Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6

  • 4181 Antworten
  • 1048117 Aufrufe
*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #275 am: 30. März 2012, 23:50:46 »
Bevor es weiter nach links ging auf dem Pallet, gab's aber noch eine Überraschung durch ein neues Foto.

Ich hatte ja bereits im letzten Post angemerkt, dass D. Maiers rechtes Pallet etwas zu kurz geraten ist und anhand von Fotos gemeint, dass es mindestens bis etwas über die Hälfte der Bay 6 hinaus geht. Inzwischen weiß ich es genauer. Das Pallet geht sogar bis zur Grenze zwischen Bay 5 und 6, wie man auf diesem Foto sehen kann. Das zeigt nämlich genau die Stelle, die bisher immer von der Treppe zum MLP-Deck verdeckt war, die man hier auch noch sehen kann.


Quelle: Jay Patterson (NASASpaceflight.com)

Der Pfeil kennzeichnet das linke Ende des rechten Palletrahmens.  ::)  Merkt Euch mal zur Orientierung links neben dem Pfeil den Fuß der Kamera und schaut dann mal das nächste Bild an, dann seht Ihr, wo das etwa ist auf der Plattform.


Quelle: NASA

So lang ist das rechte Pallet in Wirklichkeit, es reicht bis zum Pfeil, und damit ist das Pallet aus D. Maiers Paper Kit rund 1 cm zu kurz, immerhin!  ???

Das bedeutet, dass ich meinen Palletrahmen noch um das fehlende Stück bis zur Grenze zwischen Bay 5 und 6 verlängern muss. Dann geht's aber wirklich weiter mit den restlichen Aufbauten.

 ;)







« Letzte Änderung: 31. März 2012, 20:42:42 von gino847 »

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #276 am: 31. März 2012, 02:37:04 »
Hey Adlerauge - Du siehst aber auch Sachen...! :D
Modellbauer sehen Ihr Modell mit anderen Augen.
Wenn Du fertig bist kennst Du bestimmt jedes Detail an dem Ding! 8)

*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #277 am: 31. März 2012, 08:18:57 »
Tja, diese Hammer-Fotos von JP sind halt absolut unbestechlich, der war wirklich hautnah dran!  8)  Gut, dass wir verglichen haben ...

Ich will's mal so sagen: In gewisser Weise ähnelt meine Situation nun dem berühmten Ausspruch von Goethes Zauberlehrling: "Die Geister die ich rief, die werde ich nicht mehr los."


Quelle: Ferdinand Barth (Wikipedia)

Ein bißchen Spaß darf's sein zum frühen Morgen, oder?  ;D

 ;)

*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #278 am: 01. April 2012, 01:47:03 »
Also wurde zunächst mal der Pallet-Rahmen um das fehlende Stück verlängert. Dann kamen noch ein paar neue Details dazu. Für den LOX-Filter wurde ein kleines Podest vorbereitet und schon mal die Rund-Profile bereit gelegt. Daneben liegt eine weitere Rohrleitungshalterung.



Dabei ist mir aufgefallen, dass es offenbar unterschiedliche Ausführungen des Filters gibt, je nachdem welches MLP im Einsatz war. Beim MLP-2 sieht der LOX-Filter so aus wie auf diesem Bild bei der STS-132:


Quelle: NASA

Die LOX-Leitung mündet hier direkt in den Filterteil mit dem größten Durchmesser. Ob das bei der STS-6 auch so aussah, weiß ich leider nicht.

Anders sieht es z.B. beim MLP-3 bei der STS-124 aus. Da hat der Filter mehrere Durchmesserabstufungen, und die LOX-Leitung mündet in den unteren Teil mit dem kleineren Durchmesser.


Quelle: NASA

Vielleicht kennt sich ja jemand von den Experten damit aus und weiß den Grund für die unterschiedliche Ausführung der LOX-Filter.  :-

Und hier nun noch ein Foto mit den neuen Details auf dem rechten Pallet:



 ;)
« Letzte Änderung: 01. April 2012, 07:36:04 von gino847 »

*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #279 am: 02. April 2012, 22:55:58 »
Der Sache mit den unterschiedlichen LOX-Filtern bin ich nochmal nachgegangen und habe mir dazu insbesondere ältere Fotos von den früheren Missionen angeschaut. Und danach ist es wirklich so: Die beiden MLP's 1 und 2 haben diesen Filter, wie er auf dem Panorama-Foto von der STS-132 zu sehen ist.

Und hier zur Bestätigung nochmals eine ältere Aufnahme von der STS-63 (1995), auf der dieser Filtertyp auf dem MLP-2 gut zu erkennen ist (2x Klicken). Und bei der STS-6 war ebenfalls MLP-2 mit diesem LOX-Filter im Einsatz.


Quelle: NASA

Das MLP 3 dagegen hatte immer die andere Filter-Bauart, so wie auf dem Foto von der STS-124, was damit geklärt wäre.

Demzufolge habe ich versucht, diesen Filtertyp des MLP-2 zu scratchen. Hier sind die dafür erforderlichen Teile zu sehen. Das sind zwei unterschiedliche Rohrdurchmesser, der größere (5 mm) für den oberen Teil, in den die LOX-Leitung mündet, und ein kleinerer Teil darunter, der auf dem kleinen Podest sitzt, sowie ein Deckel als oberer Abschluss.



Neben dem Deckel liegt eine kleine Tafel, die vor dem Filter auf dem Pallet-Rahmen sitzt. Da muss man dann später schon genau hinschauen, um die zu erkennen. Und dann hat der Filter im oberen Teil noch eine umlaufende Wulst, die ich als Ring andeuten möchte. Dazu habe ich einen dünnen Draht (0,4 mm) verwendet, den ich um das dickere Filterrohr vorgebogen habe.



Der kann jetzt auf dem vorgefertigten Filter mit Seku befestigt werden.



Und das ist nun der fertige Filter, und daneben zum Vergleich nochmals der aus dem Paper Kit. Bei dem sieht man übrigens auf dem schwarzen Untergrund die oben erwähnte kleine Tafel.



Und so sieht die Stellprobedas mit dem fast fertigen rechten Pallet aus, das jetzt eigentlich in die Lackiererei gehen könnte. Ein paar kleine Streben waren noch hinzu gekommen.



Jetzt fehlen natürlich noch die dickeren LOX- und LH2-Leitungen sowie einige dünnere Rohrleitungen, sowie Halterungen/Schellen, etc..

Und damit ist es nun an der Zeit, dass ich mir mal als nächstes die LOX- und LH2-Leitungen vornehme. Dabei will ich so vorgehen, dass ich zunächst auf der Side 2 beginne, um zu sehen, wie die beiden Hauptleitungen um die Ecke zur Side 1 hin verlaufen, um dann die dortige Anbindung gut hinzubekommen, insbesondere die der LOX-Leitung, die ja zwangsläufig durch den LOX-Filter führt.  ::)

Hier auf diesem Bild sieht man recht gut, wie die Leitungen um die Ecke herum verlaufen.


Quelle: NASA

Das hier sind die Leitungen und Halterungen aus dem Paper Kit, vor denen mir aber, ehrlich gesagt, graust.  :o



Insbesondere dann, wenn ich mir dazu die Verarbeitungsskizze im folgenden Querschnitt so anschaue und vorstelle, dieses "Röhrchen-Duo" aus Papier aneinander/ineinander/gegeneinander   :- drehen zu müssen, oh Schreck, oh Graus! :o



Und das zu allem Überfluss noch bei diesen geringen Durchmessern: Aus den Umfängen der Leitungen aus dem Kit kommt man für die etwas dickere LOX-Leitung (weiß) auf einen Durchmesser von 1,7 mm und für die LH2-Leitung (grau) auf 1,5 mm. Die hätte ich mir irgendwie dicker vorgestellt.

Weiß jemand von Euch zufällig die genauen Durchmesser der beiden Leitungen?  :-

 ;)
« Letzte Änderung: 03. April 2012, 07:38:33 von gino847 »

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #280 am: 03. April 2012, 16:58:08 »
Für den technischen Betrieb dürfte der Innendurchmesser relevant sein.
Vorgegeben dürften dabei der Druck sein, den die Treibstoffpumpen vom Tanklager her liefern können und in etwa der Zeitrahmen, wie lange das Tanken dauern sollte.
Danach sollte man berechnen können, wie groß der Leitungsdurchmesser (innen) sein muss.
Dieser Wert nützt Dir aber nichts, weil die Rohre ja von außen thermo- isoliert sind.

Sollte niemand die genauen Rohrdurchmesser finden, würde ich Dir eine gute Schätzung zutrauen.
Wichtig wäre dabei das Größenverhältnis zu den langen Sides 2 & 4, sowie die Anpassung an die Bauteile auf Side 1, wie z.B. Deinem sehr gut gelungenen LOX-Filter.

Leg´ doch einfach mal Rundmaterial mit verschiedenen Durchmessern an die bereits vorhandenen Bauteile an und schätze das Verhältnis anhand der Fotos ab.
Einer solchen Schätzung von Dir würde ich mehr trauen, als irgendeiner Zahl.
Das Augenmaß muß stimmen. :)
« Letzte Änderung: 03. April 2012, 18:04:37 von -eumel- »

*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #281 am: 03. April 2012, 19:27:38 »
Hast recht, vermutlich wird es auch darauf hinaus laufen, dann werde ich die Durchmesser anhand von guten Fotos der MLP-Seiten zunächst mal wieder selber abschätzen. Wenn ich die Umfänge der Leitungen in David Maiers Kit nachmesse und umrechne, komme ich auf den drei MLP-Seiten 1, 2 und 4 auf unterschiedliche Durchmesser für die gleichen Leitungen, was mich etwas stutzig macht.   :-\  Das könnte wohl prinzipiell schon so sein. Dazu müsste man halt mehr vom technischen Betrieb und den Treibstoffkreisläufen verstehen.

Aber vielleicht findet sich ja doch noch was brauchbares an Durchmessern in den privaten Archiven. Werde auch die NASA-Facts dahingehend nochmals durchschauen.

Dass Dir mein LOX-Filter gefällt, freut mich, danke für die Blumen.  8)

 ;)

 


*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #282 am: 06. April 2012, 14:39:06 »
Hallo Leute,

ehe es mit den LOX/LH2-Rohrleitungen richtig losgeht, wollte ich mir nach dem rechten Pallet nun auch noch das linke Pallet auf der Access Platform AP 1 vornehmen, da ich ja mittlerweile weiß, wie es nun mit hoher Wahrscheinlichkeit in Wirklichkeit aussieht.

Und auch dieses Pallet unterscheidet sich von dem im Paper Kit von David Maier. Es ist zwar eine geschlossene Rahmenkonstruktion, also mit Abbdeckung, hat aber keinen Absatz, etwas andere Abmessungen, und sitzt nicht direkt vor der MLP-Wand, sondern etwa mittig auf der Access Plattform, wie gleich zu sehen sein wird.

Es gibt zwar keine schöne komplette Draufsicht wie beim rechten Pallet, aber doch gute Vorder- und Seitenansichten, auf denen man einiges erkennen kann.

Auf diesem Bild sieht man die volle Länge des Pallets, das von der Bay 1 bis zur Bay 4 reicht,


Quelle: NASA

und auf diesem Bild die linke Seite, aus der man sich die Breite des Pallets ermitteln kann.


Quelle: Jay Patterson (NASASpaceFlight.com)

Und das hier sind nun die Einzelteile des Pallets, der Rahmen aus I-Profil (2,4x1,2 mm) und die Abdeckung aus Sheet (0,4 mm), und dahinter zum Vergleich nochmal das Pallet aus dem Paper Kit.



Auf dem Pallet gibt es ansonsten nur die Halterungen für die LOX- und LH2-Rohrleitungen, die in unterschiedlicher Höhe und Abstand von der MLP-Wand verlaufen.

Na dann schon mal Frohe Ostern allerseits.

 ;)

*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #283 am: 11. April 2012, 19:46:34 »
Hallo zusammen,

inzwischen waren die beiden Pallets der Access Platform AP1 in der Lackiererei und warten nun auf ihre Armaturen und Rohrleitungen.



Und das sieht doch schon mal ganz passabel aus, finde ich.  ::)



In der Zwischenzeit habe ich ja versucht, die Durchmesser der LOX/LH2-Leitungen aus Referenzfotos abzuschätzen, damit die Rohre nun endlich mal verlegt werden können. Anfangen wollte ich ja auf der Side 2, auf der die beiden LOX-Leitungen verlaufen. Die etwas dünnere der beiden Leitungen ist die weiße LOX-Transferleitung, und die dickere graue die zugehörige Entlüftungsleitung.

Die Leitungen werde ich aber nicht aus Papier sondern aus Kunststoff machen, was mir einfacher und vor allem stabiler erscheint. Für diese beiden Rohrleitungen gibt es auf der Side 2 acht Halterungen, die sogenannten Support Brackets. Und das sind in der Vorlage schon ziemliche Winzlinge, was man auf diesem Bild schon anhand des Größenvergleichs erkennen kann, die es bei der Hersellung in sich haben dürften.



Ich wollte es auf jeden Fall mal probieren, bin aber beim Ausschneiden und Falzen schon fast verzweifelt.  :'(  Dabei handelt es sich um Stegbreiten von ca. 1,5 mm, um die mehrfach gefalzt werden müsste, um aus dem Gebilde eine Art Rahmen zu modellieren. Und das ist ein nahezu hoffnungsloses Unterfangen, weil diese dünnen Stege sehr schnell zerreißen und man sie ohnehin kaum festhalten kann. Obwohl ich eigentlich sehr geduldig bin und nicht so schnell aufgebe, habe ich es schließlich sein lassen und etwas anderes probiert.  :o

Bei der zweiten Halterung habe ich zunächst eine Hälfte auf Pappe (1 mm) geklebt und diese dann ohne die Falze ausgeschnitten, teilweise mit der Schere, die Aussparungen für die Rohre aber mit dem Cutter, was gerade noch so zu schaffen war. Danach wurde die zweite Hälfte ausgeschnitten und auf die Rückseite geklebt. Das Ergebnis sieht man hier im nächsten Bild.



Das ist zumindest machbar, sieht aber auch nicht so berauschend aus, zumal die Halterungen in Wirklichkeit etwas anders aussehen, wie man auf diesem Foto sehen kann.


Quelle: NASA

Mal abgesehen von der nur angedeuteten oberen freien Halterungsöffnung ist mir schleierhaft, warum die Halterungen im Paper Kit nicht als geschlossener Rahmen ausgeführt sind, außerdem ist der mittlere Steg durchgehend. Also alles in allem eine nicht so überzeugende Lösung, weshalb ich versuchen werde, die Halterung aus Kunststoffprofilen zu scratchen, obwohl das sicherlich auch kein Zuckerschlecken werden dürfte.  :-

Schau'n mer mal ...

 ;)


*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #284 am: 12. April 2012, 01:56:14 »
Es wird wohl besser sein, die Halterungen aus Kunststoff zu fertigen.
Wenn Du die Rohre aus Kunststoff machst, werden sie bestimmt auch schwerer.

*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #285 am: 14. April 2012, 15:48:28 »
Das wird mit Sicherheit so sein, aber das dürfte trotzdem nicht das Problem sein. Viel heikler ist dagegen die Herstellung der dünnen, aber mit ca. 30 cm relativ langen Rohre aus dem Paper Kit. Ich hab's trotzdem mal mit einem der LOX-Rohre probiert, wie man hier sehen kann, darüber liegt zum Vergleich ein Kunststoff-Rundprofil.



Ja, ja, es geht im Prinzip, ist aber doch insgesamt ein ziemlich langwieriges Gewurstle, bis man den Papierstreifen über einen Kern vorgerundet und halbwegs zu einem Röhrchen geformt hat, vor allem über diese Länge. Und gleichmäßig rund und frei von kleinen Knicken ist das ohnehin nicht, und sonderlich stabil schon gleich gar nicht.

Und jetzt müsste man das Röhrchen zum Kleben zunächst wieder über die ganze Länge etwas aufrollen, um den Klebstoff auf einen ca. 1 mm breiten, ca. 30 cm langen Falz aufzutragen, und dann mit dem Klebstoff wieder sauber einrollen ...  :o  Aber hallo, ich glaube, auch das ist ohne Kern nicht sauber machbar. Dann kann man lieber gleich ein stabiles Rundprofil nehmen, was ich auf jeden Fall machen werde. Und das kann man dann auch noch um die Ecke biegen, wenn's sein muss.

Deshalb werde ich jetzt erst mal einen Prototyp eines Pipe Supports aus Sheet probieren, um zu sehen, wie der sich machen lässt und vor allem, wie der dann aussieht im Vergleich zur Papiervariante.  :-

 ;)

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #286 am: 15. April 2012, 02:12:12 »
Auf dem ersten Blick glaubte ich, Du hast die zurückgebliebenen Essstäbchen vom chinesischen Essen fotografiert. ;)

Das Kunststoff-Rohr wird sicher besser geeignet sein.
Welchen Plan hast Du, um es um die Ecke zu biegen?
Sicher musst Du es an der Biegestelle warm machen,
aber wie will Du sicherstellen, dass es dabei rund bleibt und nicht knickt?

*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #287 am: 15. April 2012, 14:18:27 »
Hallo Jörg,

asiatische Küche ist zwar nicht zu verachten, aber diese Stäbchen wären sicherlich nicht so optimal dafür geeignet.  ;D

Aber Spaß beseite, ich denke schon, dass sich das noch ohne große Probleme biegen lässt. Rohre wären da vermutlich eher ungünstig, eben gerade wegen der Knickgefahr. Aber da ich Rundstäbe, also Vollmaterial, verwenden werde, sollte sich das bei diesen Durchmessern von ca. 1,8 mm mit vorheriger Erwärmung der Biegestelle durchaus noch biegen lassen. Das kommt dann auch auf den Versuch an, notfalls müsste man an der Innenseite der Biegestelle eine kleine Einkerbung vornehmen wegen der dortigen Materialverdrängung.

Vielleicht kann ja dazu der andere Jörg, unser inselaner, seine Erfahrungen beisteuern, da er ja an den Rohren am Oxygen Vent Arm ähnliche Biegungen schon praktiziert hat, wenn ich mich recht erinnere, weiß nur nicht mehr, ob das Vollmaterial oder Rohre waren.  :-\

 ;)

*

Offline ZiLi

  • *****
  • 505
    • Papiermodell Cosmos 3M
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #288 am: 15. April 2012, 15:04:50 »
Naja schlimmstenfalls kann man auf Gehrung sägen (evtl. mit kurzem Zwischenstück, je nach 'Biege'-Radius), verkleben und rundfeilen/schleifen.

-ZiLi-

*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #289 am: 15. April 2012, 16:53:56 »
Daran hatte ich auch schon gedacht, und im Original sieht es tatsächlich auch so aus, als gibt es sowohl segmentierte als auch "echte" Bögen, was offenbar durchmesserabhängig ist, was in den beiden Fotos zu sehen ist.

Während die obere graue LOX-Entlüftungsleitung am Übergang von der Side 2 zur Side 1 einen "echten" Rohrbogen hat, ist der Bogen der unteren weißen LOX-Transferleitung segmentiert.


Quelle: NASA

Bei den größeren Rohrdurchmessern dagegen, wie z.B. am Übergang von der Side 1 zur Side 4, sieht man an beiden LH2-Leitungen die segmentierten Bögen.


Quelle: NASA

 ;)

*

Offline ZiLi

  • *****
  • 505
    • Papiermodell Cosmos 3M
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #290 am: 15. April 2012, 22:31:30 »
Siehste das kommt halt dabei raus, wenn man (auch ohne das Detail bisher auf Fotos bewusst wahrgenommen zu haben) darüber nachdenkt, wie man sowas im Original bauen würde. ;)

-ZiLi-

*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #291 am: 15. April 2012, 23:19:28 »
Und was macht man, wenn man dann weiß, wie das Detail im Original aussieht?   :-\

 ;)

*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #292 am: 17. April 2012, 00:01:54 »
Dann versuche ich, dem Original möglichst nahe zu kommen.  ;)

Zunächst aber nochmal kurz zurück zu den beiden Pallets auf der Access Platform AP 1, die ich vor ein paar Tagen lackiert hatte. Im Nachhinein betrachtet, erschien mir die Abdeckung des linken Pallets dann doch etwas zu gleichmäßig/hell,



weshalb ich es dem Farbton des MLP-Decks etwas angeglichen habe. Und so gefällt es mir jetzt doch besser.



Und nun noch zu meinen Versuchen, die Pipe Supports auf der Side 2 für die beiden LOX-Leitungen aus Kunststoff zu scratchen, hier nochmal der erste Prototyp aus Papier/Karton zum Vergleich neben dem zweiten aus Kunststoff.



Für die vorderen Rahmenteile habe ich U-Profil 1,7x1,0 mm verwendet, die übrigen Teile sind aus Rechteckprofil 1,5x1,0 mm. Und das sieht schon mal nicht schlecht aus und ist auf jeden Fall stabiler als die Papiervariante. Ganz zufrieden bin ich aber damit wegen der unterschiedlichen Profilstärken (1,7 mm - 1,5 mm) noch nicht, weshalb ich noch einen weiteren Versuch gemacht habe.



Bei diesem Prototyp (vorn) ist der gesamte Support aus I-Profil 1,5x1,2 mm, was den tatsächlichen Profilstärken und -formen besser entspricht. Deshalb werde ich nun bei diesem Typ bleiben und die restlichen sieben Supports auf die gleiche Weise herstellen. Wenn ich sie doch nur schon hätte ...   ???

 ;)


*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #293 am: 19. April 2012, 22:04:44 »
Habe gerade noch ein Foto von den Pipe Supports an der Side 2 gefunden, auf dem man ihren Aufbau etwas genauer erkennen kann.


Quelle: NASA

Wie man darauf bei hoher Auflösung (2 x Klick) erkennen kann, sind die Querstreben des Supports keine Vollprofile, wie ich bisher dachte, sondern jeweils flache Winkelprofile auf beiden Seiten des Rahmens. Und da dachte ich mir so, alle guten Dinge sind drei, und habe noch einen dritten Prototyp der Supports gebaut, der diese Struktur in etwa nachbildet, wie in diesen Bildern zu sehen ist:





Das ist der gleiche Rahmen aus I-Profil 1,5x1,2 mm wie beim 2. Prototyp, und die Querstreben sind Evergreen-Flachprofile 0,75x0,25 mm, da es keine so kleinen Winkelprofile gibt. Und dieser Support ist filigraner und für meinen Geschmack noch einen Tick näher am Original dran als der andere, was meint Ihr dazu?  :-

Und obwohl es 4 Teile mehr sind, läßt sich dieser Support fast noch etwas leichter herstellen als der Vorgängertyp.

 ;)

 


*

Offline fl67

  • *****
  • 2585
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #294 am: 20. April 2012, 09:49:40 »


Ja, der neue Prototyp sieht am besten aus  (ist doch der mittlere, oder?)

*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #295 am: 20. April 2012, 10:39:04 »
Genau, das ist er. Finde auch, dass er ganz gut gelungen ist.

Das Gute ist, dass auf der Side 2 alle acht Supports gleich aussehen, was den Bau vereinfacht. Auf der Side 4 dagegen nicht, da laufen die LH2-Rohre von der Side 1 zur Side 3 hin auseinander, weshalb sich dort die mittlere Querstreben der Supports in mehreren Stufen verbreitern. Dadurch haben die Supports auch unterschiedliche Längen bzw. Höhen, wie man auf diesem Bild schön sehen kann.


Quelle: NASA

Der wesentliche Unterschied zu den Supports auf der Side 4 ist der, dass die Supports auf der Side 2 Dreifach-Halterungen sind, wovon jeweils die unteren beiden durch die LOX-Rohre belegt sind. Die Supports auf der Side 4 sind dagegen Zweifach-Halterungen. Von den Profilen her sind sie ansonsten mit denen auf der Side 2 vergleichbar.

 ;)

*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #296 am: 20. April 2012, 23:42:02 »
Und deshalb habe ich mich aufgerafft und gleich ans Werk gemacht und mit der Serienproduktion der restlichen sieben Pipe Supports für die Side 2 begonnen. Dafür habe ich mir zunächst mal die Einzelteile zugeschnitten, die Rahmenteile aus I-Profil 1,5x1,3 mm und die Querstreben aus Evergreen Strips 0,75x0,25 mm. Das waren insgesamt 77 Einzelteile, die nur noch mit der Pinzette manipuliert werden konnten. Dazu kamen dann noch Seku (Pattex Ultra Gel) und Zahnstocher für die stressige Klebeorgie.   :o


Und so sieht das Ergebnis aus, kaum zu glauben Leute, aber es ist tatsächlich geschafft, und ich ebenso.





Die Enden der Querstreben werden jetzt noch vorsichtig entgratet bzw. geschlichtet, und dann können die Supports schon mal an der Side 2 anprobiert werden, um dann noch die seitlichen Stützstreben anzupassen.
Soweit mal für heute, Gott sei Dank, das wäre erst einmal geschafft.

 ;)

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #297 am: 21. April 2012, 01:46:46 »
Äh, Du hast aber getestet, ob die Rohre, bzw. das Rundporfil durch die Öffnungen der Pipe Supports passen?

*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #298 am: 21. April 2012, 08:23:58 »
Aber na klar doch, das habe ich natürlich vorher gecheckt. Die LOX-Pipes auf der Side 2 sind ja mit 10'' und 8'' dünner als die LH2-Pipes auf der Side 4, und das sind dann in 1:160 ca. 1,6 bzw. 1,4 mm Durchmesser, und die passen locker noch durch.

 ;)

*

Online gino847

  • *****
  • 3855
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #299 am: 23. April 2012, 23:16:52 »
Aber es gibt plötzlich ein ganz anderes, unvorhergesehenes Problem.  :o  Im Übergang von der Side 1 zur Side 2 gibt es einen kleinen, aber trotzdem gravierenden Fehler in den Bögen von D. Maiers Kit, der nun erst einmal die Verlegung der LOX-Pipes aufhält und mich vor Probleme stellt.

Wie auf diesem Bild im Original zu sehen ist, liegen die Unterkanten des Steges, auf dem der erste Pipe Support auf der Side 2 sitzt (linker Pfeil), und die Unterkante der Access Platform AP 1 auf der Side 1 (rechter Pfeil) auf einer Linie, d.h. also auf gleicher Höhe.


Quelle: NASA

Das ist in den Kit-Bögen aber leider nicht so, wie aus dem folgenden Bild ersichtlich ist. Danach liegt die angedeutete Access Platform AP 1 auf der Side 1 ca. 2 mm höher als die Unterkante des Steges, auf dem der erste Pipe Support (S) sitzt, und damit zu hoch für den Übergang der unteren LOX-Rohrleitung, zumal auf der Access Platform noch das linke Pallet mit einer Höhe von ca. 2,5 mm liegt und darauf dann noch die Halterungen der LOX Pipe sitzen.



Noch deutlicher wird die Diskrepanz aus dem folgenden Bild, bei dem ich mal einen Pipe Support mit der unteren LOX-Leitung dazu gelegt habe.



Stört Euch jetzt mal nicht daran, dass die Kit-Vorlage im Maßstab 1:144 ist, mein Pipe Support aber 1:160. Man sieht aber trotzdem deutlich, wo die Leitung hinläuft auf der Side 1, und wie minimal der Zwischenraum zwischen der angedeuteten Access Platform und der darüber liegenden Leitung ist. Da passt nun beim besten Willen kein Pallet, weder mit noch ohne Halterungen, dazwischen.

Die Preisfrage ist nun, wo liegt der Fehler? Sitzt die Access Platform auf der Side 1 richtig oder die Strebe und damit der erste Pipe Support auf der Side 2, dem dann ja noch weitere sieben Supports folgen? Eines von beiden muss in der Höhe verändert, oder aber vielleicht auch aneinander angepasst werden, damit die Rohrleitungen in der Höhe passen. Noch ist guter Rat teuer.  :-

Deshalb muss ich nun versuchen, die Lage beider Komponenten anhand von guten Detailfotos möglichst genau auszumessen, um danach über die Änderung entscheiden zu können. Möglicherweise läuft es ja auch auf einen Kompromiss hinaus.  ::) Die Sachlage ist belämmert, aber nicht aussichtslos. Größere Probleme würde es auf jeden Fall geben, wenn ich die Access Platform tiefer setzen müsste, die saß nämlich ziemlich fest.   :o

 ;)
« Letzte Änderung: 24. April 2012, 13:11:58 von gino847 »