Hallo,
nachdem ich einiges gelesen habe hier und mir manche Dinge sicherlich auch verständlicher geworden sind, bleiben mir trotzdem ein paar Fragen, die mich immer wieder beschäftigen und wo ich einfach nicht weiter komme. Vielleicht könnt Ihr mir da weiter helfen.
Bei der Entstehung der Sonne sammelte sich das Gas so lange und so dicht, bis die magische Grenze von 15 Millionen Grad erreicht wurde, um damit die Kernfusion zu starten. Durch die Druckwelle, die dadurch entstand wurde der Raum zwischen den Protoplaneten von Staub und Gas befreit – so habe ich es zumindest verstanden und auch behalten. Ich hoffe ich liege da jetzt nicht falsch.
Die Frage, die sich mir nun stellt ist, warum sind dann nicht alles Sterne gleich groß
Das mag jetzt auf den ersten Blick blöde klingen, aber eigentlich müsste doch dann bei jedem Stern derselbe Vorgang bei derselben Temperatur einsetzten. Wenn dann durch die Kernfusion sämtlich Gase und sämtliche Atome in den Raum geblasen werden, wo bekommen sie dann Ihre Massen her, die sie teilweise unfassbar groß werden lassen
Das gleiche gilt übrigens dann auch für Planeten. Warum ist der Saturn bei seiner Größe einer so geringen Dichte ausgesetzt, während andere Uranus und Neptun viel kleiner sind, aber eine viel größere Dichte aufweisen. Müsste dann nicht die Masse des Saturn durch die Gravitation viel mehr komprimiert werden
Mit ist bewusst, das es wohl ziemlich blöde klingt, aber ich verstehe das einfach nicht.
Über eine Antwort würde ich mich freuen, damit mir zumindest ein kleiner Teil des Vorhangs genommen wird
Liebe Grüße
Tom