Es gibt einen zeitgenössischen Film bei dem sowohl die Vorbereitungen für den ersten bemannten Raumflug als auch dessen Durchführung, aber vor allem auch technische Details dargestellt werden.
Viele der Einzelszenen in den bisherigen Filmberichten über Gagarin stammen daraus.
Der Filmtitel lautet „Первый полёт человека в космическое пространство./ Der erste Flug des Menschen in den Weltraum.“
Der Film hat eine Dauer von fast 54 min. und gibt einen sehr guten Überblick über das Gesamtprojekt „Wostok“.
Die Textbeschreibung folgt der Reihenfolge im Film. Die Screenshots sind nicht von bester Qualität. Teilweise gibt es im Netz jeweils Einzelbilder, auf denen viele Sachen durchaus besser zu erkennen sind. Im bewegten Bild kommen die entsprechenden Stellen auch noch in bisschen besser raus. Aber sie stellen zusammen mit dem Film eben die zusammenhängende Dokumentationsbasis dar.
Zur Beachtung: Die Informationen und Beschreibungen des Films wurden ja im Kontext der damaligen Zeit zusammengestellt. Übungsmaterial und Realflugszenen sind teilweise zusammengeschnitten oder auch Animationen vereinfacht dargestellt. Daher sind Korrekturen oder Ergänzungen sehr willkommen.
Da unheimlich viele Informationen enthalten sind, habe ich einen Split in mehrere Teile gemacht.
Eine stichpunktartige Inhaltsangebe ist chronologisch entsprechend Film. Die Bilder stammen jeweils aus dem Youtube Film.
Abschnitt 1
- Start und Flug des Korabl-Sputnik 2 am 19. August 1960, in der Kabine die Hunde Belka und Strelka als Vorbereitung des ersten Raumflugs eines Menschen
- das Raumschiff basiert auf dem Gundtyp Wostok
- nach der Erdumkreisung wird die Landung auf Funkbefehl von der Erde eingeleitet
- Kapsel mit Fallschirm am Boden
- katapultierte Kabineneinheit mit den Hunden am Boden – Hunde vital
- pathetische Themenschwenk mit Musik und Wolkendurchflug
- Konstruktion von Wostok 1
- Konstruktion am Zeichenbrett („Click ok to terminate“ oder „das Modell läßt sich nicht updaten“ waren noch unbekannte Nerventreiber) – ob die Dame wohl Katja heißt?
- Reihenmontage der Kapseln und Bewegungstest der Thermojalousieklappen
- Handmontagen und Zusammenbau des Raumschiffs
- Bauteile des Servicemoduls, Batterien und Geräte
- Innenansichten der Kabine mit Pilotenpult, Kamera etc.
- Sichtfenster/Visier mit Filtern
- Radio in der Kabine und Pilotenlebensmittelfächer mit Versickung in den Abdeckklappen
- In der Kabine herrscht „Normalatmosphäre“ in Bezug auf Druck und Luftgemisch
- Kabinenatmosphärenkonditioniersystem mit schematischer Darstellung der beiden Arbeitsregime der Klimaanlage bezüglich Druck und Kohlendioxid/Sauerstoffregulierung
- durch Bypass-Steuerung erfolgt ein kombinierter Druck/Medienbetrieb
- nun ist der Sitz mit Kosmonaut an der Reihe
- die beiden kegelstumpfförmigen Ausbuchtungen an der Frontseite sind für die Luftgebläseeinheiten (Haupt- und Reserveeinheit)
- Kosmonaut wird auch in der Kabine mit Hilfe der im Sitz eingebauten Ventilationssysteme versorgt. Dabei kann externe Versorgung durch Umwälzung der Kabinenatmosphäre erfolgen – oder auch interne Versorgung des Anzuges in Havariesitationen
- es ist erkennbar, dass der Sitz im vorderen Zylinderbereich ziemlich vollgestopft ist
- die pneumatischen und elektrischen Systeme des Raumanzuges werden zum Sitz mit einem Zentralstecker/Schnellverschluss (Bügeleisengriff) verbunden. Dort ist dann auch die Haupttrennstelle bei der Landung, wenn sich der Kosmonaut vom Sitz löst bzw. umgekehrt
- Schnittdarstellung der Arbeitsweise der Kabinenatmosphärenversorgung durch die Sitz- und Raumschiffsysteme (die Position des externen Hauptversorgungsanschlusses ist für die Darstellung des Gesamtsystems ein bisschen rumgezogen – sonst ist hinter dem Sitz die Luke)
- durch die Luftumwälzung wird auch die Anzugtemperatur geregelt/Abwärme und Feuchtigkeit abgeführt
- Versorgungsströme in Normal- und Havariebetrieb – Druckgaskugeln mit medizinischer Luftmischung und Sauerstoff
- Die Kapselversorgung des Kosmonauten erfolgt nach der Abtrennung vom Servicemodul vollständig über das Sitzversorgungssystem
- Externe Leitungen, Ventile, Druckregler, Filter – Pneumatiksysteme
dksk