MIK auf dem Platz 112GebäudebeschreibungDas MIK ist ein mehrfach überspanntes Industrie-Gebäude, bestehend aus zwei Teilen, einem hohen und einem niedrigeren Teil.
Der hohe Gebäudeteil (Felder 3, 4, 5) hat die Maße 240 x 120 x 56 m, während der niedrige Teil (Felder 1, 2) die Maße 240 x 70x 30 m hat.
Im Einklang mit den klimatischen Bedingungen Baikonur wurde das Dach für eine verteilte Schneelast von 100 kg / m2 ausgelegt.
Das MIK wurde entworfen für die Herstellung der super-schweren Trägerrakete N1, die für die Umsetzung des Mond-Programms in der Sowjetunion vorgesehen war und 1967 in Betrieb genommen wurde.
Bild vom Hallen-Bau 1964 gesehen von N - der Park und der Zugang von der Straße her ist rechts
Die N1 bei der Ausfahrt aus dem MIK (auf der NO-Seite des Hallenkomplexes)
Nach Beendigung dieses Programms wurde das MIK rekonstruiert um eine technische Basis für die Herstellung der Trägerrakete (RN) "Energija" zu schaffen.
Die Arbeiten für die Rekonstruktion wurden 1985-1986 abgeschlossen.
Die Energia mit der Buran rollt aus der Halle
An der Halle musste für die Buran auf der Energija und dem Transportwagen eine einzige Änderung vorgenommen werden:
Die Durchfahrtshöhe musste in der Mitte für die Schwanzspitze des Seitenleitwerks von Buran etwas vergrößert werden. Daher fehlt über jedem Hangartor in der Mitte ein "Stein" ...
Besuch des MIK Pl.112 im Jahr 2000Vor-, eigentlich NachgeschichteEinige im Forum aktiven haben im Jahr 2000 das Kosmodrom in Baikonur besucht und eine Fülle von Eindrücken und Bildern wieder mitgebracht.
Nachdem ich die ersten "Wanderschritte in Baikonur" hier im Forum gemacht hatte, kamen die ersten Meldungen dieser Besucher von 2000, was mich sehr gefreut hat, kannte ich sie doch schon "von Ferne".
Bei einem Rcon-Stammtisch, an dem allein 7 "Baikonurzy" teilnahmen, und Wilga35 seine Bilder von der Fahrt mithatte, habe ich ihn gefragt, ob er nicht einige Bilder davon im Forum zeigen möchte. Die Retourkutsche kam postwendend: "Dazu habe ich nicht die Zeit, aber, wenn du möchtest, gerne..."
So kommt es nun, dass ich mit Interesse, aber leider auch einigen längeren Ausfallzeiten, mir die Bilder Wilga's vorgenommen habe ...
Zu den Bildern: Die "eingerahmten" Bilder habe ich im Medienbereich abgelegt, damit lassen sie sich (Mauszeiger auf das Bild) auch hier groß anschauen.
Der RundgangDer Rundgang durch die Hallen beginnt in der niedrigen Aussenhalle, die von den Russen
Saal 1 genannt wird, im folgenden
Halle1.
Das ist heute die Halle, in der die Montage der Trägerraketen Sojus vorgenommen wird, wo die Nutzlast startfertig auf das "Gitter" des Trägers gesetzt wird und ganz zum Schluss das Rettungssystem SAS bei bemannten Missionen an der Spitze der Nutzlast angebracht wird. Das "Rollout" erfolgt heute durch ein Hangartor etwa dort, wo im Bild von 2000 der Kranhaken herabhängt.
Rollout aus Halle 1 - in den heutigen Tagen
In der Energia-Zeit wurden dort, wo heute die Sojus-Rakete mit ihrer Nutzlast von der Lok herausgezogen wird, Komponenten der Aussenblocks endgefertigt und geprüft.
Bilder : aus Video Монтажно-испытательный корпус (МИК) на площадке №112
In der
Halle 2 wurden früher die Triebwerke der Zentraleinheit endgefertigt und geprüft, so sagt es jedenfalls ein technologischer Plan, dort war es aber dunkel und man war dort nicht.
Von Saal 1 existiert bei mir nur das eine Foto, in den Kisten bzw. offenliegend soll es sich um Elemente eines Progress-Frachters für die ISS gehandelt haben, wir durften aber nicht näher heran. In Saal 2 gab es nichts für uns interessantes, deshalb gibt es auch keine Fotos. Wilga35Nun geht es zur
Halle 3, das ist die erste hohe Halle in der Mitte des Komplexes.
Diese hat keine Hangartore, das bedeutet, das die doch recht großen Bauteile innerhalb der Hallen rangiert werden konnten. Auf den Fotos sieht man, dass es ein Gleis quer in den Hallen gibt und die Durchgangstore sehr breit sind.
Hallen-Durchgangstor Fotos : Wilga35
Vor der Halle 2 mit Blick zur Halle 3 mit E3D (s.u.)
Gleich am Eingang zur Halle 3 steht ein Tank der Zentralstufe daneben E3D (s.u.)
E3L und E3D in Halle 3 (s.u.)
Erläuterungen des Bild-Autors zu den Abkürzungen:Im Saal 3 lagen drei Energija-Hauptstufen, die bei den Fotos wie folgt gekennzeichnet sind:
E3D = Energija für dynamische Tests Nummer 3,
E2L = Energija-Flugexemplar Nummer 2,
E3L = Energija-Flugexemplar Nummer 3.
Das dynamische Testmuster NT1503D rechts in der Halle 3
Das Flugexemplar Nummer 2 NR1503L rechts in der Halle 3
In dieser Halle befanden sich außerdem mehrere Energija-Booster und -Haupttriebwerke.
Auf den unteren Kanten der Düsen sieht man eine schwarze Ziffer 4 und 2, das sind die Nummern der Quadranten für die Einbaurichtung in den Raketenstufen.
Das soll der erste Teil vom Besuch im MIK auf dem Platz 112 im Jahr 2000 sein.
Beste Grüße
von Wilga35
und HausD, der sich noch bei Wilga35 für die freundliche Bereitstellung der Fotos bedankt!