Aktuell verfolgen die großen westlichen Hersteller die Linie, sowenig (Flüssigkeits) - Triebwerke wie möglich einzusetzen. Alle modernen Träger (Ariane 5, Atlas 5, Delta 4) setzen wenige, dafür aber große Flüssigkeitstriebwerke ein. Bei den meisten Trägern werden lediglich 2 Triebwerke (1x 1. Stufe, 1 x 2. Stufe) eingesetzt, dazu kommen bis zu 5 Feststoffbooster. Ausnahme ist die Delta 4 Heavy, die zwei weitere Flüssigbooster (identisch mit der ersten Stufe) einsetzt. Triebwerke sind zum einen die teuersten Komponenten eines Trägers, zum anderen auch die störungsanfälligsten. Die meisten Fehlstarts der letzten 15 Jahre gingen auf den Ausfall oder Störungen von Triebwerken zurück.
Auf der anderen Seite erwiesen sich in der Vergangenheit auch Träger mit bis zu 8 Triebwerken in der Startstufe (Saturn 1b, Ariane 44L) als sehr zuverlässig. Auch die noch relativ neue Falcon 9 von SpaceX setzt 9 Triebwerke in der ersten Stufe ein und hatte bisher (bei 3 Flügen) noch keine Probleme, die sich darauf zurückführen ließen. Wie auch schon bei der Saturn 1 waren die 9 Triebwerke der Falcon 9 eine Art Notlösung, da die recht kleine Firma SpaceX noch nicht die finanziellen Mittel für die Entwicklung eines großen Triebwerks hat.