Alter der Planeten im Sonnensystem

  • 20 Antworten
  • 15207 Aufrufe

H.J.Kemm

  • Gast
Alter der Planeten im Sonnensystem
« am: 07. August 2005, 17:31:27 »
Moin,
Der Prozess der Planetenenstehung unseres Sonnensystems kommt den Wissenschaftlern leicht von der Zunge:
Ursache = es gibt verschiedene Theorien * von Weizäcker, Kant, Jeans, la Place *.
Wirkung = Entscheidend war der Abstand der Protoplaneten *Verdickung in der Gas-/Staubscheibe um die noch junge Sonne* zum Zentralgestirn. Die schweren Elemente bzw. Verbindungen kondensierten in der *unmittelbaren* Umgebung der Sonne. Die leichteren Gase wie * Wasserstoff, Helium und andere* wurden vom Sonnenwind nach aussen gedrückt und kondensierten dort zu den Gasplaneten.
Wenn dem so war, wieso ist dann unser *Planet* Pluto und sein Begleiter Charon aus 80% Stein und 20% Eis, also schwerer Verbindung.
Danach wären Pluto, Charon und auch 2003 UB 313 keine Planeten, sondern *Kuckuckseier*, die uns in´s *Nest* gelegt worden sind. Aber von wem?
Was meint Ihr dazu?

[size=16]Jerry[/size]
Genies erreichen ihr Ziel mit einem einzigen Schritt, der gemeine Sterbliche nach einer langen Reihe von Versuchen. vm





*

Offline Volker

  • *****
  • 1055
    • Webseite
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #1 am: 12. August 2005, 21:23:26 »
Die Diskussion gibt es ja schon lange: Warum sind Pluto und Charon keine Gasplaneten? Eine Moeglichkeit ist, dass diese Objekte vom Sonnensystem 'eingefangen' wurden und somit gar keine Planeten im klassischen Sinne darstellen. Dazu passt auch, dass Pluto sich nicht so schoen in der Ekliptik (Planetenebene) befindet, wie die anderen Planeten.
Eine weitere Moeglichkeit waere, das Pluto/Charon einst Monde von Planeten waren - Monde bilden sich ja auch aus Stein/Eis, wie die inneren Planeten. Bei einem 'Zusammenstoss' koennte also Pluto aus der Mondbahn um einen Planeten geworfen worden sein.
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #2 am: 13. August 2005, 09:33:10 »
Moin Volker,
könnte es nicht doch sein, dass Pluto mit Charon Fragmente von einem grösseren Planeten sind, der irgendwann sich in Einzelteile zerlegt hat. Dieser Edgeworth Kuiper Belt, mit seinen tausenden von transneptunischen Objekten muss doch einen Ursprung haben.
Ich könnte mir vorstellen, dass ausserhalb der Bahn von Neptun sich ein Planet befand, der möglicherweise durch einen Kometen-Crash zerbrochen ist. Daraus wurden dann Pluto, Charon, 2003 UB 313 und der jetzt noch vorhandene Kleinplanetengürtel.
Alles in unserem Sonnensysten folgt einer Logik, nur da draussen sind die Dinge ganz anders.
Wissenschaftler sprechen zwar von Überresten der *Materie-Scheibe* die sich im Anfangsstadium des Sonnensystems
da draussen befand und nicht kondensierte: Es ist für mich nur unverständlich, dass gerade dieser Rest der Scheibe *kleine feste Brocken* hervorgebracht hat und nicht *Staub* geblieben ist.

*

Offline Volker

  • *****
  • 1055
    • Webseite
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #3 am: 13. August 2005, 23:01:41 »
Hallo Jerry,

ja, auch die Hypothese, dass da einmal ein Planet war, der auseinandergebrochen ist, ist moeglich. Das Problem mit diesen Modellen ist sie zu verifizieren. Die Theorie, dass sich der Rest der protoplanetaren Scheibe draussen nur zu kleineren Gesteinsklumpen verdichtet hat, ist so abwegig nicht - Fragmentierung hast Du auf allen Ebenen. Die Groesse der Fragmente, ob Sterne, Planeten, oder Gesteinsbrocken, haengt vor allem von der Jeans-Masse ab: eine Gaswolke kondensiert unter dem Einfluss der Gravitation wenn die Masse der Wolke groesser als die Jeans-Masse ist. Daraus folgt dann, dass jede Wolke, die groesser ist als ein bestimmter Radius, kollabiert. Dieser Radius ist proportional zu der Wurzel aus (Temperatur/Dichte).  Wenn Du also Gas- oder Staubwolken dort draussen hast, die Dicht genug sind, werden sie sich zu kleineren Brocken zusammentun (allerdings habe ich jetzt nicht das Gravitationsfeld des Sonnensystems beruecksichtigt, aber das kann man in erster Naeherung erstmal ignorieren).
Fragmentierung spielt auf allen Ebenen eine wichte Rolle, z.B. auch bei der Frage, wie sich Galaxien bilden. Auch da gibt es eine kritische Dichte und dann bildet sich eine Galaxie aus, die dann wiederum Materie aus dem intergalaktischen Raum abzieht.
Gruss, Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #4 am: 14. August 2005, 11:45:36 »
Moin Volker,
hab kapiert.
Aber sag mir bitte, wenn jetzt ausserhalb des Edgeworth-Kuiper-Belt ein Planet gefunden wird, so in der Größe Mars oder Neptun, dann wäre doch die Wahrscheilichkeit grösser, dass diese Kleinstplaneten oder Brocken aus einem Crash stammen oder?

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #5 am: 23. September 2005, 10:39:28 »
Also wenn man sich mal die Kuipergürtel-Planetoiden anschaut, die kreisrunde Bahnen haben, so legt das den Verdacht nahe, dass es sich hierbei um "ursprüngliche" Planetoiden handelt, die noch niemals abgelenkt worden sind. Diese findet man bis knapp 47 AE. Erstaunlicherweise aber finden sich dort nur "kleine" KBO's, d.h. ALLE grossen sind irgendwann einmal abgelenkt worden. Das ist insofern überraschend, als dass ich gemeint hätte, dass sich die kleineren zuerst ablenken lassen würden.

Es ist aber auch möglich, dass in den vergangenen 4 Mrd. Jahren genügend viel Zeit war, dass fast alle abgelenkt worden sind und nur noch wenige zurückgeblieben sind; und da es viel mehr kleine als grosse gibt, wären dann vor allem kleine zurückgeblieben.

Ich denke, es ist zu früh, um hierüber Statistiken auszuwerten; zudem ist der verhältnismässig "nahe" Bereich von 60 - 100 AE noch immer kaum erforscht; zwar kennt man zahlreiche KBO's, die bis auf über 1014 AE hinausgetragen werden, doch die befinden sich derzeit alle in einem "sonnennahen" Punkt; da draussen hat man bisher erst die Sedna bei 90 AE und den neuen Planeten Lila bei 97 AE beobachten können; selbst der Quaoar steht bei "nur" 43 AE, der Orcus bei 47 AE und die beiden neuen 2003 EL61 und 2005 FY9 sind bei 52 AE. - Ein erdgrosser KBO wäre im Abstand von ca. 500 AE weniger hell als der Planet Lila und bei 700 AE weniger hell als die Sedna. Wir können noch nicht sehr weit hinausschauen, so dass alle derzeitigen Statistiken mit systematischen Fehlern behaftet sein dürften !
« Letzte Änderung: 23. September 2005, 10:40:04 von ralfkannenberg »

loewe

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #6 am: 19. Juni 2006, 20:57:14 »
Kann mir jemand sagen, wann die einzelnen uns bekannten Planeten wie Jupiter, Neptun, Mars usw. entstanden sind?  Gibt es dazu irgendwo Informationen?
Kann es sein, dass die Erde als 7ter Planet entstand und dass zu Urzeiten nicht nur ein Mond, sondern 4 Monde die Erde begleiteten?
::)

neo

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #7 am: 20. Juni 2006, 08:25:31 »
öhm. warte.

nein.

ansonsten ist hier noch ein anderer thread.
neo

Biss

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #8 am: 20. Juni 2006, 11:27:43 »
Hi,
2 andere Beiträge gehen in die gleiche Richtung,Alter der Planeten und Katastrophen
im Sonnensystem.
Ich habe einen Bericht gelesen über einen Pulsar mit Planetensystem.Das fand ich merkwürdig,da Pulsare in einer Supernova entstehen,und von Planeten danach nichts
übrig bleiben dürfte.
Später las ich,das der Pulsar die Planeten eingefangen hat.
Gibt es viele "frei vagabundierende Planeten"?Verliert ein Sonnensytem in der Endphase
einige seiner Planeten?
Wenn sich ein Sonnensystem bildet,könnten dann nicht auch solche Planeten eingefangen werden?
Pluto und Sedna haben exzentrische Bahnen.Venus benimmt sich auch merkwürdig.
Vielleicht sind nicht alle Planeten,Monde oder Transneptunobjekte bei uns im Sonnensytem
entstanden.

Biss


ILBUS

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #9 am: 20. Juni 2006, 18:18:00 »
Zitat
Verliert ein Sonnensytem in der Endphase einige seiner Planeten?

So weit ich in der Astro aufgepasst habe, soll die Sonne nicht in einer Suppernovae enden, sondern nur erlöschen. Es werdem Trotzdem einige Planeten verlohren gehen. Die Sonne soll sich mehrmals so ausdehnen, dass Merkur, Venus und sogar die Erde von der Verschlungen werden. Bis dahin sind es aber noch etwa 5 Mlrd Jahre.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #10 am: 21. Juni 2006, 05:19:35 »
Moin Thomas,

Ich habe einen Bericht gelesen über einen Pulsar mit Planetensystem.Das fand ich merkwürdig,da Pulsare in einer Supernova entstehen,und von Planeten danach nichts
übrig bleiben dürfte.
Später las ich,das der Pulsar die Planeten eingefangen hat.


Da nenn bitte mal die Quelle.


Jerry

Biss

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #11 am: 21. Juni 2006, 12:45:47 »
Hi,
habe 2 Links gefunden die was darüber aussagen.

http://hera.ph1.uni-koeln.de/~heintzma/NS1/PSR_planets.htm#K2
http://www.wissenschaft-online.de/abo/ticker/772918

Ich bin mir aber sicher,auch wenn euch das nichts nützt,es in SUW gelesen zu haben.
Bin noch auf der Suche.  Ächz  ;-)

biss

Olf

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #12 am: 05. Juni 2006, 11:13:23 »
hallo!

Man sagt doch, dass die Erde ungefähr 4 mrd Jahre alt ist oder? Wie ist das bewiesen und wie alt sind unsere Nachbarplaneten?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #13 am: 05. Juni 2006, 11:31:13 »
Moin Olf,

bei unserer Erde kann man das fast präzise sagen durch die *Uran 238 U  >  Blei 206 Pb-Isotropenmessung, das Ergebnis liegt bei 4,5 Mrd. Jahre.

Und da die Erde gleichzeitig mit den anderen Planeten entstanden ist und diese insgesamt nur *kurze* Zeit später als die Sonne, kennt man also das *genaue* Alter.

Jerry

Olf

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #14 am: 05. Juni 2006, 13:08:42 »
danke!!!

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #15 am: 05. Juni 2006, 14:21:50 »
Moin Olf,

gerngeschehen.

Mehr über die *Uran-Blei-Datierung*

>>>>>
  
Ist zwar ganz schön wissenschaftlich, aber auch informativ.

Jerry
« Letzte Änderung: 26. Juni 2006, 07:03:12 von H.J.Kemm »

loewe

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #16 am: 19. Juni 2006, 21:14:26 »
Zitat
Moin Olf,

bei unserer Erde kann man das fast präzise sagen durch die *Uran 238 U  >  Blei 206 Pb-Isotropenmessung, das Ergebnis liegt bei 4,5 Mrd. Jahre.

Und da die Erde gleichzeitig mit den anderen Planeten entstanden ist und diese insgesamt nur *kurze* Zeit später als die Sonne, kennt man also das *genaue* Alter.

Jerry

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass alle Planeten in unserem System so ziemlich gleichzeitig entstanden sind. Da gibt es bestimmt eine gewisse Reihenfolge. So ist angeblich die Erde als 7ter Planet entstanden. Interessanterweise ist die Erde als einziger Planet in unserem System von der Gravitationskraft der Sonne eingefangen worden, oder? Der Mars muss vor der Erde schon existiert haben und war möglicherweise da schon bewohnt, von wem? Um die Erde kreisten zu Urzeiten 4 Monde, übrig geblieben ist der heute uns bekannte Mond. Nostradamus und v.a. Heraklit berichten über einen Weltbrand, d.h. über einen folgenden Mondeinsturz.  Nostradamus hat da wohl exakte Berechnungen aufgrund alten Wissens gemacht.
Kann es sein, dass man bewusst Informationen darüber unterdrückt? Es ist fast nichts darüber im Internet zu finden.
Angenommen: der Mond würde Morgen "einstürzen", wie wahrscheinlich ist, dass der Mars in etwa die Stelle des Mondes einnimmt.  Wäre doch dann realistisch, den Mars zu besiedeln, oder?
Wer möchte sich nun dazu äussern?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #17 am: 19. Juni 2006, 21:59:21 »
Moin,

Wer möchte sich nun dazu äussern?

So hoch wissenschaftliche Fragen kann ich leider nicht beantworten.


Jerry

neo

  • Gast
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #18 am: 20. Juni 2006, 08:20:32 »
hey loewe,

du liest zuviel an geschichten. daran ist leider nichts wissenschaftliches zu erwähnen, ich glaub du fährst da auf einer falschen schiene...  [smiley=2vrolijk_08.gif]


neo

Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #19 am: 20. Juni 2006, 09:29:38 »
Hi Loewe,

es wäre nett wenn du zumindest deine Quellen nennen könntest damit wir nachvollziehen können, wie "glaubbar" deine Thesen hier sind.
Wenn die Quelle nicht seriös ist würde ich es auch einfach als "Irrglaube" abstempeln.

Gruß,
Tobias

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Alter der Planeten im Sonnensystem
« Antwort #20 am: 22. Juni 2006, 10:37:26 »
Zitat
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass alle Planeten in unserem System so ziemlich gleichzeitig entstanden sind. Da gibt es bestimmt eine gewisse Reihenfolge. So ist angeblich die Erde als 7ter Planet entstanden. Interessanterweise ist die Erde als einziger Planet in unserem System von der Gravitationskraft der Sonne eingefangen worden, oder? Der Mars muss vor der Erde schon existiert haben und war möglicherweise da schon bewohnt, von wem? Um die Erde kreisten zu Urzeiten 4 Monde, übrig geblieben ist der heute uns bekannte Mond. Nostradamus und v.a. Heraklit berichten über einen Weltbrand, d.h. über einen folgenden Mondeinsturz.  Nostradamus hat da wohl exakte Berechnungen aufgrund alten Wissens gemacht.
Kann es sein, dass man bewusst Informationen darüber unterdrückt? Es ist fast nichts darüber im Internet zu finden.
Angenommen: der Mond würde Morgen "einstürzen", wie wahrscheinlich ist, dass der Mars in etwa die Stelle des Mondes einnimmt.  Wäre doch dann realistisch, den Mars zu besiedeln, oder?
Wer möchte sich nun dazu äussern?

Hmm, klingt eher nach Astrologie.
Das wird hier nicht kompatibel sein.
Wir müssen uns hier an Fakten halten und mühsam Erkenntnisse sammeln, die vielfach in Frage gestellt und bewiesen werden.

Leider haben es die Wissenschaftler nicht so leicht, wie Nostradamus.
Mir ist auch völlig unklar, wie Nostradamus mit den sehr bescheidenen Mitteln und Erkenntnissen seiner Zeit "exakte Berechnungen" durchgeführt haben sollte. "Aufgrund alten Wissens"? Was könnte denn das für Wissen gewesen sein? Wie wurde es geprüft? So ist das völlig wertlos und nicht nachvollziehbar.

Deine Fragen sind etwas unklar formuliert.
Was meinst Du mit Mond 'einstürzen'? Daß er mit der Erde kollidiert?
Dieser Fall wird sicher nicht eintreten. Im Gegenteil - der Mond entfernt sich zunehmend von der Erde.
Und wenn das passieren würde, wäre kein menschliches Leben auf der Erde mehr möglich.

Ob der Mars die Stelle des Mondes einnehmen könnte?
Warum sollte er das tun? Dafür gibt es keinerlei Anhaltspunkte.
Erde und Mars sind Planeten mit einem stabilen Orbit um die Sonne.
Deine Frage ist, ob der Mars seinen Orbit verlassen und auf einen Erdorbit einschwenken kann??
Nun - sag´ niemals nie! ;)
Aber der Gedanke ist absurt! Ich wüßte nicht, welche Kräfte das bewirken sollten.
Eine Besiedlung des Mars ist derzeit völlig unrealistisch.
Wäre der Mars anstelle des Mondes im Erdorbit, würde das die Umweltbedingungen auf der Erde drastisch verändern. Vielleicht könnten wir dann nichtmal mehr auf der Erde leben!
Einige Forscher und Institutionen versuchen seit Jahren, eine Finanzierung für einen kurzen Besuch auf dem Mond hinzukriegen und bisher ist nichtmal klar, ob das gelingen wird!

In diesem Forum kannst Du Dich gut über den Stand der Dinge in Raumfahrt und Astronomie informieren.
Nutze diese Gelegenheit!
« Letzte Änderung: 22. Juni 2006, 11:13:41 von -eumel- »