Bei den Tests muss man unterscheiden, ob es Qualifikation oder Acceptance/Abnahme ist. Qualifikationstests für das Design (funktioniert mein Design?), auf dedizierten Testmodellen, haben sie vielleicht schon durchgeführt, zumindest für kritische Subsysteme. Für das fertiggestellte Flugmodell gibt es dann Acceptance-Tests, wenn alles final zusammengebaut ist (funktioniert mein Flugmodell? Ist es fehlerfrei?).
Real macht man heute meistens aber eine hybride Teststrategie auf einem PFM (Proto-Flug-Modell), in der Qualifikation und Acceptance gemeinsam verhackstückt werden ... dann natürlich auch entsprechend spät, wenn das Flugmodell eben fertig wird. Dann hat man vorher keine Qualifikationsmodelle (außer eben für kritische Subsysteme).
Noch ein Aspekt ist, dass man für einige Tests auch nicht die gesamte Maschine braucht, sondern man testet einzelne Subsysteme und wenn sie "durchkommen", integriert man sie auf dem Gesamtsystem.