Verlinkte Ereignisse

  • Atlas V 411, Solar Orbiter, CC SLC-41, 05:03 MEZ: 10. Februar 2020

Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)

  • 153 Antworten
  • 60631 Aufrufe
*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #125 am: 26. November 2021, 17:51:11 »
Nein, dafür sind solche Bilder auch nicht gedacht. Sondern als zusätzlicher Test der wissenschaftlichen Instrumente.

Und die Kurskorrektur ist nicht dafür gedacht 'möglichst hübsch die Pole abzulichten', sondern um möglichst genau auf den zukünftigen Orbit zu gelangen.

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4455
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #126 am: 26. November 2021, 19:01:48 »
Hallo Terminus,

Danke für deinen Hinweis!
Bei uns im Portal können wir den Text durchaus richtig stellen, habe ich gerade gemacht.  8-D

Das beobachte ich schon eine ganze Weile, die Qualität der deutschen ESA-Meldungen ist sprachlich, und leider auch manchmal inhaltlich, eher so la-la.
Wobei mir vor allem "unscharfe" Übersetzungen aus dem Englischen auffallen:
Z.B. im englischen Text auf der Website der ESA findet sich dieser Planeten-Fehler nicht, da ist korrekt von den Sonnen-Polen die Rede...

Viele Grüße
Rücksturz

Edit: Habe auf die Schnelle übersehen, dass der Hinweis eigentlich von Terminus kam.
Danke an alle die (aufmerksamer als ich) hier mitlesen und auf Ungereimtheiten hinweisen!
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #127 am: 26. November 2021, 19:38:48 »
Ah, zusätzlich ein Übersetzungsfehler.

Danke fürs Korrigieren, Rücksturz!  :)

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4455
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #128 am: 27. November 2021, 12:02:43 »
"MPS: Solar Orbiter schrappt an der Erde vorbei

Das Manöver leitet den nächsten Abschnitt der Sonnenmission ein: Nach Anflugphase und Inbetriebnahme beginnt nun der wissenschaftliche Normalbetrieb. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung."



Infografik: ESA

Weiter in der Pressemitteilung des MPS:
https://www.raumfahrer.net/mps-solar-orbiter-schrappt-an-der-erde-vorbei/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #129 am: 27. November 2021, 14:37:21 »
Ich finde das Manöver hier irgendwie besser beschrieben, als in den m.M.n. etwas schwafeligen Pressemitteilungen:

https://www.golem.de/news/solar-orbiter-letzter-gruss-an-die-erde-vor-der-wissenschaftlichen-mission-2111-161406.html

Zitat von: Golem
Bei den Manövern wird das Perihel, der sonnennächste Punkt, gesenkt und die Bahnneigung der Umlaufbahn im Lauf der Mission bis zu 33 Grad gegen die Ekliptik gekippt [...] Stattdessen fliegt die Sonde die Erde unterhalb der Ekliptik an. So sorgt die Gravitation dafür, dass die Flugbahn noch weiter von der Ekliptik weg gedreht wird. Gleichzeitig fliegt die Sonde in Flugrichtung vor der Erde entlang, so dass sie vom Planeten abgebremst wird und beim nächsten Sonnenumlauf näher an die Sonne gelangt. Die Sonde wird sich der Erde bei dem Manöver bis auf 460 Kilometer nähern. Allein durch dieses Manöver wird das Perihel von 77 Millionen auf rund 50 Millionen Kilometer abgesenkt.

Ach ja, SolO hat den Fly-By ja jetzt scheinbar überlebt ohne Weltraum-Schrott Kontakt, oder?
Dann würde ich sagen, herzlichen Glückwunsch! :)

honk

  • Gast
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #130 am: 27. November 2021, 16:05:55 »
.. Ach ja, SolO hat den Fly-By ja jetzt scheinbar überlebt ohne Weltraum-Schrott Kontakt, oder?
Dann würde ich sagen, herzlichen Glückwunsch! :)

Yep - alles gut gegangen - NewNorcia hat die Verbindung zu SolO wieder hergestellt:
https://twitter.com/esaoperations/status/1464503299953119232

Offline R2-D2

  • *****
  • 1838
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #131 am: 13. Februar 2022, 09:58:24 »
Solar Orbiter ist zum zweiten mal durch den Schweif eines Kometen geflogen.

https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Solar_Orbiter/Solar_Orbiter_catches_a_second_comet_by_the_tail

Für einige Tage um den 17. Dezember 2021 flog Solar Orbiter durch den Schweif von C/2021 A1 Leonard und hat Daten über Partikel und das Magnetfeld gesammelt.

Hier die Daten des Schwerionen-Sensors im zeitlichen Verlauf des Einflugs in den Schweif:

(C): ESA/Solar Orbiter/SWA team

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #132 am: 19. Februar 2022, 00:23:52 »
Dem Solar Orbiter gelingt diese phantastische Aufnahme einer riesigen Sonneneruption. Diese Eruption sei die größte, die jemals zusammen mit der ganzen Sonnenscheibe in einem Bild aufgenommen werden konnte.


Quelle: https://twitter.com/ESASolarOrbiter/status/1494592228571951125/photo/1
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #133 am: 26. März 2022, 07:54:02 »
Heute nähert sich der Solar Orbiter der Sonne bis auf 48 Millionen Kilometer. Von der Sonnenkorona werden dabei die bisher höchstaufgelösten Aufnahmen aller Zeiten erwartet. Zudem wird die Sonde auch einen Blick auf Polregionen der Sonne erhaschen. Der Solar Orbiter hat die Bahnebene mittlerweile um vier Grad verlassen, zu Missionsende sollen es über 30 Grad sein. https://www.mps.mpg.de/solar-orbiter-steuert-auf-sonnennaechsten-punkt-zu
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #134 am: 01. April 2022, 14:25:22 »
"Solar Orbiter steuert auf sonnennächsten Punkt zu.

So nah war die Raumsonde der Sonne noch nie: In wenigen Tagen wagt sich Solar Orbiter auf 48 Millionen Kilometer an unseren Stern heran. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung."


Nur 48 Millionen Kilometer werden Solar Orbiter am 26. März von der Sonne trennen. (Bild: ESA/ATG medialab)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße
James

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #135 am: 23. April 2022, 00:13:51 »
"Solar Orbiter steuert auf sonnennächsten Punkt zu.

So nah war die Raumsonde der Sonne noch nie: In wenigen Tagen wagt sich Solar Orbiter auf 48 Millionen Kilometer an unseren Stern heran.

Kürzlich wurde ein neues Bild der Sonde bzw. der Sonne in 83-Megapixel-Auflösung veröffentlicht. Bitte hier lang:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=753.msg531095#msg531095

*

Offline alepu

  • *****
  • 10899
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #136 am: 23. April 2022, 18:15:07 »
Habt ihr ne genauere Vorstellung von "48 Millionen Kilometer"? Ich jedenfalls nicht!

Daher zum Vergleich:
Der Sonnen-Durchmesser beträgt 1,3927 Millionen Kilometer.
Der Merkur als sonnenähester Planet nähert sich ihr bis auf 46 Millionen Kilometer,
die Erde bis auf 147,09 Mill. Kilometer.

Also die jetzigen 48 mill km entsprechen ungefähr der Merkurbahn.
(finde ich dann auch wieder nicht so unwahrscheinlich nahe).

Die geplante größte Nähe soll einmal 60 Sonnenradien (= < 42 Mill. km) bzw. 0,24 AE betragen, die er etwa 2030 nach 8 Venus-Vorbeiflügen erreichen, und dann in etwa beibehalten soll.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Solar_Orbiter

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #137 am: 19. Mai 2022, 00:32:11 »
Erste Ergebnisse und Bilder, nachdem der Solar Orbiter den bisher sonnennächsten Punkt seiner Umlaufbahn mit 48 Millionen Kilometern Abstand Ende März passiert hatte, wurden jetzt veröffentlicht. Darunter auch diese spektakuläre Aufnahme vom Südpol der Sonne. https://www.mps.mpg.de/solar-orbiter-erste-bilder-vom-sonnennaechsten-vorbeiflug?c=2728


© ESA & NASA/Solar Orbiter/EUI Team

Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #138 am: 19. Mai 2022, 07:53:23 »
... diese spektakuläre Aufnahme vom Südpol der Sonne. ...

Im ersten Moment dachte ich, das seien Standbilder. Bis mir auffiel, dass sich an ein paar Stellen doch etwas tut.

Durch den Timecode unten links ist mir jetzt erst richtig bewusst geworden, dass die meisten Videos, die ich bisher von der Sonnenoberfläche gesehen habe, stark beschleunigte Zeitrafferaufnahmen waren. Vielleicht wurde das in den Texten zu den Videos auch erwähnt, aber wenn, dann habe ich es nicht richtig wahrgenommen vor lauter visueller Faszination. Selbst dieses Video jetzt ist ja noch beschleunigt, es zeigt größenordnungsmäßig eine Minute in einer Sekunde. Ich habe mir die Sonnenoberfläche also bisher viel zu dynamisch vorgestellt. Hm.

Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #139 am: 19. Mai 2022, 08:14:24 »
[
Im ersten Moment dachte ich, das seien Standbilder. Bis mir auffiel, dass sich an ein paar Stellen doch etwas tut.

Durch den Timecode unten links ist mir jetzt erst richtig bewusst geworden, dass die meisten Videos, die ich bisher von der Sonnenoberfläche gesehen habe, stark beschleunigte Zeitrafferaufnahmen waren. Vielleicht wurde das in den Texten zu den Videos auch erwähnt, aber wenn, dann habe ich es nicht richtig wahrgenommen vor lauter visueller Faszination. Selbst dieses Video jetzt ist ja noch beschleunigt, es zeigt größenordnungsmäßig eine Minute in einer Sekunde. Ich habe mir die Sonnenoberfläche also bisher viel zu dynamisch vorgestellt. Hm.

Hallo,

Bei der ganzen "Dynamik Vorstellung" muss man auch bedenken, welche Dimensionen sich da bewegen. Ich denke selbst ein Ereignis mit mehren 10.000 km/h benötigt bei der Größe der Strukturen Minuten, bis es zu sichtbaren Änderungen kommt. Immerhin wurde die Sonne aus 49 Mio. km Entfernung beobachtet. Ein passender Vergleich könnte der Große Rote Fleck auf dem Jupiter sein. Obwohl es sich um einen riesigen Wirbelsturm handelt, wirkt er von weiter weg beobachtet in "Echtzeit" statisch.

Gruß

Mario
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #140 am: 19. Mai 2022, 08:38:18 »
Auf der Sonne wirken aber auch ganz andere Energien auf die Materie ein als auf dem Jupiter, oder überhaupt irgendwo im Sonnensystem. Von daher fand ich es nicht unplausibel, dass die Materie entsprechend stärker "hin- und hergerissen" wird, auch im so großen Maßstab. Wobei: Was ist überhaupt Materie unter solchen Umständen, 6000 Grad Celsius, oder auch Kelvin, egal? Wie soll man sich das vorstellen, wie dicht, träge und zäh ist die Materie dann noch, wie verhält sie sich? Wir wissen vielleicht, dass es Plasma ist, aber wie soll man sich Plasma vorstellen. Mangels eigener Erfahrung damit, haha, stelle ich es mir doch wieder wie Gas vor, fürchte ich.

Das Argument mit der Entfernung sticht natürlich. Würde eine Sonde so dicht über der Sonnenoberfläche fliegen wie über dem Jupiter, sähe man auch mal kleinere Details.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #141 am: 21. Mai 2022, 21:13:21 »
"ESA: Die Sonne, wie Sie sie noch nie gesehen haben

Starke Eruptionen, atemberaubende Ausblicke auf die Pole der Sonne und ein kurioser Solarer Igel gehören zu den spektakulären Bildern, Filmen und Daten, die Solar Orbiter von seiner ersten Annäherung an die Sonne geliefert hat. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)."


Die Sonne im Perihelion. (Video: ESA & NASA/Solar Orbiter/EUI Team)

Weiter in der Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße
James

*

Offline sven

  • *****
  • 1027
    • svenreile.com
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #142 am: 25. Mai 2022, 20:57:13 »
Absolut grandiose Aufnahmen. Wenn man die Erde als Größenvergleich zu Grunde legt, dann ist das da schon ziemlich dynamisch...

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4455
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #143 am: 20. September 2022, 13:30:40 »
"Switchback: Magnetfeldumkehr in der Sonnenkorona

Die Raumsonde Solar Orbiter hat einen solaren Switchback in der Sonnenkorona beobachtet. Eine neue Studie gibt nun Hinweise auf seine Entstehung. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung."



Diese zusammengesetzte Aufnahme eines solaren Switchbacks gelang Solar Orbiter am 25. März 2022. Der Switchback ist die langgezogene, helle Struktur, die sich in der Korona zeigt. Dieser Teil des Bildes wurde von Solar Orbiters Koronographen Metis aufgenommen. In der inneren Korona zeigt sich in Zusammenhang mit dem Switchback eine Vielzahl koronaler Bögen. Sie wurden vom Extreme-Ultraviolet Imager von Solar Orbiter aufgenommen. (Bild: ESA&NASA/Solar Orbiter/EUI&Metis Teams und D. Telloni et al. (2022))

Weiter in der Pressemitteilunb des MPS:
https://www.raumfahrer.net/switchback-magnetfeldumkehr-in-der-sonnenkorona/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #144 am: 29. Oktober 2022, 04:24:11 »
Am 12. Oktober hatte sich der Solar Orbiter beim zweiten engen Vorbeiflug der Sonne bis auf 0,29 AE genähert. Die Filmsequenz, aufgenommen am 13. Oktober vom Extreme Ultraviolet Imager des Orbiters, zeigt die ruhige Korona in höchster jemals aufgenommener Auflösung. Ein Pixel im Film entspricht 105 km. In den Bildausschnitt würde unsere Erde 17x aneinandergereiht hineinpassen. https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2022/10/Solar_Orbiter_s_unprecedented_view_of_the_quiet_corona

Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

svante

  • Gast
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #145 am: 30. Oktober 2022, 10:16:22 »
0,29 AE : das entspricht etwa 62,5 Sonnenradien; viel näher wird Solar Orbiter der Sonne im Laufe der Mission nicht kommen (Ziel ist 60 Sonnenradien). Das heisst auch, die Temperatur des Sonnenschilds dürfte ca 500 Grad C erreicht haben.
Zum Vergleich Parker Solar Probe: Annäherung bis auf 8,5 Sonnenradien, erwartete Temperatur des Sonnenschilds ca 1430 Grad C

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #146 am: 31. Oktober 2022, 01:22:58 »
0,29 AE : das entspricht etwa 62,5 Sonnenradien; viel näher wird Solar Orbiter der Sonne im Laufe der Mission nicht kommen (Ziel ist 60 Sonnenradien). Das heisst auch, die Temperatur des Sonnenschilds dürfte ca 500 Grad C erreicht haben.
Zum Vergleich Parker Solar Probe: Annäherung bis auf 8,5 Sonnenradien, erwartete Temperatur des Sonnenschilds ca 1430 Grad C

Klar, Parker Solar Probe kommt viel näher an der Sonne ran, dafür kann WISPR die Sonne nicht direkt abbilden. Der Solar Orbiter schaut dagegen mit sechs Instrumenten direkt in die Sonne.  8)
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline R2-D2

  • *****
  • 1838
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #147 am: 07. September 2023, 10:41:33 »
Bei Solar Orbiter hat man eine neue Methode für den "Extreme Ultraviolet Imager" (EUI) entwickelt. Damit können Bilder der Sonnencorona im extremen UV-Bereich über einen größeren Bereich als ursprünglich geplant aufgenommen werden, nämlich über bis zu 7 Sonnenradien. Man hält quasi einen kleinen "Daumen" in den Strahlengang, um die Sonnenscheibe im Bildzentrum zu verdecken und damit das Streulicht zu verringern. Die kreisförmige Verdeckungsscheibe ist an der Schutzklappe angebracht und kommt zum Einsatz, indem man beim seitlichen Öffnen der Klappe einfach auf halbem Wege stehenbleibt. Die Methode wurde seit 2021 ausprobiert und die Wissenschaftler sehen sie als erfolgreich an.

https://twitter.com/esasolarorbiter/status/1699395114676744619
https://twitter.com/esasolarorbiter/status/1699395450069983319
https://twitter.com/esasolarorbiter/status/1699396014304596068

weiterführende Links:
https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Solar_Orbiter/Camera_hack_lets_Solar_Orbiter_peer_deeper_into_Sun_s_atmosphere
https://www.aanda.org/articles/aa/full_html/2023/06/aa46039-23/aa46039-23.html

Offline failsafe

  • *****
  • 755
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #148 am: 07. September 2023, 17:18:57 »
Diese Darstellung zu SolO EUI klingt recht abenteuerlich: der "Daumen" (Okkulter) befindet sich sich an der Schutzklappe des Instruments, also am Eintritt der gesamten Optik. D.h. es blockiert nicht das ganze Licht von der Sonne selbst, sondern reduziert, wie jede  andere Zentralabschattung, nur den entspechenden Anteil des einfallenden Lichts. Koronographen nutzen ihren Okulter anders: sie machen zunächst eine Zwischenabbildung, wobei sie das Bild der Sonne in dieser Zwischenbildebene mit dem Okkulter maskieren. dabei hat man das Problem, dass man am Rand diese Okkulters Beugungs- und Streuungseffekte hat, die das Streulicht im Instrument wieder erhöhen; dies muss im weiteren Strahlengang dann durch weitere Massnahmen unterdrückt werden (Lyot-Blenden etc). Durch die Zwischenabbildung bauen Koronographen ziemlich lang - Beispiele LASCO C2 und C3 auf SOHO.
Solche Koronographenkameras werden seit den 1930er Jahren eingesetzt, sind also keine ganz neue Idee.
https://en.wikipedia.org/wiki/Coronagraph

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Solar Orbiter (SolO) auf Atlas V (411)
« Antwort #149 am: 07. September 2023, 17:33:20 »
Laienhafte Frage: Was genau ist an der Lösung abenteuerlich? Bezieht sich das auf die wissenschaftlichen Ergebnisse, oder bezieht es sich auf die Sicherheit des Instrumentens, also könnte es durch den "Daumen" z.B. schlackern, klemmen, ausleiern oder so?