Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6

  • 4181 Antworten
  • 1048394 Aufrufe
*

Offline Mim

  • *****
  • 773
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2025 am: 14. Mai 2016, 20:05:55 »
Hallo Manfred,

wie haben die "in echt" diese Verdickungen und Verengungen hergestellt?

Viele Grüße, Mim

Offline Hugo

  • *****
  • 5168
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2026 am: 14. Mai 2016, 20:16:35 »
wie haben die "in echt" diese Verdickungen und Verengungen hergestellt?

Wenn man an das Bild heran zoom, sieht man die Schweißnähte, mit denen "kleinere" Einzelteile aneinander geschweißt wurden.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2027 am: 14. Mai 2016, 23:00:36 »
Genauso ist es, das sind alles Rohrsegmente, die miteinander verschweißt sind, was man auf dieser Panorama-Aufnahme sehr schön sehen kann.  8)


Quelle: NASA

Und diese 36'' Rohre z.B. sind gewaltig und haben immerhin ca. 90 cm Durchmesser.  :o

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2028 am: 17. Mai 2016, 00:15:02 »
Hallöle zusammen,

zum Pfingstausklang heute nur ein paar kleine Detailkorrekturen.  8)

Beim genauen Betrachten der T-förmigen Verzweigung der 36'' Zuleitung in der Schachtecke war mir aufgefallen, dass die Übergänge von der Verdickung zur 24'' Ringleitung doch etwas anders aussehen als die bei meinem Prototyp.  ::)

Wie man auf diesem schon einige Male gezeigten Bild sehen kann, laufen die Übergänge leicht schräg und konkav aus,


Quelle: NASA

was ich zunächst nicht berücksichtigt hatte. Bei mir waren die sogar eher leicht konvex gewölbt.  ??? Das ist zwar nicht so gravierend, aber die Form ist trotzdem nicht korrekt.

Deshalb habe ich die linke Seite mal dementsprechend modifiziert, und das sieht doch gleich besser aus, finde ich, denn der Unterschied ist schon deutlich.



Die Nachbearbeitung ging problemlos, da das Apoxie Sculpt dermaßen feinkörnig und dicht ist, dass es keinerlei Ausbrüche gibt.  8)

Und dann gleich noch zu einer anderen Problematik, auf die ich jetzt aus gegebenem Anlass doch mal hinweisen möchte.

Diese Zeichnung hier mit den Abmessungen der SSWS-Pipes ist ja schon mehrfach gezeigt worden. Aber eine entscheidende Sache ist dabei bisher immer unter den Tisch gefallen.  ::)

Dies ist nämlich die Anordnung der Pipes auf der MLP-1, die sich aber von der beiden anderen MLP-2 und MLP-3 unterscheidet.


Quelle: NASA

Und das sind diese gekennzeichneten bogenförmigen Abgänge zwischen den SRB-Supports, sowie diese Bögen vor den beiden TSMs, die es bei MLP-2 und MLP-3 in der Form nicht gibt.  :o

Wie man auf diesem Bild der MLP-1 sehen kann, sind insbesondere die hinteren Bögen sowie die zugehörigen Supports deutlich höher,


Quelle: capcomespace.net

während bei MLP-2 und MLP-3 alle Bögen nahezu die gleiche Form und Höhe aufweisen, wenngleich auch die Abgänge unterschiedlich sind, worauf ich später noch eingehen werde.  8)


Quelle: NASA

Nur auf den innen liegenden Abgang am Schachtanfang will ich schon mal hinweisen, denn der sieht ja bei MLP-2 und MLP-3 so aus.


Quelle: NASA

Dort verjüngt sich nämlich das Ende der 24'' Ringleitung gleich auf eine 12'' Pipe, die dann ohne weitere Verjüngung in den Schacht führt, was mir bisher nicht geläufig war, zumal der gegenüberliegende Abgang eine Verjüngung nach dem Bogen hat.  ::)

Dies ist übrigens auch bereits aus der Zeichnung klar ersichtlich.



Aber damit nun genug der Detail-Spitzfindigkeiten und ein


*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2029 am: 18. Mai 2016, 00:06:31 »
Hallo Freunde,
heute ging es rund, in Anlehnung an einen Oldie der Spencer Davis Group - Keep On "Bending", womit alles gesagt ist.
Die 24'' Ringleitung steht auf dem Programm, und deshalb hurtig  Die Heißluftpistole steht schon Gewehr bei Fuß.  :o



Vor dem heißen Start habe ich aber noch eine Aussparung in die Balsa-Schablone eingebracht, weil die Hülse für die Verdickung der Pipe bereits vor der Biegung eingefädelt werden muss, ansonsten hat man ein Problem, denn hinterher geht's nicht mehr.



Wichtig bei der Vorbereitung der Biegung um die Balsa-Schablone ist, dass man dem Stab möglichst keine Freiheitsgrade zum Ausweichen lässt, er muss einem sozusagen "blind gehorchen". Und dazu muss man ihn immer bis unmittelbar vor die Biegestelle regelrecht in ein stabiles Balsa-Korsett zwängen.

Dann wird der Biegebereich moderat mit Heißluft angeblasen und der Stab dabei gleichzeitig vorsichtig gebogen, bis der Kunststoff zu erweichen beginnt, was relativ abrupt passiert.  :o Deshalb sollte man den Stab dann möglichst unmittelbar und in einem Zug über die gesamte Länge an die nächste Kante anlegen und ihn in dieser Stellung bis zur Erkaltung fixieren.

Und hier hat der handliche Rundstab (Ø 4 mm) bereits seine erste 90°-Biegung verpasst bekommen.



Und wenn alles perfekt abgelaufen ist, ist diese Biegung "eingefroren" und auch nach Entfernung der Korsettstange formstabil.  8)



Damit die Ringleitung bei den folgenden Biegungen eben bleibt, darf man nicht vergessen, vorher wegen der Hülse entsprechende Ausgleichsleisten unterzulegen.  ???



Und danach folgt auch schon die 45°-Biegung entlang der Schräge mit der Hülse in der Aussparung.



Anschließend wird wieder der Bereich vor der nächsten Biegestelle fixiert,



wonach die zweite 45°-Biegung folgt.

Da die nächste schmale Halteleiste doch zu wenig Halt vor der letzten Biegung geboten hat,



musste noch einmal mit einem stärkeren Brettchen umgespannt werden.  ::)



Aber damit hat dann auch die letzte Biegung geklappt,



sodass die Ringleitung auch nach Wegnahme der äußeren Korsettstangen formstabil geblieben ist, was schließlich Sinn und Zweck der ganzen Übung war. 



Okay, wenn man genau hinschaut, sieht man, dass der letzte Bereich noch eine minimale Wölbung hat, aber die kann auch noch nachgeglättet werden.



Und da alles so funktioniert hat, wie ich mir das in etwa vorgestellt hatte, kann ich auch in Ruhe weiter machen und mir die zweite Ringleitung vornehmen.
Vorab aber wieder
« Letzte Änderung: 18. Mai 2016, 13:58:46 von gino847 »

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2030 am: 23. Mai 2016, 18:38:58 »
Ist die zweite Ringleitung schon fertig?

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2031 am: 24. Mai 2016, 00:05:34 »
Hallo Jörg und alle zusammen,
bisher noch nicht, aber die läuft mir auch nicht weg, zumal der erste Versuch ja schon verheißungsvoll war.

Aber vorher wollte ich unbedingt noch die Lage der Ringleitung auf der MLP kontrollieren, hier zunächst mal auf der Skizze, auf die sie ganz gut passt.



Und hier sind nun die Positionen aller 20 Pipe-Supports eingezeichnet,



wobei die 18 Supports für die 24''-Ringleitung (Ø 4 mm) ja bereits fertig sind und auf die Anprobe warten, von denen es sowohl welche mit Spannringen (grün) als auch ohne (rot) gibt.  8)



Der Support Nr. 1 (rot) stützt die 16''-Verjüngung (Ø 2,5 mm) unmittelbar vor dem LOX-TSM und ist etwas einfacher aufgebaut.


Quelle: NASA

Und Nr. 6 (rot) ist dieser längere Support unter der 9''-Überleitung (Ø 1,4 mm) zum SSME-Schacht.


Quelle: NASA

Hier habe ich die Ringleitung mal probeweise auf die 18 Supports aufgelegt, wobei Nr. 1 und 6 (rot) noch fehlen.



Aber damit noch nicht genug, denn für die Halterung der bogenförmigen Abgänge von den Ringleitungen in die SRB-Schächte brauche ich noch jeweils 12 dieser Supports (in der Skizze blau), die auf den Blast Shields stehen.  ???


Quelle: NASA

Sie haben zwar einen etwas anderen Unterbau, aber auf jeden Fall brauche ich dafür wieder 24 dieser winzigen sichelförmigen Stützen, worauf ich mich schon freue.

Und hier habe ich zur Abrundung des Bildes auch noch die sechs Rainbirds dazu gestellt.  8)







Und damit kommen nun als nächstes die vier hinteren 18''-Abgänge (Ø 3 mm) dran, wozu ich mir diese Skizze gezeichnet habe.



Diese sind zwar nicht verjüngt, dafür aber fünffach gebogen, und enden unterhalb der SRB-Supports.


Quelle: NASA
Und da ich vier dieser gewundenen "Regenwürmer" brauche, wird sich auch hierfür wieder eine Balsa-Schablone lohnen.
« Letzte Änderung: 24. Mai 2016, 01:22:53 von gino847 »

McPhönix

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2032 am: 24. Mai 2016, 10:20:40 »
Ich denk mal, das Wort "stützen" ist hier zwar ok, aber in der Praxis waren die Dinger sicher so ausgelegt, daß sie vor allem beträchtliche Vibrations- und Abhebekräfte aufnehmen konnten. Für reine Stützen hätten sicher weniger und leichtere ausgereicht. Aber wenn man sich vorstellt, was da für ein Minivulkan zugange war.....

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2033 am: 24. Mai 2016, 10:55:58 »
Okay, da kommen mehrere Funktionen zusammen, deshalb verwende ich auch lieber den neudeutschen Begriff Support, der all das mit einschließt.

Apropos Minivulkan, das ist gar nicht mal so unpassend, wenn man bedenkt, wie die SRB-Schächte nach jedem Start hinterher aussahen, nämlich so wie hier z.B. nach dem Start der Atlantis zur STS-101:o


Quelle: capcomespace.net


Quelle: capcomespace.net
Kaum zu glauben, aber wahr.

McPhönix

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2034 am: 24. Mai 2016, 11:16:25 »
Zeigt aber auch an dem doch noch mechanisch guten Zustand, daß die Techniker doch geahnt berechnet haben, was da auf sie zukommt  ;)

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2035 am: 26. Mai 2016, 19:19:18 »
Hallo allerseits,

na dann mal los mit dem 1. Akt der Biege-Orgie. :o

Hier ist nochmals die Skizze des 18''-Abgangs als Grundlage für die Schablone, in die ich auch schon den Support auf dem SRB-Blast Shield eingezeichnet habe, zu dem aber später.  8)



Diesmal ist die Biegerei aber nicht so einfach wie bei der Ringleitung, bei der es einmal ringsherum ging.  ::)  Deshalb kann diese Schablone (links im Bild) nur für die obere Rundung und den anschließenden Abgang verwendet werden, wobei es wieder auf eine feste Einspannung ankommt.



Und bei der schrittweisen Biegung tritt dann wieder die Heißluftpistole in Aktion.





Dies ist das Zwischenergebnis, was durchaus brauchbar erscheint, lediglich das kurze Stück nach dem oberen Bogen sollte eigentlich etwas gerader sein, hatte sich aber nicht eng genug anlegen lassen. ??? Vermutlich wurde es meinen Fingern dabei etwas zu heiß.



Nun kann auch der überstehende Teil abgetrennt und die Ansatzrundung ausgefeilt werden.



Für die Biegung der folgenden kurzen Schräge muss wieder neu eingespannt werden.



Dabei wird der Rundstab im Heißluftstrom mit dem Balsa-Dreieck eng an die Schräge angelegt. Nach der Fixierung des Dreiecks mit den Stecknadeln wird nochmals nachgefönt, und erst nach der Erkaltung kann die Einspannung entfernt werden.



Danach sollte der Stab eng anliegen und nicht etwa wieder abspreizen.  ::) Und danach folgt die 2. Biegung nach unten,



wozu ich aber doch noch mal umgespannt und ein stabileres Brettchen mit abgeschrägter Ecke verwendet habe.





Und dies ist das vorläufige Ergebnis, was sich durchaus sehen lassen kann.



Jetzt fehlt nur noch die letzte Biegung bis unter den SRB-Support, wofür ich aber erst noch die Abstände und Abmessungen ermitteln muss.


Quelle: NASA

Und nun noch ein kurzer Ausblick auf die eingangs erwähnten Pipe-Supports unter den Abgängen.


Quelle: NASA

In diesem Bild sieht das wieder alles sehr griffig aus, der dreieckige Unterbau und die darauf stehenden sichelförmigen Halterungen, die denen bei den Supports für die 24''-Ringleitung ähneln. Aber wenn man sich nun die realen Verhältnisse im Modellmaßstab skizziert, dann schrumpft dieses Teil doch beträchtlich zusammen.



Und damit will ich es für heute bewenden lassen.
« Letzte Änderung: 26. Mai 2016, 23:15:12 von gino847 »

golgi863

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2036 am: 26. Mai 2016, 23:44:55 »
Hallo Manfred,

saubere Arbeit ... und wie immer mit akribischer Planung Perfekt!

Viele Grüße
Thomas

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2037 am: 26. Mai 2016, 23:49:33 »
Danke Thomas,
kennst mich doch - entweder ganz, oder gar nicht!

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2038 am: 28. Mai 2016, 17:17:54 »
Hallo zusammen,

ich will Euch kurz berichten, was weiter passiert ist, nicht viel, aber immerhin gab's für mich wieder ein paar neue Eindrücke und Erkenntnisse.  8)

Die letzte Biegung am 18''-Abgang schräg nach innen bis unter den SRB-Support fehlte ja noch, wozu der Abgang wieder fest mit Balsa-Brettchen eingespannt,



und anschließend im Heißluftstrom gebogen wurde.





Danach habe ich den Abgang mal provisorisch in den Schacht gehängt und von allen Seiten betrachtet, sowie mit den Referenzfotos verglichen, wobei mir ein paar Dinge aufgefallen sind.  ::)



Rein optisch erscheint mir der Ø 3 mm des 18''-Abgangs im Vergleich zu dem Ø 4 mm der 24''-Ringleitung einen Tick zu klein zu sein, weshalb ich noch einen 2. Versuch mit einem Evergreen-Rundstab Ø 3,2 mm machen werde. Mitunter machen ein paar Zehntel doch schon was aus.  8) Außerdem ist mir der obere Bogen insgesamt noch etwas zu rund, weil die Schräge zum senkrechten Abgang zu wenig ausgeprägt ist.

Und dann liegt mir die letzte Biegung bis unter die Schräge des SRB-Supports etwas zu weit unten, nämlich noch weiter, als es auf diesem Bild aussieht, was ich nochmals genauer checken werde.  ???



Und schließlich habe ich mich noch an der Austrittsöffnung am Ende der Leitung versucht,


Quelle: NASA

indem ich den 3 mm Rundstab einfach mit der Zange platt gedrückt habe, was zur Not schon fast reichen würde.



Okay, das ist alles nicht weltbewegend, aber vielleicht kriege ich es ja noch besser hin.

golgi863

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2039 am: 28. Mai 2016, 22:44:30 »
Hallo Manfred,

schaut doch echt vielversprechend aus! Ich würde Dir übrigens auch zu 3,2 mm Evergreen Rohr raten (hab ich auch genommen) - das lässt sich unter Wärme recht gut biegen und am Ende realistischer zusammenquetschen als Vollmaterial ... aber entscheiden musst natürlich Du.  ::)

Viele Grüße und bis bald,
Thomas



*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2040 am: 29. Mai 2016, 00:43:16 »
Hallo Thomas,

ich werde doch lieber den 3,2 mm Evergreen-Rundstab probieren, und die Austrittsöffnungen unter den SRB-Supports kann man ohnehin kaum einsehen.  8)

Übrigens, beim Betrachten Deiner Fotos war mir aufgefallen, dass bei den 18''-Abgängen an den Außenseiten der Ringleitung hinter der Schräge ein Support fehlt, zumindest sehe ich dort jeweils nur einen.  ???

McPhönix

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2041 am: 29. Mai 2016, 11:51:23 »
... und die Austrittsöffnungen unter den SRB-Supports kann man ohnehin kaum einsehen.
Ha! Ich werde dort einen Zahnarztspiegel hineinhalten und darüber fotografieren !  ;D

golgi863

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2042 am: 29. Mai 2016, 13:14:51 »
Hallo Manfred,

Zitat
Übrigens, beim Betrachten Deiner Fotos war mir aufgefallen, dass bei den 18''-Abgängen an den Außenseiten der Ringleitung hinter der Schräge ein Support fehlt, zumindest sehe ich dort jeweils nur einen.  ???
Ja, das ist richtig. Den werde ich beizeiten noch nachrüsten ... fehlt ja ohnehin noch so einiges (z.B. die dreieckigen Supports unter den 18'' Rohrbögen). ::)

Viel Grüße
Thomas

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2043 am: 29. Mai 2016, 13:43:18 »
Hallo Thomas,
nur keinen Stress, alles zu seiner Zeit, in der Ruhe liegt die Kraft ...

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2044 am: 30. Mai 2016, 19:29:32 »
N'abend allerseits,

heute nur eine kurze Stippvisite, mehr so aus Spaß an der Freude.  8)

Zum einen habe ich noch mal einen Schnellschuss auf die Austrittsöffnung am Ende des 18''-Abgangs abgegeben. Dazu habe ich eine Aderendhülse (Ø 3,3 mm) platt gemacht und provisorisch in einen aufgebohrten Rundstab (Ø 3,2 mm) eingesteckt, was jetzt noch etwas gekürzt und verspachtelt werden müsste, natürlich wieder mit Apoxie Sculpt, sofern ich es nicht doch bei der einfacheren Quetsch-Variante belasse.



Aber so schlecht sieht das gar nicht mal aus, und von der Geometrie der Austrittsöffnung her würde das auch ganz gut passen.  ??? Es wäre halt wieder Extraaufwand.  ::)

Und dann habe ich schon mal mein Punch & Die-Set herausgekramt und mit den Sicheln für die kleinen dreieckigen Supports unter den schrägen Rohrbögen vor den SRB-Holes begonnen.  :o



 Für den Aufbau des dreieckigen Unterbaus bin ich noch am Überlegen, aus welchen Teilen man den am besten machen könnte.
Das war's auch schon. Dann noch einen schönen Abend.

golgi863

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2045 am: 30. Mai 2016, 19:51:58 »
Hallo Manfred,

das schaut doch schon mal gut aus!

Die Herstellung der dreieckigen Supports stell ich mir übrigens gar ned so dramatisch komplex vor, da sie zwar innen hohl sind, aber einen Querschnitt in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks besitzen. Somit kann man es sich ersparen, den Support aus 3 Teilen aufzubauen:



Daher könnte man einfach ein L-Winkelprofil nehmen (rechter Winkel oben) und auf eine Grundplatte kleben. Dann bräuchte man im Prinzip eigentlich nur noch "Scheiben" von der dreieckigen Röhre absägen und fertig.

Was meinst?

Viele Grüße
Thomas

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2046 am: 31. Mai 2016, 00:10:29 »
Hallo Thomas,

das wäre in erster Näherung eine relativ einfache Lösung, für die sich ein 4 mm Evergreen-Winkelprofil anbieten würde, dessen Basis mit 6 mm sogar stimmen würde.  8) Aber man müsste schon einigen Bearbeitungsaufwand in Kauf nehmen, um die "Scheiben" sauber auf eine einheitliche Breite zu bringen.  :-\

Andererseits sind die Supports wirklich hohl, haben keine Basisplatte und sind nach unten hin offen, wie man auf diesem Bild sehen kann.  ??? Denn das ist eindeutig die Blast Shield-Oberfläche, die man dort innen sieht.  ::)


Quelle: NASA

Nur wenig aufwendiger, aber detailgetreuer, wäre es, wenn man ein 2,5 mm Evergreen-Channel rechtwinklig verklebt und an der Basis zwei Streifen einkleben würde. Dann hätte man auf jeden Fall eine einheitliche Breite, allerdings wären die Channel-Seiten mit 1 mm etwas zu breit und müssten vorher etwas abgeschliffen werden, was sich aber mit einem entsprechenden Höhenanschlag machen lassen sollte.
Ich werde deshalb wohl mal beide Varianten ausprobieren.

golgi863

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2047 am: 31. Mai 2016, 12:56:43 »
Hallo Manfred,

Zitat
Andererseits sind die Supports wirklich hohl, haben keine Basisplatte und sind nach unten hin offen, wie man auf diesem Bild sehen kann.  ???
Tja, das ist auf meinen Fotos leider nicht erkennbar. Deinen Vorschlag mit den Channel-Profilen finde ich auch recht interessant - bin gespannt ...  8)

Viele Grüße
Thomas


*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2048 am: 31. Mai 2016, 15:06:31 »
Hallo Thomas,

dann hier nochmal mit Link zum Nachschauen, vielleicht kennst Du den ja noch nicht. Da kann man die Struktur beim maximalem Zoom bei beiden Supports vor und hinter den inneren SRB-Supports deutlich erkennen.  8)
Dummerweise hat ja die NASA teilweise neue Linkerweiterungen eingeführt, weshalb viele meiner alten Panoramen nicht mehr erreichbar waren.


Quelle: NASA

Und beim nochmaligen Betrachten des Panoramas fällt mir gerade auf, dass man für diesen und die anderen Supports an den hinteren 12''-Verjüngungen (Ø 2,0 mm) vermutlich auch noch den 2 mm Channel bräuchte, oder gar 1,5 mm?  :-\  Vor 'ner Stunde war ich in meiner Bastler-Zentrale in Stuttgart ... Tja, was man nicht im Kopf hat, hat man in den Beinen bzw. unter der Motorhaube.  ::)

Also vom Gefühl her würde ich sagen, dass es bei mir vermutlich auf den Channel-Unterbau rauslaufen wird. Aber den 4 mm Evergreen-Winkel habe ich mir auch noch besorgt, so was kann man ja immer mal wieder gebrauchen.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2049 am: 03. Juni 2016, 00:09:59 »
Hallo zusammen,

und für diese Supports an den hinteren 18''-Abgängen habe ich nun einige Varianten probiert.  8)

Hier sind zunächst mal einige der Evergreen-Profile, die in Frage kommen. Und das sind von oben nach unten ein 4 mm Winkelprofil, der besagte 2,5 mm Channel, sowie das gleiche Profil, bei dem ich im vorderen Bereich die seitlichen Stege bis auf eine Profilhöhe von 0,75 mm abgefeilt habe.

Rechts daneben liegen schon die ersten vier Sicheln für die Rohraufnahmen der Oberteile bereit,



die ich wieder in bewährter Weise fixiert und mit MEK verklebt habe.





Und dies ist schon die erste und einfachste Variante für den dreieckigen Unterbau, wozu ich einen 4 mm Winkel auf eine 0,5 mm Basisplatte geklebt habe, so wie es auch schon von Thomas (golgi863) angedacht war.  8) Aber wie schon zuvor gezeigt, sind die Unterbauten in Wirklichkeit offen und haben zwei dünne Basisstreben.





Deshalb wollte ich ja eine unten offene Variante probieren und dazu den abgefeilten 2,5 mm Evergreen-Channel verwenden. Aber dafür muss man sich sofort mit Gehrungsschnitten rumplagen, die außerdem noch die gleiche Länge haben müssen, was einfacher gesagt ist, als getan.  :o





Dann müssen noch die abgeschrägten Streben (0,25 x 0,75 mm) eingeklebt werden, wobei diese hier noch etwas zu breit ist und zu weit oben sitzt, da der Winkel ja auf den Streben sitzen muss. Deshalb sollte ein Evergreen-Strip 0,25 x 0,5 mm sicherlich besser geeignet sein. ::)



Also habe ich über eine andere Möglichkeit nachgedacht und mir dazu einen Rahmen aus diesem Strip überlegt.



Aber nachdem ich die beiden ersten Rahmenstreifen mühselig separat eingeklebt hatte, musste ich einsehen, dass dies offenbar keine gangbare Methode sein konnte.

Aber dann kam mir zugute, dass sich dieser dünne Strip tatsächlich biegen lässt, ohne zu brechen, was ich vorher bei ähnlichen Strips auch schon erlebt habe.  ???



Also habe ich diese beiden Streifen wieder entfernt und einen neuen Versuch gestartet, bei dem ich versuchen wollte, den Streifen zu einem kleinen Rahmen zu biegen und unter den Winkel zu kleben. Das sind zwar nur winzige Klebestellen, aber mit MEK hält das schon mal fürs Erste,  8) aber ob sie die Biegerei aushalten, wird sich noch zeigen müssen.





Und mit dieser Biegerei und Kleberei soll es morgen weiter gehen, wobei mir ein weiteres Detail dieser Supports zugute kommen sollte, das ich bisher eigentlich weglassen wollte.