very Large Telescope (VLT) der ESO nutzten, haben einen extremen Planeten beobachtet, auf dem sie Eisenregen vermuten. Der ultraheiße Riesen-Exoplanet hat eine Tagseite, auf der die Temperaturen auf über 2.400 Grad Celsius steigen, hoch genug, um Metalle zu verdampfen. Starke Winde tragen den Eisendampf zur kühleren Nachtseite, wo er zu Eisentröpfchen kondensiert. Eine Information des ESO Science Outreach Networks (ESON)."


Diese künstlerische Darstellung zeigt eine Ansicht der Nachtseite des Exoplaneten WASP-76b. Der ultraheiße Riesen-Exoplanet hat eine Tagseite, auf der die Temperaturen auf über 2400 Grad Celsius steigen, hoch genug, um Metalle zu verdampfen. Starke Winde tragen Eisendampf zur kühleren Nachtseite, wo er zu Eisentröpfchen kondensiert. Links im Bild sehen wir die abendliche Randzone des Exoplaneten, wo er vom Tag in die Nacht übergeht.
(Bild: ESO/M. Kornmesser)


Weiter in der Pressemitteilung des ESON:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/12032020085345.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

McPhönix

  • Gast
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #80 am: 11. April 2020, 19:11:20 »
Also einen Bleiregen würde ich ja tolerieren, ich mags ja gerne warm. Aber Eisen ! Neeee...

Mal im Ernst - da muß doch erst ein Riesenplanet gewesen sein, der im Gegensatz zu herkömmlichen Beobachtungen kein Gasplanet war sondern fest. Wird aber wohl kaum anfänglich nur aus Eisen bestanden haben, auch wenn Eisen das letzte Glied in der Fusionskette ist. Und der dann aber heftig durchgeglüht wurde über lange Zeit. Vlt von innen heraus noch etwas radioaktiver Zerfall?
Wenn nun aber durch die gebundene Rotation "vorn" Eisen verdampft und "hinten" abgelagert wird und das wohl ebenfalls über astronomische Zeiträume - kann es da bei gebundener Rotation bleiben? Oder geschieht das so symmetrisch, daß ein Kreislauf entsteht, der die Bahn nicht beeinflußt?
Ist schon ein dolles Ding das Ding !

Offline Flandry

  • *****
  • 759
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #81 am: 11. April 2020, 20:16:41 »
Ich frage mich, was für eine Zusammensetzung die "Atmosphäre" hat?

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6697
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #82 am: 11. April 2020, 20:42:36 »
Da bei 2400 °C alle leichten Elementeverdamft sind hängt die Zusammensetzung der Atmosphäre wohl vor allem davon ab ob die thermische Geschwindigkeiten kleiner oder größer sind als die Fluchtgeschwindigkeit und ob der Planet ein starkes Magnetfeld hat oder nicht.
Vermutlich hat er eher keinen Mond, was das Magnetfeld wohl nicht begünstigt.
Wir erinnern uns sicher das der Mars wohl einen großteil seines Wasserstoffes verloren haben soll weil er kaum ein Magnetfeld haben soll und die thermischen Geschwindigkeiten von Wasserstoff größer sein sollen als die Fluchtgeschwindigkeit.
Ich vermute mal das die thermische Geschwindigkeit von der Wurzel(K) abhängig ist, falls das stimmt, müste bezogen auf Wasserstoff die Molekühlgeschwindigkeit ca. 10x höher sein als beim Mars.
Meine Vermutung ist das alle Elemente die hier auf der Erde als Gase oder Flüssigkeiten vorhanden sind, dort nicht nur verdampft sind, sondern den Planeten längst verlassen haben.
Interessant wäre natürlich die Zusammensetzung, vielleicht gibt es Gasbestandteile wie Aluminium, Blei usw.

Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #83 am: 13. April 2020, 21:58:13 »
Mal im Ernst - da muß doch erst ein Riesenplanet gewesen sein, der im Gegensatz zu herkömmlichen Beobachtungen kein Gasplanet war sondern fest.
In dem Artikel steht ja, daß es ein Gasplanet ist.

Wenn nun aber durch die gebundene Rotation "vorn" Eisen verdampft und "hinten" abgelagert wird und das wohl ebenfalls über astronomische Zeiträume - kann es da bei gebundener Rotation bleiben?
Warum denn nicht? Welche Kraft soll denn die Rotation das Planeten wieder so anschieben, daß die gebundene Rotation beendet wird? Der Wind?

Ich frage mich, was für eine Zusammensetzung die "Atmosphäre" hat?
Bei Exo-Gasplaneten kann man ja bereits die Atmosphäre analysieren. Details stehen da leider nicht, nur daß man auf der Stern-zugewandten Seite Eisendampf feststellen konnte.

Wir erinnern uns sicher das der Mars wohl einen großteil seines Wasserstoffes verloren haben soll weil er kaum ein Magnetfeld haben soll und die thermischen Geschwindigkeiten von Wasserstoff größer sein sollen als die Fluchtgeschwindigkeit.
Wieso erwähnst Du den Mars?

Freien Wasserstoff in relevanten Mengen kann keiner der terrestrischen Planeten im Sonnensystem halten.

Auch die Erde nicht. Wasserstoff als leichtestes Element steigt in unserer Athmosphäre bis in die obersten Schichten auf und wird dort dann vom Sonnenwind weggeblasen bzw. entweicht vielleicht auch aus thermischen Gründen ins All. Das gilt auch für Mars und Venus.
Das ist auch ein Grund, warum es auf der Venus so gut wie kein Wasser gibt. Aufgrund der gewaltigen Hitze werden dort Wassermoleküle in ihre Sauerstoff- und Wasserstoff-Atome aufgespalten. Der Wasserstoff ist dann auf der Venus nach oben gewandert und hat sich ins All verflüchtigt (zumindest hab ich das mal so irgendwo gelesen).

McPhönix

  • Gast
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #84 am: 14. April 2020, 11:21:14 »
Mal im Ernst - da muß doch erst ein Riesenplanet gewesen sein, der im Gegensatz zu herkömmlichen Beobachtungen kein Gasplanet war sondern fest.
In dem Artikel steht ja, daß es ein Gasplanet ist.
Wie Du schon sagst - "ist"
Ich schrieb aber "erst...gewesen sein" und das klar erkennbar als Vermutung.
Ähnlich vieler anderer legitimer Vermutungen in vielen Threads hier. Wovon ebenfall viele davon durchaus trotz der Meinung von Kapazitäten geäußert werden. Warum ? Weil das hier ein Forum ist.

Zitat
Wenn nun aber durch die gebundene Rotation "vorn" Eisen verdampft und "hinten" abgelagert wird und das wohl ebenfalls über astronomische Zeiträume - kann es da bei gebundener Rotation bleiben?
Warum denn nicht? Welche Kraft soll denn die Rotation das Planeten wieder so anschieben, daß die gebundene Rotation beendet wird?
Zum Beispiel die Erweiterung der Bahn. Wir reden ja von astronomischen Zeiträumen.
Eine Antwort wäre zum Beispiel, daß ein Automatismus die Bahn per Gravitationseffekte automatisch korrigiert. Aber ist das so?

Zitat
Der Wind?
Ja freilich der Wind. Ist doch ganz klar. Untermalt von Spärenklängen.  ;)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #85 am: 14. April 2020, 17:14:27 »
Hallo @McPhönix

Also einen Bleiregen würde ich ja tolerieren, ich mags ja gerne warm. Aber Eisen ! Neeee...

Die Exoplaneten und ihre Atmosphären sind immer für eine Überraschung gut,

Zum Beispiel:
bestimmte Spektrallinien der Gashülle von 55 Cancri e stammen von Cyanwasserstoff (HCN), dem Blausäuregas ab. Eine andere Theorie zur Gashülle ist, das 55 Cancri e auf Grund der Dominanz des Kohlenstoff  als „Diamantplanet“ gelten könnte.
Quelle:
https://arxiv.org/abs/1511.08901
https://arxiv.org/pdf/1511.08901.pdf

Wenn für uns auch alles unvorstellbar ist, wäre es wirklich schade, den derzeitigen Stand der Forschungen mit laienhaften Vermutungen in Zweifel zu ziehen. Die Erkenntnisse schritten in den Jahrhunderten immer weiter voran. So werden auch die Daten über die Atmosphären der Exoplaneten ergänzt werden.

Ich schrieb aber "erst...gewesen sein" und das klar erkennbar als Vermutung.
Ähnlich vieler anderer legitimer Vermutungen in vielen Threads hier. Wovon ebenfall viele davon durchaus trotz der Meinung von Kapazitäten geäußert werden. Warum ? Weil das hier ein Forum ist.

Zu Deinen Äußerungen möchte ich doch anmerken:
das Raumcon-Forum ist nicht ein Forum, das nur mit Vermutungen gefüllt sein sollte. Besonders hier in der Astronomie sollte doch die wissenschaftliche Seite wichtiger sein.
Wenn in anderen Threads auch mit vielen Vermutungen gearbeitet wird,
wäre es schade, wenn diese Sitte hier bleibenden Einzug erhält.
Dies ist meine persönliche Meinung, die ich immer vertreten habe.

Es sollte immer sinnvoll über die Ergebnisse diskutiert werden.

Ja freilich der Wind. Ist doch ganz klar. Untermalt von Spärenklängen.  ;)

Damit hast Du mir gleich begreiflich gemacht,  ;D
warum sich der Mond von der Erde entfernt.

Mit einem  ;) dafür grüßt Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

McPhönix

  • Gast
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #86 am: 14. April 2020, 20:13:59 »
Ok, akzeptiert :)

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4308
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #87 am: 06. Oktober 2020, 21:04:13 »
"CAU: Von heißem Staub umgeben

Internationales Forschungsteam unter CAU-Beteiligung beobachtet heiße Staubringe um Sterne in neuem Wellenlängenbereich. Eine Pressemeldung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)."



2635 Meter über dem Meeresspiegel bietet das Paranal Observatory der ESO an der chilenischen Küste beste Bedingungen für astronomische Beobachtungen.
(Bild: G. Hüdepohl (atacamaphoto.com)/ESO)


Weiter in der Pressemeldung der Uni Kiel:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06102020074613.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #88 am: 12. Dezember 2020, 15:28:41 »
Eine Frage: Bzgl Nobelpreis für Herrn Gentzel wurde immer wieder GRAVITY erwähnt,  Zusammenschaltung aller 4 zu einem virtuellen 130 m Spiegel. Das ELT ist nicht so weit weg, ist geplant das noch dazu zu schalten?

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6697
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #89 am: 12. Dezember 2020, 17:45:59 »
Wenn das geht wäre das natürlich toll, aber die Auflösung ist dann nur in einer Richtung gigantisch, aber immerhin...

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2638
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #90 am: 01. Juni 2021, 19:16:37 »
Das VLT wird aufgepeppt! Es bekommt ein neues Instrument mit dem das Teleskop bis zu dreimal schärfere Bilder als Hubble erzeugen kann. Eine entsprechende Vereinbarung zum Bau und Betrieb von "MAVIS" (Multi-conjugate-adaptive-optics-Assisted Visible Imager and Spectrograph) wurde heute von einem internationalen Konsortium unterzeichnet. https://www.eso.org/public/germany/announcements/ann21007/
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #91 am: 02. Juni 2021, 08:53:41 »
Motto: sharper than JWST, deeper than HST.
https://mavis-ao.org/

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3130
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #92 am: 17. Februar 2022, 12:33:51 »
"ESO: Supermassereiches schwarzes Loch versteckt sich hinter Staubring

Das Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat im Zentrum der Galaxie Messier 77 eine Wolke kosmischen Staubs beobachtet, hinter der sich ein supermassereiches schwarzes Loch verbirgt. Die Entdeckungen haben Vorhersagen bestätigt, die vor rund 30 Jahren gemacht wurden, und geben Astronomen neue Einblicke in „aktive galaktische Kerne“, einige der hellsten und rätselhaftesten Objekte im Universum. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON).


Die linke Bildhälfte zeigt einen beeindruckenden Blick auf die aktive Galaxie Messier 77, aufgenommen mit dem Instrument FOcal Reducer and low dispersion Spectrograph 2 (FORS2) am Very Large Telescope der ESO. Die rechte Hälfte des Bildes vermittelt einen vergrößerten Blick auf die innere Region dieser Galaxie, ihren aktiven galaktischen Kern, wie er mit dem Instrument MATISSE am Very Large Telescope Interferometer der ESO aufgenommen wurde. (Bild: ESO/Jaffe, Gámez-Rosas et al.)

Weiter in der Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON):
https://www.raumfahrer.net/eso-supermassereiches-schwarzes-loch-versteckt-sich-hinter-staubring/

Viele Grüße
James

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4308
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #93 am: 21. Mai 2022, 19:24:19 »
"MPE: Frank Eisenhauer erhält Gruber-Kosmologiepreis

In diesem Jahr wird Frank Eisenhauer vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) mit dem Gruber-Kosmologiepreis für die revolutionäre Entwicklung von Instrumenten ausgezeichnet, die unwiderlegbare Hinweise auf die Existenz eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie gesammelt haben. Mit der Auszeichnung wird die “beispiellose und exquisite” Präzision seiner Instrumente gewürdigt. Eine Pressemitteilung des MPE."



Beobachtungen haben zum ersten Mal gezeigt, dass sich ein Stern, der das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße umkreist, genauso bewegt, wie es die Allgemeine Relativitätstheorie von Einstein vorhersagt. Seine Umlaufbahn hat die Form einer Rosette und nicht die einer Ellipse, wie es die Newton'sche Gravitationstheorie vorhersagt. Dieser Effekt, bekannt als Schwarzschild-Präzession, wurde noch nie für einen Stern um ein supermassereiches Schwarzes Loch gemessen. Diese künstlerische Darstellung veranschaulicht die Präzession der Sternenbahn, wobei der Effekt zur leichteren Veranschaulichung stark übertrieben ist. (Grafik: ESO/L. Calçada)

Weiter in der Pressemitteilung des MPE:
https://www.raumfahrer.net/mpe-frank-eisenhauer-erhaelt-gruber-kosmologiepreis/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3130
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #94 am: 27. November 2022, 17:39:01 »
ERIS

ERIS (Enhanced Resolution Imager and Spectrograph) ist Teil einer neuen Generation von Technologien für das Very Large Telescope (VLT) der ESO auf dem Paranal-Observatorium in Chile. Das Instrument ERIS kombiniert einen Infrarot-Imager für allgemeine Zwecke und einen Integralfeldspektrographen mit der adaptiven Optik von Weltrang, die am Unit Telescope 4 (Yepun) des VLT installiert ist. Eine Mitteilung der European Southern Observatory (ESO).


Der Enhanced Resolution Imager and Spectrograph (ERIS) ist ein Nahinfrarot-Instrument im Cassegrain-Fokus von UT4. ERIS hat zwei wissenschaftliche Arme, SPIFFIER und NIX. SPIFFIER (IFS) ist ein Integralfeldspektrograf mit mittlerer Auflösung, der das J- bis K-Band abdeckt. NIX ist in der Lage, zwischen dem J- und dem M-Band abzubilden, zwischen dem K- und dem M-Band fokal und in der Pupillenebene zu koronagraphieren und im L-Band langspaltige Spektroskopie durchzuführen. ERIS ist für den Einsatz in Verbindung mit dem deformierbaren Sekundärteil von UT4 konzipiert. Die atmosphärischen Turbulenzen können entweder mit einem natürlichen Leitstern oder mit einem einzelnen künstlichen Stern, der mit der Laser Guide Stars Facility erzeugt wurde, erfasst werden. ERIS ersetzt viele der von NaCo und SINFONI angebotenen Funktionen in einem einzigen Instrument.

Weiter in der Mitteilung der European Southern Observatory (ESO)  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3130
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #95 am: 27. November 2022, 17:41:31 »
Schärfere Infrarot-Augen für das VLT: ERIS sieht erstes Licht

Das neueste wissenschaftliche Instrument der ESO, der Enhanced Resolution Imager and Spectrograph, kurz ERIS, hat seine ersten Testbeobachtungen erfolgreich beendet. Bei einer davon blickte es in das Herz der Galaxie NGC 1097 mit seinen faszinierenden Details. Am Very Large Telescope (VLT) der ESO auf dem Cerro Paranal im Norden Chiles installiert, wird dieses Infrarot-Instrument in der Lage sein, weiter und detaillierter zu schauen und so wegweisend bei Beobachtungen von Sonnensystem, Exoplaneten und Galaxien zu sein. Eine Mitteilung der European Southern Observatory (ESO).


ERIS, das neueste Infrarot-Auge des Very Large Telescope, hat dieses atemberaubende Bild des inneren Rings der Galaxie NGC 1097 aufgenommen. Diese Galaxie befindet sich 45 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt, im Sternbild Fornax. ERIS hat den gas- und staubhaltigen Ring eingefangen, der im Zentrum der Galaxie liegt. Die hellen Flecken im Ring sind stellare Kinderstuben, die in noch nie dagewesenem Detail gezeigt werden. Das Zentrum dieser Galaxie ist aktiv, mit einem supermassiven schwarzen Loch, das sich von seiner Umgebung ernährt.  Dieses Bild wurde von der hochmodernen Infrarotkamera des ERIS, dem Nahinfrarot-Kamerasystem (NIX), durch vier verschiedene Filter aufgenommen. Die Filter sind hier in Blau, Grün, Rot und Magenta dargestellt, wobei der letzte Filter die kompakten Regionen im Ring hervorhebt. Um die Auflösung von NIX ins rechte Licht zu rücken, zeigt dieses Bild im Detail einen Teil des Himmels, der weniger als 0,03 % der Größe des Vollmonds ausmacht.

Weiter in der Mitteilung der European Southern Observatory (ESO)  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3130
Re: Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile
« Antwort #96 am: 14. April 2024, 08:50:16 »
Nachtrag:

Wissenschaftliche Auswirkungen neuartiger Instrumente: Der Fall von MUSE

Eine aktuelle Studie von Prof. Dr. Martin M. Roth (AIP) beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Auswirkungen neuartiger Instrumente und konzentriert sich dabei auf den 3D-Spektrograph MUSE. Eine Pressemitteilung des AIP.


Diagramm zur MUSE Studie. (Bild: ESO, AIP)

Weiter in der Pressemitteilung des AIP  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James