Verlinkte Ereignisse

  • 20:00 MEZ Neues Weltraumprojekt von Paul Allen: 13. Dezember 2011

Stratolaunch Systems

  • 425 Antworten
  • 134843 Aufrufe
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #175 am: 25. Juli 2013, 14:33:36 »
@Schillrich: Das erinnert mich an einen kürzlichen B. Leitenberger Artikel über den Space Tug.

http://www.bernd-leitenberger.de/blog/2013/07/12/der-space-tug/comment-page-1/

Diese Idee wurde im Prinzip durch die Erfindung von CCDs ebenfalls überflüssig.

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8042
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #176 am: 13. August 2013, 12:02:36 »
ATK wurde von Orbital Sciences mit der Entwicklung der ersten und zweiten Stufe beauftragt, die dann wohl eine Feststoffstufe werden soll.

Ansonsten keine weiteren Details.
http://www.reuters.com/article/2013/08/13/atk-space-idUSL2N0GE02620130813?rpc=401
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6770
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #177 am: 13. August 2013, 13:11:08 »
Was nicht wirklich ueberraschend ist, da die ersten beiden Stufen ja angeblich auf dem Shuttle-SRB beruhen sollen.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Lorien

  • Gast
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #178 am: 14. August 2013, 12:13:46 »
Aus meiner Sicht die einzig wirklich sinnvolle Lösung.
Eine Flüssigkeits-Treibstoff-Rakete von einem fliegenden Flugzeug aus zu starten war dann wohl doch eher Fiktion  ;)

Jetzt steht das wieder auf einem beherrschbaren Konzept - quasi eine große Pegasus.
Mit etwas Glück taugt die 3. Stufe was, die Satelliten werden nur groß, aber nicht all zu schwer und schon könnte man das Teil wirklich sinnvoll nutzen.

Ich fände es auf jeden Fall cool  8)

*

Offline MR

  • *****
  • 2112
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #179 am: 14. August 2013, 14:01:00 »
Ich sehe da weiterhin keinen Sinn drin. Allein die Entwicklungskosten des Trägerflugzeugs dürften in die Milliarden gehen. Dazu kommen die Entwicklungskosten der Rakete. Das lohnt nicht. Gemessen an der Nutzlast ist das zu teuer.

Ein Start vom Boden aus dürfte da letztlich deutlich billiger sein und (wenn man eine flüssige Oberstufe verwendet) auch eine höhere Bahngenauigkeit erreichen. Man denke an die zahlreichen Flüge der Pegasus, bei denen die Nutzlasten in unbrauchbaren Bahnen abgesetzt wurden, weil die Feststoffstufen nicht genau genug sind.

Lorien

  • Gast
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #180 am: 14. August 2013, 14:28:52 »
Na gut, die Entwicklung des Trägerflugzeuges sehe ich eher als Spielerei eines Millionärs, der mal was verrücktes bauen will  ;)
Aber wenn das Teil einmal da ist (und man ist ja fest entschlossen das Ding tatsächlich zu bauen), dann könnte man schon ne brauchbare Rakete drunter konstruieren. Am Ende wird vieles an der Oberstufe hängen (Nutzlast/erreichbare Orbits und die Genauigkeit). Wer weiß, vielleicht wird es noch eine mini 4. Stufe geben, wie das AVUM der VEGA.
Warum sollen sie es nicht versuchen? Ich würde den Flug gerne sehen  :D

ilbus

  • Gast
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #181 am: 14. August 2013, 21:31:09 »
Aus meiner Sicht die einzig wirklich sinnvolle Lösung.
Eine Flüssigkeits-Treibstoff-Rakete von einem fliegenden Flugzeug aus zu starten war dann wohl doch eher Fiktion ...

Naja. Die Raketenjungs dürfen schon einige tricks in den Ärmeln haben, um es zu ermöglichen. Nur so aus dem Stehgreif: für die Dauer des Hochfahrens der Turbopumpe erfordeliche "Schwerkraft", sagen wir pessimistisch so um die 10 Sekungen, reicht ein schubschwacher und nur kurz brenneder "Booster". Das heisst es ist klein und leicht und kann ohne große Schwirigkeiten umgesetzt werden.

Ich bin gespannt ob die Rackete am Schluss eine VEGA ähnliche Stuffentypgestallt aufweisen wird, um die Umlaufbahneinschussungenauigkeitsprobleme zu lösen.

tobi

  • Gast
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #182 am: 09. Juni 2014, 12:59:08 »
Stratolaunch kauft 6 RL-10C-1 Triebwerke bei AerojetRocketdyne:
http://www.spaceflightinsider.com/space-flight-news/commercial-spaceflight-space-flight-news/aerojet-rocketdyne-receives-engine-contract-stratolaunchs-new-air-launch-system/

Das System heißt jetzt übrigens "Eagles Launch System" und die Rakete "Thunderbolt". Das Flugzeug heißt "Roc".

Also die Namen reißen mich jetzt nicht vom Hocker.

WvB77

  • Gast
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #183 am: 30. Januar 2015, 21:43:16 »
Das Stratolaunch-Trägerflugzeug ist zu annähernd 40% fertiggestellt, daneben sind 80 Masse-% der Faserverbundteile gebaut. Geplanter Erstflug 2016. Wenn dem so ist wäre das Projekt inzwischen doch ziemlich weit fortgeschritten.

http://www.defensedaily.com/stratolaunchs-carrier-aircraft-almost-40-percent-complete/

*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19631
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #184 am: 03. März 2015, 07:19:24 »
Guten Morgen,

ab Minute 3 kann man hier ein paar Bilder der echten Hardware sehen:

KGET Special Report: Mojave Air and SpacePort

Sie werkeln fleißig am Trägerflugzeug.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tobi

  • Gast
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #185 am: 01. Juni 2015, 17:55:33 »
Sehe gerade das hier:
http://www.seattletimes.com/business/boeing-aerospace/space-wa2/

Zitat
Originally, SpaceX was to provide the booster rocket; Vulcan then switched to relying on rocket-maker Orbital ATK.

As recently as last fall, Beames spoke about a plan to put a human-crewed spacecraft developed by Sierra Nevada on the tip of the Orbital booster rocket.

But now that human spaceflight plan is shelved, along with Orbital’s planned rocket.

Beames said Orbital’s rocket “was not hitting the economic sweet spot to generate revenue,” so Vulcan has reopened the design plan and is “evaluating over 70 different launch vehicle variants.”

Orbitals Rakete ist zu teuer. Das hätte ich ihnen auch vorher sagen können (man vergleiche nur die CRS-Preise pro Flug von Orbital & SpaceX). Jetzt untersucht man allgemein neue Konzepte. Bemannte Raumfahrt kommt erstmal nicht.

Und das mit dem Dreamchaser von SNC wird erstmal auch nichts.

Das ganze Unterfangen könnte ein Flop werden.

*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19631
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #186 am: 07. August 2015, 07:12:00 »
Guten Morgen,

jetzt soll im Herbst eine Entscheidung zum Träger kundgetan werden:
http://spacenews.com/stratolaunch-plans-fall-decision-on-launch-vehicle/

Offenbar zielen sie jetzt auf Kleinstsatelliten im LEO, namentlich CubeSats nach dem CalPol-Standard. Vielleicht wird auch mehr als einen Träger geben, je nach Mission und Nutzlast. Das "Thunderbolt"-Design von Orbital ATK scheint, variiert, noch im Rennen zu sein.

Ist das System für den Startmarkt der Kleinstsatelliten zu groß? Sie verneinen das ...


Meine Meinung:
Wenn das mit dem Startsystem nichts wird, können sie ja noch versuchen das Flugzeug für Spezialtransporte umzubauen/anzubieten ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Führerschein

  • Gast
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #187 am: 07. August 2015, 07:16:58 »
Eine Lösung auf der Suche nach einem geeigneten Problem. Ich hatte eigentlich gedacht, das System wäre geeignet für schnelle nicht überwachbare Militärstarts. Vielleicht bestand von der Seite aber doch kein Interesse.

tobi

  • Gast
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #188 am: 18. November 2015, 23:03:49 »
Exitus?
http://www.wsj.com/articles/microsoft-co-founders-space-project-is-in-limbo-1447809375

Zitat
Billionaire entrepreneur Paul Allen’s bid to shake up the space industry with low-cost satellite launches from a mammoth jet is now in limbo, and aerospace industry officials say market shifts threaten its overall viability.

Scheint so.

*

Offline MR

  • *****
  • 2112
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #189 am: 20. November 2015, 01:36:45 »
Das überrascht mich nicht. De Marktchancen waren ja von vornherein mehr als gering. Luftstarts sind einfach zu teuer und zu eingeschränkt. Zudem ist die Zahl der entsprechenden Nutzlasten in den letzten Jahren so sehr gesunken, das auch die Delta 2, obwohl eingeführt und sehr zuverlässig, kaum noch Starts bekommt hat und deswegen außer Dienst gestellt wurde. Cubesats allein werden diese Lücke kaum füllen können, denn zumindest aktuell steht da noch nicht genug Geld dahinter, um die Neuentwicklung eines solchen Trägersystems und vor allem den langjährigen Betrieb sicherzustellen. Aktuell ist damit einfach noch nicht genug zu verdienen, zumal die geplante Nutzlast mit knapp 7 t LEO für Cubesats vollkommen überdimensioniert ist.

Sollte mittelfristig wieder Bedarf an einem Träger in dieser Leistungsklasse bestehen, dürfte es für ULA und/oder SpaceX weit einfacher werden, eine Atlas 5 oder Falcon 9 mit einer schwächeren Oberstufe zu downgraden. Zwar ist zb die Atlas 5 nicht gerade billig, aber die bestehende Unterstufe mit einer schwächeren Oberstufe (zb Delta 2 Oberstufe) auszustatten dürfte immer noch weit billiger sein als die Entwicklungskosten für Stratolaunch. Für Cubesat-Nutzer ist es am Ende vermutlich sogar die beste und sinnvollste Version, einen Träger wie die Falcon 9 oder Atlas V 401 von der Stange zu nehmen, das dürfte (wenn man die höhere Nutzlast mit einberechnet) immer noch billiger werden als ein Start mit SL, wo zusätzlich zu den reinen Startkosten ja immer auch die Entwicklungskosten zum Teil mit aufgeschlagen werden dürften.

Lange Rede kurzer Sinn, das Scheitern war lange absehbar und kommt kaum überraschend!

*

Online roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11798
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #190 am: 20. Juni 2016, 17:26:29 »
Moin,

Stratolaunch lebt noch !

Zumindest scheint sich das Trägerflugzeug "the roc" seiner Fertigstellung zu nähern. Journalisten wurde jetzt erstmals Zugang zum Flieger gewährt.

Artikel mit Photos:

http://www.seattletimes.com/business/boeing-aerospace/paul-allens-giant-plane-takes-shape-in-the-desert-but-its-market-is-unclear/


The Seattle Times

Gruß
roger50

*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19631
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #191 am: 20. Juni 2016, 17:56:58 »
Selbst wenn das System mal fliegen wird und sogar eine Rakete bekommt und die richtige Größe für ein Marktsegment hat ... Ein Startsystem, dass nur aus einer Rakete besteht (deren Erststufe ggf. sogar wiederverwendbar ist), wird doch immer billiger sein. Ein bemanntes Flugzeug zu warten, in Betrieb zu halten und zugelassen zu halten, ist teuer. Mit diesen Kosten muss sich eine Rakete nicht rumschlagen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline Axel_F

  • *****
  • 3586
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #192 am: 20. Juni 2016, 20:59:50 »
Ich glaube, dass es nicht das effizienteste System wird und auch ich bin skeptisch ob jemals eine große schwere Rakete am Trägerflugzeug hängen wird. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das Flugzeug fertig gebaut wird.

Paul Allen will das größte Flugzeug gebaut haben - größer als die in den USA bekannte Hughes H-4 Hercules ("Spoose Goose") vom schrillen Howard Hughes - und auch größer als die noch fliegende Antonow An-225 ("Mrija"). Damit hat er seinen Eintrag in den Geschichtsbüchern.

Die An-225 zeigt vielleicht auch den Weg des "The Roc" vor. Die Antonow wurde eigentlich für den Transport der russischen Raumfähre Buran gebaut und dient jetzt als Frachtflugzeug. Man hört immer wieder, dass die Mrija nicht voll ausgelastet ist.

Schön wäre aber zu sehen, dass vielleicht doch eine Rakete zwischen dem Doppelrumpf mitfliegt und als Krönung an der Spitze der Rakete - der Dream Chaser.

"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)

tobi

  • Gast
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #193 am: 20. Juni 2016, 21:03:39 »
Vor allem ist das Flugzeug eine Einzelanfertigung und kein Serienflugzeug, das macht es nochmal teurer. Der Unterhalt dürfte teurer als der vom A380 sein.

Die Rakete ist übrigens immer noch unklar, welche Rakete soll da abheben? SpaceX wollte nicht, Orbital war zu teuer.

McPhönix

  • Gast
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #194 am: 20. Juni 2016, 22:34:55 »
Welche Geschwindigkeit soll denn der Rakete dann "mitgegeben" werden?
Ich meine, auf die 35 km Höhe ist doch gepfiffen, wenn die Rakete nach dem Loslassen alles allein bringen muß - was ja wohl eh nicht geht. Gibts da eine Art Manual zum Vorgang?

*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19631
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #195 am: 20. Juni 2016, 22:43:24 »
Hallo McPhönix,

gerade die Höhe machts: die dichtesten Luftschichten liegen unter ihnen und die Abstimmung der Triebwerksdüse muss nicht mehr Druck auf Meereshöhe berücksichtigen. Rein die Energie (pot. + kin.), die das Flugzeug direkt mitgibt, ist eher trivial, gegenüber der Energie für den Orbit.
Ein anderer Aspekt wäre: unabhängig vom Startplatz, also hohe Flexibilität und Optimum je nach angestrebter Inklination.

Ich sage aber mal: all diese Leistungsvorteile lassen sich auch durch eine stärkere, klassische Rakete ausgleichen, ohne dabei stark/überhaupt teurer zu werden.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #196 am: 20. Juni 2016, 22:44:29 »
Da hast Du falsch gelesen, McPhönix.
Nicht 35 km, sondern 35000 Fuß.
Das sind nur 10,668 km, also noch in der dichten Atmosphäre.
Das ist die Höhe, in der gewöhnliche Verkehrsflugzeuge fliegen.

McPhönix

  • Gast
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #197 am: 20. Juni 2016, 23:59:25 »
Ja, natürlich Fuß. Im Kopf umrechnen nützt nix, wenn man es dann nicht hinschreibt  ;D

*

Offline Duncan Idaho

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 5547
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #198 am: 21. Juni 2016, 00:57:55 »
Um mal zurückzukommen auf dieses Trägerflugzeug.

Das Monster was sie da zusammenzimmern ist gewaltig. 76% des Trägers sind angeblich schon fertig.
Zwei 747 haben sie zerrupft. Die Fahrwerke, Triebwerke, Avionik und eines der Cockpits wird integriert.
Scaled Composits ist da primär am Bau beschäftigt. Wenn das einer stemmen kann dann Burt Rutan.
Ca. 50% des Flugzeugs ist aus Verbundwerkstoffen gebaut und über 300 Mitarbeiter sind momentan am arbeiten.


Zitat
This view looks across the top of the left wing from the center. The top of the wing is 34 feet above the hangar’s floor. (Credit: Vulcan Inc.)


Zitat
This view of Stratolaunch Systems’ hangar at Mojave Air and Space Port in California shows the massive airplane’s left-side fuselage and scaffolding. At least six people are in the picture. To spot them, click on the image and look for the red circles in an enlarged version. (Credit: Vulcan Inc.)
http://www.geekwire.com/2016/paul-allen-stratolaunch-biggest-airplane/

Ich freue mich auf den Erstflug des größten Flugzeugs (Spannweite) was die Erde jemals geboren hat.
Und über den Erfolg oder Misserfolg von Stratolaunch sollen bitte die Historiker entscheiden und nicht die "Astrologen".  ;)
Marcus


#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Stratolaunch Systems
« Antwort #199 am: 21. Juni 2016, 12:11:33 »
Ich glaube, dass es nicht das effizienteste System wird und auch ich bin skeptisch ob jemals eine große schwere Rakete am Trägerflugzeug hängen wird. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das Flugzeug fertig gebaut wird.

Paul Allen will das größte Flugzeug gebaut haben - größer als die in den USA bekannte Hughes H-4 Hercules ("Spoose Goose") vom schrillen Howard Hughes - und auch größer als die noch fliegende Antonow An-225 ("Mrija"). Damit hat er seinen Eintrag in den Geschichtsbüchern.

Die An-225 zeigt vielleicht auch den Weg des "The Roc" vor. Die Antonow wurde eigentlich für den Transport der russischen Raumfähre Buran gebaut und dient jetzt als Frachtflugzeug. Man hört immer wieder, dass die Mrija nicht voll ausgelastet ist.

Schön wäre aber zu sehen, dass vielleicht doch eine Rakete zwischen dem Doppelrumpf mitfliegt und als Krönung an der Spitze der Rakete - der Dream Chaser.

So wie dieses Flugzeug konzipiert ist, müsste man dann Cargo-Pods (ungefähr in den Abmessungen der angedachten Rakete) bauen. Die könnte man dann, anders als bei der Antonow, auf einem Flughafen absetzen zum Be- oder Entladen, während die Maschine einen weiteren Flug unternimmt. Abhängig von Frachtkapazität und -bedarf könnte das sogar klappen.