Kosmodrom Wostotschny

  • 1916 Antworten
  • 771098 Aufrufe
*

Offline max-q

  • ****
  • 371
    • Olafs Raumfahrtkalender
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1375 am: 25. Januar 2019, 21:52:15 »
Falls sich die Meldung nicht in einem anderen Thread findet (dann bitte ich um Entschuldigung):
Ich habe gerade gelesen, dass Roskosmos vor zwei Tagen den Kontrakt mit "PSO Kasan" für die Bauarbeiten in Wostotschny gecancelt hat. Wieder einige verlorene Monate. Oder mehr.
Die beste englischsprachige Zusammenfassung habe ich bei A. Zak gefunden (http://www.russianspaceweb.com/vostochny-angara-2019.html)
Geschichte und Geschichten aus sechseinhalb Jahrzehnten Raumfahrt:
http://www.raumfahrtkalender.de

Offline bluemchen

  • *****
  • 529
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1376 am: 25. Januar 2019, 23:16:55 »
"Die Regierung beschloss, den Bau nicht einzufrieren" - so der Titel

https://tass.ru/kosmos/6031461  Tass vorgestern, vom 23.01.

- Da setzt das große Grübeln ein. Ich sehe mal eben, ob in der engl. Ausgabe das auch zu finden ist - nicht, zumindest nicht gefunden
ist ja auch ein inner- russisches Problem
Grübeln wir weiter, wie die Jahre dahin gehen. In Baikonur würde man die Kamele melken, was gibt es da hinten?
HausD weiß es  ;)
R.

*

Offline HausD

  • *****
  • 13757
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1377 am: 30. Januar 2019, 12:06:24 »
ZENKI bereitet nächsten Start vor

Der nächste Start vom Kosmodrom Wostotschny wird im Sommer stattfinden, teilte ZENKI am Montag mit.
"Der nächste Start der Trägerrakete Sojus-2.1b wird im Sommer stattfinden, und wir müssen das natürlich sicherstellen", sagte dazu der Direktor des Wostotschny Raumfahrt-Zentrum (Zweigstelle von ZENKI) Walinur Agischew (auf der ZENKI-Website).
"Die Regierung beschloss, den Bau nicht einzufrieren" - so der Titel ... Tass vorgestern, vom 23.01.
... was gibt es da hinten? HausD weiß es  ;) ...
... auch nicht besser. Die Aussage stammt vom Stv Min.-Präs. Russlands (dem Nachfolger von Rogosin) und wurde an den darauffolgenden Tagen immer wieder so weitergegeben.
Der nach langem Hin und Her geschlossene Vertrag mit der Fa. "KASAN" ist jedoch aufgelöst worden, da "KASAN" starke Schulden hat und damit kein sicherer Partner ist.

Gruß, HausD

*

Offline HausD

  • *****
  • 13757
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1378 am: 01. Februar 2019, 18:54:26 »
Kommission untersucht Startplätze

Am 28.01.2019 hat eine Kommission unter der Leitung von Alexander Lopatin,  dem Direktor für Qualität und Zuverlässigkeit von Roskosmos, Plätze in Augenschein genommen, die sowohl
 - für die neue Schwerlastrakete infrage kommen können,
als auch
 - eine Möglichkeit der Wiederaufnahme von Starts leichter Raketen des Typs Start-1 ermöglichen könnten.


Die Experten beim Abgleich der Unterlagen für den neuen Startbereich


Vor einem ehemaligen Raketenstartgelände von Sobodny                 Originalquelle, Fotos: ROSKOSMOS

Die Ergebnisse sollen in den  Bundeszielprogramms zur Schaffung eines Super-Schwerlast-Weltraumrakenkomplexes für 2020–2030 einfliesen.

Gruß, HausD

*

Offline HausD

  • *****
  • 13757
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1379 am: 08. Februar 2019, 08:40:05 »
Baubeginn im April

 RIA Novosti berichtet aus Roskosmos, dass der direkte Bau der Startinfrastruktur für die Trägerraketen von Angara auf dem Kosmodrom Wostotschny im April 2019 beginnen soll.
"Im Kosmodrom Wostotschny begannen die Arbeiten als Teil der Schaffung einer zweiten Phase bis 2022 zum Start schwerer Angara-Raketen. Jetzt wird die Konstruktionsdokumentation entwickelt, die Bauarbeiten werden im April beginnen", so wurde der offizielle Vertreter von "Roskosmos", Wladimir Ustimenko, zitert.
(Das sieht so aus, dass es sich um die Erweiterung des BA 2 2. Phase) handelt, wobei die Plätze dafür weit auseinanderliegen!).

Es sind nach meiner Kenntnis bereits Machinenbauteile für die Startanlagefür die unifizierte ANGARA geliefert und eingelagert worden.
Doch noch gibt es zwei Fakten, die den Baufortgang auf diesem Platz neben dem SK 1S (Sojus) behindern:
- die vorgesehene Fläche für den zweiten Bauabschnitt ist noch nicht beräumt,
- die Staatsanwaltschaft arbeitet intensiv an der Aufklärung zum Verschwinden von Geldern in Firmen beim 1. BA.
  Dieser BA wurde von Spezstroy gebaut, das wegen unklarer und ineffizienter Ausgaben von Geldern am
  Kosmodroms liquidiert wurde.

Gruß, HausD

*

Offline HausD

  • *****
  • 13757
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1380 am: 14. Februar 2019, 08:48:40 »
Erste Bauteile zum Startturm

Die Moskauer Schwermaschinenbaufirma TjaschMasch meldet hier am 23.11.2018, dass der erste Fachwerkrahmen für das Startgerüst der ANGARA-Raketen, die vom Kosmodrom Wostotschny gestartet werden sollen, in der Firma gebaut worden sind.
Die Masse eines solchen Elements beträgt etwa 30 Tonnen und seine Höhe beträgt 3,3 Meter. Dazu bemerkt man, dass es aus unterschiedlich dickwandigen Rohre besteht, die schwer zu schweißen sind, aber am Ende sehr genau passen müssen.
Insgesamt gibt es vierundvierzig solcher Elemente, aus denen später der Startturm mit siebzehn Stockwerken, drei Brücken und zwei Überlappungen gebaut werden.


Ein Fachwerkrahmen für das Startgerüst auf dem Bearbeitungsplatz

Im Februar begann die Fa. "Tjaschmasch" mit der ersten Etappe der Montage des Kabel- und Betankungs-Turms für das Kosmodrom Wostotschny. Das erste von den siebzehn Stockwerken des Turms fertig. Es besteht aus zwei massiven Blöcken - rechts und links sowie zusätzlichen Metallstrukturen - und ist für die vier unteren Etagen vorgesehen, die die Stabilität der gesamten Struktur gewährleisten müssen. Für die Umsetzung auf das Kosmodrom Wostotschny benötigen die Arbeiter noch einige Monate. Insgesamt ist die Montage des Startturmes in sechs Etappen unterteilt und wird parallel zur Produktion durchgeführt.


Die erste Etage auf dem Abrichtplatz bei Tjaschmasch

Zur Erinnerung : Tjaschmasch hat auch den Stahhlbau und die Montage der Startanlage für die Sojus und den Mobilen Service Turm auf dem Kosmodrom Wostotschny zur Zufriedenheit der Betreiber erledigt.

Gruß, HausD

*

Offline HausD

  • *****
  • 13757
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1381 am: 19. Februar 2019, 12:41:43 »
Angaraturm in Bau

Angara tower in Vostochny has started construction wie es hier bei NSF steht, aber nicht in Wostotschny , sondern bei Tjaschmasch in der Firma, weitentfernt von Wostotschny...

Gruß, HausD

*

Offline HausD

  • *****
  • 13757
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1382 am: 27. Februar 2019, 11:03:12 »
Neuer Chef des Kosmodroms

In diesen Tagen hat es auf dem Kosmodrom Wostotschny zu personellen Veränderungen gegeben.
Die Leitung des ersten zivilen Weltraumzentrums des Landes wurde dem stellvertretenden Leiter der Roskosmos-Niederlassung in Baikonur, Roman Bobkow, übertragen.         Quelle: AMURPRAWDA

Foto:VK/Roskosmos
Roman Bobkow, hier noch in Baikonur auf dem Platz 254, dort wo die Raumfahrer zum Startplatz abfahren

Gruß, HausD

Offline orion

  • ****
  • 260
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1383 am: 22. März 2019, 07:53:05 »
Die Finanzmittel für den Bau der 2. Ausbaustufe des Kosmodroms wurden zugeteilt.
Durch den Regierungsbeschluss steht dem Baubeginn April/Mai für den Angara-Startkomplex nichts mehr im Wege.
"Wer" baut wurde noch nicht mitgeteilt.

https://ria.ru/20190321/1552002313.html

*

Offline HausD

  • *****
  • 13757
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1384 am: 23. April 2019, 10:16:00 »
Entwurf einer IL-96-500T mit vergrößertem Rumpf

Bei TASS steht hier, dass an einem Entwurf einer IL-96-500T mit einem vergrößerten Rumpf gearbeitet wurde und dass nun die Präsentation vorliegt.

Diese Version wurde hauptsächlich entwickelt, um übergroße Fracht zu transportieren, beispielsweise zum Transport von Elementen der Angara-Raketen zum Weltraumzentrum von Wostotschny.

Die Breite und Höhe des Laderaums IL-96-500T ermöglicht den Transport von 100% unifizierter und unteilbarer Ladung.

Als Beispiele für eine Ladung, die man im Rumpf einer modifizierten IL-96 transportieren kann, werden das
 - Universalraketenmodul der Angara-Raketenfamilie,
 - die Nutzlastverkleidung des schweren Trägers Angara-A5 W,
 - ein (bemanntes) Raumfahrzeug oder auch sein Notfallrettungssystem
angegeben.

Die vorgeschlagene Versionen der IL-96 400 unterscheidet sich durch
 - einen vergrößerten oberen Teil des Rumpfs (Überbau),
 - einen klappbaren Kopfteil (ähnlich wie bei der An-124),
 - zusätzliche Stützen vor dem Flugzeug und eine einziehbare Laderampe.

Es ist geplant 16 Flugzeuge des neuen Typs von 2026 bis 2034 auf den Markt zu bringen.
Sechs von ihnen sollen an das Verteidigungsministerium der Russlands gehen,
sechs an gewerbliche Kunden (über die Leasinggesellschaft Ilyushin Finance Co.),
vier weitere werden für Roskosmos und der russisch-chinesischen Kooperation für Großraumflugzeuge
 CR929 gebaut.

Es gibt in der Quelle (noch) kein Bild aus der Präsentation, aber ich habe ein älteres Bild der Passagier-Version 400


Modell der IL 96-400 auf der MAKS 2011

Gruß, HausD

*

Offline HausD

  • *****
  • 13757
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1385 am: 23. April 2019, 11:24:38 »
Entwurf einer IL-96-500T mit vergrößertem Rumpf -2-

... Es gibt in der Quelle (noch) kein Bild aus der Präsentation...

Kurze Zeit nachdem ich das geschrieben hatte, gab es auf NovKos bereits die ersten Bilder aus der Präsentation.

    Beladevarianten

                        1 (li.) Raketenblöcke               1 (re) Nutzwasserverkleidung
                                            2 Befahrung mit LKW                   

Hier kann man auch die Stellung der zusätzliche Stützen vor dem Flugzeug und der einziehbaren Laderampe sehen

Als weiteres Bild habe ich das zu den Transportwegen vom Hersteller zum Kosmodrom Wostotschny herausgesucht.


           Die Transportschemen vom Hersteller zum Kosmodrom Wostotschny             Bilder: OAK-IL/NovKos
           Nutzlast: Raumschiff          SAS für PTK             Fairing
                                              Raketenblock URM

Gruß, HausD

Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1386 am: 24. April 2019, 20:59:29 »
Danke.

Die Entfernungen sind natürlich extrem.
Aber das es sich da finanziell lohnt, eine Kleinserie mit so vielen Veränderungen an den Flugzeugen zu bauen?

Wie werden die Teile jetzt transportiert?

Offline Lennart

  • ****
  • 475
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1387 am: 24. April 2019, 21:03:23 »
Ich denke so ein Flugzeug wird eher aus politischen gründen gebaut. Ein Luftschiff währe meiner meinung nach sinvoller.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1388 am: 24. April 2019, 21:36:33 »
In den USA und Europa gibt es solche Spezialserien doch auch (Beluga, Beluga-XL, Super-Guppy, Dreamlifter), und sie werden fleißig eingesetzt von Boeing und Airbus, um ihre verteilten Produktions- und Integrationsstandorte zu verknüpfen. Das scheint sich also durchaus "zu lohnen" gegenüber den Alternativen.

Wobei Boeing und Airbus auch eine hohe, tägliche Auslastung ihrer Spezialflotten schaffen. Bei Roskosmos sehe ich das nun nicht ... das wäre wohl nur ein Spezial-Spezialfall.

„Sich lohnen?“ ist wahrscheinlich eh die falsche Frage. Eine Spezialmaschine wird speziell entwickelt und speziell bezahlt, für und vom Bedarfsträger. Damit werden alle Kosten gedeckt. Man muss also nicht noch andere Kunden gewinnen/überzeugen, um einen zukünftigen break-even anzusteuern.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11934
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1389 am: 24. April 2019, 23:59:24 »
Nur als Ergänzung von Schillrichs post:

Man muß auch sehen, daß die schweren Antonow-Transporter in die Jahre kommen und es immer schwerer wird, Ersatzteile für sie aus der Ukraine zu bekommen. Da macht es durchaus Sinn, endlich Nachfolger zu entwickeln. Und aus dem obigen Beitrag von HausD entnehme ich, daß es weniger als 4 Maschinen sind, die an Roscosmos gehen sollen.

Hinzu kommt: normalerweise transportieren die russischer Trägerhersteller ihre Trägerbaugruppen und Nutzlasten per Eisenbahn. Da dauert die Fahrt von Moskau bis Wostotschny schon mal eine Woche. Und die maximalen Abmaße der Container auf den Waggons sind limitiert (irgendwas mit 4,x m, wenn ich mich richtig erinnere. Verbesserungen welcomed). Deshalb hat die UdSSR/RUS nie Träger mit mehr als etwas mehr als 4 m Durchmesser entwickelt. Die Stufen der übergroßen N-1 wurden direkt in Baikonur integriert. Und für den Transport des Zentralblocks der Energiya mit einem Durchmesser von 7,75 m mußte ein Iljuschin-Bomber umgebaut werden. Wassertransport riesiger Stufen, wie in den USA, ist in Rußland nun mal nicht möglich.

Gruß
roger50

McPhönix

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1390 am: 25. April 2019, 00:32:36 »
Was mich immer beunruhigt hat ist - eine Woche dauernde Vibrationen der Strecke.
Einfach alles auf dickes Gummi packen ist auch nicht problemlos, weil man da wiederum die Freiheitsgrade für Biegeschwingungen erhöht. Ergo - solider bauen und auf etliche Kilo Nutzlast verzichten. Das hat sich ja auch bislang bewährt.
Aber eine Montage fast vor Ort wär schon schön....

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1391 am: 25. April 2019, 06:02:28 »

... Und für den Transport des Zentralblocks der Energiya mit einem Durchmesser von 7,75 m mußte ein Iljuschin-Bomber umgebaut werden.
...

Kleine Korrektur, keine Iljushin: https://de.wikipedia.org/wiki/Mjassischtschew_M-4

Mjassischtschew, den Namen/Entwickler kennt man heute kaum noch.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline F-D-R

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 1830
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1392 am: 25. April 2019, 08:38:09 »
M4 Atlant auf der MAKS 2015




Siehe auch unser Raumfahrer.Net Bildarchiv:

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11934
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1393 am: 25. April 2019, 12:21:45 »
Mjassischtschew, den Namen/Entwickler kennt man heute kaum noch.

Nein, sorry, den Namen hatte ich überhaupt nicht mehr im Kopf.  :(

Aber wenn das die einzige Korrektur zu meinem Beitrag ist ... :)

Gruß
roger50

McPhönix

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1394 am: 25. April 2019, 12:46:42 »
Hat bei mir auch eine Bildungslücke geschlossen. Erstaunlich, was alles an einem so vorbeirauschen kann.

Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1395 am: 25. April 2019, 17:53:37 »
Zitat
normalerweise transportieren die russischer Trägerhersteller ihre Trägerbaugruppen und Nutzlasten per Eisenbahn.

Danke für die Antworten.
Sehr interessant!

jok

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1396 am: 25. April 2019, 19:23:26 »

... Und für den Transport des Zentralblocks der Energiya mit einem Durchmesser von 7,75 m mußte ein Iljuschin-Bomber umgebaut werden.
...

Kleine Korrektur, keine Iljushin: https://de.wikipedia.org/wiki/Mjassischtschew_M-4

Mjassischtschew, den Namen/Entwickler kennt man heute kaum noch.


Dazu auch hier noch etwas.. https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3755.msg56655#msg56655 + Antwort 270


gruß jok

*

Offline HausD

  • *****
  • 13757
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1397 am: 25. April 2019, 20:27:34 »
Danke jok,

die Maschine hieß "MRIJA".
Gruß, HausD

Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1398 am: 25. April 2019, 20:42:03 »
Heißt immer noch Mrija (Traum) und immerfort im Einsatz.

Wilga35

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1399 am: 25. April 2019, 21:07:19 »
Mrija, das ist doch aber der Name der An-225. Die WM-T trägt dagegen den Namen Atlant. Steht auch groß an der Maschine dran.