Verlinkte Ereignisse

  • CZ-5, Chang'e-6, WSLC, 11:27 MESZ: 03. Mai 2024

Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation

  • 97 Antworten
  • 17389 Aufrufe

Offline rok

  • *****
  • 3237
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #75 am: 20. Mai 2024, 12:31:45 »
Vielleicht kann mir jemand das mal erklären, dass ein Satellit, der auf einer niedrigen äquatorialen retrogaden Bahn längere Zeit ("eingefroren") stabil fliegt.

Bei entfernten rückläufigen Bahnen läßt sich das noch verstehen, weil der Satellit in eine positive* Resonanz mit lunaren MasseKonzentrationen gesteuert werden kann, wo die wechselnden Einflüsse des Schwerefeldes den Orbit stabilisieren. Dadurch benötigt man wenig Treibstoff, um langfristig eine Station auf einer relativ stabilen Bahn zu halten.

Aber auf einer niedrigen Bahn, unter der die MassCons in Gegenrichtung durchrutschen, hat doch noch niemand einen stabilen lunaren Orbit hinbekommen, wenn die Bahn nicht durch den Einsatz von Triebwerken permanent korrigiert/angehoben wird.

......
*gestrichen, ist in dem Zusammenhang Unfug
« Letzte Änderung: 20. Mai 2024, 14:07:42 von rok »

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #76 am: 20. Mai 2024, 13:09:22 »
Um das zu erklären, fehlen mir die mathematischen Kenntnisse. Aber die Chinesen glauben fest daran. Hier ein ähnlicher Orbit, der bei der ersten bemannten Mondlandung verwendet werden soll:
https://www.yhxb.org.cn/thesisDetails#10.3873/j.issn.1000-1328.2023.12.005&lang=zh

Um 171,04° zum Äquator geneigt, mit aufsteigendem Knoten bei 81,59° östlicher Länge. Für die Parkbahn der Fähre wird dort zunächst ein stark elliptischer Orbit verwendet, bei einem runden Orbit von 200 km Höhe werden Bahnanhebungsmanöver benötigt. Auch Chang'e 6 soll in den kommenden Tagen in einem um 43° zum Äquator geneigten rückläufigen Betriebsorbit von 200 km Höhe gebracht werden, wo sie bis zum 20. Juni bleiben soll:
https://weibo.com/6142289604/OcAPxdtiM

Das Geheimnis liegt möglicherweise in der Kombination aus Bahnneigung und aufsteigendem Knoten? Der Mond dreht sich ja schließlich nicht so schnell, dass bei einer Umlaufzeit von 2 Stunden ein wirklich bedeutender Unterschied zwischen rechtläufigem und rückläufigem Orbit bestehen würde.

Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #77 am: 20. Mai 2024, 14:22:48 »
Eine Erläuterung zu den retrograden Bahnen ist hier:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Entfernter_r%C3%BCckl%C3%A4ufiger_Orbit

Offline rok

  • *****
  • 3237
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #78 am: 20. Mai 2024, 15:05:13 »
Der Hauptautor dieses Artikels ist Regnart (was zu erwarten war). ;-)

Aber auch da geht es um die entfernten retrograden Umläufe, die man so einrichten kann, dass eine Wechselwirkung mit der Erdgravitation und den Mond-MassCons einen quasistabilen Orbit ergibt. Die Bahnberechnung dafür ist aber so kompliziert, dass es vor Chang’e 5 noch niemand versucht hat.

Aber bei einem retrograden äquatorialen Orbit findet doch ständig eine Impulsübertragung statt, die den Bahnimpuls verringert, also die Sonde verlangsamt und bald zum Absturz bringt. Bei einer polaren Bahn ist es eher möglich, einen Orbit zu finden bei dem sich Abbremsung und Beschleunigung gegenseitig (jeweils auf der Gegenseite des Mondes) aufheben.

Das Beispiel Triton zeigt diesen Effekt; der Neptun-Mond wird auf seiner retrograden Bahn abgebremst und wird in einigen Mrd. Jahren den Orbit soweit abgesenkt haben, dass er durch die Neptun-Gezeitenkräfte zerlegt wird.

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #79 am: 20. Mai 2024, 16:54:42 »
Man muss hier in der Tat darauf achten, die verschiedenen Dinge nicht miteinander zu vermengen. Der entfernte rückläufige Orbit von 76.900 x 96.100 km, also schon jenseits der Lagrange-Punkte L1 und L2, wird derzeit primär (aber nicht ausschließlich) von der CMSA bearbeitet. Man will dort zunächst zwei DRO-Satelliten zur Technologieerprobung stationieren, dann eine ständig bemannte Rettungsstation für die Leute auf dem Mond, dann - wegen der Besonderheiten dieses Orbits in einer Karawanenreihe fliegende - unbemannte Begleitmodule für die Raumstation, wo aus Mondmaterial Dinge wie monokristallines Silicium hergestellt werden, für die Schwerelosigkeit günstiger ist:
https://www.yhxb.org.cn/thesisDetails#10.3873/j.issn.1000-1328.2024.04.014&lang=zh

Bei den Elsternbrücke-Satelliten geht es um einen mondnahen rückläufigen Orbit. Ich kann Dir hier nur sagen, dass die Information von der erhöhten relativen Geschwindigkeit zur Mondoberfläche und der dadurch stabileren Bahn von der China Aerospace Science and Technology Corporation stammt, dem Hauptauftragnehmer in der chinesischen Raumfahrt, und in der Hauspostille des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie abgedruckt wurde. Auch bei der Live-Übertragung vom CE-6-Start wurde das von einem als Studioexperten geladenen CNSA-Beamten so gesagt. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich hier um eine Fehlinformation handelt, ist gering.

Das Problem liegt wohl eher darin, dass uns Informationen fehlen. In der Versionsgeschichte "meines" Artikels zu retrograden Bahnen kannst Du sehen, dass ich am 31. Dezember die Sache mit den gefrorenen mondnahen Orbits bei 27°, 50°, 76° und 86° herausgenommen habe:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Entfernter_r%C3%BCckl%C3%A4ufiger_Orbit&diff=prev&oldid=240705632

Das stammt aus einem von der NASA mittlerweile von ihrer Website entfernten Artikel. Mir wurde damals klar, dass diese bei früheren Sonden beobachteten Werte natürlich nur für Bahnen mit einem bestimmten aufsteigenden Knoten gelten (deswegen hat die NASA den Artikel wohl auch entfernt). Wenn der Schnittpunkt der Bahnebene mit dem Äquator nicht bei 90° östlicher/westlicher Länge liegt, sondern etwas versetzt, dann kann man den Mascons möglicherweise auch bei mondnahen Bahnen mit anderen Inklinationen weitgehend ausweichen bzw. über ihre Randgebiete rasch hinwegsausen.

Das Bild auf der vorherigen Seite ist eine symbolische Darstellung. Die Äquatorial-Elsternbrücken fliegen sicher nicht exakt horizontal. Der Mond hat eine Achsneigung von 6,7°, der Mondlandungsorbit ist um 9° zum Äquator geneigt - da gibt es sicher Spielraum für kluge Rechner :)

Offline rok

  • *****
  • 3237
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #80 am: 20. Mai 2024, 18:05:23 »
Wer bin ich, dass ich Bahnberechnungen der CASC in Zeifel ziehen dürfte. ;-)

Indem sie den Chang’e 5-Transporter durch mehrere stabile Orbits gesteuert haben, haben sie bewiesen, dass sie auch die Navigation in ungewöhnlichen Bahnen beherrschen und darin weltweit führend sind.

Vermutlich ist das Bild mit den 6 Satelliten in einem äquatorialen LLO ein Symbolbild und wir werden die Details noch später (von dir) erfahren.

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #81 am: 20. Mai 2024, 18:37:46 »
Du darfst die Bahnberechnungen der CASC nicht nur in Zweifel ziehen, Du sollst sie sogar in Zweifel ziehen!

Auch auf die Gefahr hin, dass das wie ein Klischee klingt: der Chinese sagt zwar nicht immer alles was er meint, aber er meint, was er sagt, allein schon aus Angst, das Gesicht zu verlieren, wenn er bei einer Unwahrheit ertappt wird. Wir müssen als gegeben hinnehmen, dass die mondnahen rückläufigen Orbits von Chang'e 6 und der äquatorialen Elsternbrücke-Satelliten wenn nicht gefroren, dann doch sehr stabil sind. Das ist aber offensichtlich nicht die ganze Wahrheit. Falls die Mission Chang'e 6 trotz der derzeitigen Sonnenaktivität gelingen sollte, gibt es im Rahmen der medialen Nachbereitung durch CCTV etc. vielleicht noch mehr konkrete Informationen. Schon jetzt wird das mit dem mondnahen rückläufigen Orbit immer wieder als großer Durchbruch hervorgehoben.

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #82 am: 21. Mai 2024, 06:54:09 »
Hier der Grund, warum zusätzlich zu Elsternbrücke 3 noch die äquatorialen Relaissatelliten benötigt werden - die Zahl der datenliefernden Einheiten auf der Mondoberfläche nimmt unablässig zu.


Bild: CNSA

Chang’e 8 ist abgesehen von der 17 t schweren Lanyue-Fähre der bislang größte chinesische Mondlander, nicht nur von der Masse her (mit mehr als 8 t doppelt so schwer wie die Lander von Chang’e 5 und 6), sondern auch von den Ausmaßen. Die Chinesische Akademie für Trägerraketentechnologie entwickelt für Chang’e 8 eine auskragende Nutzlastverkleidung von 6,4 m Durchmesser, während Chang’e 5 und 6 in die reguläre 5,2-m-Nutzlastverkleidung der Changzheng 5 passten. Nichtsdestotrotz gilt Chang’e 8 noch als "Wegbereiter-Mission" (先导任务). Der hochklappbare Solarzellenflügel erzeugt eine Leistung von 1,4 kW (wie der Lander von Chang’e 5 und 6), davon 713 W für die Nutzlasten (das meiste davon die Ziegelei mit 200 W) und 500 W für die Aufladung des Bauroboters, der Rest ist für den Betrieb der Plattform:
https://www.cnsa.gov.cn/n6758823/n6758839/c10472022/content.html

In einem nächsten Schritt soll dann unweit der Landestelle von Chang’e 8 die eigentliche Mondforschungsstation errichtet werden. Das auf die Planung von ganzen Systemen spezialisierte Forschungsinstitut 805 der Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie geht davon aus, dass Anfang der 2030er Jahre zunächst die Steuerzentrale der Station mit einem abnehmbaren "Kernkraftwerk" und einem weiteren Bauroboter gestartet werden soll, anschließend nacheinander vier weitere Einheiten für spezielle Aufgaben wie die Beobachtung der irdischen Magnetosphäre, die Gewinnung von Metallen aus Mondgestein etc., die sternförmig um die Steuerzentrale gruppiert sind, Hier eine Darstellung mit aus dem Internet heruntergeladenen Symbolbildern (die Einheiten sehen in Wirklichkeit anders aus):


Bild: SAST

Die sternförmige Anordnung ergibt sich aus der chinesischen Landemethode. Während der Lander zwischen 3 km und 100 m Höhe seine Geschwindigkeit reduziert, macht eine Kamera in 400 m Höhe verzerrungsfreie Orthofotos. In 100 m Höhe bleibt der Lander 10 Sekunden in der Schwebe und scannt mit 16 Laserstrahlen eine Fläche von 50 x 50 m mit einer Auflösung von 10 cm, woraus der Bordrechner ein digitales Höhenmodell erstellt. Auf der Basis dieses Modells sucht sich der Lander selbstständig eine sichere Stelle zum Aufsetzen. Anders gesagt, die Landegenauigkeit der chinesischen Sonden beträgt bei einem von den Missionsplanern vorgegebenen Zielpunkt 50 m. Ab 34:10 in diesem Video wird das genauer erläutert:



Sowohl die Orthofotos als auch das Höhenmodell werden an das Raumfahrtkontrollzentrum Peking gefunkt und dort für spätere Verwendung gespeichert. Wenn es dem Bauroboter von Chang’e 8 gelingt, gepflasterte Landestellen anzulegen, lässt sich die Landegenauigkeit bis in den Zentimeterbereich steigern, wie bei einem Koppelmanöver an der Raumstation. Die Shanghaier Ingenieure gehen aber davon aus, dass zunächst in unerschlossenem Terrain gelandet werden muss, was einen Abstand von bis zu 100 m zwischen den einzelnen Einheiten bedingt (wenn die Einheiten an entgegengesetzten Enden zweier nebeneinanderliegenden 50-m-Flächen landen).

Bei dem geplanten 100-V-Gleichstromnetz der Mondstation (das gleiche wie auf der Raumstation) wird bei einer Leitungslänge von 100 m  mit einem Übertragungsverlust von 10 % gerechnet. Die sternförmige Leitungsführung von der Steuerzentrale in der Mitte zu den auf einem Kreis von 200 m Durchmesser verteilten Einheiten hat jedoch den Vorteil, dass einzelne Einheiten bei einer Fehlfunktion oder Überalterung problemlos abgetrennt werden können, ähnlich wie die Module der Chinesischen Raumstation. Mit gepflasterten Landestellen können zwischen den ersten Einheiten später weitere dazugestellt werden, auch die zentrale Schaltstelle kann durch ein leistungsfähigeres Nachfolgemodell ersetzt werden (anders als die Raumstationmodule können die tonnenschweren Einheiten der Mondstation nach der Landung aber nicht mehr weggeräumt werden - irgendwann ist alles zugepflastert).

Der Trick bei der Mondstation ist, dass sich die einzelnen Einheiten gegenseitig Strom liefern. Um während des Anflugs von der Erde die Tanks, Ventile etc. warm zu halten, ist eine beträchtliche Leistung nötig, die nach der Landung nicht mehr gebraucht wird. Man geht davon aus, dass die Solarmodule der zentralen Schaltstelle 2250 W liefern, diejenigen der anderen Einheiten 1850 W, dazu noch 700 W von dem mit Radionuklid-Heizelementen betriebenen "Kernkraftwerk", um die Betriebssysteme und eventuelle Biosphärenexperimente während der Mondnacht am Laufen zu halten. Durch einen geschickten Zeitplan mit abwechselnd durchgeführten Experimenten kann man mit den real zur Verfügung stehenden 10 kW ein gutes Aufwand-Nutzen-Verhältnis beim Stationsbetrieb erzielen.

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #83 am: 21. Mai 2024, 08:34:08 »
Für die Umwandlung der im "Kernkraftwerk" der Station von den Radionuklid-Heizelementen erzeugten Wärme in elektrischen Strom hatten die Ingenieure beim Forschungsinstitut 805 ursprünglich zwei Methoden in Erwägung gezogen:

- Thermoelemente besitzen keine beweglichen Teile und haben eine lange Lebensdauer, der Wirkungsgrad liegt aber sehr niedrig. Die vom 18. Forschungsinstitut der China Electronics Technology Group Corporation und dem Chinesischen Forschungsinstitut für Atomenergie entwickelte Radionuklidbatterie für die 2018 gestartete Sonde Chang’e 4 hatte bei einer elektrischen Leistung von 2 W einen Wirkungsgrad von 3 %.

- Der auf der Chinesischen Raumstation getestete Stirling-Generator erreichte einen Wirkungsgrad von 24,7 %, besitzt aber bewegliche Teile und man befürchtet, dass über die Jahre das als Arbeitsgas verwendete Helium durch die Dichtungen entweichen könnte und ersetzt werden müsste.

Mittlerweile hat die Hauptentwicklungsabteilung der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie zusammen mit der Fakultät für Nuklearwissenschaft und -technik der Lanzhou-Universität aber eine dritte Möglichkeit gefunden: thermovoltaische Energieumwandlung. Bei dem im März vorgestellten Prototyp liefert ein Radionuklid-Heizelement aus Plutoniumdioxid 250 W Wärme, aus der mittels auf Infrarotstrahlung ausgelegten Photozellen mit einem Wirkungsgrad von 15,2 % elektrischer Strom erzeugt wird. Bei dieser Methode gibt es keine beweglichen Teile, die Photozellen werden aber im Laufe der Zeit durch die radioaktive Strahlung beschädigt und liefern dann immer weniger Strom:
https://m.weibo.cn/detail/5035420283046430

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #84 am: 22. Mai 2024, 18:44:19 »
Gegenwärtig läuft am Zentrum für Monderkundungs- und Raumfahrt-Projekte der CNSA die Evaluierung der nach der Ausschreibung vom Februar eingereichten Nutzlastvorschläge für Chang'e 8. Kernkomponenten der Mission sind die Ziegelei und der Bauroboter. Die Fakultät für Bauingenieurwesen und Wasserbau der Universität für Wissenschaft und Technik Zentralchina in Wuhan hat sich diesbezüglich bereits 2022 mit der  Hauptentwicklungsabteilung der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie zusammengetan, die die Sonde am Ende bauen wird. Dadurch ist sichergestellt, dass nicht nur im universitären Elfenbeinturm geforscht wird, sondern die Dinge auch ingenieurtechnisch umgesetzt werden können. Falls nicht noch irgendein Institut mit ganz genialen Ideen um die Ecke kommt, werden die Bauaktivitäten auf dem Mond wohl etwa so aussehen, wie in diesem Video dargestellt:



Hier ist ein Transkript der Fernsehsendung, das man durch ein Übersetzungsprogramm laufen lassen kann:
https://www.ts.cn/xwzx/gnxw/202312/t20231217_17977755.shtml

Wie bereits erwähnt, soll der Bauroboter zunächst eine Landefläche pflastern; der hierfür verwendete Chinesische Ausdruck (着陆垫) bedeutet eigentlich "Hubschrauberlandeplatz". Ein interessantes Ergebnis der Versuche in Wuhan war, dass die Festigkeit der Ziegelplatten mit der Dicke nicht zunimmt, sondern ab 8 cm wieder abnimmt:
https://weibo.com/2645044133/MBvS5fVw9

In der Ausschreibung der CNSA war eine Druckfestigkeit von mindestens 10 MPa gefordert; bei diesen 3 cm dicken, bei 1050 °C gesinterten Ziegeln aus Regolith-Imitat wurde eine Druckfestigkeit von 60 MPa erreicht:


Bild: CCTV

Bei den geschwungenen Kanten links und rechts handelt es sich um eine sogenannte "topologische Verzahnung", mit der die Festigkeit der gesamten Landefläche erhöht werden kann. Hier eine weitere Form der Verzahnung:


Bild: HUST

Das oben erwähnte "Kernkraftwerk" soll mit einer Mauer von den anderen Komponenten der Station abgeschirmt werden, damit die radioaktive Strahlung der Heizelemente nicht die empfindlichen Messgeräte stört. Hier hat man zur Stabilisierung eine Zapfenverbindung wie bei der - relativ erdbebensicheren - chinesischen Holzständerbauweise im Sinn. Man kann das in obigem Video ab 8:41 sehen. Unsereiner würde das als "Legosteine" bezeichnen :D

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #85 am: 11. Juni 2024, 07:46:07 »
Soeben wurden die ausländischen Nutzlasten für die Mission Chang’e 7 bekanntgegeben:
https://weibo.com/5027345285/Obb0l7aEb

...

Auf dem Orbiter:

- Hyperspektral-Bildgeber zur geologischen Erkundung der Mondoberfläche. Hergestellt von der Ägyptischen Raumfahrtbehörde und der Nationalen Behörde für Weltraumwissenschaften Bahrains.

...

Ägypten und Bahrain haben sich bei der Entwicklung des Bildgebers mit dem Changchuner Institut für Optik, Feinmechanik und Physik zusammengetan. Am 5. Juni wurde der entsprechende Kooperationsvertrag unterzeichnet:
https://mp.weixin.qq.com/s/xwELMD4bxyPq_nVXhMO7Lw

Ayman Ahmed, der Leiter der Abteilung für weltraumbasierte Bildgebung bei der EgSA, hat bei dieser Gelegenheit zum Ausdruck gebracht, dass seine Behörde gerne auch in Zukunft mit China bei der Mond- und Tiefraumerkundung zusammenarbeiten würde. Mit dem Satellitenmontagezentrum am Stadtrand von Kairo hätte man bereits eine entsprechende Einrichtung.

*

Offline alepu

  • *****
  • 11301
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #86 am: 14. Juni 2024, 11:53:07 »
Zusammenfassender Überblick über die Chang'e 6 Mission bisher mit Bildern der Sonde und Farbfotos des braunen Mondes.


Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #87 am: 22. August 2024, 11:16:27 »
Gegenwärtig läuft am Zentrum für Monderkundungs- und Raumfahrt-Projekte der CNSA die Evaluierung der nach der Ausschreibung vom Februar eingereichten Nutzlastvorschläge für Chang'e 8.

Mittlerweile wurde eine Vorauswahl der Nutzlastvorschläge getroffen, die nun am 8. und 9. September auf einer von der Polytechnischen Universität Harbin ausgerichteten Konferenz von einem breiten Fachpublikum diskutiert werden:
https://mp.weixin.qq.com/s/TCa4U8NOL0h0Os8Pavn57g

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #88 am: 01. September 2024, 16:25:30 »
Bei 22:15 in diesem Video von einem Vortrag, den Wu Weiren heute (Sonntag!) am 1. Schultag nach den Sommerferien in der Jingshan-Gesamtschule, Peking gehalten hat, kann man sehen, wie mit einem Hohlspiegel auf der Oberseite von Chang'e 8 das Sonnenlicht eingefangen, konzentriert und umgeleitet wird. Der gesiebten Regolith wird  punktuell auf 1400-1500 °C erhitzt, sodass er schmilzt. Im 3D-Druck-Verfahren werden so schichtweise topologisch verzahnte Ziegel hergestellt:
https://weibo.com/5027345285/OuWjVkpaZ

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #89 am: 02. September 2024, 08:33:26 »
Auf der Erde aus Regolith-Imitat hergestellte, kleine Testziegel sollen im Oktober mit dem Raumfrachter Tianzhou 8 zur Chinesischen Raumstation gebracht und dann auf der Außenseite der Station drei Jahre lang den Weltraumbedingungen ausgesetzt werden, um ihre langfristige Haltbarkeit bei hohen Temperaturunterschieden, kosmischer Strahlung etc. zu erproben:
https://weibo.com/5027345285/Ov16PhFYP

Ab 1:02 in diesem Video kann man den Behälter mit den Testziegeln sehen, jeder aus einem Regolith-Imitat mit anderer Zusammensetzung:

« Letzte Änderung: 02. September 2024, 11:26:04 von Regnart »

*

Offline alepu

  • *****
  • 11301
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #90 am: 02. September 2024, 18:54:37 »
Ich bewundere die Chinesen für die konsequente Umsetzung ihrer Pläne!

Gibt es "bei uns" ähnliche Programme und Tests?

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #91 am: 02. September 2024, 20:02:30 »
Bei der ESA gibt es ebenfalls Pläne zum 3D-Drucken von Strukturen auf dem Mond:
https://www.esa.int/Enabling_Support/Preparing_for_the_Future/Discovery_and_Preparation/3D_printing_our_way_to_the_Moon

Die sind aber massiv und ignorieren, dass das Apollo 12 Passive Seismic Experiment innerhalb von 8 Jahren etwa 12.000 Mondbeben mit einer Magnitude von bis zu 5,5 registriert hat:
https://www.yhxb.org.cn/thesisDetails#10.3873/j.issn.1000-1328.2024.05.013&lang=zh

Daher die topologisch verzahnten Ziegel, die ohne Klebstoff oder Mörtel zusammengesteckt werden und sich gegeneinander bewegen können:


Bild: CCTV

Aus denen werden nicht  nur Landeflächen, sondern auch sogenannte "Bebendämpfungskissen" (减震垫) für Wohnmodule gebaut, wie in diesem Video bei 8:41 zu sehen:



Für den Schutz vor Hitze, Kälte und kosmischer Strahlung wird über den Wohnröhren eine Art Traglufthalle aus zusammengeklebten, aufgeblasenen Schlangenluftballons installiert, die mit der Röhre keinen Kontakt hat, sondern sich in einem gewissen Abstand darüber befindet. Darauf kommt dann lockerer Regolith als Wärmeschutz, dessen Oberfläche gesintert wird wie bei der ESA und dann durch die hohe Dichte als Strahlenschutz fungiert:


Bild: HIT

Anders als bei der ESA ist das Dach flexibel wie eine Hüpfburg, und wenn ein Schlangenluftballon doch einmal von einem Mikrometeoriten durchbohrt wird, der es durch den Regolith geschafft hat, ist das auch kein Beinbruch. Wie bei einem traditionellen Bauernhaus in Sichuan: den Leuten fallen zwar einzelne Dachziegel auf den Kopf, der Dachstuhl bleibt aber mehr oder weniger intakt. (Der Professor, der in #88 den Vortrag an der Pekinger Gesamtschule hält, stammt aus einem Bauerndorf im hintersten Sichuan).
« Letzte Änderung: 03. September 2024, 07:24:44 von Regnart »

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #92 am: 20. September 2024, 08:22:45 »
Hier ist ein gutes Bild von den Komponenten der Mission Chang'e 7:


Bild: DSEL

Links der Rover Jadehase 3, ganz oben der Relaissatellit Elsternbrücke 2, darunter, auf der Umlaufbahn-Linie, der Orbiter von Chang'e 7, im Krater mit sinnvollerweise angeklapptem Solarmodul (funktioniert im ewigen Schatten sowieso nicht) die Kleinsonde. Man beachte das Magnetfeld der Erde rechts oben, dessen Beobachtung einer der Hauptzwecke der Mission ist.

Die Tagung zu den Nutzlasten der Mission am 13.-15. Oktober findet jetzt übrigens direkt in der VLBI-Station im Wald bei Baishan statt. Die Gebäude zur Antenne scheinen bereits fertig zu sein:
https://weibo.com/5027345285/OxIjB23mJ

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #93 am: 22. Oktober 2024, 08:17:46 »
Bei 22:15 in diesem Video von einem Vortrag, den Wu Weiren heute (Sonntag!) am 1. Schultag nach den Sommerferien in der Jingshan-Gesamtschule, Peking gehalten hat, kann man sehen, wie mit einem Hohlspiegel auf der Oberseite von Chang'e 8 das Sonnenlicht eingefangen, konzentriert und umgeleitet wird. Der gesiebten Regolith wird  punktuell auf 1400-1500 °C erhitzt, sodass er schmilzt. Im 3D-Druck-Verfahren werden wie beim selektiven Lasersintern schichtweise topologisch verzahnte Ziegel hergestellt:
https://weibo.com/5027345285/OuWjVkpaZ






Bilder: DSEL

Hier ein ausführlicheres Erklärungsvideo zur topologischen Verzahnung:
https://weibo.com/tv/show/1034:5092026581188633

Su Qiming, einer der Physiker, die den Lehrplan für den von der Chinesischen Raumstation aus erteilten Unterricht erstellen, erklärt bei 00:35, dass sich die einzelnen Elemente bei Mondbeben zwar bewegen können, sich aber gleichzeitig die auf ein Element einwirkende Kraft auf alle anderen verteilt. Ab 00:55 geht es darum, dass bei den zusammengebauten Strukturen, weil alles aus demselben Material besteht, alle Elemente den gleichen Ausdehnungskoeffizienten haben. Trotz der starken Temperaturunterschiede zwischen Mondtag (+130 °C) und Mondnacht (-160 °C) entstehen dadurch keine Spannungen. Su Qiming verweist auf den Kaiserpalast in Peking, der seit seiner Fertigstellung 1420 bei mehreren schweren Erdbeben zwar leichte Schäden erlitt, die Gebäude sind aber nicht eingestürzt.

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #94 am: 07. Dezember 2024, 09:25:16 »
Das Labor für Tiefraumerkundung hat gestern neue Daten zu der panchromatischen Autofokus-Stereokamera auf dem Orbiter von Chang’e 7 veröffentlicht:
https://www.ithome.com/0/815/887.htm

Der Orbiter wird im Laufe von 8 Jahren nacheinander drei Betriebsorbits einnehmen:

- 190 x 55 km. In dieser Zeit werden mit einer Schwadbreite von mindestens 9,9 km Bilder des gesamten Mondes mit einer Auflösung von bis zu 27,5 cm angefertigt, aus denen ein digitales Höhenmodell und ein digitales Geländemodell des Mondes angefertigt werden.

- 200 x 80 km. In dieser Zeit werden ausgewählte Gegenden mit einer Schwadbreite von mindestens 14 km und einer Auflösung von bis zu 40 cm dokumentiert, um das digitale Geländemodell zu verbessern.

- 200 x 200 km. In dieser Zeit werden ausgewählte Gegenden mit einer Schwadbreite von mindestens 36 km und einer Auflösung von bis zu 1 m dokumentiert, um das digitale Geländemodell weiter zu verbessern.

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #95 am: 08. Januar 2025, 17:00:16 »
Einer der Nutzlastplätze auf Chang’e 7 war für ein Schülerexperiment reserviert. In einem mehrstufigen Verfahren wurde ein Projekt von Grundschülern der Internationalen Gesamtschule Lushan in Changsha ausgewählt (in China geht die Grundschule bis zur 6. Klasse):
https://m.weibo.cn/status/P8tRbrKqC

Dabei wird eine mit Leiterbahnen bedruckte CNSA-Fahne - da Internationale Mondforschungsstation, keine chinesische Fahne - mit elektromagnetischen Feldern zum Wehen gebracht:



Der Hauptzweck der Übung besteht darin, die Schüler zu motivieren, in der Oberstufe (10. - 12. Klasse) den naturwissenschaftlichen Zweig zu wählen und nach dem Abitur ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik aufzunehmen:
https://content-static.cctvnews.cctv.com/snow-book/index.html?item_id=5135453114889661240

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #96 am: 17. Januar 2025, 17:02:52 »
Der 35 kg schwere Rover für die Mission Chang’e 8, der Felsbrocken und Regolith aufsammeln, zermahlen, analysiern, verpacken und auf dem Mond deponieren soll, wird hauptverantwortlich von der pakistanischen Raumfahrtbehörde SUPARCO gebaut:
https://www.dawn.com/news/1872256

Hauptauftragnehmer für den Bauroboter ist die Hong Kong University of Science and Technology, die bei dem Projekt unter anderem mit der Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie und der Nationalen Raumfahrtbehörde Südafrikas zusammenarbeitet. Dieser Roboter soll sich jetzt nicht nur selbst am Lander aufladen, sondern seinerseits auch Geräte auf der Mondoberfläche drahtlos laden können:
https://hkust.edu.hk/news/research-and-innovation/hkust-leads-change-8-international-cooperation-project

Hier ein Bild von Rover und Bauroboter vom November vergangenen Jahres:


Bild: Wang Qiong

Man beachte die 85° südlicher Breite, also kein Polarwinter sondern 28-tägiger Wechsel von Tag und Nacht.
« Letzte Änderung: 19. Januar 2025, 10:23:51 von Regnart »

Offline Regnart

  • *****
  • 1172
Re: Chang'e 6 + 7 + 8 - Chinas unbemannte Mondstation
« Antwort #97 am: Gestern um 15:26:27 »
Bei Chang’e 8 wird jetzt wieder ein KI-gesteuerter Kleinrover wie bei Chang’e 6 mitgenommen:


Bild: CAST

Entwickelt wird er diesmal von der Datenverarbeitungsfirma Star.Vision aus Hangzhou in Zusammenarbeit mit der Zhejiang-Universität (ebenfalls in Hangzhou) und der Technischen Universität des Nahen Ostens in Ankara:
http://star.vision/newsroom/37