Draufsicht auf unser Planetensystem

  • 31 Antworten
  • 17821 Aufrufe
Re: Draufsicht auf unser Planetensystem
« Antwort #25 am: 26. September 2007, 17:03:48 »
Ein Freund und ich haben heute meine Ergebnisse von oben noch mal kritisch analysiert und dabei deren reale (physikalische) Relevanz betrachtet, da es sich ja erst mal nur um pure Mathematik handelt. Folgendes muss man bei der Interpretation beachten (und macht die eingeschränkte Brauchbarkeit der Berechnung auch schon deutlich):

Es wird punktgenau gerechnet. Es wird also das Intervall berechnet, nach dem alle Planeten genau die gleiche Position wieder einnehmen. Und mit genau meine ich EXAKT! ;) Das ist natürlich real praktisch nicht möglich und auch nicht von großer Relevanz. Aus obigem Ergebnis fallen also alle Konstellationen heraus, bei denen ein Planet auch nur infinitesimal "daneben" liegt.
Damit ist dieses Ergebnis natürlich sehr künstlich (eben Mathematik ;)). Für uns liegen die Planeten ja auch auf einer Linie wenn sie ein paar Kilometer (oder mehr) neben dem Anfangspunkt liegen.  Solche Zustände sollte es deutlich häufiger geben. Um das zu berechnen müsste man bei der Rechnung für jeden Planeten eine Unschärfebereich zulassen, der auch als "auf Linie liege" akzeptiert wird. Um das aber zu berechnen reicht ein einfaches kgv-Finden nicht mehr aus.

Des weiteren ist zu beachten:
  • In der Rechnung wird auf ganze Zahlen gerundet, es tritt also ein Rundungsfehler auf.
  • Das Ergebnis ist sehr sensitiv/empfindlich. Wenn man den Input eines Planeten nur um einen Tag ändert, kommt ein kgV heraus, dass um mehrere Größenordnungen neben dem vorherigen liegen kann.
  • Außerdem ist die Richtung, in die sich das kgV bei Inputvariationen ändert, nicht klar bestimmbar. Es kann größer oder kleiner werden. Das hängt dann mit der jeweiligen Primfaktorzerlegung der Inputwerte zusammen.
 
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline Christoph

  • ***
  • 135
Re: Draufsicht auf unser Planetensystem
« Antwort #26 am: 26. September 2007, 22:18:09 »
Hallo,

wenn die max. Abweichung über alle Planeten z.B. 1° betragen darf, könnte man das berechnen?

Christoph

*

Offline Nakova

  • ***
  • 221
Re: Draufsicht auf unser Planetensystem
« Antwort #27 am: 27. September 2007, 09:33:41 »
Hi,

Zitat
wenn die max. Abweichung über alle Planeten z.B. 1° betragen darf, könnte man das berechnen?

ich bin der Meinung, dass wenn (selbst) diese Situation eintreten würde (...1° und so), es ja immer noch lange keine Linie ergibt, da die jeweiligen Umlaufbahnen - im vergleich zueinander - ja alle (ich sag mal) rumeiern ( ;))!
Hinzu würde ja dann noch der Ausbruch aus der Eliptik (der Restlichen 7 Planeten) von Merkur kommen, welcher ja auserdem noch eine Pendelumdrehung/umrundung (bezogen auf seine Umlaufbahn) ausführt!
Karer ausgedrückt: Fast jeder Planet, würde bei nur 1° Abweichung - auf seiner Umlaufbahn - mit den davor und/oder danach liegenden Planet keine gerade Linie zur Sonne bilden!
(So ich hoffen, das ich meinen Gedanken jetzt verständlich erleutert habe :-?)

Gruß Nakova

Als er die Himmel bereitete, war ich da; als er einen Kreis [hebr. "chug" was zudem Kugel bedeutet] über der Fläche der Wassertiefe festsetzte ... (im 10 Jahrhunderd v.Chr. von Salomo verfasst)

Re: Draufsicht auf unser Planetensystem
« Antwort #28 am: 27. September 2007, 09:42:26 »
Hallo Nakova,

man sucht mir dem einen Grad ja auch keine Linie mehr. Alle auf einer Linie heißt ja, dass es gar keine Abweichung gibt, sondern alle exakt mit ihrem punktförmigen Massezentrum auf der Linie liegen. Da ist das nicht mal eine infinitesimale Abweichung dabei. Mit dem einen Grad wird ja ein Bereich gesucht, in dem sich die Planeten aufhalten können, und man das Ergebniss trotzdem noch als "alle in Reihe" anerkennt, da die Abweichungen von der exakten Linie als unerheblich angesehen werden.

Ein Freund und ich machen uns gerade Gedanken, wie man diese Unschärfe in die Berechnung mit rein nehmen kann. Mal schauen ob wir da durchsteigen ;).
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Draufsicht auf unser Planetensystem
« Antwort #29 am: 27. September 2007, 09:47:47 »
Moin,

unsere beiden Kids, JPS und Junior, hatten sich mit der Hilfe von Prof. Hati an diese Aufgabe mal rangetraut.

Berücksichtigt wurde bei der *in Reihe Formation* eine jeweilige Abweichung um den Durchmesser eines jeden Planeten von der Geraden, wobei aber unser *Pluto* noch mit dazu zählte. Ich meine, das war ein kaum fassbares Ergebnis.

Jerry

*

Offline Nakova

  • ***
  • 221
Re: Draufsicht auf unser Planetensystem
« Antwort #30 am: 28. September 2007, 08:25:05 »
Zitat
...Ich meine, das war ein kaum fassbares Ergebnis.
Hi, was denn für ein Ergebnis? :-?
@Schillrich
Ach so... na dann noch viel Erfolg, bei deinen Berechnungen! :D

Nakova
« Letzte Änderung: 28. September 2007, 08:53:32 von H.J.Kemm »
Als er die Himmel bereitete, war ich da; als er einen Kreis [hebr. "chug" was zudem Kugel bedeutet] über der Fläche der Wassertiefe festsetzte ... (im 10 Jahrhunderd v.Chr. von Salomo verfasst)

Starwalker

  • Gast
Re: Draufsicht auf unser Planetensystem
« Antwort #31 am: 19. Januar 2008, 14:20:38 »
Zitat
Zitat
...Ich meine, das war ein kaum fassbares Ergebnis.
Hi, was denn für ein Ergebnis? :-?

Das hätte mich jetzt auch mal interresiert!^^