Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144

  • 281 Antworten
  • 105474 Aufrufe
Na dann will ich mal....

### Space Shuttle & Tank & Booster von Airfix ###





HERSTELLER: Airfix

ARTIKELNUMMER: A10170

MAßSTAB: 1/144

LÄNGE: 32,6 cm

BREITE / SPANNWEITE: Keine Angabe

HÖHE: Keine Angabe

TEILE: 94

ERSCHIENEN: 2011, Wiederauflage von 1978 (?)

Momentaner Preis: 37,95 Euro


Ende letzten Jahres war sie da! Die Neuauflage des so gelobten Space Shuttle Bausatzes von Airfix in 1/144!
In den Weiten des Internets wird dieser Bausatz als wohl bestes Shuttle-Modell gepriesen. Na, wir werden es sehen. Wie vielleicht einige wissen, zimmere ich gerade an meinem Revell Launch Pad. Und wer den Baubericht kennt, weiß auch schon meine Meinung zum Revell Shuttle. ;) Deshalb hab ich jetzt lange auf das Release von Airfix gewartet. Aber mal der Reihe nach...

Die Bauanleitung: Die ist wirklich klasse und leicht verständlich.



Super finde ich auch das am Ende der Bauanleitung alle Bemalungsvarianten aller Orbiter farbig dargestellt sind. In wie weit diese stimmen, muss ich noch recherchieren. Jedenfalls hat sich Airfix hiermit wirklich Mühe gegeben.



Kommen wir zu den Decals. Ein riesen Bogen (A4) mit genügend Naßschiebebildcha. :) Hab zwar auch schon die von Newware hier liegen... Aber optisch machen die Decals von Airfix auch einen sehr guten Eindruck.



Jetzt zum wichtigsten: Die Bauteile. Angefangen mit dem Stand...



...über die Klarsichtteile mit geteilter Windschutzscheibe wie beim VW T1 Bus (man beachte sogar ein Klarsichtteil für die Einstiegsluke; dieses hat Revell zum Beispiel nicht)...



...bis zu den Gießästen mit den Hauptbauteilen. Hier ist bei einem Teil wohl auch der Jahrgang der Gußform zu sehen. 1978!



Auch wenn das schon etwas her ist, muss ich doch aus persönlicher Erfahrung sagen, das 1978 ein ausgezeichneter Jahrgang war/ist. :D
Was mir als erstes aufgefallen ist, sind die richtigerweise fehlenden "Ringe" am Tank, die beim Revell-Bausatz mühsam entfernt werden müssen. Dafür fehlt die Darstellung der Isolierung am Intertank (zweites Bild ab hier, links oben) . Diese muss dann noch scratch gebaut werden. Im Bausatz sind dafür Decals vorgesehen. Aber das kommt mir nicht in die Tüte...äh...an den Tank. :)







Auch die Booster-Bauteile sehen besser aus als die von der Konkurrenz. Viel detailierter Eindruck.



Die Main Engines des Shuttle wissen ebenfalls zu gefallen und machen eigentlich die Aftermarket-Triebwerke von Real Space Models überflüssig.



Grobe Dinge sind mir eigentlich nur bei verschiedenen Einzelteilen besonders für die Nutzlast aufgefallen. Hier ist doch einiges an Grat zu entfernen.



Naja, wenn das alles ist...;)
Natürlich halte ich euch mit meinem Baubericht auf dem Laufenden.

Ich freu mich jedenfalls schon auf den Bausatz und bin gespannt, ob die große Internetwelt recht behält mit ihrer Meinung des wohl besten Shuttle-Bausatzes.
So, und was für ein Problem meint gino?

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #1 am: 22. Februar 2012, 17:50:11 »
Hallo Jörg,

kann Deine positiven Eindrücke von der insgesamt besseren Detailliertheit vieler Airfix-Einzelteile im Vergleich zum Revell Kit nur bestätigen. Aber ist Dir am External Tank (ET) nichts aufgefallen?  ::) 

Da gibt es doch ein markantes Detail, das gar nicht so toll gelöst ist. Konkret meine ich die beim Airfix-ET fehlende Riffelstruktur im oberen Bereich des Tanks. Dieses bei Airfix ja als separates Teil ausgeführte Segment ist ja glatt wie ein Kinderpopo.   :o  Und wenn ich das richtig sehe, soll die markante Riffelstruktur demnach offenbar nur durch die Streifen-Decals angedeutet werden, die mir transparent zu sein scheinen und abschließend auf den lackierten Tank aufgezogen werden sollen. Das ist mir nun aber doch etwas zu spartanisch, finde ich, oder was meinst Du?

Habe Shuttle Stacks (auch 1:144) in US-Foren gesehen, wo man sich extra die Mühe gemacht hat, diesen Bereich mit dicht an dicht geklebten feinen Profilen filigran zu strukturieren. Das ist zwar ein Hammer-Aufwand, sieht dann bei guter Ausführung aber auch toll aus. 

Was dieses, für meinen Geschmack typische Detail anbelangt, kann ausnahmsweise mal Revell mit seinem Oldtimer punkten. Vielleicht sollte man ja deshalb für dieses Segment die entsprechenden Teile aus dem Revell-ET heraus trennen und verwenden. Habe allerdings die Durchmesser beider ET's noch nicht nachgemessen, ob die übereinstimmen würden, aber das müsste schon irgendwie hinzukriegen sein, denke ich mal.

 ;)

Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #2 am: 23. Februar 2012, 08:19:55 »
Aber ist Dir am External Tank (ET) nichts aufgefallen?

Da hat wohl einer nur die Bildscha in meiner Bausatzvorstellung geschaut.  ;)

Wem das nicht direkt auffällt....aber stimmt, da hätte sich Airfix echt mehr mühe geben können. Aber ehrlich gesagt ist es auch gut so. Denn die Lösung von Revell ist auch nicht so doll. Auch hier muss mit kleinen Profilen nachgeholfen werden. Sieht doch um einiges besser aus. Aber bei Airfix muss man wenigstens dann keine vorhandene falsche Struktur abschleifen.  ::)  Also unterm Strich Arbeit gespart.  ;)

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #3 am: 23. Februar 2012, 11:12:45 »
Nee, nee, Trugschluss, hab das Teil schon aus nächster Nähe inspiziert. Na ja, Du wirst schon was draus machen, ich lass mich überraschen.  ::)

 ;)

*

Offline ZiLi

  • *****
  • 505
    • Papiermodell Cosmos 3M
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #4 am: 23. Februar 2012, 17:05:04 »
Na da gibts dann immer noch Karton mit eingeprägter Riffelstruktur, den man vor dem Lackieren aufziehen kann. Möglichkeiten, gute Effekte und Arbeitserparnis miteinander zu verbinden, gibts immer wieder - man muss sie halt finden. Reine Papiermodellbauer und auch manche Mixed-Media-Experten haben da gewisse Vorteile denjenigen Modellern gegenüber, welche sich auf 'Pure Plastic' konzentrieren. :)

-ZiLi-

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #5 am: 25. Februar 2012, 16:32:26 »
Da muss ich Dir absolut Recht geben, und da wird uns schon noch was Riffliges einfallen, denke ich mal.  8)

 ;)

*

Online -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15219
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #6 am: 01. März 2012, 23:25:18 »
Rolli hat die riffelige Interstage Struktur des ET so dargestellt:






Fotos und Modell: Rolf Stabroth

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #7 am: 02. März 2012, 00:54:04 »
Im Prinzip ist die Riffelstruktur schon so machbar, wir müssten das halt mal für unseren Maßstab 1:144 betrachten. Das dürften dann vermutlich ziemlich dünne Profile sein.  ::)  Werde mir auch nochmal den Revell Tank an der Stelle anschauen und mal die Threads in den US-Foren durchsuchen. Da hatte ich schon mal schöne Lösungsbeispiele gesehen.

 ;)

Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #8 am: 02. März 2012, 07:45:12 »
Meine Bestellung Evergreen-Profile ist die Tage eingetrudelt.
Ich werde die Struktur mir 0,4x0,5 und 0,4x0,75-Profilen machen. Das sieht ganz gut aus nachher denke ich.
Im Bereich der Booster kommen die kleineren Profile zum Einsatz, da dort die riffelige Isolierung feiner zu sein scheint.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #9 am: 02. März 2012, 09:57:37 »
Ich glaube mit der Profilstärke muss man vorsichtig sein, denn so erhaben wie auf dem Modell von Rolf Stabroth ist diese Riffekstruktur gar nicht, wie man auf diesen Fotos sehen kann. Zumindest steht die nicht so weit nach außen über, finde ich.  Das ist kein großer Unterschied im Außendurchmesser des ET an dieser Stelle.


Quelle: NASA


Quelle: NASA

Wer es ganz genau sehen will, hier ist ein NASA-Foto mit hoher Auflösung zum Klicken.

Und man kann auch tatsächlich die unterschiedliche Riffeldichte im Bereich der Booster erkennen, was mir bisher noch gar nicht so aufgefallen war. Mann, oh Mann, Du hast ja wieder mal ganz genau hingeschaut, Adlerauge ...  ::)

Das kann ja noch was werden ...  ;D

 ;)

*

Online -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15219
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #10 am: 02. März 2012, 10:02:36 »
Uff - Du hast recht! :o
Das ist mir noch nie aufgefallen.

Na ich sag´ ja: Modellbauer sehen die Welt mit anderen Augen. :)
Sie gucken überall genauer hin!

Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #11 am: 02. März 2012, 11:29:41 »
Ja genau diese beiden Bereiche meine ich. Und mit 0,4mm dürfte der Gesamtdurchmesser des ET nicht allzu viel leiden hoffe ich.  ;)

*

Offline ZiLi

  • *****
  • 505
    • Papiermodell Cosmos 3M
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #12 am: 02. März 2012, 11:53:34 »
Ha, ich hab mich schon gefragt, wann man endlich drauf kommt, dass die ja die Rillen reingefräst haben, um überflüssige Masse (die immerhin bis nahezu auf Orbitalgeschwindigkeit gebracht werden muss) zu strippen - und das geht eben nur an der Intertank/Schubstruktur, wo es (im Gegensatz zu LOX/LH2-Tankbereichen) nahezu keine Isolationsanforderungen gibt. Warum dieser Bereich überhaupt isoliert wurde (oder so weit dass man hinterher wieder wegfräsen muss, und sich so ganz nebenbei das Popcorning eingefangen hat), ist mir übrigens bis heute nicht klar.

Somit erscheint mir auch die Airfix-Lösung der Strukturlosigkeit, mit Decals, gar nicht mal so abwegig. Aber vielleicht schleift ja jemand die Materialdicke runter, um was strukturiertes einzusetzen - oder ersetzt die Schubstruktur ganz durch ein 'Scratchbuilt' Teil...

Hinweis an Leute, die eine bestimmte Mission darstellen wollen: Es gab mehrere Generationen des ET, welche gerade im Intertankbereich gewisse Unterschiede aufwiesen. Hier muss man auch etwas aufpassen.

-ZiLi-

jok

  • Gast
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #13 am: 02. März 2012, 13:01:29 »
Hallo,

Am Intertankbereich hat keiner irgend etwas hineingefräst !!! Die Oberfläche ergibt sich aus der Struktur der Stringer die dort ringsherum angeordnet sind.Auf diese ist dann das BX-Spray aufgebracht.Natürlich muß der Intertankbereich ebenfalls Isoliert werden um Eisbildung zu vermeiden.

gruß jok

*

Offline ZiLi

  • *****
  • 505
    • Papiermodell Cosmos 3M
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #14 am: 02. März 2012, 13:13:31 »
Mir ist schon klar dass da eine Stringerstruktur ist, welche die Oberfläche vorgibt. Nur hat man zumindest in späterer Zeit überschüssige Isolation im Intertankbereich wieder rausgefräst, um die Leermasse soweit als möglich zu reduzieren - dort war dies schliesslich möglich, da im Gegensatz zu den Kryo-Bereichen des ET dort vergleichsweise niedrige Isolationsanforderungen sind. Das ist dokumentiert, genau wie die Probleme die man sich damit eingelesen hat. Das und nicht mehr wollte ich damit sagen.

-ZiLi-

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #15 am: 02. März 2012, 13:39:35 »
...
Hinweis an Leute, die eine bestimmte Mission darstellen wollen: Es gab mehrere Generationen des ET, welche gerade im Intertankbereich gewisse Unterschiede aufwiesen. Hier muss man auch etwas aufpassen.

-ZiLi-

He, das macht mich natürlich neugierig,  ::)  kannst Du diesbezüglich was zum ET bei der STS-6 sagen oder evtl. 'nen Hinweis darauf geben, wo dazu was dokumentiert ist?  :-\

 ;)

jok

  • Gast
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #16 am: 02. März 2012, 14:11:45 »
Mir ist schon klar dass da eine Stringerstruktur ist, welche die Oberfläche vorgibt. Nur hat man zumindest in späterer Zeit überschüssige Isolation im Intertankbereich wieder rausgefräst, um die Leermasse soweit als möglich zu reduzieren - dort war dies schliesslich möglich, da im Gegensatz zu den Kryo-Bereichen des ET dort vergleichsweise niedrige Isolationsanforderungen sind. Das ist dokumentiert, genau wie die Probleme die man sich damit eingelesen hat. Das und nicht mehr wollte ich damit sagen.

-ZiLi-

Hallo,

...also dazu habe ich jetzt auch nochmal meine Unterlagen hervorgeholt.
Es wurde durch den Einsatz anderer Materialien Gewicht reduziert....aber am TPS..also der Isolierung gab es keinerlei Änderungen weder an der Stärke,Material,Verarbeitung :

ET-Präsentation von Lockheed Martin

Zitat
“Description of Change: Intertank +/-Y thrust panel material substitution to reduce structural weight (~7 percent, ~226 lbs total). Was: Al 2219, Now: Al 2297. Al 2297 material has lower density (7 percent) with similar mechanical properties.

 “Hardware geometry and thicknesses unchanged. No change to TPS (Thermal Protection System foam), primer configuration, process or acceptance testing.

...das bezog sich auf die letzten gebauten Tanks ab ET-129 und den alten modifizierten ET-122

gruß jok

*

Offline ZiLi

  • *****
  • 505
    • Papiermodell Cosmos 3M
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #17 am: 02. März 2012, 15:53:53 »
Nun, bei STS-6 haste prinzipiell kein Gestaltungsproblem, da das (zufälligerweise) der erste Einsatz der LWT-Version des ET war - und dessen Konstruktion wurde ab da weitgehend beibehalten, und nur ein (äußerlich und damit auch beim Modell nicht sichtbarer) Materialtausch bei Umstellung auf SLWT geschah. Aber man hat (mit Ausnahme der Standardtanks die von STS-1 bis -5 geflogen wurden) wohl doch immer schon überschüssiges Isoliermaterial im Bereich der Intertankstruktur weggefräst (in unterschiedlichem Maß), und hatte auch immer Popcorning- und Debonding-Probleme speziell dort, welche auch nicht gerade geringer sondern eher mehr wurden, als man 'dank' EPA das Aufschäum-Lösungsmittel umstellte.

Gestalterisch aufpassen muss man also, wenn man STS-1 bis -5 darstellen will, und desweiteren bei späten Missionen ab dem After-Columbia RTF, wo es einige Ausführungsänderungen der Umschäumung im Bereich PAL-Ramps, Tripod Ramp, LOX-Feedline und ein paar weitere SICHTBARE Kleinigkeiten gab. Inwieweit diese (auch maßstabsabhängig) darstellungsrelevant sind, ist völlig dem Genauigkeitswunsch des jeweiligen Modellbauers überlassen.

Neben Printmedien (Jenkins, wo ich speziell das mit dem Fräsen her habe), ist die Englischsprachige Wikipedia-Seite zum Shuttle ET übrigens gar nicht mal so schlecht als Einstieg. Ich kann aber gerne nochmal genauer im NTRS-Archiv nachschauen, um Online-Referenzen zu finden. Ich kann Dir aber sagen, dass auf jedem ET ab STS-6 etwa 2 Tonnen Schaum waren - während der ersten 2 bzw. 5 Flüge wars noch etwa ne halbe Tonne mehr (allein etwa 350kg weißer Latexlack auf STS-1 und -2). Und dieses Fräsen alleine sparte etwa 80kg ein, die quasi vollständing der Nutzlast zugute kamen. Das war sicherlich nicht gerade der Löwenanteil der Gewichtseinsparung vom Standardtank zum LWT (ca. 5 Tonnen), hatte aber schon eine gewisse Bedeutung...

-ZiLi-

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #18 am: 02. März 2012, 17:00:55 »
@ZiLi, jok:

vielen Dank für Euren Nachschlag, ist schon interessant zu wissen, an welchen Stellschrauben da überall zu drehen versucht wurde, um Gewicht zu reduzieren.   ::)  Werde auch nochmal auf den alten LUT-Seiten rumstöbern, vielleicht finden sich ja dort auch noch paar Zeichnungen oder Abmessungen vom ET.   :-\

 ;)

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #19 am: 03. März 2012, 00:20:10 »
Habe hier noch ein sehr schönes Foto mit hoher Auflösung vom Intertankbereich gefunden, auf dem man die unterschiedlich dichte Riffelstruktur sehr deutlich sehen kann. Darauf könnten die Scratch-Freaks unter Euch sogar die unterschiedlichen Strukturbreiten ausmessen, um danach ihre Sheet-Profile auswählen zu können.  8)


Quelle: NASA

Hat jemand etwa eine Erklärung für die unterschiedliche Dichte der Riffelstruktur im Bereich der Booster?

 ;)

Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #20 am: 03. März 2012, 08:24:08 »
Denke dass dort die Struktur und die Stringer einfach enger sitzen, weil der Intertank an dieser Stelle einfach statisch stabiler sein muss. Schließlich sind hier die oberen Aufnahmepunkte der Booster. Ist mal so meine Vermutung.

jok

  • Gast
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #21 am: 03. März 2012, 10:39:19 »
Denke dass dort die Struktur und die Stringer einfach enger sitzen, weil der Intertank an dieser Stelle einfach statisch stabiler sein muss. Schließlich sind hier die oberen Aufnahmepunkte der Booster. Ist mal so meine Vermutung.

Hallo,

Ja da hast du recht ,die Seiten im Intertankbereich sind stabiler ausgebildet.Im Grunde besteht der Intertankbereich aus 4 vorgefertigten Teilen Je zwei Intertank Stringer Panels, 2 Intertank Trus Panels mit der SRB Befestigung.Und Quer durch den Intertank ,diese Strebe -Crossbeam- die die beiden oberen SRB Befestigungspunkte verbindet.
Auf den Intertank Trus Panels ( links-rechts Aufnahme SRB) sind die Stringer enger angeordnet und haben ein anderes Format.

Dazu hatte ich im STS-133 Thread damals geschrieben:
Hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=8937.msg164414#msg164414
Antwort 689

Gruß und schönes WE
jok

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #22 am: 03. März 2012, 12:36:31 »
Hallo,

das sind interessante Detailinfos zum Aufbau des Intertankbereichs, die vieles erklären, und vielen Dank auch für den Link auf den STS-133-Thread, in dem es viele tolle Fotos zu bestaunen gibt, u.a. diese hier zum Aufbau des ET im Stringerbereich,


Quelle: NASA


Quelle: NASA

sowie zum Profil der Stringerstruktur.


Quelle: nasaspaceflight.com

 ;)

*

Online -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15219
Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #23 am: 07. März 2012, 01:34:03 »
Hier nochmal die Stringer des Interstage-Bereiches aus der Nähe:




Hier werden Sensoren entfernt, die für einen Tanktest angebracht wurden, um zu ermitteln, welche Veränderungen dort durch die extremen Temperaturschwankungen auftreten, wenn der superkalte Treibstoff eingefüllt wird.
Die Formen der Stringer und des aufgebrachten Isolierschaums sind gut zu erkennen.

Hier bekommt man auch eine Vorstellung, wie groß dieser Bereich ist!:

Re: Bausatzvorstellung Airfix Space Shuttle & ET & Booster 1/144
« Antwort #24 am: 07. März 2012, 07:55:28 »
Das letzte ist ein Wahnsinns-Bild.
Der Isolierschaum scheint ja auch gar nicht soooo dick zu sein. Danke für die interessanten Bilder, eumel