Flug zum Mond

  • 26 Antworten
  • 19676 Aufrufe
Re: Flug zum Mond
« Antwort #25 am: 30. August 2009, 18:00:14 »


Hier mal noch ein paar mit Orbiter gemachten Grafiken:
Das erste zeigt den Parkorbit um die Erde. Das zweite zeigt das Transfer-tool in Orbiter, mit dem man den TLI berechnen kann:
Die durchgezogene linie: man stellt ein gewisses Delta V ein und eine Position, an der man den Burn macht, das tool zeigt einem, wo man die Mondbahn schneiden würde (weisse linie )und wo der Mond zu diesem Zeitpunkt wäre (gestrichelte gelbe linie, die ist aber in diesem Fall von der weissen linie verdeckt ;)), dabei passt man dann die Position und das Delta v einfach so lange an, bis es passt :D
Naja, das dritte zeigt das langsame erweitern der Ellipse während des Burns.
Das vierte zeigt den Transferorbit nach dem Burn, da sieht man sehr gut dass man sich immer noch in einem Mondorbit befindet.


Naja, es war kein perfekter Burn, da der Mond mich dabei mit einem Swing-by aus dem Erdorbit beschleunigt hätte.
(also kein Free Return Trajectory, und eine relativ lange Bremszündung nötig) Aber egal, ich hoffe dass ich es manchen damit veranschaulicht habe. ;)
42/13,37 ≈ Pi

Re:Flug zum Mond
« Antwort #26 am: 02. September 2009, 11:40:39 »
zu 4)

Vergleich doch mal die Scenarien.
Start von der Erde :

1) Es wird ein schweres Raumschiff mit Lebenserhaltung für 10 Tage gestartet das zu Mond und zur Erde zurück soll,
Dazu kommt das Lunarmodul mit schwerer Landestufe die die Lebenserhaltung für mehrere Mondtage sicher stellt.

2) Rückstart vom Mond : nur 1/6 der Schwerkraft.
Das Ziel dieses Raumschiffes ist nur der Mondorbit und nicht die Erde (Die Apollo für den Rückflug ist ja schon da). Gestartet wird nur die kleine Aufstiegsstufe mit Lebenserhaltung für nur wenige Stunden.

Wenn man jetzt weiß was Mehrgewicht für Raketensysteme bedeutet versteht man sehr schnell den Größenunterschied.

beeblebrox