Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6

  • 4181 Antworten
  • 1048151 Aufrufe
*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #650 am: 27. Februar 2013, 17:16:12 »
Nachdem die Zuleitung lackiert ist, konnte der Emergency shower nun auch fest installiert werden.





Und schon geht's mit dem kleinen Eye wash weiter, der auch eine Zuleitung bekam,



die durch das Geländer geht und an die Zuleitung der Notfall-Dusche angepasst wurde.





Vor dem Anschluss der Augendusche habe ich aber erst noch das Geländer angeklebt,



und anschließend die Augendusche installiert. Damit wären die Sicherheitsvorschriften auf der Side 1 nun auch erfüllt.



Hinter dem Geländer folgt dann eine Leiter, die von der unteren Plattform AP 2 zur oberen Plattform AP 3 führt und am oberen Teil einen Schutzkorb hat,



wie auf diesem Bild zu sehen ist. Und damit wäre nun nach langer Zeit wieder mal ein Ladder Cage an der Reihe, der aber zum Glück nicht so groß ist, wie der an der Ecke rechts daneben.  ::)


Quelle: NASA

Soweit mal wieder für heute.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #651 am: 03. März 2013, 20:02:14 »
Und damit nun zu dem Ladder Cage von der Access Platform AP 2 zur AP 3. Für die Herstellung habe ich wieder auf meine bewährte Methode zurück gegriffen. Den Kern für das Wickeln des Korbes hatte ich ja wohlweislich aufgehoben.  8)

Zunächst wurden aus Evergreen Strips 0,25x0,5 mm wieder Ringe unter Heißluft gewickelt und Streben zugeschnitten, diesmal aber nur fünf anstatt sieben, da der Durchgang zur Plattform freibleibt.



Die Streben und die Leiter wurden dann auf Tape-Streifen gelegt und zusammen um den Kern gewickelt und so fixiert.



Diesmal werden zum Glück nur zwei Ringe benötigt, da der Korb nur so hoch ist wie das Geländer.



Die Ringe wurden wieder mit Seku geklebt, damit ihr Sitz gleich fixiert ist.



Und nach dem Abscheiden der überstehenden Teile war der kleine Korb schon fast fertig und wurde nur noch an der Durchgangsstelle ausgespart.



Nach dem Kürzen der Leiter auf die endgültige Länge konnte der Leiterkorb lackiert werden.



Anschließend erfolgte die Montage des Korbes sowie des Geländers davor und dahinter. Inzwischen war auch das Geländer auf der Access Platform AP 4 montiert worden.





Zum Schluss wurden noch die letzten Teile des Geländers vor der Treppe angebracht,
 


womit das Geländer auf der Side 1 nunmehr endlich komplett ist.  ;D





Die beiden großen Ladder Cages an den Ecken der Side 1 werde ich vorerst noch nicht anbringen, da diese zerbrechlichen Gebilde beim weiteren Hantieren mit dem MLP-Körper vermutlich nur hinderlich wären und zu Bruch gehen könnten, was sehr schade wäre. 

McFire

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #652 am: 06. März 2013, 16:58:59 »
Wahnsinn !!! Das Teil kannst Du doch glatt für einen "historischen" SF-Film als Äkschen-Modell anbieten !
Thema "Wie Aliens damals versuchten, die terranische Raumfahrt zu sabotieren" . Und wenns bei der Action kaputt geht, muß die Produktion schwer Knete hinlegen  ;D

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #653 am: 06. März 2013, 17:55:35 »
Danke für die Blumen, jetzt müsstest Du nur noch den richtigen Sponsor vermitteln ...

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #654 am: 06. März 2013, 18:14:28 »
Hallo zusammen,

habe heute nochmal was für den Brandschutz getan. Ich hatte mir ja kürzlich Gedanken über die markanten roten Leitungen am MLP-2 bei der STS-6 gemacht und entsprechende Farben ausprobiert.


Quelle: http://www.retrospaceimages.com (STS-6)

Wie ich jetzt aus dem NASASpaceFlight-Forum von einem langjährigen Mitarbeiter am Pad erfahren habe, sind das FIREX-Leitungen, die verschiedene Sprinkler-Anlagen versorgen. Und die habe ich heute sicherheitshalber mal nachgerüstet, dass da   jaaaaaaaaaa nichts passieren kann. 

Wie man auf diesem alten Foto vom MLP-2 bei der STS-6 sehen kann, geht diese Leitung fast über die gesamte Länge der Side 1, verläuft unter den beiden Blast Shields und ist deshalb auf den meisten Bildern schwer zu erkennen.


Quelle: http://www.retrospaceimages.com (STS-6)

Die Leitungen sind aus 0,5 mm bzw. 0,8 mm Evergreen Strips.



Und die habe ich nun nach der Lackierung mit meinem Muster Nr. 4 in mehreren Teilen verlegt.



Wie gesagt, die weiteren Teile der Leitung bekommt der normale Betrachter zwar kaum sehen, aber ich habe sie trotzdem installiert, safety first.



Da wir es gerade in Jörgs (inselaner)Thread bei seinem ET mit Beleuchtung/Belichtung und den Farben bei Tages- bzw. Kustlicht hatten, die Blautöne sind in Wirklichkeit nicht so krass, sondern schon eher grau, wie man auf den anderen Bildern sehen kann.



So, jetzt kann die Sicherheitsinspektion ruhig kommen ...  ;D

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #655 am: 12. März 2013, 21:55:08 »
Hallo zusammen,

nachdem nun die Arbeiten auf der Side 1 bis auf Kleinigkeiten so gut wie abgeschlossen sind, kommt jetzt ein weiterer wichtiger Teil der MLP-Ausrüstung an die Reihe, und das ist das Sound Suppression Water System (SSWS), das hier im Bild zu sehen ist.


Quelle: NASA

Dieses System soll den Orbiter mit seiner Payload während des Starts vor Schäden durch die vom MLP-Oberdeck reflektierte Schallenergie schützen. Dazu werden beim Lift-off gewaltige Wassermengen durch ein Rohrleitungssystem und spezielle Ausströmer in die SRB- und SSME-Abgasschächte gepumpt sowie durch sechs sogenannte Rainbirds über das MLP-Deck versprüht, wie man hier bei einem SSWS-Test eindrucksvoll sehen kann.


Quelle: NASA

Zum SSWS gehören weiterhin  noch jewils 30 Water Bags, die zusätzlich von oben in die SRB-Holes gehängt werden und den Effekt unterstützen sollen.


Quelle: NASA

Die folgende Zeichnung gibt einen Überblick über das SSWS mit genauen Angaben zu den jeweiligen Rohrdurchmessern, die für den Scratch-Bau benötigt werden.


Quelle: NASA

Aus diesem Bild wird schon ersichtlich, dass jetzt die Rohrverbierger echt gefordert sind, wobei die Schwierigkeit darin besteht, dass sich die Rohrleitungen an einigen Stellen auch noch verjüngen.  ::)

Im Paper Kit sieht das alles so aus und lädt einen förmlich ein zu einer stressigen Pipe-Wurstelei,   :o  die ich mir lieber wieder sparen werde,



denn schon beim Anblick der Montageanleitung von D. Maier kommt doch bestimmt Freude auf, oder etwa Gänsehaut? 



Bei den Rainbirds bin ich mir noch nicht sicher, ob ich die nach der Kit-Vorlage bauen oder evtl. scratchen werde.   :-\



Und damit genug der Vorrede und rein ins Vergnügen. Dies sind die unterschiedlichen Rundprofile, die benötigt werden, mit Durchmessern von 1 mm bis 6 mm.



Für die Hauptleitungen mit 4 mm Durchmesser könnte man auch die Gussäste des Orbiters aus dem Revell-Bausatz verwenden, die schon eine schöne 90° Biegung hätten.



Hier sind mal die Vorlagen für die Pipe Supports, nach denen ich mal die Biegevariante mit der 4 mm Pipe versuchen werde. Die eigentliche Leitung ist dabei nur der äußere graue Rahmen, der Rest ist Support-Unterbau.



Das Biegen von 4 mm Rundstäben ist aufgrund der Stärke nicht so einfach, dazu muss man schon mit dem Fön gut vorwärmen, ehe man dann nach und nach eine 90° Biegung hinbekommt. Und vor der nächsten Biegung muss man gleich noch das 6 mm Rohrstück für die dickere Zuleitung nach unten aufziehen, ansonsten hätte man hinterher ein Problem.





Und so passt das Teil dann über den SRB-Abgasschacht. Das Teilsück vor dem TSM müsste hinter dem Bogen vielleicht noch eine Idee mehr gestreckt werden.    Mal sehen, ob ich das noch richten kann.   ::)



Soweit mal heute für den Anfang.

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #656 am: 13. März 2013, 00:45:06 »
Bin erstaunt, wie gut Du die Biegungen hinkriegst.
Was für einen Fön verwendest Du zum anwärmen?
Hast Du dafür Düsen mit unterschiedlichem Durchmesser?
Es ist bestimmt günstig, wenn der angewärmte, verformbare Bereich nicht größer als die Biegung ist. Oder?

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #657 am: 13. März 2013, 14:28:29 »
Hallo Jörg,

tja, das ist so eine Sache mit dem Biegen solcher Profile, insbesondere bei Stäben mit größerem Durchmesser. Da muss man den Fön schon eine Weile draufhalten und den Stab dabei drehen, bis der Kunststoff dann langsam erweicht und sich biegen lässt, wozu man beide Hnde braucht. ::) Deshalb wäre es geschickter, den Fön in ein Stativ einzuspannen, damit man die Hände frei hat zum Drehen und unmittelbar anschließenden Biegen, ehe die Stelle wieder erkaltet. Das würde ich beim nächsten Versuch mal ausprobieren wollen, auf diese Weise würde sich der Wärmestrahl auch besser auf die Biegestelle ausrichten lassen und die Erwärmung wäre sicherlich gleichmäßiger.  8)

Aber ich könnte mir auch noch eine andere Variante vorstellen, die vielleicht sogar noch besser gehen müsste, die ich mal testen werde.  ;)

Ich nehme dazu ansonsten aber einen ganz gewöhnlichen Haar-Fön mit einem flachen Vorsatz, den meine Frau mal ausrangiert hat, der tut's allemal. Und dann muss man die Prozedur halt öfter wiederholen, und so bekommt mann dann nach und nach auch einen 90° Bogen hin.



Wenn man gleich zu brutal vorgeht, kann es sein, dass der Stab bricht, oder es entsteht keine saubere Rundung , sondern eher ein flacher Knick.  ???

Fazit:
Das geht also wieder mal am besten nach dem bekannten Prinzip: Trial & Error!!!

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #658 am: 13. März 2013, 15:09:42 »
Und weiter ging's mit der Pipe für das andere SRB-Hole. Dazu habe ich diesmal eine andere Variante für das Biegen angewendet, denn was unter heißer Luft geht, sollte auch in einem heißen Wasserbad funktionieren und vielleicht sogar einfacher sein.

Deshalb habe ich den Rundstab eine Weile bis zur Biegestelle in kochend heißes Wasser gehalten und anschließend gebogen. Und siehe da, das ging sogar einfacher als mit dem Fön, weil der Stab im Wasser besser bzw. gleichmäßiger durchwärmen und folglich leichter erweichen kann.  ;)



Und so bekommt man die Biegungen m.E. auch noch sauberer und genauer hin.





Diese Methode eignet sich vermutlich auch gut zum Biegen größerer Teile aus Sheet über einem Kern, wie z.B. Hülsen etc., könnte ich mir vorstellen.
« Letzte Änderung: 14. März 2013, 00:36:50 von gino847 »

Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #659 am: 13. März 2013, 15:19:33 »
Hallo Manfred,

normalerweise lese ich hier nur mit... ich hab auch mit Modellbau eigentlich gar nichts am Hut. Aber einen kleinen Tipp möchte ich mir erlauben:

Schau mal im Internet nach "Heißluftgebläse". Im Grunde ist das wie ein Fön, aber aus dem Baumarkt :D Der Vorteil von diesen Dingern ist, dass die - je nach Preisklasse - in Luftmenge und Temperatur fein regelbar sind, auch wesentlich heißer als normale Föns für die Haare. Insbesondere gibt es für diese Heißluftgebläse die verschiedensten Aufsätze (Punktstrahldüse, usw.) und sie sind in der Regel auch so gebaut, dass man sie beispielsweise so hinstellen kann, dass sie senkrecht nach oben blasen und dabei stabil stehen. Also alles in allem eigentlich sehr gut geeignet fürs biegen von Kunststoff.

Viele Grüße
Excalibur

Ps: Wollte jetzt hier keinen Link zu so nem Gerät reinstellen, da ich nicht sicher bin, ob das geduldet würde seitens der Forenbetreiber. Falls Du konkrete Links haben willst, kannst mir auch eine PM schicken.
Wenn Du mit dem Finger auf jemand anderen zeigst, schaue Dir Deine Hand an. Du wirst feststellen, dass drei Finger auf Dich selbst gerichtet sind.

Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #660 am: 13. März 2013, 16:21:04 »
Hallo Manfred,

na endlich darfst Du mal was anderes machen als Side 1. :D

Von der Wasserbad-Methode hab ich auch schon gehört, aber noch nie getestet. Aber wenn es bei Dir so gut funktioniert, werde ich das auch mal versuchen! ;)

Zu den Heißluftgebläsen aus dem Baumarkt kann ich nichts sagen. Aber interessant ist das wenn man tatsächlich die Temperatur einstellen kann. Das geht nämlich so schnell, dass der Plastik zu heiß wird und sich dann unkontrolliert verformt. Eine Kerze ist da zum biegen zum Beispiel ungeeignet.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #661 am: 14. März 2013, 10:55:26 »
Tja, die Side 1 mit all ihren LOX/LH2-Valve Skid-Armaturen, Blast Shields, Treppen und Geländern etc. war schon eine hammerharte Nuss, die zu knacken war. Und deshalb bin ich wirklich froh, dass ich die nun so gut wie geschafft habe und endlich weiter machen kann.

Das Biegen der SSWS-Rohre würde vermutlich noch besser gehen, wenn man sich eine Schablone von der gesamten Kontur machen würde, um die dann gebogen werden kann. So aus der hohlen Hand sind die Bögen doch nicht 100 %ig reproduzierbar hinzubekommen.  ::)

Aber die Wasserbad-Methode eignet sich nicht schlecht zum Biegen, mit 'ner Kerze kannst Du die durchgehende Erwärmung und Erweichung des Kunststoffs bei diesen Durchmessern echt vergessen.

Du wirst ja auch noch so einige Pipes verbiegen dürfen, da kannst Du das dann ausprobieren und berichten ...  ???

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #662 am: 24. März 2013, 23:02:02 »
Hallo zusammen,

so, heute geht's nun weiter mit dem SSWS, und was braucht man, um derartige Pipes auf dem MLP-Deck zu montieren? 
Genau, jede Menge Pipe Supports, hatten wir ja auch schon lange nicht mehr!!!   ::)

Dazu habe ich zunächst mal wieder meine Fotosammlung durchstöbert, um heraus zu finden, wo die Pipe Supports überall sitzen. Angefangen habe ich mit den Supports der 24''-Ringleitung (Ø 4,0 mm) um die SRB-Holes herum, von der dann jeweils die sechs 18''-Zuleitungen (Ø 3,0 mm) zu den Auslässen in den SRB-Abgasschächten abzweigen, von denen sich jeweils die beiden hinteren (zwischen den Hold down posts) nochmals auf 12'' (Ø 2,0 mm) verjüngen. 


Quelle: NASA

Wenn man genau hinschaut, erkennt man zwei Ausführungen der Pipe Supports. Die Mehrzahl der Supports sitzt unmittelbar an Verbindungsstellen der Ringleitungssegmente, die man an den schmalen Spannverschlussbändern erkennen kann, die im nächsten Bild am rechten Rand deutlich zu sehen sind.


Quelle: NASA

Aber es gibt auch einige Supports ohne diese Bänder, wie u.a. der im Bildvordergrund, die aber alle gleich aufgebaut sind. Im Paper Kit sind diese Supports leider nur angedeutet.  >:(



In der folgenden bereits gezeigten Übersichtszeichnung habe ich mal die Lage der Pipe Supports gekennzeichnet, und dabei nicht schlecht gestaunt, es sind nämlich jeweils insgesamt 18 Supports auf jeder SRB-Seite. 


Quelle: NASA

An den 14 grün markierten Stellen befinden sich die Supports mit den Spannverschlussbändern, die restlichen 4 Supports an den rot markierten Stellen haben keine solchen Bänder. Bei der Auswertung des Bildmaterials habe ich noch einige Supports (1, 3, 8, 12, 14) entdeckt und ergänzt, die in der Zeichnung fehlen.

Das ist alles in allem wieder eine ganz schöne Menge an Detailarbeit.  ::)  Aber keine Angst, auch diese Supports werden irgendwann erledigt sein, allerdings habe ich eine ganze Weile überlegen müssen, wie ich die am besten scratchen könnte.

Raus gekommen ist dabei die folgende Variante, wobei ich zunächst von diesen Profilen hier bin ausgegangen bin. Die beiden unteren Profile sind ein 3,0 mm U-Profil bzw. 3,0 mm Evergreen Channel, die man für den unteren Teil des Supports verwenden kann. Für den oberen Teil, in dem die Rohrleitung verläuft, habe ich ein 3 mm Vierkant-Rohr verwendet, das ich an einer Seite 2x geschlitzt habe, um so auf ein U-Profil mit der notwendigen tragenden Höhe zu kommen.







Und so sieht dann der fertige SSWS-Pipe Support aus.







Damit verläuft dann die Ringleitung ca. 3 mm oberhalb des MLP-Decks, was meine Abschätzung anhand von Detailfotos ergeben hat.

Und jetzt brauche ich nur noch die restlichen 35 Supports zu machen ...  ;D    :o

*

Offline Mogli

  • ****
  • 482
    • Mein Foto-Stream
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #663 am: 25. März 2013, 16:30:58 »
Ahhh - endlich tut sich mal wieder was in der Modelbauecke....!  :D
„Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave.“ (Friedrich Nietzsche)

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #664 am: 25. März 2013, 19:11:08 »
Deine Supports sehen richtig gut aus! :)
Klar macht das jetzt wieder Arbeit.
Aber die Stückzahl lässt sich ja "in Serie" wie am Fließband fertigen.
Auch diese Arbeit wird sich lohnen.
Wenn die Rohre dann quasi über dem Deck schweben und dort Schatten werfen - das wir klasse aussehen!

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #665 am: 26. März 2013, 14:11:34 »
Hallo Jörg,

tja, die Pipe Supports ziehen sich wie ein roter Faden durch den MLP-Bau!!!  ::) Aber zum Glück sind diese Supports bei weitem nicht so kompliziert wie die für die Transfer und Vent Lines auf den Seiten.

Dafür wird wohl die Schwierigkeit bzw. der Aufwand diesmal eher darin bestehen, alle Supports auf die gleiche Höhe zu friemeln.  ???

Ich habe auch schon überlegt, ob sich evtl. 3 mm Evergreen H-Profile auch eignen würden, wodurch sich ein Montageschritt einsparen ließe, dann hätte man allerdings nicht den Absatz zwischen Ober- und Unterteil des Supports.  :-\

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #666 am: 26. März 2013, 18:09:55 »
Ich habe auch schon überlegt, ob sich evtl. 3 mm Evergreen H-Profile auch eignen würden, wodurch sich ein Montageschritt einsparen ließe, dann hätte man allerdings nicht den Absatz zwischen Ober- und Unterteil des Supports.  :-\

Nein nein - mach das mal so weiter, wie Du es angefangen hast!
Das sieht richtig gut aus!
So viel Mehrarbeit ist es ja nun auch nicht.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #667 am: 26. März 2013, 22:10:18 »
Okay, ich habe mir die H-Profile mal bestellt und werde auch mal einen entsprechenden Support zum Vergleich anbieten. Aber im Prinzip hast Du recht, und näher am Original ist diese Variante auf jeden Fall.

Deshalb werde ich inzwischen mal mit den Vorbereitungen der Water Bags anfangen. Dieses sogenannte SRB Ignition Overpressure Suppression System ist ein Teilsystem des SSWS. Das sind in die beiden SRB-Abgasschächte eingehängte, mit Wasser gefüllte Kunststoffsäcke, die zusätzlich die Druckwelle der Boosterzündung schlucken und die Reflexion von Schallwellen verhindern sollen.


Quelle: NASA

Davon gibt es jeweils 10 gelbe Water Bags im Primary SRB Hole zwischen den vier Hold down Posts direkt unterhalb der SRBs,


Quelle: www.youtube.com

und jeweils 20 rote Säcke im Secondary SRB Hole dahinter.


Quelle: NASA

So, d.h. also zunächst mal wieder die Abmessungen ermitteln und danach die entsprechenden Materialien aussuchen, und dann eine passende Form konstruieren.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #668 am: 29. März 2013, 17:40:52 »
Die Kontur der Bögen habe ich mir aus diesem NASA-Foto ermittelt und am Monitor ausgemessen.



Angaben zu den Abmessungen der Water Bags habe ich auf der SSWS-Seite bei capcomespace.net gefunden. Demnach haben die Säcke einen Querschnitt von 30x30 cm, was in meinem Maßstab (1:160) ca. 1,9x1,9 mm entspricht. D.h. ich werde die Trennwände mit der Bogenkontur aus Sheet 0,2 mm machen und unten am Boden ein Rechteckprofil 2,0x1,5 mm einkleben, das müsste dann in etwa hinkommen, und sieht in meiner Skizze für die Schablone so aus.



Und los ging's mit dem Zuschneiden der 21 Trennwände und 20 Stege für das erste SRB Hole,



sowie einer ersten Anprobe.



Und das sind nun alle Puzzle-Teile,



die nun nur noch verklebt werden müssen.  ::)





Dabei muss ich jetzt aber noch die Aussparungen für das Zuleitungsrohr in der Ecke und die beiden Abzweigungen in den Schacht vor den Hold down Posts berücksichtigen.

So weit mal für den Anfang ... 

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #669 am: 03. April 2013, 14:25:46 »
Hallo zusammen,

so, ich hoffe, Ihr habt alle Eure Ostereier gefunden und hattet kein faules Ei darunter, so wie ich. Das Schlimme ist nur, dass ich mir das selbst ins Nest gelegt habe.
Bei der Messerei in den SRB Holes für die Anordnung der Water Bags vor den Hold down Posts habe ich mal die Lage eines SRBs überprüft und bekam einen leichten Schock. Schon die Größe und Lage der SRB-Schablone deutete mir an, dass es ein gravierendes Problem mit dem 1:144 Shuttle Stack geben würde, das ich beim damaligen MLP-Rohbau nach meiner Analyse des Maßstabsdilemmas des Revell Launch Tower Kits mit seinem Mini-MLP (1:200) total aus dem Blick verloren haben muss.



Wie man sehen kann, liegen die Befestigungspunkte des SRB auf den vorderen beiden Hold down Posts etwa auf deren Vorderkante und damit zu weit vorn. Das wäre an sich noch kein Beinbruch, wenn man die beiden Hold down Posts entsprechend weiter nach vorn verlegen würde, obwohl für die Rohre nach unten schon fast kein Platz mehr wäre.  ::)



Aber das ist leider keine Lösung, wenn man sich jetzt noch die Lage des Shuttle Stacks mit dem mächtigen ET zwischen den SRBs vorstellt. Bei diesem Gedanken bekam ich ein mulmiges Gefühl in der Magengegend und hätte mich im Nachhinein noch in den Hintern beißen können.

Wie konnte ich das damals nur außer Acht lassen, dass die räumliche Geometrie des Stacks in 1:144 zwangsläufig nicht zum MLP-Maßstab von 1:160 passen würde. Aber seit damals habe ich mich in meinem Eifer ausschließlich auf den MLP-Bau konzentriert, was sich jetzt rächen sollte.  :'(

Trotzdem, alles hätte, wenn und aber hilft mir jetzt nicht weiter, und deshalb muss ich sehen, wie ich nun die Kurve kriege, da hilft nur Zähne hoch und Kopf zusammen beißen, da muss ich durch ... 

Deshalb wurden alle weiteren Arbeiten an den Water Bags und SSWS-Pipes vorerst eingestellt und der Krisenstab einberufen, um nach einem Ausweg zu suchen. Es gibt für alles eine Lösung!

Deshalb habe ich mal den Airfix-Stack provisorisch zusammen gesteckt, um zu sehen, wie das nun vor Ort konkret aussieht.





Wie man auf den Bildern unschwer erkennen kann, sind die SRB Holes (1:160) für den Stack (1:144) zwangsläufig zu dicht zusammen. Demzufolge werde ich wohl oder übel um größere Eingriffe in die SRB Holes nicht herum kommen,  :'( denn die Geometrie des Stacks werde ich zumindest in seitlicher Richtung in etwa übertragen müssen.   :-\

Bei der Gelegenheit fiel mir auch noch eine weitere Sache auf. Beim Anblick der imposanten Größe des Stacks erscheinen mir die 1:160 TSMs rein optisch fast zu klein in der Relation, was mich überrascht hat.



Deshalb habe ich mal einen TSM aus dem Revell Kit zum Vergleich daneben gestellt.



Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber ich finde, dass der größere TSM optisch besser zum Stack passt.   Und auch wegen der Montagehöhe des Orbiters am Stack sollte ich konsequenter Weise dann auch die TSMs noch einmal in 1:144 bauen, damit dann der Stack mit dem Orbiter auch von der Bauhöhe her zu den TSMs passt, auch im Hinblick auf die Umbilicals, falls ich die evtl. mal montieren will. 

Was meint Ihr dazu?

slimgo

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #670 am: 03. April 2013, 18:46:10 »
Hallo Manfred,

ich würde die SRB - Holes an die SRB's anpassen und auf jeden Fall die TSM in 1:144 nehmen. Wie sähe das denn aus wenn die Umbilicals nach oben an den Orbiter gegen??!!

Das mit den Holes ist zwar eine sch... Arbeit wird sich aber lohnen - auch wenn sie dann nicht 100%ig zum Maßstab passen. Einzige Alternative: Du baust das MLP komplett neu auf  :-[ !!!

Du wirst bestimmt die für Dein Modell und Dich passende Lösung finden.

Alles Gute

Jens  :)

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13671
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #671 am: 03. April 2013, 20:14:09 »
Hallo gino847,
nach meiner Meinung solltest Du das Space Shuttle Launch Pad 39A erst einmal ohne die Challenger STS-6 weiter im Maßstab des Pad bauen.
Wenn du jetzt anfängst, mit der Notlösung  -Löcher größer- einen Mischmasch herzustellen, machst du in meinen Augen die gesamte bisherige Arbeit kaputt!
Zu viele Details hast du ausgegraben und dem Vorbild entsprechend verbessert gebaut!
Diese hohe Modelltreue zum Original solltest du nicht leichtfertig opfern!
Das Shuttle im gleichen Maßstab wirst du auch noch finden ... und in einem neuen Gang ebenfalls so aufwerten, wie du es am Pad gezeigt hast!
... davon ist überzeugt:
HausD

slimgo

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #672 am: 03. April 2013, 21:03:17 »
Hallo HausD,

da hast Du bestimmt Recht, aber nach meinen Informationen gibt es kein Shuttle-Stack in 1:160.  :-[

Aber der Manfred ist nicht allein mit den Maßstabsproblemen ... seht mal hier http://www.collectspace.com/ubb/Forum16/HTML/000858.html !!!

Und wie ich den Manfred kenne wird er wohl doch ein Shuttle-Stack scratchbuilden  ::)

Schöne Grüße

Jens

Offline LC1

  • *
  • 25
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #673 am: 03. April 2013, 21:41:52 »
Als ich deinen Post gelesen habe, habe ich für dich mit laut geflucht!
Das ist aber auch ein Sch....!
So wie dein Stack aussieht ist es vielleicht besser das STS an den Maßstab anzupassen notfalls irgendwie selbstbauen. Ansonsten wirst du dich immer darüber ärgern, dass es nicht perfekt ist.

Mein Mitgefühl!

Offline mueman

  • ***
  • 156
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #674 am: 03. April 2013, 22:12:53 »
Hallo gino847
Ich bin ein begeisterter Mitleser deines Bauberichtes.
Ich würde die SRB Holes nicht anpassen. Damit wäre deine bisherige Arbeit am MLP nur noch halb soviel Wert. Im weiteren Verlauf deiner Arbeiten wird sich eine Lösung finden  8)
Gruß
Mueman