Kosmodrom Wostotschny

  • 1916 Antworten
  • 770209 Aufrufe

GG

  • Gast
Kosmodrom Wostotschny
« am: 27. Juli 2012, 11:09:44 »
Da mittlerweile der Baufortschritt auch aus dem All erkennbar ist und Jakda keine Themen eröffnet, übernehme ich dies einmal. Über die Schreibweise ließe sich streiten, ich habe hier die in der deutschen Wikipedia übliche verwendet.

Wostotschny wird das neue Raumfahrtstartzentrum Russlands. Es ensteht im südöstlichen Bereich von Russland und wird nicht nur aus Montagehallen und Startrampen und der dafür erforderlichen Infrastruktur bestehen. Vielmehr soll es hier eine ganze Stadt geben mit Ausbildungsstätten, Forschungseinrichtungen und Produktionsbetrieben.

Der erste Start soll von hier aus 2015 erfolgen.

Hier gibt es eine Meldung aus dem Jahre 2010 im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/27062010142656.shtml. Allerdings ist die Sache mit der Rus-M bekanntermaßen bereits überholt.

jakda

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #1 am: 27. Juli 2012, 12:31:39 »
Danke GG,
ja es gibt jetz immer mehr Infos, ich hatte schon was in "Russische Raumfahrt" gesetzt.
Hier nochmal ein Video zum besuch des zuständigen Minister...
http://www.5-tv.ru/news/57610/

Das ganze ist auch als "Jugendprojekt" ausgeschrieben, also mit Tradition im "Osten", wie Druschba und Bam...
Es gibt z.Z. 9 Baustandorte, jeder etwas 80 Hektar groß.
Vor 2 Monaten begann der Bau des SOJUS-Startkomplexes. Dafür müssen 600 000 Kubilmeter Erdmassen bewegt werden, wovon schon 400 000 erledigt sind.
2012 werden 14 km Eisenbahn und notwendige Autobahnanbindung gebaut, um das Materiel anliefern zu können.
in den nächsten 3 Jahren werden dann die notwendigen 200 km Bahn für das Kosmodrom gebaut.
In diesem Jahr sind rund 4600 Arbeiter auf den Baustellen tätig, unterstütz von freiwilligen Studentengruppen...
Probleme gibt es beim Management, dass nicht immer vor Ort ist, und beim Verteilen der Gleder, die, angeblich, in ausreichender Höhe bereitgestellt sind...
Das ertse Gebäude soll die "Verwaltung" 2013 sein...

http://archi.ru/agency/object_current.html?id=7370

*

Offline ZiLi

  • *****
  • 505
    • Papiermodell Cosmos 3M
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #2 am: 27. Juli 2012, 12:37:41 »
Tja wie ist denn hier bei RN die eingeführte Transliterationsregel? Ich hab z.B. fast die international übliche Englisch/Amerikanische Transliteration 'Vostochnyy' (bzw. mit einfachem 'y' oder 'iy' am Ende) lieber, schon weil man sie bei Google Earth dann auch findet...

-ZiLi-

GG

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #3 am: 27. Juli 2012, 12:59:54 »
... und ich bin ein erklärter Gegner davon, dass immer alles amerikanisiert wird. Hier handelt es sich um ein russisches Projekt. Zudem sprechen durch die amerikanisierte Schreibweise 99% der Leute die Namen und Bezeichnungen falsch aus, auch im Radio und Fernsehen, sogar Leute bei NASA und DLR. Dies ist auch bei chinesischen oder japanischen Missionen so. In diesem Sinne empfehle ich deutsche Transliterationen.

Naúka (Na-u-ka) habe ich schon als Nauka, mit "au" wie in aua gehört, Shenzhou sprechen die meisten Schendzu aus, richtig wäre aber Schindschu mit ganz kurzem "i". Mit am schlimmsten ist Korolev statt Koroljow. Das hat der geniale Mann nicht verdient. Auch Lunokhod ist unzutreffend. Die Amerikaner haben aber kein "ch" wie in Loch. Wir schon.

Zurück zu Wostotschny.

*

Offline ZiLi

  • *****
  • 505
    • Papiermodell Cosmos 3M
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #4 am: 27. Juli 2012, 15:40:17 »
Ja klar - ich bin halt viel im englischsprachigen Bereich des Internets unterwegs und have sehr oft Amerikanisierte Formen in meinen Suchergebnissen - daher kommen dann auch meine persönlichen Vorlieben. Ansonsten hast Du schon recht - die Deutsche Transliteration kommt einer Lautschrift und damit korrekten Aussprache doch meist näher.

-ZiLi-

ilbus

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #5 am: 27. Juli 2012, 16:50:12 »
Zu dem oben verlinken Video eine Kurzfassung der Passage mit dem Viktor Ischajev (wenn ich die Russische Abkürzungen richtig entziffert habe, handelt sich bei dem Mann um den Generalbevollmächtigeten des Russischen Presidenten für den Fernostregion. Er ist auch ein Minister der Fernostentwicklung):

Der Mann beklagt eine nicht funktionierende Bauleitung, und fast nicht mehr präsente Finazierung, es sind wohl schon jetzt mehr Arbeiten durchgeführt worden, als die bis jetzt freigegebene Gelder es decken konnten. Die Fragen der Finanzierung scheinen bis heute nicht entgültig geklärt zu sein.

Am Anfang des Berichts wird darauf eingegangen, dass es schon jetzt 1600 Bauarbeiter an der Baustelle beteiligt sind. Es sollten später bis zu 16ooo werden. Man stellt nur Bürger der Russischen Föderation ein. Es gibt einige Studentengruppen die beim Bau aushelfen.

Dennoch. Wenn die Bauleitung und Finanzierung nicht zunfriedenstellend laufen werden, so wird die Fertigstellung sich bis 2020 und darüberhinaus verzögern.

Privet
« Letzte Änderung: 29. Juli 2012, 01:13:12 von Ilbus »

jakda

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #6 am: 03. September 2012, 09:45:58 »
ws

Wilga35

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #7 am: 05. September 2012, 14:13:17 »
Interessantes Video! Offensichtlich wird also in Wostotschny zuerst eine Sojus-Rampe fertiggestellt, analog zu der in Kourou, mit verfahrbarem Wartungsturm. Eigentlich sollte doch dort auch eine Startanlage für die Angara entstehen, oder hat man die Arbeiten daran vorläufig zurückgestellt?
Von der Lage her befindet sich das neue Kosmodrom ja nicht weit vom Startgelände Swobodny entfernt. Wieviele Kilometer liegen eigentlich zwischen den beiden Orten?

Wilga35

websquid

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #8 am: 05. September 2012, 14:15:47 »
Es gibt eine Karte von Wostotschny, wo auch eine Start-Startrampe eingezeichnet ist, deren Bezeichnung zufällig exakt mit der Swobodny-Rampe übereinstimmt. Im Prinzip scheint es also mehr oder weniger das gleiche Gelände zu sein.

jakda

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #9 am: 05. September 2012, 20:12:43 »
Interessantes Video! Offensichtlich wird also in Wostotschny zuerst eine Sojus-Rampe fertiggestellt, analog zu der in Kourou, mit verfahrbarem Wartungsturm. Eigentlich sollte doch dort auch eine Startanlage für die Angara entstehen, oder hat man die Arbeiten daran vorläufig zurückgestellt?
Von der Lage her befindet sich das neue Kosmodrom ja nicht weit vom Startgelände Swobodny entfernt. Wieviele Kilometer liegen eigentlich zwischen den beiden Orten?

Wilga35

Es werden in der ersten Stufe 4 Startanlagen gebaut, 2x SOJUS, 2x ANGARA ...

*

Offline HausD

  • *****
  • 13753
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #10 am: 06. September 2012, 20:08:49 »
Hallo Freunde,
auf dieser Lufaufnahmen(n) sind die großen Baustellen/-gruben des Kosmodroms zu sehen.
https://dl.dropbox.com/u/21733311/2012_04_07.jpg

Es sind der Bahnhof und der Ort Uglegorsk zu sehen, sowie die fortgeschrittene Startanlagen-Baustelle der Sojus und der noch sehr kleinen Baustelle für die Angara-Startanlage. Selbst habe ich noch nicht alles entdeckt, doch das Bild zeigt viele Details des zukünftigen Kosmodroms Wostotschny.

Gruß, HausD

lunatik

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #11 am: 10. Oktober 2012, 20:32:30 »
Hier noch ein Video mit einigen neuen Aufnahmen zwischendurch und den oben beschriebenen Gruben. Viel Spaß!

http://www.5-tv.ru/news/59910/

Im Video wird wieder über Baikonour und seine Zweckmäßigkeit diskutiert und nur das einige kommerzielle Komponenten bleiben könnten. Ziel ist es aus Wostochnij einen Zukunftsstandort zu kreiieren, der nicht nur alles aus Moskau importiert. Die Start- und Landebahn soll die größte hinter dem Ural in Russland werden. (Kann diese Aussage leider nicht prüfen, da solchen Aussagen in russischen Nachrichten wenig Vertrauen gegeben werden darf)

jakda

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #12 am: 07. November 2012, 08:32:53 »
Am 6. November besuchte POPOVKIN, Chef ROSKOSMOS, die Raumhafen-Baustelle im Amurgebiet.
Besonder überprüfte er den Baufortschritt am SOJUS-Startplatz, der Bürogebäude und Bahnstation, Bahnverbindung.
Er sei mit dem Stand der Baumaßnahmen sehr zufrieden. Wenn es so weitergeht, steht der Fertigstellung der
Startplattform 2014 nichts im Wege.
Ab Dezember 2012 beginnt die Montage der Stahlkonstruktion.
Z.Z. arbeiten dort rund 2,5 Tausend Menschen rund um die Uhr.






Quelle:
http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/forum13/topic7214/?PAGEN_1=188
http://ria.ru/science/20121107/909846299.html

websquid

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #13 am: 07. November 2012, 12:49:08 »
Einerseits schön zu sehen, dass es da wirklich Fortschritte gibt, allen Unkenrufen zum Trotz ::)

Andererseits bleibt die Frage: Warum Sojus?

Eigentlich macht die wenig Sinn da. Satellitenstarts mit der Sojus werden eh kaum noch von Baikonur sondern von Kourou und Plessezk durchgeführt. Wostochny als Baikonur-Ersatz wird da also wohl auch wenig abgreifen können. Baikonur konzentriert sich vielmehr auf das ISS-Programm. Bemannte Flüge mit der Sojus sind aber von Wostochny nicht möglich, da es dort nicht die benötigten Abbruchzonen gibt. Bleiben die Progress-Frachter als derzeit einzige halbwegs sinnvolle und regelmäßige Nutzlast ::)

EDIT: Oder GloNaSS-Satelliten vielleicht auch noch

*

Offline HausD

  • *****
  • 13753
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #14 am: 10. November 2012, 19:57:57 »
KOSMODROM "WOSTOTSCHNY" - Bautafel des MIK

Sehr oft habe ich in der letzten Zeit etwas über "Baikonur Osten" gelesen
und mich gewundert...
Doch es wieder einmal ein Koockel-Streich und eine "automatische Übersetzung" - Kosmodrom wird Baikonur und Wostotschny eben Osten.

Beim Durchsehen der Bilder (Amurskaja Prawda) bin ich an der Bautafel für den MIK, wie die Hallen des Prüf- und Montage-Komplexes im Russischen heißen, hängen geblieben.

... und das steht drauf:
------------------------------------------------------------------------------------
                                        Bautafel

                        KOSMODROM "WOSTOTSCHNY" 

                Bau des Technischen Komplexes Pl. Nr. 2

             Bau der Blocks der TR (Trägerrakete) "Sojus-2"

Ortslage des Objekts:          RF, Amurgebiet, Swobodni, ZATO Uglegorsk

Staatlicher Auftragsgeber:   FKA Roskosmos Moskau

General-Auftragnehmer:     FernostSpezBau von SpezBau Russland

Projektierung:                    OAO"Ipromaschprom" Moskau

                         Technisch-ökonomische Werte
1   Bauplatz                                                            m²     10236,4
2   Bau-Volumen
2.1       unter HüN(iveau) russ: OTM 0,000              m³      1811,62
2.2       über  HüN(iveau) russ: OTM 0,000              m³   238572   
3   Konstruktions-Daten
3.1 Volumen der Bau-Gruben                                  m³     18199
3.2 Volumen der Fundamentteile unter 0,000          m³       1811,62
3.3 Volumen der Fund.-Armier-Konstruktions-Teile    t            90,614
3.4 Volumen der Bewehrungsteile                              t        2358,4
 
                                                  Bau-Beginn:            Juli 2012
                                                  Bau-Abschluß:         Dezember 2015
------------------------------------------------------------------------------------

Gruß HausD

Gast-N

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #15 am: 11. November 2012, 11:38:28 »
Trägerraketen für WOSTOTSCHNY

Auf einer Präsentationsfolie von TSINMASH sehen wir die aktuelsten Daten bezüglich der Entwicklung von Trägrraketen für das neue Kosmodrom. Zunächst kommt die Sojus-2 der folgnden Varianten 1a, 1b und 1w zum Einsatz. Danach die Angara-5 sowie die Adaption des Trägers für PPTS. Nach 2025, wie schon berichtet, kommen die MRKN sowie ein 70 Tonnen Trägrer.



http://www.tsenki.com/projects/russian/cosmodrome_vost/

Gast-N

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #16 am: 11. November 2012, 14:07:20 »
WOSTOTSCHNY- negative Aspekte

Die Notwendigkeit eines neuen Kosmodroms ist für Russland von signifikanter Bedeutung und werde dazu nicht eingehen. Ein anderer Aspekt der recht wenig beschrieben wird, sind die Nachteile des neuen gegenüber von Baikonur. Dazu folgendes:

Ein recht deutlicher Anstieg der Transportkosten. Die derzeit grössten Raumfahrtunternehmen befinden sich in Moskau, Samara und  Schelesnogorsk und der Transport der Raumfahrtsysteme erfolgt per Luft oder Schiene über eine Distanz von 1500 bzw. 2500 km zum Baikonur. Im Falle von Wostotschny erhöht sich die Distanz der Transporte auf 5500km.

Kosmodrom Wostotschny liegt 6 Grad nördlich von Baikonur, das führt zu einer Verringerung der Startnutzlast gegenüber von Baikonur. Der Energieaufwand ist somit grösser und hat zu Folge mit Erhöhung der Nutzlastkosten.

Der Niedergang von Raketenstufen und Booster können Waldbrände in der Taiga verursachen, ein sowieso ziemlich ernstes Problem für diese Region Russlands. 

Der Mangal an Infrastruktur und Gebäuden für die Mitarbeiter des Kosmodroms, erfordert die Gründung einer neuer Stadt für bis 100000 Menschen.

Bau eines neuen Flughaffen mit einer Landebahn der 1A Katergorie.


Quelle: Roskosmos

Die Roskosmos Information zeigt uns die sämtlichen möglichen Bahnen von dem neuen Kosmodrom, als auch die Problematik eines bemannten Starts mit der Angara-5. Dazu habe ich mich recht deutlich schon geäussert.

Gast-N

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #17 am: 11. November 2012, 14:37:28 »
WOSTOTSCHNY- Bauetappen

Die folgenden Roskosmos Publikationen zeigen uns den Lageplan als auch die einzellnen Bauetappen. Abgesehnen von von RUS-M Trägerrakete, haben die Etappen ihre Gültigkeit. Startkomplex der 3 Etappe kommt erst nach 2030 in Verbindung mit einen Schwerstlastträger.





Quelle: Roskosmos

*

Offline HausD

  • *****
  • 13753
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #18 am: 11. November 2012, 16:44:52 »
WOSTOTSCHNY- Bauetappe 1

Im oberen Bild des vorherigen Beitrags sind die Bauten der ersten Etappe grün markiert.
CK - 1      ist der Start-Kompex 1
TK PKH    ist der Technische Komplex für den Bau und die Prüfung der Trägerraketen

Dieser Bereich ist auf einem Flächennutzungsplan (Repro: NovKos) beschrieben und gezeigt worden - und es gibt Luftbilder des Baugeländes. Diese Bilder habe ich hier gegenübergestellt und den Bereich mit den (vor ca 2 Monaten) fertigen Fundamenten hervorgehoben:
               Sicht auf den Platz Nr. 2 des Geländes Nr. 1

        Luftbild des Baufortschritts        -       Flächennutzung des Geländes

Sicht auf den Platz Nr. 2 des Geländes Nr. 1

Man schaut von Norden auf den Platz Nr. 2, im Hintergrund sind die Hallen für Bau und Erprobung angeordnet und eine Schwerlast-Straße und Bahngleise führen dorthin.

Sicht auf das Gelände des Technischen Komplexes

Hier sind dieselben Halle aus südlicher Sicht dargestellt
 
Sicht auf das Gelände mit den Dienst-Gebäuden

Man schaut wieder von Nord auf das Gelände mit den Hallen und den davor stehenden Dienstgebäuden

Sicht auf das Gelände mit der Feuerwehr und Bildungs-Einrichtungen

Vor den Hallen stehend nach dem Norden hin sind die Bauten der Feuerwehr zu sehen

Gruß und viel Spaß beim Suchen, HausD

jakda

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #19 am: 14. November 2012, 10:05:48 »
Quelle: NovKos-Forum http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/forum13/topic7214/?PAGEN_1=190

Zum Bau und Besuch POPOWKIN gibt es noch viele Bilder:

http://www.ampravda.ru/2012/11/07/036807.html

Auf dieser tafel ist der Fertigstellungstermin "in Stein gemeiselt":



Hier ein aktuelles Satellitenbild vom 13. November 2012:



Ein Bild mit Bau-Zuordnung:


*

Offline HausD

  • *****
  • 13753
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #20 am: 14. November 2012, 16:58:19 »
Bautafel - die 2.
... Auf dieser tafel ist der Fertigstellungstermin "in Stein gemeiselt" ...
Die Beschreibung der Bautafel siehe:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11178.msg240878#msg240878
mit Übersetzung ...  ::)

Gruß, HausD

Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #21 am: 14. November 2012, 20:36:09 »
Warum hat man es nicht in Wladiwostock geplant, da hätte man doch eine ähnliche geografische Breite realisieren können? Und noch dazu per Schiff anliefern wie in Kourou...

*

Offline HausD

  • *****
  • 13753
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #22 am: 14. November 2012, 20:57:40 »
Vielleicht weil bei bemannten Missionen und einer notwendigen Rettung bei Fehlstart, die Rettungszone im Ozean liegen würde?
Gruß, HausD

*

Offline noidea

  • *****
  • 2332
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #23 am: 14. November 2012, 21:21:28 »
Vielleicht weil bei bemannten Missionen und einer notwendigen Rettung bei Fehlstart, die Rettungszone im Ozean liegen würde?

Dies würde ich nciht so als Argument stehen lassen. Man startet(e) ja auch bemannt von Cape Canaveral, und da stehen die Rampen direkt am Strand. Dort würde es bei einem Fehlstart auch zu einer Landung im Wasser kommen. Das wird ja auch bei den Russen trainiert. Wieso sollte es also nicht möglich sein?
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

websquid

  • Gast
Re: Kosmodrom Wostotschny
« Antwort #24 am: 14. November 2012, 21:30:02 »
Man will in Russland eine Notwasserung im Ozean vermeiden. Dementsprechend wird Wostochny auch nicht für bemannte Sojus-Flüge geeignet sein.