Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6

  • 4241 Antworten
  • 1112980 Aufrufe
*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4000 am: 04. Oktober 2022, 18:45:16 »
Hallo allerseits,

zwischen Nations League, Champions League und vor dem deutschen "Clásico" gegen will ich mich schnell nochmal melden, damit ich nicht selber den Faden verliere und ganz aus dem Tritt komme.

Ich tanze ja immer noch ohne Sicherheitsseil auf den Payload Bay Doors herum, was sich endlich ändern muss. Aber diese Mini-Stängelchen haben mich schon etwas Überwindung gekostet, weshalb ich das endlich hinter mich bringen wollte.

Aus dieser Perspektive kann man die Details bei hoher Auflösung noch am besten erkennen.


Quelle: NASA (STS-114)

Da ist zum einen die schon diskutierte seitliche Strebe neben der Seilhalterung, an der ich mich zunächst versucht habe, wobei es mir sogar gelungen ist, das kleine Stängelchen zwischen der Seilhalterung und dem Spannschloss aus einem winzigen Bleidrähtchen (Ø 0,2 mm x 0,5 mm) einzusetzen, aber fragt bitte nicht wie ... Das Ergebnis ist mit bloßem Auge schon nicht mehr zu erkennen, aber ich weiß, wie immer, dass es da ist ... Jetzt fehlt nur noch die Seilschlinge, an der dann später das Seil befestigt wird.



Und hier ist diese Strebe aus Styrene (0,13 mm) mittlerweile montiert, die man gerade noch so erkennen kann.



Die dafür bestellten Drähte sind mittlerweile auch eingetroffen. Die obere Rolle ist der aus China verschiffte Stahldraht (0,1 mm), und darunter liegen die NiCr-Drähte (Ø 0,1 mm/0,2 mm) - Made in Germany.



Bei der Seilhalterung und dem Spannschloss auf der andere Seite bin ich in gleicher Weise vorgegangen, womit es in der Halbzeitpause der Bayern-Pilsen weitergeht.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4001 am: 04. Oktober 2022, 20:04:10 »
Die Bayern führen 3:0 zur Halbzeit!
Und weiter geht's.

Diesmal habe ich einen NiCr-Draht (Ø 0,2 mm) zwischen die beiden Styrene-Streifen der Halterung eingeklebt. Wichtig dabei sind die Überhänge der Teile, die man fürs Handling braucht.





Für das Spannschloss habe ich einen Styrene-Stäbchen (0,4 mm x 0,4 mm) präpariert.



Die Kürzung des Verbindungsdrahtes zwischen Halterung und Spannschloss auf ca. 0,8 mm war eine heikle Prozedur, wofür Sicherungs-Tapes hilfreich sind, damit nichts wegfliegen kann.



Das Biegen der Seilschlaufe aus NiCr (0,2 mm) zu einer kleinen Öse war eine stressige Friemelei, hat aber nach einigen Versuchen letztlich geklappt,



ebenso wie die Verklebung am Spannschloss.



Und dann die gleiche Prozedur noch einmal auf der anderen Seite.







Das Seil wird erst später verklebt, damit es bei der Montage der noch fehlenden Kleinteile keinen Schaden nimmt.

Mittlerweile führt Bayern schon 4:0! Am Ende war's dann 5:0!
« Letzte Änderung: 05. Oktober 2022, 02:40:54 von gino847 »

*

Offline dido64

  • ****
  • 428
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4002 am: 07. Oktober 2022, 14:28:52 »
Hallo Manfred,
ich bin immer wieder fasziniert von deiner Arbeit. Diese Öse ist ja winzig. :o
In der Ausbildung zum Elektriker musste ich auch Ösen am Draht-Ende biegen.
Aber meine Ösen sind hier kein Maßstab.

Vor einigen Tagen bin ich zufälligerweise auf der Seite 1 dieses "Fadens" gelandet.
Danach hat dein Projekt am 15.11.2010 - also vor fast 12 Jahren - begonnen.

Nun kenne ich mich in deiner Gilde nicht so aus. Vielleicht ist es verpönt, vor der Fertigstellung des Projektes zu fragen, wann Du der Community einen Blick auf dein Kunstwerk erlaubst.

Der Start von STS 6 fand am 4. April 1983 statt; also vor fast 40 Jahren.
Das wäre doch ein schöner Tag um ein oder zwei Fotos hochzuladen, oder?  0:)

Wenn mein Wunsch nicht angemessen ist, dann schreib es mir ins Gesicht. Ich kann einiges aushalten. :D

Gruß Guido
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr ...........

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4003 am: 07. Oktober 2022, 21:09:05 »
Hallo Guido,

und dass Du wieder mal bei mir reingeschaut hast und es Dir gefällt, was ich seit Jahren so treibe.

Aber bleiben wir zunächst mal bei den Fakten, der Lift-off meines Langzeitprojektes war Ende 2011 nach der letzten Atlantis-Mission (STS-135).

Und wenn Du die ersten Seiten gelesen hast, dann weißt Du auch, dass ich nicht der 'gewöhnliche' OOB-Bastler bin, obwohl ich damals glücklich war, die große Box mit dem legendären Revell Launch Tower Kit (4911) über Beziehungen aus den USA bekommen zu haben.


Quelle: ninfinger.org

Erst bei genauerem Hinsehen entpuppte sich der Inhalt dieser Box dann leider als der anfangs beschriebene Maßstabs-Mix von 1:144 - 1:168 - 1:200 mit all seinen Problemen und Kompromissen ...

Obwohl ich das 40-jährige Start-Jubiläum 2023 natürlich ständig vor Augen habe, werde ich bis dahin zwar nicht fertig sein, aber ein ehrendes Gedenken wird es schon geben, schau'n mer mal ...

*

Offline dido64

  • ****
  • 428
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4004 am: 10. Oktober 2022, 07:38:23 »
Hallo Manfred.
Danke für Deine Rückmeldung.


.... werde ich bis dahin zwar nicht fertig sein, aber ein ehrendes Gedenken wird es schon geben, schau'n mer mal ...


Bin gespannt wie ein Flitzebogen.  :D
Gruß Guido
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr ...........

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4005 am: 10. Oktober 2022, 16:41:34 »
Mach Dir keinen Stress, Guido, und bleibe einfach dran.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4006 am: 11. Oktober 2022, 00:09:45 »
Hallo allerseits,

hier ist das Sicherungsseil aus NiCr-Draht (Ø 0,2 mm) zumindest schon mal probeweise aufgelegt.



Mit der Verklebung des Seils auf der Tür werde ich aber noch so lange warten, bis die oberen Gestänge der Türantriebe (Door Actuators) auf beiden Türen verklebt sind,


Quelle: NASA (STS-132)


Quelle: NASA (STS-125)

die ich mir jetzt vorgenommen habe, wozu ich aber erst wieder diverse Abmessungen ermitteln musste.


Quelle: NASA (STS-125)

Diese Gestänge sind bei geschlossenen Türen eingeklappt und werden erst zur Abstützung der geöffneten Türen ausgeklappt, wie man es auf diesem Bild sehen kann.


Quelle: NASA (STS-101)

Wie man anhand der geringen Abmessungen sehen kann, geht es wieder um winzige Teile, wobei die beiden äußeren sichelartigen Halterungen besonders knifflig erscheinen, deren Form ich zunächst mal aufgezeichnet habe, um mir eine entsprechende Vorlage für die Herstellung zu erstellen.

Wie man auf diesem Bild erkennen kann, sind diese Halterungen mit < 1 mm äußerst schmal und außerdem sehr dünn (0,13 mm), die vermutlich schwierig handzuhaben sind.

Auf dem oberen Streifen Evergreen Styrene Sheet (0,13 mm) ist die Kontur vorgezeichnet und der untere Bogen bereits ausgeschnitten, was noch einigermaßen von der Hand ging.





Das Ausschneiden der oberen Kontur wird dagegen eine stressige Angelegenheit werden, da man diese schmale Sichel in der Pinzette wohl kaum noch halten kann.  



Für die Verklebung der Gestänge zwischen den Seitenteilen habe ich mir eine Balsa-Auflage überlegt, deren Oberseite ich dieser unteren Kontur entsprechend zurecht gefeilt habe.



Egal wie, aber zunächst brauche ich für beide Türen insgesamt 8 solche Halter. Deshalb habe ich die untere Kontur 8 x auf einen Styrene-Streifen übertragen,



und mit einer Nagelschere vorsichtig ausgeschnitten. Und auf diese Teile muss ich jetzt jeweils die obere Kontur übertragen und ausschneiden, ausfeilen, oder wie auch immer ...



Möglicherweise wird es ratsam sein, die Sicheln dann auf einem vorgewölbten Styrene-Streifen zu verkleben,



danach die Gestänge-Teile einzukleben und anschließend die so gefertigten Halterungen auf den Türen zu verkleben.

Das mag zwar alles noch ziemlich verwegen und abenteuerlich klingen, aber irgendwie muss ich das Schwein töten, auch wenn ihm quiekt ...

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4007 am: 13. Oktober 2022, 01:37:20 »
Hallo allerseits,

beim Betrachten von Detailfotos bei der Ermittlung der Abmessungen für den Scratch-Bau kommt es wie immer auf die jeweilige Perspektive an, die möglichst einen direkten Blick auf das jeweilige Detail zeigen sollte.

Bei der wiederholten Sichtung meiner unzähligen PLC-Fotos bin ich wieder mal auf dieses bekannte Foto des Kanisters bei der STS-132 gestoßen,


Quelle: NASA (STS-132)

auf dem man deutlich sieht, dass die Konturen der Door Actuators auf den Türen im Bereich zwischen den beiden Gestänge-Achsen der Wölbung der Tür entsprechen und im Unterschied zu meiner bisherigen Zeichnung die gleiche Form haben, was mir die Arbeit bei der Herstellung der 8 sichelförmigen Halterungen etwas erleichtert.

Obwohl dieser Bereich nur ca. 0,6 mm breit ist, lassen sich die Konturen nun aber einfacher auf die vorbereiteten Styrene-Teile übertragen.

Auf dieser Zeichnung (1:1) kann man die unterschiedliche Form zwar erkennen, aber die fertigen Teile sollten schon möglichst gleich aussehen.



Deshalb habe ich die untere Kontur nochmals im Abstand von 0,6 mm übertragen,



und den doppelt so hohen Buckel an der oberen Gestänge-Achse (1,2 mm) markiert. Die äußeren Enden sind dann Freihandzeichnen.



Als Nächstes werde ich nun wieder zur Nagelschere greifen und diese Sicheln vorsichtig ausschneiden, um ihnen dann noch den letzten Schliff zu geben.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4008 am: 13. Oktober 2022, 16:54:37 »
Hallo allerseits,

nachdem ich den Halter vorsichtig ausgeschnitten hatte, habe ich eine ganze Weile mit meiner feinsten TAMIYA Diamant-Feile für Fotoätzteile an ihm herumgefeilt, immer wieder nachgemessen und die Konturen mit dem STS-132-Foto verglichen,


Quelle: amazon.de

bis ich mit diesem Prototyp halbwegs zufrieden war, der sich von meinem ersten Versuchskaninchen (darüber) doch wohltuend unterscheidet.



Um mir die Arbeit bei der Herstellung der restlichen 7 Halter etwas zu erleichtern, habe ich an der Stelle der oberen Gestänge-Achse ein kleines Löchlein (Ø 0,3 mm) gebohrt, das ich nun auf die restlichen Halter übertragen und dann vorbohren kann, wodurch das Anzeichnen der oberen Kontur hoffentlich einfacher wird.

So weit zur Theorie, dann schau'n mer mal, ob das auch so funktioniert.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4009 am: 15. Oktober 2022, 01:48:59 »
Hallo allerseits,

da die Einzelfertigung auf diese Weise doch etwas zu aufwendig und die Form der Teile zudem auch wenig reproduzierbar ist,









bin ich zur Kleinserienfertigung übergegangen. Dazu habe ich einen Streifen an der Gestänge-Achse durchbohrt (Ø 0,3 mm) und dann diesen Streifen mit 7 weiteren Streifen mit ausgeschnittener unterer Kontur so gut wie möglich übereinander gelegt und in eine Scherenpinzette geklemmt.

Dann habe ich das gesamte Bündel vorsichtig durchbohrt und einen Stahldraht (Ø 0,3 mm) durch die Bohrung geschoben, wodurch das Bündel zumindest an der Gestänge-Achse fixiert ist.

Danach habe ich das Bündel an der Unterseite und an beiden Enden noch etwas geschlichtet, um geringe Unterschiede auszugleichen und eine einheitliche Länge von 11 mm einzustellen.



Und wie man auf diesem Bild sehen kann, liegt das Bündel gut an der Rundung der Balsa-Auflage und hoffentlich auch später auf den Türen an.



Jetzt kann ich das Bündel wieder auseinandernehmen und einzeln die oberen Konturen anzeichnen, wobei die Lage der Streifen jeweils durch den Draht fixiert ist. Dann werden die oberen Konturen so nahe wie möglich ausgeschnitten und das Bündel wieder zusammengesteckt.

Anschließend werde ich versuchen, dieses schmale Bündel an der Oberseite gleichmäßig zu schlichten, und hoffe, dass mir das auch gelingt.
« Letzte Änderung: 16. Oktober 2022, 00:54:18 von gino847 »

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4010 am: 17. Oktober 2022, 23:46:03 »
Hallo allerseits,

und genauso bin ich vorgegangen und habe nacheinander die oberen Konturen der einzelnen Sicheln mittels meiner Urform auf den restlichen 7 Styrene Sheets (0,13 mm) vorgezeichnet,



wobei die Urform immer durch den Stahldraht (Ø 0,3 mm) sowie durch einen Tape-Streifen auf einer Balsa-Platte fixiert wurde.



Anschließend habe ich die Oberseiten der Sicheln vorsichtig mit der Nagelschere so konturnah wie möglich ausgeschnitten, was eine sehr mühevolle und stressige Angelegenheit war, da das Teil dafür in der Scherenpinzette mehrfach umgeklemmt werden musste, wodurch der greifbare Streifen immer schmaler wurde.



Danach habe ich alle Sicheln in umgekehrter Reihenfolge auf den Draht aufgefädelt, wodurch meine Urform (1) an vorderster Stelle zu liegen kam.



Meine anschließenden Versuche, dieses ausgerichtete schmale Bündel an der Oberseite gleichmäßig zu schlichten, blieben jedoch trotz aller Anstrengungen der Klemmung und Fixierung letztlich erfolglos, weshalb ich dieses Vorgehen leider aufgeben musste.



Stattdessen habe ich damit begonnen, jede der 7 Sicheln einzeln an der Oberseite auf die Form der vor mir liegenden Urform zu schlichten,



wozu ich sie in verschiedenen Stellungen in der Pinzette gehalten und die obere Kontur mittels unterschiedlicher Feilen so lange bearbeitet habe,



bis ich mit deren Form halbwegs zufrieden und nahezu ein Zwilling entstanden war.



Das erste Zwillingspaar habe ich dann auf ein Styrene-Stäbchen (Ø 0,3 mm) als Gestänge-Achse gesteckt,



und sogleich mal eine Anprobe auf dem Kanister vorgenommen, die durchaus erfolgversprechend aussah,



was mir Mut macht, die restlichen Sicheln ebenso zu bearbeiten, sodass ich am Ende 4 Zwillingspärchen für die Door Actuators auf den Türen habe.

So weit zunächst mal für heute.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4011 am: 23. Oktober 2022, 18:52:16 »
Hallo allerseits,

bevor ich die restlichen Sicheln in Angriff nehme, habe ich mir die Gestänge der oberen Türantriebe (Door Actuators) näher angesehen und überlegt, wie und woraus ich diese filigranen Einzelteile am besten scratchen könnte, wobei für mich dabei immer wichtig ist, das Zusammenwirken der Komponenten einer Baugruppe bzw. deren Funktion halbwegs zu verstehen.

Und dazu ist immer wieder ein Blick auf Detailfotos mit hoher Auflösung aus unterschiedlicher Perspektive lohnenswert, wie dieses hier auf das obere Gestänge im eingeklappten Zustand, das ich nachbilden will,


Quelle: NASA (STS-132)

sowie hier im ausgeklappten Zustand, in dem man einige Details an den beiden Drehachsen deutlicher erkennen kann.

Nach eingehender Betrachtung des Gestänges scheint dessen unterer Teil eine zusammenhängende Ständer-Konstruktion zu sein, die ich blau gekennzeichnet habe,


Quelle: NASA (STS-135)

was auch dieses Foto im Zoom zu bestätigen scheint. Darauf liegt die längere Stützstrebe, die am oberen Ende zwischen den Seitenteilen drehbar gelagert ist.


Quelle: NASA (STS-132)

Vor dem Öffnen der Türen werden beide Gestänge der Türantriebe ausgeklappt und miteinander verschraubt und bilden damit deren obere Stützen, die von den Antrieben auf den Kanister-Wänden aufgenommen werden, auf denen die geöffneten Türen ruhen.

Für den Nachbau der Einzelteile ist dieses Foto von der STS-125 bestens geeignet, auf dem ich die Abmessungen der wichtigsten Teile ermittelt habe und in meinen Beständen sogleich nach geeignetem Material gesucht habe.


Quelle: NASA (STS-125)

Angefangen habe ich mit der unteren Drehachse, für die ich einen Evergreen-Stab (0,5 mm x 0,5 mm) verwendet habe, an der vier Streben befestigt sind, die vermutlich miteinander zu einer Art Gabel verschweißt sind.

Anschließend habe ich die obere Drehachse an einer Seite mit MEK verklebt, den Abstand der beiden Sicheln mit einem passenden Abstandshalter (3 mm) eingestellt,



und danach die Achse auch an der anderen Seite verklebt,



sowie deren Überstand abgetrennt.

Für die an der oberen Drehachse befestigte längere Stange habe ich zunächst einen Rundstab (Ø 0,25 mm) auf ein kleines Styrene-Dreieck (0,13 mm) geklebt, was nicht ganz korrekt ist, da die Stange eigentlich zwischen den seitlichen Dreiecken sitzt.



Für die Streben der kleinen Gabel habe ich zunächst Evergreen Strips (0,25 mm x 0,5 mm) verwendet.



Aber als ich dazu die längere Stange aufgelegt und dieses Gebilde mit dem filigranen Gerüst der Seitenteile (0,13 mm) verglichen hatte,



sah ich, dass die Proportionen so nicht stimmen konnten, was mich insgesamt nicht überzeugt hat und deshalb nicht so bleiben konnte.



Also habe ich alle Abmessungen noch einmal genauer nachgemessen, wonach ich dann für die Stange einen Rundstab (Ø 0,3 mm) verwendet und die Evergreen Strips (0,25 mm x 0,5 mm) für die Streben mühsam zwischen zwei Kosmetik-Polierfeilen auf eine Dicke von ca. 0,15 mm abgeschliffen habe, was dann besser zu den Sicheln passen dürfte.

Dann hatte ich auch noch die verwegene Idee, die Stange zwischen die Dreiecke einzukleben, die aber nur noch eine greifbare Seitenlänge von ca. 1,5 mm haben, weshalb ich da eher skeptisch war, die noch akkurat am Stab verkleben zu können.



Das war dann aber doch des Guten zu viel, weshalb ich mich an eine andere Lösung erinnert habe, die ich in solchen Fällen schon mehrmals erfolgreich angewendet habe, nämlich bei den MLP-SSWS-Pipes, sowie zuletzt auch bei den Crawler-Gear Boxes.



OMG, das ist ja schon 6 Jahre her ...

Also habe ich mir schmale Styrene-Streifen (0,13 mm) in der Höhe dieser Dreiecke (1,2 mm) zurechtgeschnitten und diese von beiden Seiten an die Stange (Ø 0,3 mm) geklebt, was sich bei entsprechender Fixierung,



sowie mit der nötigen Geduld und Vorsicht durchaus noch machen ließ.



Hier mal beide Varianten im Vergleich, wobei man den Unterschied hoffentlich sieht.



Und dann brauchten die Streifen nur noch vorsichtig schräg abgestochen werden,



und mit diesem Ergebnis war ich dann schon eher zufrieden.



Zur Probe habe ich diese Stange dann mal oben auf die Drehachse aufgelegt, verklebt wird sie dann später natürlich vor der Achse.



So langsam rundet sich das Bild, und damit will ich es für heute bewenden lassen und wünsche noch einen angenehmen Abend.
« Letzte Änderung: 24. Oktober 2022, 00:10:44 von gino847 »

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4012 am: 30. Oktober 2022, 18:49:04 »
Hallo allerseits,

weiter ging's mit der zwischen den Sicheln liegenden und blau markierten aufklappbaren Ständer-Konstruktion.


Source: NASA (STS-135)

Als Abstandshalter für die auf ca. 0,15 mm abgeschliffen Evergreen Strips (0,15 mm x 0,5 mm x 3,7 mm) habe ich einen Strip (0,7 mm x 1 mm) verwendet und versucht,



dieses vorsichtig in der Pinzette gehaltene Gebilde mühsam zwischen drei Stahllinealen zu fixieren, was eine haarsträubende Aktion war, weil die Streifen dabei mehrmals wieder umgekippt sind, bevor es mir gelungen ist, sie an der unteren Drehachse (0,5 mm x 0,5 mm) zu verkleben.



Hier sieht man beide Gabeln im Vergleich, wobei die dünneren Streben schon besser ins Bild passen.



Anschließend wurden die schrägen seitlichen Streben mit viel Gefühl und ruhigem Händchen verklebt.
 




Und so sieht die fertige Ständer-Konstruktion aus,



hier schließlich mit der aufgelegten Stützstrebe.



Diese Prozedur wurde dann noch dreimal wiederholt, wobei ich ganz schön ins Schwitzen kam,



womit nun alle vier unteren Gestänge für die Verklebung zwischen den Sicheln vorbereitet sind.



Aber vorher werde ich erst noch die restlichen 5 Sicheln finishen und die restlichen 3 oberen Streben scratchen.
« Letzte Änderung: 31. Oktober 2022, 19:21:17 von gino847 »

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4013 am: 30. Oktober 2022, 23:53:51 »
Hallo Freunde,

und kurz vor dem Zapfenstreich hier noch eine Anprobe mit eingesteckter Ständer-Konstruktion und provisorisch aufgelegter Stützstrebe zwischen den Sicheln,



was fürs Erste schon mal nicht schlecht aussieht.

Genau genommen haben diese Stützstreben am Ende noch diese Kopplungs-Gabeln, die im ausgeklappten Zustand mit dem Ständer verschraubt werden,


Quelle: NASA (STS-135)

was vielleicht auch noch machbar wäre.

Im eingeklappten Zustand ist sie aber meist mit einer Schutzhülle umgeben,


Quelle: NASA (STS-132)

also schau'n mer mal.
« Letzte Änderung: 31. Oktober 2022, 19:39:32 von gino847 »

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4014 am: 04. November 2022, 02:14:26 »
Hallo allerseits,

die Herstellung der restlichen drei Stützstreben erfolgte in gleicher Weise, wie zuletzt beschrieben.



Während der Trocknung habe ich das zweite Sichel-Pärchen auf die endgültige Form gebracht.



Nach dem Beschneiden der Streifen an den Stützstreben wurden beide Sicheln mit dem Rundstab (Ø 0,25 mm) für die obere Drehachse verklebt,



deren Überstände abgetrennt,



und die Enden geschlichtet.



Danach habe ich mich an einer Kopplungs-Gabel versucht und dazu den zuvor bei der Ständer-Konstruktion verwendeten Abstandshalter (0,7 mm x 1 mm) auf der schmalen Seite vorsichtig mit einer Feinsäge-Klinge (CMK) geschlitzt,



und den Schlitz mit feinem Sandpapier noch etwas verbreitert.



Da dieser Stab  mit 1 mm aber zu dick ist, hätte ich ihn jetzt noch halbieren oder abschleifen müssen, was ich mir aber nicht antun wollte.



Deshalb habe ich einen Evergreen Strip (0,4 mm x 0,7 mm) in gleicher Weise geschlitzt.





Zum Abtrennen der nur 1 mm langen Kopplungs-Gabel habe ich das geschlitzte Ende vorsichtshalber mit Tape vor dem Wegspringen gesichert.



So betrachtet, könnte die Gabel sogar noch etwas schmaler sein ...



Zum Verkleben mit der Stützstrebe musste die Gabel wieder fixiert werden.



Und dann wollte ich es wissen und probieren, den ausgeklappten Zustand des Gestänges darzustellen.
 


Dazu habe ich die Strebe mit der Kopplungs-Gabel behutsam zwischen die Ständer-Gabel gesteckt,



und diese vorsichtig mit einer untergeschobenen Rasierklinge angehoben und so weit aufgerichtet, bis das Ende der Stützstrebe auf die obere Drehachse traf, was der reinste Nervenkitzel war.



 Und dieses Geduldsspiel ist mir nach einigen Fehlversuchen tatsächlich auch noch gelungen.





Im Unterschied dazu werde ich aber den Kanister mit eingeklappten Gestängen (Door Actuators) bauen,



wozu dann die Einzelteile miteinander verklebt werden, wodurch die Montage wesentlich erleichtert wird.
« Letzte Änderung: 05. November 2022, 00:20:41 von gino847 »

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4015 am: 07. November 2022, 17:36:07 »
Hallo allerseits,

die Kopplungs-Gabeln für die verbliebenen drei Stützstreben schaffe ich nun auch noch.



Zunächst wollte ich aber noch die restlichen vier Sicheln in ihre endgültige Form bringen, um sie mit den oberen Drehachsen (Ø 0,3 mm) verkleben zu können, was noch einmal stressige Feinbearbeitung war, durch die ich mich durchbeißen musste.  



Danach folgte die Verklebung des 3. Sichel-Paares,





und danach war endlich das letzte Paar an der Reihe.





Und nach der Abtrennung des Überstandes waren dann alle vier Paare geschafft,



und ich konnte erst mal durchatmen.



Schließlich warteten noch die restlichen drei Kopplungs-Gabeln und deren Verklebung mit den Stützstreben,









wofür ich mir etwas Zeit gelassen habe.



Und um diesen fragilen Kleinkram vom Tisch zu bekommen, ehe er noch verschwindet oder Schaden nimmt, werde ich nun die Gestänge auf den Payload Bay Doors verkleben.
« Letzte Änderung: 07. November 2022, 19:22:34 von gino847 »

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4016 am: 09. November 2022, 23:46:26 »
Hallo allerseits,

aber das will natürlich gut überlegt sein, damit mit diesen fragilen Sachen nichts schief geht. In der Ruhe liegt die Kraft!

Damit die Gestänge erst einmal eine gewisse Stabilität bekommen, habe ich zunächst die unteren Ständer zwischen die Sicheln geklebt, wozu diese Gerippe aber irgendwie schonend fixiert werden müssen, was ich mit einem langen Tape-Streifen bewerkstelligt habe.

Dann wurden die Ständer vorsichtig mit der spitzen Pinzette an der Drehachse zwischen den mittleren Streben gepackt, beide Enden mit einem Tröpfchen Kleber betupft und zwischen die Sichelenden geschoben, wo sie noch etwas ausgerichtet wurden.



Und nachdem sie nun dort so liegen, sieht das alles recht einfach aus.





Und wenn man einmal weiß, wie es geht, muss man es nur noch zweimal machen.



Jetzt muss ich die Gestänge nur noch geschickt auf den Türen verkleben, um dann am Ende noch die Stützstreben anzukleben.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4017 am: 13. November 2022, 22:29:39 »
Hallo allerseits,

bei der Verklebung der Door Actuators auf den Payload Bay Doors war äußerste Vorsicht geboten, weshalb ich die filigranen Stützstreben vorerst noch nicht verklebt habe, um kein Risiko einzugehen.

Die Verklebung erfolgte mit UHU-Seku, zunächst an der unteren Drehachse der Ständer-Gabel, und anschließend mit MEK an den Sicheln, was eine ausreichende Haftung ergeben hat.  





Erst danach wurden die Stützstreben an der oberen Drehachse verklebt, zunächst auf der Port Side Door des Kanisters,







und anschließend auf der Starboard Side Door, womit eine schwierige und knifflige Baugruppe erledigt war.



Um den Kanister bei der weiteren Montagearbeit nicht ständig in die Hand nehmen zu müssen und zu schonen, habe ich ihn auf einer kleinen Cutter-Matte abgestellt.



Als Nächstes habe ich mir die vier Access Platforms an den Seitenwänden vorgenommen, die in horizontaler Lage des Kanisters über die Leitern bestiegen werden können, um die Gestänge der oberen und unteren Door Actuators miteinander verbinden und die Türen öffnen zu können.


Quelle: NASA (STS-125)


Quelle: NASA (STS-132)

Wesentlich einfacher und vor allem sicherer geht es natürlich von der Hebebühne aus.


Quelle: NASA (STS-126)

Hier habe ich schon mal die erforderlichen Einzelteile vorbereitet, die Plattformen (0,5 mm x 3,5 mm x 4 mm), sowie die unterschiedlichen Stützstreben (0,25 mm x 0,5 mm),



deren Verklebung beim nächsten Mal folgt.
« Letzte Änderung: 14. November 2022, 14:43:33 von gino847 »

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4018 am: 14. November 2022, 14:40:04 »
Hallo allerseits,

und damit zum Verkleben der Einzelteile der Plattform für einen ersten Prototyp, wobei es wieder auf eine stabile Fixierung der Teile ankam, ohne die es nicht geht. 

Für die Verklebung der winzigen Kontaktstellen habe ich den normalen Revell-Kleber (Contacta 39604) verwendet.



Da der Aufbau der Plattform und die Form der Teile einfach ist, ließ sich alles recht gut handeln.







Für das reproduzierbare Zuschneiden der schrägen Stützstreben habe ich eine Schablone verwendet.





Und eine erste Anprobe auf dem Kanister war durchaus zufriedenstellend.



Da die Lichtverhältnisse am Abend bei Kunstlicht aufgrund der Schattenbildung ungünstig für die genaue Positionierung der Teile bei der Verklebung sind, habe ich eine seitliche LED-Lampe verwendet,



was sehr hilfreich war.



Und so sieht die erste Plattform aus,



die sich auch auf dem Kanister sehen lassen kann.



Da sich das Prozedere des Aufbaus bewährt hat, können nun auch die restlichen drei Plattformen folgen.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4019 am: 16. November 2022, 00:50:20 »
Hallo Freunde,

ehe in gut 6 Stunden die Artemis 1 abhebt, wenn alles gut geht, hier noch schnell ein Kurzbericht zu den Plattformen.

Hier die schon bekannten Abläufe bei der Verklebung der Einzelteile der Plattformen.







Endlich ist es geschafft,



und ich kann die Plattformen an den Seitenwänden mit UHU-Seku verkleben, hier zunächst auf der Port Side,





und hier auf der Starboard Side.



Und hier ist ein Mitglied der Can Crew gerade bei der Überprüfung eines Door Actuator-Gestänges.



Und jetzt bin ich gespannt auf den Start der Artemis 1.


*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4020 am: 16. November 2022, 21:27:34 »
Hallo allerseits,

wow, was für ein spektakulärer Bilderbuchstart heute morgen von NASA's SLS Mondrakete zu ihrem Jungfernflug Artemis 1, der Lust auf mehr macht.


Quelle: NASA

*

Offline Riker

  • *****
  • 611
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4021 am: 16. November 2022, 22:03:17 »
...
Und hier ist ein Mitglied der Can Crew gerade bei der Überprüfung eines Door Actuator-Gestänges.



Und jetzt bin ich gespannt auf den Start der Artemis 1.



Manfred, es ist - wie immer - eine wahre Freude, Deine Arbeit und die Fortschritte zu verfolgen und zu sehen! Schade, schade, dass das Männchen keine Chance hat, den Container zu öffnen  ;D

...jetzt warten hier aber bestimmt auch andere Zuschauer, ob Du das SLS neben Dein STS stellen wirst  8)

Beste Grüße,
Jörg
Die Summe der Intelligenz auf diesem Planeten ist ewig gleich. (Satz von Jörg)

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4022 am: 17. November 2022, 02:14:24 »
Danke Jörg für Deine netten Worte.

Apropos kleines Männchen, der Typ kontrolliert ja nur den oberen Türbetätiger.

Geöffnet werden die Türen über deren pneumatische Antriebe und die Gestänge, die zwischen den beiden Plattformen verlaufen, die ich auch noch vor mir habe.


Quelle: NASA (STS-126)

Aber rechts neben ihm gibt es noch einen Haltegriff, den ich auch noch probieren werde.

Tja, und was die SLS-Rakete und den Mobile Launcher anbelangt, da bin ich gespannt, ob und wann der erste Bausatz dazu rauskommen wird ...

Man sollte niemals nie sagen.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4023 am: 20. November 2022, 19:32:12 »
Hallo allerseits,

und von NASA's riesiger SLS-Mondrakete wieder zurück auf meinen Basteltisch und zu meinen kleinen Puzzleteilchen.

Fakt ist, je kleiner die Teile werden, desto kleiner und langsamer werden zwangsläufig auch die Schritte, mit denen ich vorankomme, aber da muss ich jetzt durch.

Ein kleines, aber wichtiges Detail für die Sicherheit der Can Crew will ich der Vollständigkeit halber aber noch ergänzen, und das sind diese Handgriffe hier, die sich neben jedem oberen Türbetätiger (Door Actuator) befinden, an denen sich die Mitglieder der Can Crew festhalten oder ihren Sicherheitsgurt einklinken konnten.


Quelle: NASA (STS-132)

Um in etwa in meinen Maßstab (1:160) zu passen, habe ich NiCr-Draht (Ø 0,15 mm) verwendet und versucht, daraus Haltegriffe zu biegen, was aber gar nicht so einfach war, da sie nur 1,7 mm lang und 1 mm hoch sein sollten, also winzig sind.

Für meine ersten Biegeversuche habe ich den Draht schrittweise über drei 0,5 mm dicke Stahllineale gebogen.







Meine ersten vier Biegeversuche (links) waren jedoch nicht zufriedenstellend, da die Griffe mit 2 mm zu breit waren. Für reproduzierbarere Breiten von ca. 1,5 mm (rechts) habe ich meine Biegetechnik deshalb später modifiziert.



Hier ist aber zunächst schon mal ein Griff probeweise in die Tür eingesteckt, was mich aber noch nicht restlos überzeugt hat, da die Griffe auf einer schmalen Basisplatte (0,1 mm x 0,6 mm x 5 mm) sitzen, die ich zunächst weglassen wollte.





Aber mit einem Messingwinkel (Wandstärke 1,3 mm) sind mir dann schmalere Griffe mir einer Breite von ca. 1,7 mm gelungen,



mit denen ich dann schon eher zufrieden war.



Dann habe ich mich aber doch entschlossen, die winzigen Platten wenigstens mal zu probieren und habe dafür mein dünnstes Evergreen Sheet (0,13 mm) verwendet, in das ich mit meinem dünnsten Spiralbohrer (Ø 0,25 mm) Löcher gebohrt habe,



in die auch der Handgriff gepasst hat.



Zunächst habe ich dann den Streifen drumherum gezeichnet,



und vorsichtig ausgeschnitten.





Die restlichen Streifen habe ich mittels der Schablone vorgebohrt,



und anschließend auf die endgültige Form zugeschnitten.



Zum Glück brauche ich nur vier dieser Basisplatten.



Jetzt muss ich sehen, wie ich während der Fußball-WM zum Weitermachen komme.
Schau'n mer mal.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3916
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4024 am: 25. November 2022, 00:43:27 »
Hallo allerseits,

von dem kapitalen Fehlstart unserer Kicker gegen Japan musste ich mich erst einmal erholen ...

Viel weiter bin ich auch nicht gekommen, lediglich die Basisplatten für die Haltegriffen auf den Türen sind mittlerweile mit MEK verklebt. Die Griffe werden vor dem Einkleben evtl. noch lackiert.







Als Nächstes habe ich mir die unteren Türbetätiger-Gestänge (Door Actuator) und den Pneumatischen Antrieb näher angesehen sowie die erforderlichen Abmessungen für den Scratchbau ermittelt, der wieder tricky werden dürfte.


Quelle: NASA (STS-135)

Die Halterungen für die unteren Gestänge sind ähnlich aufgebaut wie die Access Platforms, nur fallen sie etwas schmaler aus. Dazwischen verläuft die mit dem pneumatischen Antrieb verbundene Antriebswelle, mittels der die unteren Gestänge zur Kopplung mit den oberen Gestängen ausgefahren werden, um die Türen öffnen zu öffnen.

Auf diesem Foto sieht man die gesamte Anordnung noch einmal in der Draufsicht.


Quelle: NASA (STS-114)

Mal sehen, was für Profile ich für die Einzelteile verwenden kann.