Ungewöhnliche Zuteilungen der Geminiflüge in der "Astronaut Hall of Fame"

  • 8 Antworten
  • 3340 Aufrufe

Imperator T. Validior

  • Gast
Ein Leser meines Buchs "Die Vergessenen Astronauten" sandte mir das folgende Panoramafoto aus der "Astronaut Hall of Fame" im Kennedy Space Center. Es zeigt eine Schautafel, die die Geschichte der Gemini-Flüge darstellen soll:



Was mir an ihr auffällt, ist die ungewöhnliche Aufstellung der eingeteilten Haupt- und Hilfsmannschaften für die bemannten Flüge Gemini 3 bis 12. Verwunderlich finde ich insbesondere die Einteilung von Theodore Freeman zur Ersatzmannschaft von Gemini 9 und der Hauptmannschaft von Gemini 12. Die zeitgenössischen Pressemitteilungen des Manned Spaceflight Centers und des Kennedy Space Centers enthalten die hier dargestellte Auflistung nicht, Burgess u. a. verzeichnen in "Fallen Astronauts" (2. Auflage 2016) nur vage, Donald K. Slayton habe Freeman für einen Geminiflug in Betracht gezogen, und berufen sich dafür auf dessen Autobiographie "Deke!".

Meine Frage an das Forum lautet nun:
Wie verlässlich ist die Schautafel aus der "Astronaut Hall of Fame"? Gibt es eine Quelle, die die Auflistung für 1964 bestätigt?

Laut der Zusammenfassung des Einsenders sieht die ursprüngliche, für das Jahr 1964 - vor Freemans Absturz - zu veranschlagende Liste, die im Foto leider unscharf und nicht lesbar ist, so aus:

Flug - Hauptmannschaft/Ersatzmannschaft

GT-3 Grissom und Young/Schirra und Stafford
GT-4 McDivitt und White/Borman und Lovell
GT-5 Cooper und Conrad/Armstrong und See
GT-6 Schirra und Stafford/Grissom und Young
GT-7 Borman und Lovell/White und Collins
GT-8 Armstrong und See/Conrad und Gordon
GT-9 Young und Scott/Stafford und Freeman
GT-10 White und Collins/Lovell und Bassett
GT-11 Conrad und Gordon/Armstrong und Cernan
GT-12 Stafford und Freeman/See und Aldrin


Auf diese Liste folgt im Foto eine Zwischeninschrift, die ich so deute: :
"October 31, 1964: Freeman dies in the crash of a T-38 jet and is replaced by Bassett, Williams joins the Gemini group". (Wo war Williams bis zu diesem Zeitpunkt?)

Die nächste Zwischeninschrift lautet:
"July, 1965: See is moved to commander, Gemini 9, because of Slayton's concerns about his ability to withstand a physically strenuous space walk; Scott moves up to the Gemini 11 crew while Bassett becomes Gemini 9 pilot (and potential space walker) with See."

Ein Eintrag für den 28. Februar 1966 verzeichnet schließlich den bekannten Absturz von See und Bassett, der zur abschließenden Umstrukturierung der Einteilung für GT-9 bis GT-12 führte.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Das Panoramafoto ist ja winzig, geht es auch etwas größer? Ich gehe mal davon aus, dass die Angaben auf den Schautafeln stimmen, ansonsten würde das bei der Vielzahl von Besuchen doch früher oder später auffallen.

Keine Ahnung wie zuverlässig das hier bei Pinterest ist...
Zitat
Stafford & Freeman would have been the original back up crew for Gemini 9 which would have pointed them as the prime crew for Gemini 12 in Slayton's early crew planning according to the normal crew rotation policy that a backup crew became the prime crew three missions later. 
https://www.pinterest.de/pin/549228117035847018/
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline Ldf

  • ****
  • 267
Ich würde mir mal genau die Aufstellungen von Herrn Wade ansehen - http://www.astronautix.com/g/gemini.html . Wie später bei Apollo, war auch bei Gemini viel Bewegung in den Mannschaftszuweisungen. Wade gehört zu den verläßlichsten (Sekundär-)Quellen im www.

Primärquellen sind unter NASA History vorhanden. Auf eine Schauwand in einem Museum würde ich nicht viel geben, da die Umstände der Benennungen nicht klar dargestellt sind.

Slayton war wohl eine Diva und so kam es, dass manche Kollegen nicht in den Kader fanden. Cooper schmiß hin als er im Apolloprogramm von Slayton nicht berücksichtigt wurde. Lief alles nach persönlichen Gutdünken. Ansonsten wäre Cooper oder Grissom die ersten auf dem Mond geworden.

Wilga35

  • Gast
Grissom war schlecht möglich, der kam bei der Apollo-1-Katastrophe ums Leben. Und Cooper war zumindest noch Backup-Commander von Apollo 10, geriet aber bei den NASA-Offiziellen aufgrund seiner Leidenschaft für Auto- und Motorbootrennen in Misskredit, was ihm dann wohl auch jede weitere Flugchance nahm. Im Juli 1970 verließ er dann die NASA.
« Letzte Änderung: 17. August 2017, 06:50:05 von Wilga35 »

Slayton war wohl eine Diva...lief alles nach persönlichen Gutdünken.

Michael Collins hat in seinen Memoiren ein etwas anderes Bild von Slayton gezeichnet.
Außerdem gab er an, dass man selbst im Januar 1969 noch nicht sagen konnte, welche Apollo-Mission nun erstmalig auf dem Mond landen würde. Seine eigene Einschätzung zu dem Zeitpunkt war:

- Apollo 10: 10 % Wahrscheinlichkeit
- Apollo 11: 50 %
- Apollo 12 oder später: 40 %
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

Imperator T. Validior

  • Gast
Das Panoramafoto ist ja winzig, geht es auch etwas größer?

Oh? Eigentlich ist es ziemlich groß, das muss beim Einbinden runtergestuft worden sein. Ich setze mal einen Link zur Quelle: https://images.raumfahrer.net/up058994.jpg

Keine Ahnung wie zuverlässig das hier bei Pinterest ist...

Wenn ich ehrlich bin: Mir enthält der Link zu viele Subjunktive. Das klingt nicht besonders überzeugend.

Imperator T. Validior

  • Gast
Ich würde mir mal genau die Aufstellungen von Herrn Wade ansehen - http://www.astronautix.com/g/gemini.html . Wie später bei Apollo, war auch bei Gemini viel Bewegung in den Mannschaftszuweisungen. Wade gehört zu den verläßlichsten (Sekundär-)Quellen im www.

Bei ihm ist allerdings von Freeman keine Spur. Auch das macht mir die Schautafel verdächtig. Andererseits wurde die Astronaut Hall of Fame von der Mercury-Gruppe 1 ins Leben gerufen, zu der ja auch Slayton gehörte. Hätten die zusammen nicht dafür Sorge getragen, dass die gegebenen Daten stimmen?
 

Offline proton01

  • *****
  • 1945
Ich war nun zwei Tage im.Visitor Center (mit Touren usw.), hab nach besagter Tafel gesucht, aber nichts gefunden. Die Hall of Fame hängt voll mit Portraits der geehrten Astronauten. Diese Tafel gibt es wohl nicht mehr, weder im KSCVC, noch im Saturn V Center.

Morgen früh fliege ich nach Washington DC.