Hi!
Was würde ich für ein paar Stunden Beobachtungzeit mit einem Spektrographen dieser Güteklasse geben!
Die Frage ist bloß, wie ich die Apparatur an mein 150mm Newton anschließe
...
Vielleicht über Glasfaser
...
Nein, im Ernst: Es ist schon faszinierend, mit welcher Präzision Instrumente zur astronomischen Beobachtung verschiedenster Ereignisse, ja vor allem verschiedenster Wellenlängenbereiche, Zeitskalen und Intensitäten heute arbeiten.
Hier am Max-Planck-Istitut für Kernphysik (absolviere vor dem Studium gerade ein Praktikum) befasst man sich mit Hochenergie-Astrophysik und hat hierfür die vier (bald fünf) H.E.S.S.-Teleskope im Namibischen Hochland gebaut, die zwar keine Gammastrahlenausbrüche an sich, jedoch die durch die hochenergetischen Partikel in der oberen Atmosphäre ausgelösten Teilchenkaskaden beobachten.
Aber zurück zur Spektroskopie: Ich habe diesen Thread vor mittlerweile fast drei Jahren aufgemacht (Wie die Zeit vergeht^^), während ich an meiner Facharbeit schrieb.
Deshalb an dieser Stelle ein kleiner Wiederbelebungsversuch für das Thema: Die Aufnahme eines Sternspektrums ist mir damals Tatsächlich gelungen; die Balmer-Serie "leuchtete" mir nur wenige Tage vor Abgabefrist der Arbeit auf einem ANALOGEN Film entgegen (NIE wieder analoge Astrospektrographie!^^ Dieses ewige Bangen vor den diversen Filmentwicklungen, nur um dann festzustellen, das man wieder falsch belichtet oder nachgeführt hat^^).
Wer sich also für die Physik hinter den wunderschönen Aufnahmen (z.B. des Hubble-Teleskops) interessiert und ein halbwegs vernünftiges Hobbyteleskop mit 1 1/4" oder 2" Auszug sein Eigen nennt, kann mit Hilfe eines Gitteraufsatzes (ca. 100 Euro) schon erstaunliche Entdeckungen machen. Kommt dann noch eine DSLR hinzu kann man sich schon fast als kleiner Wissenschaftler fühlen^^
Für den Anfang gibt es aber noch einen viel viel einfacheren Weg in den Genuss eines echten Sternspektrums zu kommen: Man nehme eine leere Küchenrolle, klebe ein Stück schwarze Pappe vor ein Ende, schlitze mit einem Cuttermesser einen dünnen Spalt in die Blende und besorge sich dann eine CD oder DVD. Nun muss man nur noch einen Schlitz im 45°-Winkel hinten in die Küchenrolle schneiden, die CD/DVD reinstecken und ein kleines Loch in die Rolle bohren, sodass man auf die CD gucken kann. Fertig ist das erste eigene Spektroskop. Und welcher Stern kommt wohl für die Beobachtung in Betracht? Natürlich die Sonne^^ (Alles andere ist auch unmöglich) Und wer das schon faszinierend findet, dem sei ein Blick durch das Instrument auf eine Energiesparlampe ans Herz gelegt... (Ok, jene, die ein wenig Ahnung von Physik haben, wird das alles hier nicht sonderlich überraschen, dafür schon einmal "Entschuldigung"^^)
Ich versuche demnächst mal eine "Konstruktionszeichnung" oder ein Foto hochzuladen
Lg
Cirdan