Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6

  • 4181 Antworten
  • 1048443 Aufrufe
*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2700 am: 02. Januar 2018, 14:14:09 »
Hallo allerseits,
na dann auf ein Neues!

Mein Freund Joe war schon wieder fleißig und hatte vor dem Upload zu Shapeways nur noch eine Frage nach der Höhe des AFTC-Ringes,  ???


Quelle: arcforums.com (crackerjazz)

die schnell beantwortet war, nachdem ich den Absatz im Aft Skirt noch einmal genau nachgemessen habe, der 1,5 mm beträgt. Demzufolge sollte die Höhe des Ringes etwas niedriger sein, möglichst ? 1,2 mm.



Jetzt bitte alle Daumen drücken, dass Shapeways das in etwa auch realisieren kann.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2701 am: 13. Januar 2018, 19:56:39 »
Hallo zusammen,

nach einigen Turbulenzen in den letzten Tagen kann es nun weitergehen, obwohl aller Anfang nach der ausgiebigen Fest- und Feiertags-Pause wieder nicht ganz leicht fällt.  8)

Da war zuletzt das 3D-Modell des AFTC-Ringes meines Freundes Joe schon fast auf dem Weg zum Drucker bei Shapeways, aber wie heißt es doch so schön? :-\ Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt!  ::)

Und das hatte wieder einmal mit der Auswahl der Referenzfotos zu tun, bei der man sich nicht nur von den Details toller Hi-Res-Aufnahmen berauschen lassen darf, weil dabei auch das jeweilige Zeitfenster solcher Fotos nicht außer Acht gelassen werden darf, wenn man eine bestimmte Mission nachbauen will.

So erging es mir nämlich mit den letzten Fotos der AFTCs, wie u.a. bei diesem hier, das von der STS-121 (2006) und somit von einer ziemlich späten Mission stammt,


Quelle: NASA

was zwangsläufig die Frage aufwirft, ob die Aft Skirts der Booster damals zu Zeiten der STS-6 wohl ähnlich, oder evtl. anders ausgesehen haben.

Da ich bisher aber keine zur STS-6 gehörenden Aufnahmen finden konnte, habe ich nochmals die Hi-Res-Archive des NSF-Forums (L2) gezielt durchsucht und nicht schlecht gestaunt, als ich im dortigen Thread STS-1: Hi Res Images auf diese tolle Aufnahme gestoßen bin.


Quelle: forum.nasaspaceflight.com (heng44)

Das Auffällige daran sind die silbernen Streifen zwischen den ASTC-Segmenten, die mich sofort wieder an die Mock-ups auf dem KSC-Gelände erinnert haben,


Quelle: NASA

die aber nur 16 Segmente haben, wie man hier sehen kann.


Quelle: NASA (KSC/Mapio.net)

Wie man aber auf dem STS-1-Foto sehen kann, befanden sich damals zwischen den beiden SRB-Supports vier Segmente, was insgesamt 24 Segmente ergibt, wogegen es an den älteren Mock-ups nur zwei sind, was auf eine vereinfachte Darstellung mit nur 16 Segmenten hindeuten könnte.  8)

Deshalb nehme ich an, dass die ASTCs bei der STS-6 auch aus jeweils 24 Segmente bestanden, wie zwei Jahre zuvor bei der STS-1.

Auf diesem jüngeren Foto (2013) der Mok-ups vor dem Eingang zur Atlantis-Ausstellungshalle auf dem KSC Visitor Complex sollten ebenfalls 26 Segmente vorhanden sein, die an den Verbindungsnähten mit Streifen abgedeckt sind.


Quelle: forum.nasaspaceflight.com (Lee Jay)

Aber letztlich entscheidend ist die ASTC-Konfiguration, die beim Start des Stacks bei der Mission vorhanden war, weshalb für mich das Bild von der STS-1 für die weitere 3D-Modellierung ausschlaggebend ist.

Das habe ich inzwischen auch schon meinem Freund Joe verklickert, nur braucht er jetzt noch die modifizierte Streifenbreite. Und die kann man sich aus der Segmentbreite ermitteln, die sich aus dem Umfang des AFTC-Ringes (Ø 30 mm) ergibt zu

U = 30 mm x 3,14 = 94 mm / 24 = 3,9 mm

Mit dieser Segmentbreite als Referenzwert ergibt sich aus dem STS-1-Bild eine Sreifenbreite von 1 mm, die im 3D-Modell jeweils über die Nahtstellen zwischen den Segmenten zu legen ist.



Und dahingehend habe ich meine bisherige Skizze geändert, die nun folgendermaßen aussieht.



Das stimmt nun auch ziemlich gut mit den Resin-Teilen im Newware-Space Shuttle Enhancement Kit 1/144 (NW131) überein, wie man anhand der Zeichnung in der Bauanleitung sehen kann, der mir wirklich lohnenswert erscheint.  8)



Somit kann mein Freund Joe nun sein 3D-Modell entsprechend anpassen und alsbald zu Shapeways hochladen.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2702 am: 16. Januar 2018, 01:22:41 »
Hallo allerseits,

durch einen Beitrag im ARC Forum haben sich inzwischen ein paar neue Erkenntnisse zu den AFTCs ergeben, über die ich kurz berichten möchte.  8)

Da ist zunächst mal dieses Foto hier aus einer interessanten Perspektive mit Blick auf den unteren Rand des SRB-Aft Skirts, auf dem die einzelnen ASTC-Segmente ebenfalls mit silbernen Deckstreifen überklebt sind, wie auf dem Bild von der STS-1.


Quelle: georgesrockets.com

Passend dazu und aus der gleichen Quelle stammt auch dieses tolle Foto hier von der Columbia, aber leider ohne Angabe der Mission.  ::)


Quelle: georgesrockets.com

Bei dieser mir bisher unbekannten Quelle handelt es sich um die Website George's Rocket Pages von George Gassaway, die ich nach meinem bisherigen Überblick für die ultimative Fundgrube für alle Shuttle-Scratch-Modellbauer halte, bei der einem die Augen übergehen, schon allein wegen der dortigen wertvollen Sammlung von Detail-Zeichnungen, die für die 3D-Modellierung der ASTCs und insbesondere des ET-Intertanks gerade noch zur rechten Zeit kommen, weshalb ich nun meine Zeichnung zum 3. Mal modifiziert habe, aber aller guten Dinge sind ja bekanntlich drei!



Aber dazu später mehr, denn es ist schon wieder spät geworden.
« Letzte Änderung: 16. Januar 2018, 14:23:36 von gino847 »

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2703 am: 17. Januar 2018, 00:57:47 »
Hallo zusammen,

zunächst hatte mich in der Nahaufnahme des ersten Fotos aus dem ARC Forum dieser klobige Kasten links im Bild noch leicht irritiert,


Quelle: georgesrockets.com

da auf den meisten Stack-Fotos in der Umgebung der SRB Aft Skirts meist nur die SRB Supports auf den SRB Hold-down Posts zu sehen sind, wie einer am rechen Rand ins Bild ragt. Aber dieser Kasten ist doch kein SRB Support, dachte ich bei mir, bis es plötzlich dämmerte, je länger ich ihn betrachtet habe ...

Genau! Das kann nur dieses Phantom-Teil sein, dem ich nun schon längere Zeit hinterherjage, ohne bisher herausgefunden zu haben, worum es sich dabei handelt.


Quelle: NASA

Die im vorletzten Bild rot eingekreiste Schnittstelle mit dem Gegenstück am Aft Skirt hatte ich ja noch kurz vor Weihnachten (Antwort #2691) durch diese Nahaufnahme klären können.


Quelle: trn.trains.com (Route of the Rockets)

Und dieses zugehörige Gegenstück kann man auf diesem zur STS-121 (2006) gehörenden Booster-Foto genauer sehen, ebenso die miteinander vernähten AFTC-Segmente,


Quelle: NASA

nur kann man die darüber stehende Beschriftung leider ebenso wenig erkennen, wie auf diesem Foto hier.  ::)


Quelle: Library of Congress (HAER No. TX-116-K-20)

Aber auch dieses Rätsel konnte ich inzwischen lösen, denn von diesem Foto gibt es eine tolle Hi-Res-Auflösung (57,5 MB), auf der man die Beschriftung erkennen kann, nämlich UMBILICAL INTERFACE, von denen es ja im Shuttle-Umfeld noch einige mehr gibt, weshalb ich es mal auf Aft Skirt-Umbilical Interface getauft habe.



Aber damit noch nicht genug, nun wollte ich natürlich auch noch wissen, ob diese Nahtstellen bei den späten Missionen vor dem Start ebenfalls noch mit hitzebeständigen Folienstreifen überklebt wurden, wie man auf dem bereits gezeigten Foto von der STS-1 sehen konnte, oder nicht.

Aber auf diesem Foto von Endeavour's letzter Mission STS-134 (2011) sieht man die gleiche Ausführung von ASTC-Segmenten mit Schnüren wie im oberen Bild, aber auch ohne die Streifen.


Quelle: NASA

Und dann habe ich mich an ein tolles Video erinnert, auf dem man u.a. beim Lift-off einen direkten Blick aus nächster Nähe auf die SRB Aft Skirts hat, was ich nur noch in meinen Archiven finden musste ...

Und was gibt es dazu Besseres als dieses geniale NASA-Video "Best of the Best" of Shuttle Launches, das viele von Euch möglicherweise schon kennen werden.


https://www.youtube.com/watch?v=vFwqZ4qAUkE

Dieses Video vom Glenn Research Center zeigt in atemberaubenden Videoclips in Slow-Motion unterschiedliche Start-Sequenzen aus verschiedenen Kamera-Perspektiven von drei der späteren Shuttle-Missionen: STS-114 (2005), STS-117 (2007) und STS-124 (2008).

Und dort kann man ab 6:28 die Aft Skirts mit den ASTCs sehen, deren Segmente keine Schutzstreifen haben, wie in dieser Sequenz um 7:37 zu sehen ist.


Dieses Video ist so überwältigend und einzigartig, dass man es immer wieder in voller Länge anschauen kann, einfach

Und von den letzten Fotos wie diesem hier war auch mein Freund Joe total begeistert,


Quelle: georgesrockets.com

und hat daraufhin gleich sein 3D-Modell modifiziert und gemeint, dass man diese Streifen am besten durch Aufkleben von blanker Metallfolie applizieren könnte, anstatt sie silbern zu lackieren,


Quelle: arcforums.com (crackerjazz)

was ich mir gut vorstellen kann, z.B. durch Aufkleben von einfacher Haushalts-Alufolie, oder noch besser durch selbstklebende Alufolie, die es sicherlich geben wird, oder?

Inzwischen habe ich auch das Zeitfenster dieses Fotos (ohne Missionsnummer) einengen können, denn da vier der unteren SRB-Ringe bereits die Instafoam-Isolierung haben, könnte es frühestens von der STS-61C (1986) stammen, wo das erstmals der Fall war.

Und mit diesem Ergebnis ist es jetzt sicher, dass die ASTCs auch schon bei der STS-6 (1983) diese Silberfolien-Isolierungsstreifen hatten.
« Letzte Änderung: 18. Januar 2018, 14:03:36 von gino847 »

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2704 am: 17. Januar 2018, 10:42:33 »
Hervorragende Recherche!  :D

McPhönix

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2705 am: 17. Januar 2018, 11:19:43 »
Das Silbertape gibts in jedem größeren Laden für Bastlerbedarf. Aber wegen dieser paar Atome Silbertape pro Booster brauchst nicht erst rumsuchen, ich schick Dir 'ne kleine Rolle, ausreichend für 86,4 weitere Boostermodelle ;)
Das ist eine sehr dünne Variante, kann aber sein, daß das im Verhältnis dennoch zu sehr aufträgt. So daß Du den Raum dazwischen mit Farbe gewissermaßen auffüllen mußt.
Na schau halt mal. :)

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2706 am: 17. Januar 2018, 18:10:22 »
Hervorragende Recherche!  :D

Danke Jörg,

tja, ohne Fleiß kein Preis!

Auch wenn diese ganzen Recherchen und Analysen ziemlich viel Zeit kosten, und ich z.Z. kaum zum Bauen komme, aber ich will halt wissen, wovon ich rede, wenn ich Euch was Neues poste.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2707 am: 17. Januar 2018, 18:16:28 »
Das Silbertape gibts in jedem größeren Laden für Bastlerbedarf. Aber wegen dieser paar Atome Silbertape pro Booster brauchst nicht erst rumsuchen, ich schick Dir 'ne kleine Rolle, ausreichend für 86,4 weitere Boostermodelle ;)
Das ist eine sehr dünne Variante, kann aber sein, daß das im Verhältnis dennoch zu sehr aufträgt. So daß Du den Raum dazwischen mit Farbe gewissermaßen auffüllen mußt.
Na schau halt mal. :)

Hallo Arno,
und danke für Dein nettes Angebot,  meinst Du jetzt einfaches Silbertape oder selbstklebendes, und hast Du mal die Stärke gemessen?  :-\

Denn groß auftragen sollte die Folie bei den kleinen Abmessungen der AFTC-Platte nicht unbedingt, weshalb da auch nichts mehr ist, mit Farbe auffüllen.

McPhönix

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2708 am: 17. Januar 2018, 20:34:22 »
Hallo Manfred,
es ist selbstklebendes. Messen kann ich nicht mehr, liegt schon fertig im Flur :D
Es ist jedenfalls das dünnste, was ich je in der Hand hatte. Freilich ist die Klebeschicht
mindestens nochmal genauso dick wie das Tape.
Ich fürchte auch, Du wirst den schweren Weg mit HHFolie gehen müssen, aber probiers
halt erst mal damit  ;)


Offline pilotace

  • ***
  • 173
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2709 am: 17. Januar 2018, 21:31:32 »
Hervorragende Recherche!  :D

Das macht doch gerade das spannende beim Modellbau aus, das recherchieren und Beschäftigen mit dem Thema. Ich verbringe mittlerweile auch mehr Zeit mit der Recherche als mit dem Bauen selbst... ;D

@gino
Danke für den Link zur unbekannten Quelle für Shuttle-Bilder, genau sowas habe ich noch gesucht! 8) ;)
Das Copyright aller meiner Fotos liegt ausschließlich bei mir. Die Fotos dürfen ausschließlich zu privaten Zwecken verwendet werden, eine Veröffentlichung in jeglicher Form bedarf meiner vorherigen Zustimmung.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2710 am: 18. Januar 2018, 01:04:45 »
Hallo Manfred,
es ist selbstklebendes. Messen kann ich nicht mehr, liegt schon fertig im Flur :D
Es ist jedenfalls das dünnste, was ich je in der Hand hatte. Freilich ist die Klebeschicht
mindestens nochmal genauso dick wie das Tape.
Ich fürchte auch, Du wirst den schweren Weg mit HHFolie gehen müssen, aber probiers
halt erst mal damit  ;)

Hallo Arno,

na dann ist's ja gut, ich bin jedenfalls schon gespannt und werde das gleich mal testen!

Ideal wäre ja die Stärke von TAMIYA Masking Tape, an dem ich 0,03 mm gemessen habe, was vergleichbar wäre mit der Alu-Haushaltsfolie (0,03 mm), die aber leider nicht klebt.

Und dann habe ich auch noch silberne Papierschlangen (0,06 mm) getestet, die zufällig vorgestern in der Gaststätte als Deko auf dem Tisch lagen und unbedingt mit wollten.

Aber schon allein das Zuschneiden von 1 mm breiten Streifen von diesem dünnen Zeug ist ja schon gewöhnungsbedürftig,



vom anschließenden Verkleben auf dem Kunststoff-Halbrohr ganz zu schweigen, wozu ich zunächst dünnflüssigen UHU-Seku verwendet habe.  ???

Der linke Streifen ist von der Papierschlange, die beiden rechten Streifen sind aus der Haushaltsfolie und haben etwa den später erforderlichen Abstand von ca. 4 mm.



Und dann war ich ganz verwegen und habe den 4. Streifen mit MEK verklebt, was erstaunlicherweise auch zu halten scheint.  8)



Ganz überraschend war das für mich aber nicht, da ich bereits bei den SSWS-Pipe Supports die Erfahrung gemacht habe, dass sich die auch mit MEK auf dem Papier des MLP-Decks verkleben lassen, was die Arbeit beim Einbau der Verbundleitungs-Gerippe natürlich wesentlich erleichtert, da ich nur um die Bodenplatten der Supports herumzupinseln brauche, ohne diese anheben zu müssen.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2711 am: 18. Januar 2018, 02:02:53 »
Das macht doch gerade das spannende beim Modellbau aus, das recherchieren und Beschäftigen mit dem Thema. Ich verbringe mittlerweile auch mehr Zeit mit der Recherche als mit dem Bauen selbst... ;D

@gino
Danke für den Link zur unbekannten Quelle für Shuttle-Bilder, genau sowas habe ich noch gesucht! 8) ;)

Hallo Daniel,

Das sehe ich genauso, und deshalb bin ich z.Z. auch immer noch im Recherche-Analyse-Modus, was sich aber hoffentlich bald wieder ändern wird.  8)

Tja, und je mehr man ins Detail geht, desto mehr Zeit muss man zwangsläufig für die "Theorie" aufbringen, was dann erst später Früchte trägt.

Übrigens, nichts zu danken für den wirklich interessanten und lohnenswerten Link zu George Gassaway, dessen Sammlung in der Tat außergewöhnlich ist, insbesondere auch wegen der vielen Detail-Zeichnungen.

Und damit gleich nochmal zurück zu "seinem" Bild von der Columbia mit den AFTC-Silberstreifen, das ich nach intensiver Recherche mittlerweile auch zuordnen kann, was für mich immer wichtig ist, hier nun gleich mit der richtigen Quelle.  8)


Quelle: spacefacts.de

Nachdem ich zunächst das NASA-Media-Archiv und anschließend die Website von Capcomespace durchgeackert habe, bin ich dann schließlich im 3. Anlauf bei Spacefacts fündig geworden und habe dort herausgefunden, dass es sich dabei um die STS-50 (1992) handelt.

Und durch diese Recherche weiß ich nun auch, dass diese Silberfolien-Isolierungsstreifen auf den AFTCs mindestens bis zur STS-85 (1997) verwendet wurden und erst später wegfielen,


Quelle: spacefacts.de

dazu aber heute gegen später mehr, ich bin nämlich langsam aber sicher verdammt müde geworden ... und deshalb nun endlich

« Letzte Änderung: 18. Januar 2018, 09:01:05 von gino847 »

Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2712 am: 18. Januar 2018, 03:57:56 »
Mahlzeit!

Eine Idee für dünne Metallfolien habe ich noch: Wickelkondensatoren bestehen aus sehr dünnen mit Metall (meist Aluminium) beschichteten Konststofffolien:

Quelle: http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=4688
Bitte nicht mit Elektrolytkondensatoren (Elkos) verwechseln, denn die dürften dafür wegen des enthaltenen Elektrolyts ungeeignet sein. Solche Wickelkondensatoren findet man in vielen ausrangierten elektronischen Geräten. Kondensator links und rechts beschneiden und dann auswickeln. Je kleiner die eventuell aufgedruckte Höchstspannung ist desto dünner dürfte die Folie sein. Die Folie ist natürlich leider nicht selbstklebend und in sehr schmale Streifen schnippeln ist bestimmt ein Geduldsspiel. Nur so eine Idee ...

Gruß
Peter

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2713 am: 18. Januar 2018, 09:37:45 »
Hallo Peter,

Du hattest wohl heute auch Nachtschicht, oder?  8)

Und danke für Deinen Tipp.

Ich vergewaltige ja mitunter auch die unmöglichsten Sachen, wie z.B. damals die dicken Plastik-Stricknadeln für die beiden mittleren Rainbirds, aber das mit den Wickelkondensatoren wäre mir dann doch zu zappelig und wohl weniger aussichtsreich, zumal man für das Zuschneiden unbedingt ebenes Material braucht.  ::)

Deshalb warte ich mal Arno's Päckle ab und check mal sein Silbertape.

Ich habe mal auf die Schnelle bei Conrad diese Klebefolie gefunden, die vielleicht auch geeignet wäre.



Aber zur Not ginge ja auch die von mir angetestete Methode mit der Haushaltsfolie, schau'n mer mal ...

Offline pilotace

  • ***
  • 173
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2714 am: 18. Januar 2018, 09:48:49 »
Wie wäre es mit der berühmten Bare Metal Foil?

z.B. hier:
http://www.modellbau-koenig.de/Werkzeug_/_Pinsel_/_Kleber_/_Airbrush/Hilfsmittel_/_Maskierfolien_/_Tape/BARE_METAL_FOIL_Matt_Aluminium_self_adhesive__i244_37400_0.htm

oder hier:
https://www.ebay.de/i/130882931896?chn=ps&var=430130478079

Die habe ich zwar selber noch nicht verwendet, ist aber auf jeden Fall selbstklebend und wenn man diversen Bauberichten und Erfahrungen im Netz glauben darf soll die sehr dünn und relativ easy zu verarbeiten sein.
Das Copyright aller meiner Fotos liegt ausschließlich bei mir. Die Fotos dürfen ausschließlich zu privaten Zwecken verwendet werden, eine Veröffentlichung in jeglicher Form bedarf meiner vorherigen Zustimmung.

McPhönix

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2715 am: 18. Januar 2018, 11:50:39 »
Der Tip vom Peter mit den Wickelkondensatoren ist excellent und in der Mitte darf man auch annehmen, daß da ein glatter Bereich ist. Aber wie er schon sagt - das Zuschneiden...  :o

Ich hab Deinen Brief nochmal aufgemacht und lege ein paar solche Dingens mit bei. Und etwas Blumensamen  ;D ;D

Falls die Folie in den Kondensatoren brauchbar ist, geb ich Dir dann eine Beschreibung, wie Du exakt gleich breite Steifen abschneiden kannst.

Die Conradfolie ist vermutlich das Gleiche wie die spiegelnde Tapete - verhältnismäßig dick.


*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2716 am: 18. Januar 2018, 19:35:47 »
Danke Ihr beiden,
Probieren geht über Studieren!

Übrigens hat mein Freund Joe nochmal nachgefragt, wie er das mit den 24 Rillen handhaben soll, die 0.13 mm breit und tief sein würden.





Ich meine, es würde reichen, nur die Rillen zu modellieren und die Markierung der 24 Streifen (1 mm) wegzulassen, weil man sich ansonsten bei nochmals 48 Linien vermutlich die Augen verbiegen würde, was ja nicht unbedingt erstrebenswert ist, zumal die Rillen ja ohnehin überklebt werden.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2717 am: 19. Januar 2018, 00:56:40 »
Hallo allerseits,

nun will ich schnell noch über den aktuellen Stand meiner Recherche der Missionen mit bzw. ohne Silberfolien-Isolierungsstreifen auf den AFTCs berichten.  8)

Die letzte vorgestellte Mission mit Silberstreifen war ja die STS-85 (1997).


Quelle: spacefacts.de

Auf diesem Foto von der STS-89 (1998) kann man m.E. auch bei hoher Auflösung keine Silberstreifen mehr mit Sicherheit erkennen,   bilde ich mir mit meinem inzwischen geschulten Silber(streifen)-Blick zumindest ein.


Quelle: mediaarchive.ksc.nasa.gov

Dagegen meine ich, dass man auf diesem Foto von der STS-99 (2000) gut und gerne erkennen kann, dass keine Silberstreifen vorhanden waren, wobei es dann bis zur Beendigung des Shuttle-Programmes mit der STS-135 (2011) auch geblieben ist.


Quelle: mediaarchive.ksc.nasa.gov

Von den dazwischen liegenden sieben Missionen STS-90, STS-91, STS-95, STS-88, STS-96, STS-93 und STS-103 habe ich bisher leider keine belastbaren Fotos finden können, wobei man sich an der unsystematischen Nummern-Reihenfolge der Missionen nicht stören darf. ::)

Falls jemand von Euch brauchbare Fotos davon findet, dann bitte immer her damit.

Damit nun aber genug der langen AFTC-Recherchen, d.h. ein Foto will ich zum Abschluss doch noch zeigen, nämlich dieses hier,


Quelle: Library of Congress (HAER No. TX-116-K-21)

mit einem interessanten Blick auf das Innere dieses ringförmigen hohlen flexiblen Flammenvorhangs (George Gassaway: hollow flexible flame curtain), und hier nochmal ein größerer Ausschnitt.




*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2718 am: 19. Januar 2018, 22:23:55 »
Hallo allerseits,

von Shapeways kam die Mitteilung, dass die Wand der Wölbung etwas zu dünn wäre, weshalb sie mein Freund Joe auf 0,5 mm geändert hat.  8)

Und dies sind nun die endgültigen Abmessungen, mit denen er sein 3D-Modell heute Nacht noch hochladen will.






Quelle: arcforums.com (crackerjazz)

Dann sehen wir weiter.
« Letzte Änderung: 20. Januar 2018, 01:28:51 von gino847 »

McPhönix

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2719 am: 19. Januar 2018, 22:44:48 »
Brief ist underwegens :)

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2720 am: 19. Januar 2018, 22:53:55 »
Arno,
ich bin gespannt wie Omas Strapse.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2721 am: 20. Januar 2018, 14:54:10 »
Hallo allerseits,

mein Freund Joe hat sein 3D-Modell zu Shapeways hochgeladen, und ich konnte natürlich nicht widerstehen und habe sofort ein Paar davon geordert.


Quelle: shapeways.com (Crackerjazz)
Nun kann ich es kaum erwarten, die beiden AFTCs endlich in den Händen zu halten und begutachten zu können.

Hoffentlich gibt Shapeways bald grünes Licht.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2722 am: 23. Januar 2018, 19:38:39 »
Hallo allerseits,
gestern kam nun die von Arno (McPhönix) angekündigte Wundertüte voller Überraschungen.



Die Rolle mit der Silber-Klebefolie habe ich natürlich sofort erkannt, und die anderen größeren Teile sind vermutlich die Kondensatoren, die man schlachten könnte, oder?
 
Die kleinen Plättchen könnten LEDs sein, tippe ich mal, an denen ich wohl die Verdrahtung üben soll, stimmt's Arno?

Das andere sind wohl Steckverbinder, aber was sind die Mini-Röllchen, auch Kondensatoren?  :-\

Die Folie ist so dünn, dass man sie kaum messen kann (ca. 0,03 mm), und wurde natürlich gleich mal ausprobiert, wozu ich extra mit einer neuen Cutter-Kling kleine 1 mm breite Streifen geschnitten habe,





die ich dann probeweise verklebt habe, was durchaus praktikabel erscheint.  8)



Hier auf dem Halbrohr habe ich auch noch drei Streifen (rechts) ergänzt.



Und davon müssen dann jeweils 24 Streifen auf die ASTC-Ringe geklebt werden, was zwar eine ziemliche Friemelei werden dürfte, aber machbar sein sollte.

McPhönix

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2723 am: 23. Januar 2018, 21:46:10 »
Hei, da ist das Tape dünner als ich dachte, gut, wenns Dir Arbeit erspart.

Die Ameisenziegelsteine sind nix zum Verdrahten üben, sondern SMD-Widerstände (in dem Fall 1 MOhm) und die Röllchen sind 22 kOhm Widerstände. Ich hab die nur beigelegt, fallst Du die mal rein als Form- oder Abstandsteile irgendwo einsetzen kannst. Einzeln, zusammengeklebt, sonstwie. Ebenso die 2mm Stiftleisten. Einfach so als Inspiration und Info. :)

Die Rollen sind solche von alswieich vorgeschlagenen Wickelkondensatoren. Falls es mit der Klebfolie doch nicht klappen sollte, zeichne ich Dir auf, wie Du da gleichmäßige Streifen draus kriegst.

Ville Spaz :)

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2724 am: 23. Januar 2018, 23:33:27 »
Hallo Arno,
jetzt komme ich mir vor wie der Igel, der vom Stacheldraht stieg und sagte: Irren ist menschlich!

Wer den Spaz hat, ...  :-[

Aber die Kondensator-Abwicklung lass ich mir gern noch erklären, und die sonstigen Kleinteile sind allemal gut zum Scratchen von was für Teilen auch immer ...
Das Wichtigste war ja die Silber-Klebefolie, und die scheint echt brauchbar zu sein.