Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6

  • 4181 Antworten
  • 1048091 Aufrufe
*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #50 am: 30. November 2011, 01:51:25 »
Hallo zusammen, und so ging's weiter:

Nach der Side 3 habe ich mir nun die Side 4 vorgenommen. Zunächst einmal habe ich die bereits verklebten 1,5x1,5 mm Querstreben nochmals entfernt, da mir bei genauer Betrachtung auf einigen Fotos aufgefallen war, dass die Querstreben tiefer liegen als die vertikalen Streben und demzufolge flachere Profile sein müssen.  ;)

Deshalb habe ich dafür nun 1x1,5 mm Flachprofile genommen, und so kommt die tiefere Lage auch ganz gut raus. Und so sieht meine Side 4 damit nunmehr aus:



Jetzt fehlen nur noch ein paar Winkelprofile 1,5x1,5 mm (kleinere gibt's leider nicht) jeweils um die Luken herum und noch paar kleinere Leitungen, und dann natürlich noch die LOX- und LH2-Pipes mit den Halterungen. Und auf der Rückseite (Side 3) fehlen ebenfalls nur noch die Winkelprofile. So gefällt's mir langsam ganz gut.  ;)



 :)


Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #51 am: 30. November 2011, 08:08:18 »
Sieht ja schon klasse aus!!! Super!
Bin gespannt, wie Du das mit dem farblichen anpassen an den Paperkit machst.  ;)

PS: Könntest Du die L-Profile, die Du da brauchst nicht aus Papier machen. So wie unser Kollege das gemacht hat. Wenn die nicht zu lang sind, dürfte das nicht so schwer sein. Hier mal ein Link zum stöbern. Da gibt´s wertvolle Tipps zum Papier-/Kartonmodellbau:
http://www.kartonbau.de/wbb2/thread.php?threadid=6631

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #52 am: 30. November 2011, 23:36:18 »
@inselaner:
Falls Du mit der farbliche Anpassung die Profile meinst, so wird da nichts mehr angepasst. Das passt von den Grautönen schon recht gut zusammen, möglich, dass das aber mitunter auf den Bildern insbesondere bei Kunstlicht nicht so gut raus kommt.

Der Tipp mit den L-Profilen aus Karton ist 'ne Überlegung wert, werd mal drüber nachdenken, sind insgesamt so ca. 35 cm.

Habe mir dann nochmals Gedanken über die "Dachrinnen" des MLP gemacht. Ich glaube mittlerweile, dass das bisher dafür von mir vorgesehene Kunststoffprofil, Halbrund-Rohr 3x1 mm, doch irgendwie überdimensioniert zu sein scheint. Wie ich jetzt erfahren habe, handelt es sich wohl um 10'' Dachrinnen und 8'' Fallrohre, das entspräche bei 1:160 ca. 1,6 mm bzw. 1,3 mm Ø.

Deshalb habe ich nochmals recherchiert und bin auf der Suche nach einer brauchbaren Dachrinnen-Pimp-Variante auch fündig geworden. Und zwar habe ich mich dazu von der Rampe auf die Schiene begeben und mal bei den Bahn-Modellbauern über den Tellerrand geschaut. Und dabei bin ich auf wirklich praktikable Tricks & Tipps gestoßen, wie man sich relativ einfach Dachrinnen und Fallrohre z.B. für die Spur N herstellen kann. Und das entspricht ja in etwa dem von mir verwendeten Maßstab.  ;)

Übrigens, die dortige Datenbank der MoBa-Trickkiste.de ist eine interessante Seite für alle Scratch-Freaks, die ich jedem wärmstens ans Herz legen kann.

Die Spezis dort nutzen für ihre Dachrinnen z.B. Aluminium von Aluschalen zum Grillen. Bin deshalb gleich mal in den Keller und habe mir so ein Teil an Land gezogen, die Outdoor-Grillsaison ist ja für dieses Jahr ohnehin vorbei.  ;D



Dieses Material ist etwas dicker und stabiler als die normalen Folien aus der Küche. Als 'Form' kann ein etwa 1 mm dicker gerader Draht (oder anderes Rundmaterial) benutzt werden, der mit Tesafilm auf der Arbeitsplatte fixiert wird. Dann wird ein zuvor aus der Schale ausgeschnittener Alu-Streifen darüber gelegt und über dem Draht abgeformt. Das war's dann im Prinzip auch schon, bis auf die Verschlüsse an den Enden, und lackiert werden muss ohnehin noch zum Schluss.  8)

Oder, Dachrinnen, die Zweite: Wer hat und kann, fräst sich mit 'nem Kugelfräser (habe bisher noch keinen) eine ca. 1-2 mm Nut in ein Hartholz oder ähnliches Material und presst mit einem ca. 1 mm Stahldraht oder Röhrle den Alu-oder Kupferblech-Streifen (ca. 0,1 mm) in die Nut, fertig wär's. Danke Euch Jungs von den Gleisen!  8)

Die erste Variante mit dem Draht habe ich dann auch gleich mal ausprobiert. Habe mir dazu mal 3 Probestreifen (ca. 8 cm) für Biegeversuche mit den für den Rinnendurchmesser in Frage kommenden Profilkernen mit Ø 1 mm, 1,5 mm und 2 mm zugeschnitten. Mit den halben Umfängen als Breite sind das dann nach Adam Ries 1,6 mm, 2,4 mm und 3,1 mm breite Alu-Streifen, woraus nun Rinnen werden sollten, kaum zu glauben ...  ::)



Da ich gerade keinen Stahldraht zur Hand hatte, habe ich Kunststoffprofile als Abformkerne genommen, die ich auf der Unterlage mit Tesafilm festgeklebt habe.



Und hier sind mal die ersten bescheidenen Ergebnisse meiner mehr oder weniger ge(miss)lungenen Biegeversuche, die mich allerdings noch nicht vom Hocker reißen.  :(



Das sind von links nach rechts: das bisher als Rinne vorgesehene Kunststoff-Halbrundrohr-Profil (3x1 mm), sowie die 2 mm Ø, die 1,5 mm Ø und die 1 mm Ø-Rinne. Die Form kommt auf dem Bild und bei dem ungünstigen Licht leider nicht so deutlich raus, sorry.  >:(

Den 1 mm Ø-Krüppel kann man getrost vergessen,  :o  und der 1,5 mm Ø-Versuch ist auch nicht sonderlich erfolgreich verlaufen. Die 2 mm Ø-Rinne ließ sich noch am besten abformen und scheint mir wohl die am ehesten geeignete und realisierbare Variante zu sein, was in Kombination mit einem 1,5 mm Ø-Fallrohr auch durchaus noch ginge.

Habe hier spaßeshalber das 2 mm Ø-Muster mal probeweise an der MLP-Dachkante angebracht, um einen optischen Eindruck zu bekommen. Nun ja, urteilt mal ruhig selbst.



Fazit:
Die Technologie der Bahnmodellbauer erscheint mir für den Rinnenbau durchaus geeignet zu sein. Vermutlich lassen sich die Rinnen aber in der Nut und mit 'nem festen Drahtkern noch besser ausformen als über den Kern hinweg, da die Streifen doch leicht zum Knicken in Längsrichtung neigen und sich dem Drahtkern dadurch nicht gleichmäßig gut anpassen lassen. Vielleicht wäre auch etwas stärkere Alu-Folie oder dünnes Blech noch besser geeignet und würde auch eine stabilere Halbrundrohrform ergeben. Da ich die Foliendicke nicht gemessen habe, kann ich leider nichts dazu sagen. Und obendrein waren das schließlich auch nur mal erste Handversuche ohne jegliche Erfahrung und Routine.

P.S.: Hatte in einem Forum zum Schluss noch einen ganz heißen Tipp gefunden, wo einer auf Regenschirmspeichen schwört, die tatsächlich auch eine U-Form haben! Oder hat jemand evtl. doch noch einen viel besseren Tipp auf Lager?

In diesem Sinne: Kommt Zeit, kommt Rat, kommt vielleicht auch Tipp ...

 :)
« Letzte Änderung: 17. Februar 2012, 13:01:12 von -eumel- »

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #53 am: 02. Dezember 2011, 01:03:12 »
Hallo zusammen,

wer von Euch hat hochauflösende Fotos von den 4 Seitenwänden des MLP, auf denen man Strukturdetails erkennen kann, wie z.B. Profile und Stärken der Streben, Halterungen von Leitungen, Leitungsdurchmesser (LOX u. LH2) sowie sonstige Versorgungsleitungen, Türen/Klappen, Treppen (Side 1), sonstige  Ausrüstungen/Armaturen etc.?

Ich baue hier im Forum (Raumfahrt Modellbau) gerade ein MLP-Modell (1:160) für ein Lauch Pad  und benötige dazu Fotos von Euch Experten aus der Shuttle-Ära. Zeichnungen/Diagramme aus Bauplänen mit entsprechenden Details wären natürlich genauso interessant. Wo kann man da bei der NASA evtl. fündig werden?
Ich weiß, es gibt bekanntlich viele Archive, aber da sucht man ja mitunter die Nadel im Heuhaufen.  ::)

Wäre prima, wenn jemand helfen könnte.  ;)

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #54 am: 02. Dezember 2011, 02:49:54 »
Aber gern doch! :D

Side 1:














Side 2:




Side 3:




Side 4:







« Letzte Änderung: 16. August 2017, 23:13:26 von -eumel- »

Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #55 am: 02. Dezember 2011, 09:02:33 »
Super Bilder, eumel!!!

Hier kann man auch nochmal suchen.
http://www.nasaimages.org/luna/servlet/view/search?'#
Suchbegriff zum Beispiel "MLP" oder einfach mal bißchen probieren.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #56 am: 03. Dezember 2011, 01:02:22 »
@eumel:
Hi, das haut ja den stärksten Eskimo vom Schlitten, was sind das nur für geile Fotos, die Du da anbringst, gewaltig!!! Da gibt's ja Sachen drauf zu sehen, unglaublich.  ::)

Und obwohl Du von der Side 2 nur 2 Fotos gefunden hast, konnte ich auf dem ersten Foto die Detaillösung in der Bay 2 neben der Ecke zur Side 3 finden, nach der ich schon lange gesucht habe. Dieses Detail ist zwar auf der Side 2 des Paper Kits von D. Maier zu sehen, aber es ist nicht genau zu erkennen, worum es sich dabei handelt.

Weil es in dieser Bay noch eine Unterbrechung der Dachrinne gibt, die ich bisher noch nicht kannte, befindet sich unmittelbar rechts neben der vertikalen Armierungsstrebe der Bay 1 ein Fallrohr für den Rinnenteil darüber. Und von diesem Fallrohr führt ein waagerechtes Verbindungs(fall)rohr zur Fortsetzung der Rinne über der Bay 3, wow! Ich hätte das eher für 'ne zweite Strebe gehalten. Nur gut, dass ich nachgefragt habe, Danke nochmals an eumel.

Auf diesem Foto habe ich noch ein weiteres Detail gefunden, über das ich schon einige Zeit rätsele. Und zwar betrifft es die dicke Rohrleitung des Sound Suppression Water Systems. Wie man auf dem Bildausschnitt sehen kann (s. roter Pfeil), sind die dicken Wasserrohre manchmal unterbrochen, wie auf diesem Bild.



Auf diesem Bild sind die Rohre jedoch miteinander verbunden.



Und hier wurde die Leitung gerade unterbrochen, wozu aber?



Kann das jemand erklären?  :-

@inselaner:

Auch Dir vielen Dank für Deine Hilfe, von solchen Fotos kann man nie genug haben.

 :)


*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #57 am: 03. Dezember 2011, 04:07:10 »
Auf diesem Foto habe ich noch ein weiteres Detail gefunden, über das ich schon einige Zeit rätsele. Und zwar betrifft es die dicke Rohrleitung des Sound Suppression Water Systems. Wie man auf dem Bildausschnitt sehen kann (s. roter Pfeil), sind die dicken Wasserrohre manchmal unterbrochen, wie auf diesem Bild.
Das ist mir noch gar nicht aufgefallen.
Modellbauer schauen schon genauer hin! 8)

Und hier wurde die Leitung gerade unterbrochen, wozu aber?
Kann das jemand erklären?  :-\
Das Foto mit den beiden roten Pfeilen wurde auf dem MLP/ Crawler Platz, nördlich von VAB und OPF 3, aufgenommen.
Dort werden die MLPs nach den Starts wieder instandgesetzt und gewartet.
Vielleicht erforderte eine Reparatur die Öffnung der Leitung?
Vorstellbar wäre auch eine Entspannung der Rohrleitung.
Es ist ja doch schon ein größeres Rohrsystem, wenn das den ganzen Tag in der heißen Florida-Sonne steht, dürfte das Material schon ganz schön arbeiten (sich ausdehnen und zusammenziehen).
Dabei könnten Spannungsrisse entstehen.
Vielleicht wollte man auch nur einen leichteren Zugang mit schwerem Material oder Werkzeugen zum innen liegenden Abgasschacht schaffen.
Aber das sind nur Vermutungen.

Zu Deinem 3. Foto schreibst Du:
Und hier wurde die Leitung gerade unterbrochen, wozu aber?
Dieses Bild wurde auf der Startrampe aufgenommen.
Deshalb glaube ich, dass die Leitung dort wieder geschlossen (zusammengebaut) wird, denn für den Start muss sie ja betriebsbereit sein.

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #58 am: 03. Dezember 2011, 04:24:30 »
Und obwohl Du von der Side 2 nur 2 Fotos gefunden hast, konnte ich auf dem ersten Foto die Detaillösung in der Bay 2 neben der Ecke zur Side 3 finden, nach der ich schon lange gesucht habe. Dieses Detail ist zwar auf der Side 2 des Paper Kits von D. Maier zu sehen, aber es ist nicht genau zu erkennen, worum es sich dabei handelt.
Von Side 2 gibt es wirklich nur wenige Fotos.
Diese Seite zeigt immer nach Norden und somit werden es Gegenlicht Aufnahmen, die für Fotos ungünstig sind.
Das Gelände nördlich des Crawlerways ist für Fotografen unzugänglich wegen dichten Sträuchern und Büschen.

Zwei Bilder, auf denen Side 2 wenigsten teilweise zu sehen sind, habe ich noch gefunden:

Photo Credit: NASA/Amanda Diller
« Letzte Änderung: 18. August 2017, 01:56:33 von -eumel- »

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #59 am: 03. Dezember 2011, 17:37:43 »
Hallo eumel,

danke für Deine Zugabe, wirklich toll die Fotos, und vor allem hilfreich für solche Krümelkacker wie mich.  ;D

Das mit der Lücke in der SSWS-Rohrleitung sehe ich auch so, wird wohl 'ne Szene während der Wartungs- und/oder Instandsetzungsarbeiten sein.

 ;)

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #60 am: 05. Dezember 2011, 01:39:03 »
Ich glaube, mit der Dachrinne werde ich wohl noch weiter experimentieren müssen, da mich die bisherigen Ergebnisse noch nicht so richtig überzeugen.  :-

Deshalb habe ich mal zur Abwechslung mit dem Stair Housing auf dem Blast Deck weiter gemacht, das innen wieder mit Balsa verstärkt



und anschließend auf dem Blast Deck verklebt wurde.



Danach ging es mit der Strukturierung der Seitenwände weiter, wobei nach der Side 3 nun die Side 2 an die Reihe kam. Dazu mussten zunächst wieder die Profile für die vertikalen Armierungsstreben zugeschnitten und anschließend verklebt werden. Dabei trat jedoch ein kleines Problem auf, das mich stutzig machte.



An der mit dem roten Pfeil gekennzeichneten Stelle befindet sich unmittelbar neben der Strebe (zwischen der Bay 1 und 2), die hier noch nicht verklebt ist, noch ein weiteres vertikales Teil, ähnlich einer Strebe. Doch zwei Streben so dicht nebeneinander machen eigentlich keinen Sinn. Deshalb habe ich erst nochmal meine Fotosammlung nach diesem Detail auf der Side 2 durchstöbert, aber leider nichts brauchbares gefunden.

Da war guter Rat teuer, weshalb ich mich schließlich in einem separaten Thread (Fragen zur Raumfahrt) bei den Raumfahrt-Experten erkundigt habe. Und siehe da, eumel hatte tatsächlich ein NASA-Foto mit hoher Auflösung für mich, auf dem ich die Lösung gefunden habe.



Wie man auf dem Bild sehen kann, gibt es in dieser Bay ebenfalls eine Unterbrechung der Dachrinne, die ich bisher noch nicht kannte. Und bei genauem Hinschauen entpuppt sich das vertikale Teil unmittelbar rechts neben der Armierungsstrebe der Bay 1 (linker roter Pfeil) als zugehöriges Fallrohr für den linken Rinnenteil darüber. Und von diesem Fallrohr führt ein waagerechtes Verbindungs(fall)rohr (rechter roter Pfeil) zur Fortsetzung der Rinne über der Bay 3, was damit nun auch geklärt ist.

Nun kann es mit den restlichen Querstreben und Winkelprofilen auf dieser Seite weiter gehen.

 ;)

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #61 am: 05. Dezember 2011, 02:35:34 »
Mir gefällt Deine Liebe zum Detail und der Aufwand, den Du betreibst, um einer Sache auf den Grund zu gehen. 8)
Weiter so!

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #62 am: 05. Dezember 2011, 12:46:36 »
Hi eumel,

freut mich, Danke.   :D  Macht mir auch riesigen Spaß, sofern man an die richtigen Infos und vor allem an so geile Fotos kommt, wie Du sie immer wieder aus dem Ärmel ziehst. Ohne die geht's auch beim besten Willen nicht.  ::)

Werde mir auch weiterhin Mühe geben.

 ;)

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #63 am: 09. Dezember 2011, 13:36:51 »
Hallöle,

habe zwischendurch mal zur Entspannung 'ne kleine Geschicklichkeitsübung eingelegt.   ;D  So eine Mini-Dachrinne kann einen nämlich schon in Atem halten, heidenei.   ::)  Hier mal mein neuester Prototyp zur Begutachtung.



Habe mir dazu ein Alu-Rohr Ø 2 mm (dünner gibt's nicht) besorgt und dann mit einer feinen Schlichtfeile vorsichtig und mit gaaaaaaaaaaaaaaanz viel Gefühl die obere Hälfte weggefeilt, uff, uff!   ???   Musste dazu das eine Ende auf der Werkbank festklemmen und den Rest ganz schön festhalten, ansonsten ist da nichts zu machen. Nur so aus der hohlen Hand bekommt man das nicht hin, weil sich das schnell verbiegen kann.

Die Prozedur ist zwar sehr mühsam und kommt dem Flöhehüten sehr nahe, aber am Schluss hat man schon ein brauchbares Ergebnis, das man vorzeigen kann, oder? So kam auf Anhieb immerhin schon mal 'ne Länge von gut 14 cm raus, die ich in etwa für die Teilrinnen auf beiden Seiten brauche, 4 x insgesamt, versteht sich.   8)

 ;)

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #64 am: 09. Dezember 2011, 20:01:21 »
Habe ein paar Fragen rund ums MLP herum zu bestimmten Öffnungen und Ausrüstungen in/an den Seitenwänden, deren Zweckbestimmung ich nicht kenne. Habe dazu einige Fotos, auf denen zu sehen ist, worum's mir im Detail geht.

Foto 1:
Weiß jemand, wozu diese vier schwarzen Öffnungen (Lüftung?) da in der Wand sind, sofern es sich um Öffnungen handelt, vielleicht sind es auch Gitterfenster?  :-  Und was für Ausrüstungen befinden sich dahinter im Raum 15B?



Foto 2:
An der vorderen rechten Ecke dieser Seite gibt es die folgenden zwei Ausrüstungsteile:



Foto 3:
Ähnliche Teile befinden sich vor der rechten Ecke der Side 4, hier allerdings in vertikaler Anordnung.



Weiß jemand, um welche Ausrüstungen es sich hierbei handelt? Sind das evtl. Lüfter?

Foto 4:
Auf der gleichen Seite weiter links befindet sich noch eine Öffnung in der Wand vor dem B Level.



Ist das eine vergitterte Lüftungsöffnung bzw. was befindet sich dahinter?

Ich hoffe, die Fragen sind nicht zu speziell und es gibt MLP-Kenner unter Euch, die dazu evtl. was sagen können.  :-

Das wäre jedenfalls toll.

 ;)

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #65 am: 10. Dezember 2011, 04:02:10 »
Die Mobile Launcher Platform hat u.a. auch Versorgungsfunktionen.
Das Shuttle Stack muss mit Strom, Datenleitungen, Gasen und Treibstoffen versorgt werden, die an bestimmten Punkten von der Startanlage an die MLP übergeben werden.
Im hinteren Bereich von Side 2 (Foto 1) befinden sich die Anschlüsse für Strom und Datenleitungen:
Credit: NASA


Die Bauteile auf Foto 2 und 3 halte ich für Auslässe von Überdruckventilen.
Vor der Zündung der Haupttriebwerke (SSME), müssen diese, sowie alle Leitungen gespült und heruntergekühlt werden.
Die Sauerstoffseite wird mit trockenem Stickstoff, die Wasserstoffseite mit trockenem Helium gespült.
Stickstoff und Helium ist unter der Startrampe in den weißen Tanks gelagert und werden im hinteren Teil von Side 4 (Foto 3) am die MLP übergeben (Pfeil).
Die Anschlüsse befinden sich unter den zylindrischen Bauteilen, die ich für Auslässe von Überdruckventilen halte:



Foto 4 ist ein Belüftungsgitter.



« Letzte Änderung: 18. August 2017, 02:45:19 von -eumel- »

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #66 am: 10. Dezember 2011, 13:58:09 »
Das Innere der MLP besteht aus 2 Stockwerken, Level A und dem unteren  Level B, insgesamt gibt es sage und schreibe 38 Räume. Es gibt mehrere Zugänge auf der Platform (Level 0) und von den Seiten.

Auf Bild 1 siehst du unten 4 zugangs Panels der Instrumentierung des B Level.
Auf Bild 2 sieht man zwei Pneumatik Auslässe des A Level.
Auf Bild 3  sieht man 2 Lüftungsauslässe für den A Level.
Bei Bild 4 kann ich mich nicht orientieren. Welche Side welcher MLP ist das?

Gruß,
KSC

Edit: Bild 4 muss wegen der horizontalen Rohre entweder Side 2 oder 4 sein. Ich meine eumel hat recht, das ist der Lüftungsschacht, den gibt es nur auf Side 4.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #67 am: 10. Dezember 2011, 15:21:16 »
@eumel:
also sind die 4 schwarzen Öffnungen in Side 2 dann Türen/Zugänge (?) zu den Instrumentation Interface Panels im Raum dahinter? Das würde nämlich mit Hinweisen übereinstimmen, die ich in einem MLP-Report gefunden habe.
Die "Öffnungen" sind doch aber wahrscheinlich nach außen hin verschlossen und diese sensiblen Bereiche sicher nicht frei zugänglich, vermute ich mal, oder? Denn die anderen 2 Türen in Bay 5 und 6 sind im Normalfall auch geschlossen.

Habe mal die Stelle des Fotos noch etwas vergrößert, sieht so aus, als wären das tatsächlich Türen, und die Panels liegen etwas weiter im Raum drin.



@KSC:
Stimmst im Prizip mit eumels Erklärungen überein, toll.  8)

Nochmals Danke Euch beiden.

 ;)


*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #68 am: 11. Dezember 2011, 04:07:38 »
also sind die 4 schwarzen Öffnungen in Side 2 dann Türen/Zugänge (?) zu den Instrumentation Interface Panels im Raum dahinter?
Die "Öffnungen" sind doch aber wahrscheinlich nach außen hin verschlossen und diese sensiblen Bereiche sicher nicht frei zugänglich, vermute ich mal, oder?
Das möchte man meinen.
Die sensiblen Steckkontakte müssen geschützt werden.
In Florida regnet es oft sehr heftig und die salzhaltige Luft lässt Metalle schnell rosten.
Oxidationen an elektrischen Kontakten können fatal sein.
Deshalb wäre es nur logisch, wenn diese Stecktafeln in einem geschützten Innenraum wären und nicht an der Außenfläche des MLP.

Habe mal die Stelle des Fotos noch etwas vergrößert, sieht so aus, als wären das tatsächlich Türen, und die Panels liegen etwas weiter im Raum drin.
Nein, offenbar ist es nicht so! :o
Ich habe mir die Fotos nochmal genauer angesehen und glaube jetzt, wir haben uns geirrt!:
Die vier dunklen Flächen sind die Stecker-Paneele und keine Türen.
Dazu habe ich das Foto etwas heller gemacht:

Dann werden die Stecker sichtbar.

Credit: NASA
Wenn wir in diesem Bild weiter in die Tiefe schauen, erkennen wir die Außenseite des MLP mit den typischen Rohrauflagen.
Direkt über den vier Stecker-Paneelen sehen wir die Sauerstoffleitung - das weiße, dicke, waagerechte Rohr.

Die Paneele sind offenbar wasserdicht und die Stecker werden alle mit wasserdichten Schraubkappen geschützt:

Ganz oben links im Bild sieht man so ein dreiwelliges Dehnungsteil in der Sauerstoffleitung, welches auch auf den anderen Fotos zwischen dem 3. und 4. Stecker-Paneel (von links) zu sehen ist.
« Letzte Änderung: 18. August 2017, 02:52:03 von -eumel- »

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #69 am: 11. Dezember 2011, 10:13:27 »
Kann ich aus eigener Anschauung  bestätigen, da ist keine zusätzliche Abdeckung drüber.
Das ist bei den Orbiter Anschlusspanels übrigens  genauso, z.B. am T-0 Umbilical.
Oben, oberhalb der LOX-Leitung, gibt es eine Art Regenrinne, das ist aber auch schon alles.
Das sind ganz überwiegend nicht bloße Steckkontakte, sondern da ist eine Muffe dran, mit der der Kontakt verschraubt wird. Das ist nicht nur ein Wetterschutz, das macht man vor allem, dass der Kontakt fest bleibt, gibt also Stabilität.
Nach dem Start wird jeder einzelne Kontakt gelöst und neu zertifiziert, d.h. zwei Qualitätsmenschen schauen sich jeden Kontakt nach einer Checkliste genau an.

Gruß,
KSC

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #70 am: 11. Dezember 2011, 13:54:51 »
Auch wenn das etwas abenteuerlich aussieht, hat sich das offenbar gut bewährt.
Die Kontakte waren zuverlässig und wasserdicht.
Kurz vor dem Start wurden diese Stecker-Paneele auf jeden Fall naß,
denn bei T minus 16 Sekunden startete das Sound Suppression Water System.
Dann sah es dort so aus, wie bei diesem Test:

Photo Credit: NASA/Dimitri Gerondidakis

Da hat auch die Dachrinne nicht mehr geholfen.
« Letzte Änderung: 18. August 2017, 02:54:55 von -eumel- »

websquid

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #71 am: 11. Dezember 2011, 14:03:04 »
Dann würde ich mal vermuten, dass diese Schraubverbindungen Schutzklasse IP56 oder höher haben? Weiß das zufällig einer?

Offline double-p

  • ***
  • 150
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #72 am: 11. Dezember 2011, 14:21:43 »
Was ist denn am anderen Ende der Kabel? Auf den Detailbildern sind die ja wohl nur 2-3m lang, aber auf den "Uebersichten" ist ja nie eine Gegenstelle zu sehen.

Beim Wasser-Test auch nicht; wenn in dem Moment nur Schutzkappen drauf sind, dann geht das auch weit dichter als IP56.

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #73 am: 11. Dezember 2011, 20:02:40 »
Was ist denn am anderen Ende der Kabel? Auf den Detailbildern sind die ja wohl nur 2-3m lang, aber auf den "Uebersichten" ist ja nie eine Gegenstelle zu sehen.

Von der Gegenstelle habe ich auch noch nie ein Foto gesehen.
Da wird es wohl auch recht eng zugehen und nicht sonderlich sehenswert sein.
Auf dem Foto vom Wassertest sieht man an der Stelle (rechts neben dem MLP) eine - ja wie soll man es nennen? - Arbeitsbühne mit mehreren Etagen.


Credit: NASA

Hier sieht man eine Art Klappdach, welches sicher das meiste Wasser ableitet.
« Letzte Änderung: 18. August 2017, 02:59:33 von -eumel- »

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #74 am: 11. Dezember 2011, 20:45:12 »
Die Stecker sehen so aus. Welche Schutzklasse könnte das sein? :
Credit: NASA
« Letzte Änderung: 23. August 2017, 00:43:16 von -eumel- »