Astrobotic Technology

  • 21 Antworten
  • 8802 Aufrufe
*

Offline STS-125

  • *****
  • 3510
Astrobotic Technology
« am: 29. Mai 2012, 14:55:56 »
Hallo,

Astrobotic, ein Teilnehmer des Google Lunar X-Price, hat bekannt gegeben, dass sie den Nachfolger der Wettbewerbsmission, welche den Namen Polaris trägt, eine Falcon 9 gebucht haben. Der Start soll 2015 stattfinden.

Finanziert wird die Mission teilweise über Forschungsverträge mit der NASA, unter anderem, um Instrumente zu testen.

Quelle: http://astrobotic.net/2012/05/22/polaris-prototyping-underway-polaris-will-ride-falcon-9-to-the-moon-to-find-water-at-the-poles-in-2015/

Gruß, Simon

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #1 am: 17. November 2015, 19:22:39 »
Laut Information der "SZ" hat das DLR einen Vorvertrag mit der Firma "Astrobotic" geschlossen, um sich eine Mitfahrgelegenheit zum Mond zu sichern. Ob tatsächlich und wenn ja was (evtl. sogar einen eigenen Rover) das DLR gen Mond schickt, entscheidet sich in den nächsten Monaten. Astrobotic beteiligt sich am Wettbewerb Google Lunar X-Prize und will Ende 2017 mit einer "Falcon" starten... Neue Wege beim DLR?   ???
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-raumfahrt-per-anhalter-ins-all-1.2741450
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7974
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #2 am: 17. November 2015, 23:24:02 »
interessant, wobei ich bisher dachte, dass staatliche Agenturen den Transport im wesentlichen nicht bezahlen dürfen, sonst wäre es für die NASA ein leichtes, dass zu tun.

Wenn es was eigenes wäre, stellt sich die Frage, was bis 2017 fertig sein könnte?

Die Pressemitteilung von Astrobotic:
https://globenewswire.com/news-release/2015/11/17/788115/10156570/en/DLR-AND-ASTROBOTIC-ESTABLISH-PARTNERSHIP.html
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Re: Astrobotic Technology
« Antwort #3 am: 18. November 2015, 12:49:00 »
Vor etwa fünf Jahren gab es eine Studie für eine deutsche Mondlandemission. Wurde da irgendwas entwickelt? Ich glaube das zwar nicht, aber es sind doch sicherlich Instrumente vorhanden, die direkt oder nach kleineren Modifikationen als wissenschaftliche Nutzlast eingesetzt werden könnten.

Ich finde es jedenfalls gut, derart preiswert kommt man so schnell nicht mehr zum Mond.
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

Offline Axel_F

  • *****
  • 3585
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #4 am: 29. Juni 2017, 23:42:47 »
Da mittlerweile Astrobotic aus dem Google Lunar X-Prize ausgestiegen ist, will ich doch ein paar neue Informationen wieder direkt im Firmenthread posten.

Die meisten Informationen finden sich auf der aktuellen und überarbeiteten Website (www.astrobotic.com) und ihrem aktuell gehaltenen Twitter-Account.

Auch nach dem Ausstieg aus dem GLXP arbeiten Astrobotic weiterhin an ihrer ersten Mondlandemission mit dem Namen "Moon Skylight" (Start Ende 2019).
Ihr Ziel ist ein Grube in der Region "Lacus Mortis". Man glaubt, dass es sich dabei um ein Skylight und damit zum Eingang einer Höhle handelt.

Der Lander führt selber den TLI von der Erde zum Mond durch und benötigt für die Reise 4,5 Tage. Der geplante Mondorbit vor dem Abstieg soll in einer Höhe von 100km liegen. 36h nach Sonnenaufgang an der Landestelle wird gelandet. Der Lander "Peregrine" generiert Strom und stellt die Datenverbindung zu Nutzlasten, einen Rover und der Erde her. Der Rover soll das Skylight erkunden.

Als Partner haben sie weiterhin Airbus Defence&Space und DHL an Bord. Laut diesem DHL-Video unterstützt Airbus Astrobotic bei der Entwicklung:

https://www.youtube.com/watch?v=MiZzdmqz_Lc

Der namenhafte Partner DHL soll auch sichtlich die Bekanntheit der Mission pushen. Auf der Webseite kann man sich eine "DHL Moonbox" bestellen in die man einen privaten Gegenstand legt. Anschließend schickt man die Box zurück und diese fliegt dann auf der ersten Mission von Astrobotic zum Mond:
https://www.astrobotic.com/moon-box

Zur Kommunikation zwischen Erde und Mond soll ein Laser (1GBit pro Sekunde) von der Firma ATLAS aus Michigan eingesetzt werden:
https://www.space.com/37297-lunar-laser-link-virtual-reality-from-the-moon.html#sthash.UP3CDJd4.uxfs
Laut diesem Artikel soll es für diese Mission 11 bezahlende Kunden geben.

Als zweite Mission wird immer noch von einer Landung an einem Mondpol gesprochen.
"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)

Re: Astrobotic Technology
« Antwort #5 am: 30. Juni 2017, 07:38:11 »
Das Porto zum Mond beträgt übrigens ca, 1,2 Mio € pro Kilogramm.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-post-dhl-liefert-pakete-jetzt-auch-ins-all-1.3566557
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

Offline Axel_F

  • *****
  • 3585
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #6 am: 30. Juni 2017, 13:04:27 »
Leider ist es doch ein sehr schlecht recherchierter Artikel.

Der Preis beträgt zwar für wissenschaftliche Nutzlasten 1,2 Mio Euro pro Kilogramm. Aber im Artikel wird durchweg auf die schon von mir erwähnte DHL Moonbox eingegangen.
Diese gibt es in drei Durchmessern mit Festpreisen. Die Standardhöhe ist 0.5 INCH (1,25 Zentimeter). Man kann aber zusätzlich noch die Höhe varieren (die zusätzlich den Preis steigen lassen).
Siehe hier: https://www.astrobotic.com/moon-box/order

Aber das ganze ist gewichtsunabhängig!
"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)

*

Offline MpunktApunkt

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 3792
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #7 am: 30. Juni 2017, 16:52:08 »
Diese gibt es in drei Durchmessern mit Festpreisen. Die Standardhöhe ist 0.5 INCH (1,25 Zentimeter). Man kann aber zusätzlich noch die Höhe varieren (die zusätzlich den Preis steigen lassen).
Siehe hier: https://www.astrobotic.com/moon-box/order

Aber das ganze ist gewichtsunabhängig!

Also wenn man die Truppe ruinieren möchte, kauft man die größte Moonbox und füllt sie mit einem Uran-Quecksilber-Amalgam ;) ;D
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

Offline Axel_F

  • *****
  • 3585
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #8 am: 30. Juni 2017, 17:02:43 »
Genau!  ;D
"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)

McPhönix

  • Gast
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #9 am: 30. Juni 2017, 22:18:52 »
Durchaus leichter zu beschaffen wären Schweißelektroden aus Reinwolfram (grün)
Sorgfältig zuschneiden und einpassen ;)

*

Offline MpunktApunkt

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 3792
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #10 am: 01. Juli 2017, 08:57:56 »
Durchaus leichter zu beschaffen wären Schweißelektroden aus Reinwolfram (grün)
Sorgfältig zuschneiden und einpassen ;)

Wahrscheinlich ;D Ich hatte nur das 1 kg Quecksilberfläschchen das nicht mal 100 ml beinhaltet im Kopf. Das ist so klein, dass man es auf Anhieb fast nicht anheben kann weil man sich unweigerlich beim Gewicht verschätzt. Aber Wolfram ist noch besser.  ;D 8)

Vielleicht sollten wir jetzt aber mal aufhören darüber zu diskutieren, wie wir die arme Truppe in den Ruin treiben könnten. ;)
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

*

Offline Therodon

  • *****
  • 1321
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #11 am: 14. März 2018, 07:20:04 »
Astrobotic hat bekannt gegeben das sie einen Vertrag von der NASA bekommen haben einen "CubeRover" für Mondmissionen zu entwickeln.

Tweet ihres offiziellen Accounts:
"Astrobotic Awarded @NASA Contract to Develop CubeRover for Lunar Missions
pre-prototype cuberover"

Link zu ihrer Meldung auf der Webseite:
https://www.astrobotic.com/2018/3/13/astrobotic-awarded-nasa-contract-to-develop-cuberover-for-lunar-missions

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6542
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #12 am: 14. März 2018, 21:42:17 »
Oha, dass überrascht dann doch etwas.
Okay, es geht um einen pre-Prototype, aber.... was soll da das Ziel sein?

Ein 2 kg Rover ist doch zu leicht um über 'ultra-Naherkundung' viel mit anzufangen.
Außerdem weiß ich nicht wie man so einen Rover hoch bekommen will: Wenn man Lander wie Alina/Peregine nimmt ist da auch Platz für einen 'vernünftigen' Rover. Und kleinere passende Lander mit 2-10kg Nutzlast sehe ich noch nicht.


Die einzige Sinnvolle Verwendung für CubeRover die ich im Moment sehe, wäre ein massenweises, verteiltes ausbringen auf dem Mars so dass man mit einem mal gleich dutzende von Landeplätze untersuchen kann. Aber darum scheint es hier noch nicht zu gehen.

*

Offline Therodon

  • *****
  • 1321
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #13 am: 15. April 2018, 12:42:07 »
Astrobotic präsentiert das "neue" Design ihres CubeRovers.

http://cuberover.com/

*

Offline Therodon

  • *****
  • 1321
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #14 am: 18. April 2018, 06:52:25 »
Astrobotic hat Partnerschaft mit  Surrey Satellite Technology Ltd  und Goonhilly Earth Station bekannt gegeben.
https://www.astrobotic.com/2018/4/9/goonhilly-earth-station-surrey-satellite-technology-and-astrobotic-join-forces-to-expand-commercial-opportunities-around-lunar-communications

Grob Rausgelesen geht es wohl um Kommunikationsmöglichkeiten zum Mond inkl. der Rückseite. Astrobotic will ab 2020 unbemannte Nutzlast Flüge zum Mond anbieten. Dazu passt dann natürlich auch eine Kommunikationsoption.

Vielleicht kann ja jemand dem Text noch mehr entlocken, aber das meiste ist dann eher Marketing Fülltext.
Lustig find ich ja "The world’s leading lunar logistics company, Astrobotic". Wenns noch niemanden gibt, kann man halt auch der weltweit führende sein  ;)

*

Offline Therodon

  • *****
  • 1321
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #15 am: 09. August 2018, 10:04:34 »
Astrobotic hat einen neuen mit 250000 Dollar notierten Vertrag aus 2 NASA Programmen erhalten
https://www.astrobotic.com/2018/8/7/astrobotic-announces-selection-of-two-new-nasa-research-contracts

Dabei geht es einmal um:
“Software Defined Reliability for Low Cost Digital Signal Processors on Small Spacecraft”
Ich würde es mal übersetzen mit
"Zuverlässige Software für günstige Prozessoren für kleine Raumfahrzeuge"

Und  “Mission Coordination and Co-Localization for Planetary Rover Teams,”
Wieder grob übersetzt
"Missions Koordination und Co Lokalisierung für Rover Teams"

Offline Axel_F

  • *****
  • 3585
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #16 am: 27. April 2019, 08:52:50 »
Ein ausführlicher Bericht mit vielen Bildern über Astrobotic. Leider aber nicht viel Neues:
https://onezero.medium.com/beyond-prime-inside-the-race-to-deliver-packages-to-the-moon-72fe6cb79a2d
"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7974
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #17 am: 11. Juni 2020, 20:59:03 »
Astrobotic wurde von der NASA mit einem 199 Mio $ Auftrag ausgewählt, um einen NASA-Rover zum Mond-Südpol zu transportieren und zu landen.

Der Träger wurde noch nicht ausgewählt, soll evtl. dieses Jahr noch entschieden werden. (bisher hatte man mit ULA zusammengearbeitet und an Vulcan gedacht.)

Der Lander nennt sich Griffin Lunar Lander, der 500kg landen können soll.

https://twitter.com/SpcPlcyOnline/status/1271098194802376711
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #18 am: 12. Juni 2020, 07:59:29 »
Dieses Thema haben wir auch beim Rover VIPER:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=14465.msg481520#msg481520

Ich denke soweit es die konkrete Mission "Landung des VIPER-Rovers" betrifft, sollte das Thema auch weiter dort diskutiert werden.

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7974
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #19 am: 26. April 2023, 11:32:42 »
Astrobotic kauft einen Falcon Heavy Start in 2026 für seinen geplanten dritten Mondflug.

https://spacenews.com/astrobotic-purchases-falcon-heavy-for-third-lunar-lander-mission/
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Offline failsafe

  • *****
  • 562
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #20 am: 18. April 2024, 15:54:07 »
Astrobotic entwickelt eine wiederverwendbare Höhenforschungsrakete namens "Xogdor".
Einzelheiten im Thread Höhenforschungsraketen:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4100.msg560830#new

https://spacenews.com/astrobotic-eyes-military-customers-for-reusable-xogdor-suborbital-rocket/

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3238
Re: Astrobotic Technology
« Antwort #21 am: 22. April 2024, 20:27:22 »
Experiment der TU Berlin fliegt auf den Mond

Projekt von TU Berlin und Laser Zentrum Hannover für 3D-Druck mit Mondstaub schließt Vertrag mit Raumfahrtunternehmen. Eine Medieninformation der TU Berlin.


Der Lander „Griffin“ von Astrobotic. Ein Lander, der den MOONRISE-Laser zum Mond transportiert, könnte so ähnlich aussehen. (Bild: Astrobotic)

Weiter in der Medieninformation der TU Berlin  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James