Umfrage

Klappt die Landung des Boosters bei IFT-5?

Nein, der Booster wird den Landeanflug gar nicht erst durchführen
7 (14.9%)
Nein, der Booster wird den Landeanflug durchführen, aber etwas geht schief
22 (46.8%)
Ja
18 (38.3%)

Stimmen insgesamt: 47

Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase

  • 68 Antworten
  • 8822 Aufrufe

Offline Kelvin

  • *****
  • 1670
Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #50 am: 20. Juni 2024, 18:14:00 »
Mich wundert halt dieser krasse Unterschied. Irgendwie wirken dadurch die Fotos aus den sauber geleckten Montagehallen der anderen Raketenhersteller mittlerweile etwas... übertrieben? unnötig?

Meine Meinung wird wieder sehr böse klingen, aber ich bin eben so ;) Manchmal begründet, oft übertrieben m.M.n.. In den Geschäftsbeziehungen zwischen Kunde und Lieferant geht es real betrachtet ja immer auch darum, wie viel der Kunde bereit ist zu zahlen. Die Hersteller nutzen natürlich den vorhandenen Spielraum sehr gerne aus. Bei (auch indirekten) Staatsaufträgen und sichtbare Probleme minimiert werden sollen, kann der Aufwand (und Preis) dann bei fehlender Wettbewerbssituation praktisch nicht hoch genug sein.

Der gemeine Steuerzahler kann ja die realen Notwendigkeiten kaum beurteilen und ist auf seinen Anteil an den geleckten Montagehallen und bemützten Mitarbeitern sogar noch stolz. Solche Infrastruktur-Investitionen bleiben nach Erledigung des Auftrages beim Hersteller, verbesseern Wert und Fähigkeiten des Unternehmens und haben auch noch einen schönen Werbeeffekt.

Wenn dagegen ein Betrieb etwas intern braucht und daher selber zahlen muß, überlegt er sich schon genau, wie hoch der Aufwand wirklich sein muß. (Also wenn er gut geführt ist.)   

Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #51 am: 20. Juni 2024, 18:38:18 »
Welche Rakete wird denn bitte im Reinraum gebaut?
"Dragon 2 is designed to be able to land anywhere in the solar system. Red Dragon Mars mission is the first test flight." - Elon Musk

Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #52 am: 20. Juni 2024, 19:22:04 »
gehört diese Diskussion nicht in "SpaceX - Diskussion" ? Ist alles schon wieder allgemein und schweift ab, hier gehts um IFT-5

Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #53 am: 20. Juni 2024, 19:28:37 »
War zu sehen, was die neue Unterschicht ist? Eine Art Gewebe oder eher Spachtelmasse?

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6704
Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #54 am: 21. Juni 2024, 11:09:37 »
War zu sehen, was die neue Unterschicht ist? Eine Art Gewebe oder eher Spachtelmasse?

Das Material heisst OX, formals Pyron, und wird von Zoltek produziert. Dabei scheint es sich um eine speziell hitze-resistente Fieberglasskombination zu handeln.

Quelle:  https://www.nasaspaceflight.com/2024/06/starbase-upgrades-06-19-24/

https://zoltek.com/products/ox/
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline Erika

  • ***
  • 169
    • Wissen
Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #55 am: 21. Juni 2024, 11:10:29 »
Das ist dann auf jeden fall eine Zwischenlösung.
Wenn man nach jedem Start die Kacheln abreißen, die Reste der Ablativen Schicht abtragen und dann wieder neu aufbauen muss, dann kann man die Kacheln gleich weglassen und nur ablativ arbeiten.
Wissen ist Macht. Nichts wissen macht nichts

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6704
Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #56 am: 21. Juni 2024, 11:14:02 »
Oh ... mein Kommentar sollte mitnichten irgendwie herabwertend oder dergleichen sein.
Ich bin in dem Unternehmen für dass ich arbeite, unter anderen für die agile Transformation verantwortlich  .... und ziehe da auch gerne SpaceX mit der Entwicklung des Starship als Beispiel für Inkrementelles Vorgehen bei der Entwicklung heran (und das Fokussieren auf das Wichtigste - Priorisierung). Und da finde ich dies sogar ein super Beispiel, das ich gerne in meine Vorträge und Schulungen einbauen werden.

Ich habe eine noch validere Erklaerung dafuer gefunden. Im neuesten NSF Artikel wird darauf hingewiesen, dass Mega Bay 2 noch nicht mit entsprechenden Arbeitsplattformen ausgestattet wurde, da das Gebaeude kuerzlich erst seinen Betrieb aufgenommen hat. Das soll aber bald nachgeholt werden.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Online startaq

  • ***
  • 145
Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #57 am: 21. Juni 2024, 11:14:32 »
Das ist dann auf jeden fall eine Zwischenlösung.
Wenn man nach jedem Start die Kacheln abreißen, die Reste der Ablativen Schicht abtragen und dann wieder neu aufbauen muss, dann kann man die Kacheln gleich weglassen und nur ablativ arbeiten.

Die ablative Schicht kommt nur bei Problemen mit den Kacheln zu tragen (falls in einem Bereich die Kacheln versagen sorgt diese Schicht dann dafür, dass die Temperaturen im Rahmen bleiben).

*

Online Klakow

  • *****
  • 6726
Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #58 am: 21. Juni 2024, 12:17:28 »
Wenn es so ist das der ablative Schutz zumindest einmal reicht (besser 1,5x), so umgeht man das Problem das ein abplatzen vom primären Hitzeschutz zum Verlust des Raumschiffs führt. Ist das Ding dann auf dem Erd- oder Marsboden so kann ich die beschädigten Kacheln entfernen, den ablative Schutz dort erneuern, neue Kacheln an die beschädigten Stellen einhängen und der Kittel ist geflickt.
Ich gehe aber davon aus das sie weiter suchen nach besseren Konzepten.
Vielleicht muss man da auch mit KI's ran.
Was ich nicht glaube das eine endgültige Lösung bald gefunden wird, in 10 Jahren vielleicht schon.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9851
Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #59 am: 21. Juni 2024, 14:43:05 »
...
Was ich nicht glaube das eine endgültige Lösung bald gefunden wird, in 10 Jahren vielleicht schon.

Da kommt dann wieder der große Vorteil von SX zum Tragen: "Landefrequenz"
Die geplante Anzahl von Flügen/Landungen ist so hoch, daß eine sehr große Menge an Daten anfällt, die dann einen enormen Lernerfolg ergibt. Nach jedem Flug können sie was ändern/verbessern und jeder neue Flug dient als Testflug.
Bei nur 1 Flug pro Jahr dauert eine Entwicklung "ewig", speziell wenn die Hardware dabei verlorengeht. Bei dutzenden von Flügen mit der Möglichkeit auch die Hardware anschließend zu untersuchen geht es wohl rapide.
Vorausgesetzt man hat dann auch die intelektuelle Fähigkeit und technische Möglichkeit da überhaupt was zu verbessern  ;)

So wurde ja auch hier von IFT-1 bis IFT-5 innerhalb relativ kurzer Zeit bereits so viel verbessert, daß die Erfolge offensichtlich sind.

*

Online Klakow

  • *****
  • 6726
Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #60 am: 21. Juni 2024, 15:56:46 »
Stimmt, vor allem was das Design betrifft, das hat uns eh gerade EM vorgemacht, als er noch Flug 4 gesagt hat das sie die Steuerflügel weiter nach hinten verlagern. Ich dachte aber da eher an neue Materialien und Konstruktionen z.B. eine Art Netz das die Kacheln widerstandsfähiger gegen Bruch macht, oder na Art von Nut und Federn so das die Teile verbunden sind. Oder spezielle Blechharken die wie Dreiecke bis nach außen gehen wo drei Kacheln 120° Sterne bilden. Klar die müssen die Temperaturen vertragen und möglichst sehr (für Metalle) schlechte Wärmeleiter sein.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9851
Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #61 am: 21. Juni 2024, 16:16:40 »
Genau, das eben sind einige der von mir angeführten "technischen Möglichkeiten" die ihnen hier noch zur Vefügung stehen und die alle peu a peu nacheinander oder sogar parallel zu einander ausprobiert und durchgetestet werden können, um dann schlußendlich zu einem sinnvollen Endprodukt zu gelangen.

Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #62 am: 21. Juni 2024, 16:55:51 »
.........oder na Art von Nut und Federn so das die Teile verbunden sind.

Festverbunden ist eventuell gar nicht so gut.
Die unterschiedliche Ausdehnung von Metall und Kachel könnte da wieder Spannungen produzieren.
Ich glaube Scott Manley oder Tim Dodd hat vor einigen Jahren mal was von "Schuppen" wie beim Fisch
vorgeschlagen.
Dann können sich die Spannungen bei den Überlappungen ausdehnen.

Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #63 am: 27. Juni 2024, 17:16:35 »
bei der neu erstellten Umfrage, hab ich mal auf "ja" getippt ... ich gebs zu: Wunschdenken ;)
Allerdings denke ich, wird es, selbst wenn der Booster gefangen wird, zu irgendwelchen Schäden kommen. Wie auch immer, sobald der Booster in Chopsticksnähe kommt, werden einige Nerven blank liegen.Ich freu mich auf das Spektakel :)

*

Offline Alex

  • *****
  • 686
Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #64 am: Gestern um 10:14:48 »
bei der neu erstellten Umfrage, hab ich mal auf "ja" getippt ... ich gebs zu: Wunschdenken ;)
Allerdings denke ich, wird es, selbst wenn der Booster gefangen wird, zu irgendwelchen Schäden kommen. Wie auch immer, sobald der Booster in Chopsticksnähe kommt, werden einige Nerven blank liegen.Ich freu mich auf das Spektakel :)

Das machts tatsächlich nochmal spannender!  ;D
Natürlich versuchen sie es und natürlich geht irgendwas schief  :-[
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Offline alepu

  • *****
  • 9851
Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #65 am: Gestern um 10:45:55 »
Irgendwas wird wohl schiefgehen, alles andere wäre ja schon fast ein Wunder, beim erstenmal sowas total Unerprobtes und Riskantes!
Die Frage ist halt nur "wie viel schief" und ab wann könnte man sagen "das hat trotz allem einigermaßen geklappt".

Offline Tee2014

  • *
  • 27
Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #66 am: Gestern um 12:24:57 »
irgendwie so, oder so ähnlich :)

-wie lange brauchen sie um die Startanlage wieder klar zu kriegen (abgestuft 0-50 Punkte):
50 pkt. 4-6 Wochen
..
..
0 pkt. > 6 Mon


-wie stark ist der Booster beschädigt (abgestuft 0-50 Punkte):
50 pkt. theoretisch wieder verwendbar
..
..
0 pkt. RUD

Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #67 am: Gestern um 12:25:54 »
Irgendwas wird wohl schiefgehen, alles andere wäre ja schon fast ein Wunder, beim erstenmal sowas total Unerprobtes und Riskantes!
Die Frage ist halt nur "wie viel schief" und ab wann könnte man sagen "das hat trotz allem einigermaßen geklappt".

Ich denke, die Position wird passen. Womöglich verbiegt sich was, wenn der Booster im Mozilla hängt. Ansonsten bin ich da ziemlich optimistisch und SpaceX wird das nicht testen, wenn die Chance nur 50:50 ist. Da wird man sich sehr sicher sein. Es sei denn, man geht davon aus, dass auch ein missglücktes Landemanöver aus dem Startturm keine Altstoffsammlung macht.

Re: Starship IFT-5 (B12 / S30) von Starbase
« Antwort #68 am: Gestern um 12:27:07 »
irgendwie so, oder so ähnlich :)

-wie lange brauchen sie um die Startanlage wieder klar zu kriegen (abgestuft 0-50 Punkte):
50 pkt. 4-6 Wochen
..
..
0 pkt. > 6 Mon


-wie stark ist der Booster beschädigt (abgestuft 0-50 Punkte):
50 pkt. theoretisch wieder verwendbar
..
..
0 pkt. RUD

50 Punkte wäre, Kein Schaden.