Buran-Programm

  • 940 Antworten
  • 346512 Aufrufe
*

Offline F-D-R

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 1822
Re: Buran-Programm
« Antwort #925 am: 23. Februar 2023, 14:19:12 »
Past doch fast alles.
Nur: Die (mutmaßliche) BOR-5 steht in Monino. Leider ist dort kein erklärendes Schild angebracht.
Die 3K 2.01 (oder auch 2.01 OK-3K) war 2019 noch in Zhukovsky.

Stefan307

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #926 am: 23. Februar 2023, 15:36:15 »
Mir war so das eine Bor 5 im Besitz eines privaten Sammlers ist?!

Re: Buran-Programm
« Antwort #927 am: 23. Februar 2023, 17:03:30 »
Marussja bring uns Tee aus dem neuen Samowar.

*

Offline fl67

  • *****
  • 2569
Re: Buran-Programm
« Antwort #928 am: 23. Februar 2023, 18:15:20 »
Mir war so das eine Bor 5 im Besitz eines privaten Sammlers ist?!

Bor-5 steht im Technik-Museum in Speyer, direkt neben dem Buran (jedenfalls war das 2014 noch so).
Oder die Beschriftung dort stimmt nicht... ???

*

Offline F-D-R

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 1822
Re: Buran-Programm
« Antwort #929 am: 23. Februar 2023, 18:39:16 »
Stimmt. Hast recht. Zumindestens steht das so drann.
Dann ist das verstaubte Ding in Monino was anderes.
Fragt sich natürlich, was?
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=media;sa=album;in=645
Dann ist Wiki auch nicht ganz korrekt.
https://de.wikipedia.org/wiki/BOR_(Raumgleiter)

Jedenfalls kann das Ding nicht gleichzeitig in Speyer und Monino stehen... .

Stefan307

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #930 am: 23. Februar 2023, 21:03:38 »
Bor 5 ist die Baureihe! Modell der späteren Buran gab mindestens 5stk.

*

Offline fl67

  • *****
  • 2569
Re: Buran-Programm
« Antwort #931 am: 25. Februar 2023, 07:28:38 »
Stimmt, es gab (mindestens) 5 Exemplare von BOR-5, die Modelle 501- 505.
502 ist im Russischen Luftwaffenmuseum in Monino,  505 ist in Speyer.

https://en.wikipedia.org/wiki/BOR-5


*

Offline fl67

  • *****
  • 2569
Re: Buran-Programm
« Antwort #932 am: 25. Februar 2023, 07:38:51 »
Über 500 Fotos und Grafiken zu Buran:
https://vk.com/wall-72907762_110216?fbclid=IwAR29W7NrzZLmSQnEDa2ic27kp4IRREx0zhP9W0Vaa39lqU6pd1h7xpVUdXk
(auf das Bild klicken um zum Album zu kommen)

*

Offline F-D-R

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 1822
Re: Buran-Programm
« Antwort #933 am: 25. Februar 2023, 10:23:07 »
Stimmt, es gab (mindestens) 5 Exemplare von BOR-5, die Modelle 501- 505.
502 ist im Russischen Luftwaffenmuseum in Monino,  505 ist in Speyer.

https://en.wikipedia.org/wiki/BOR-5

Ich dachte immer es gäbe nur eine BOR-5. Die Ergänzungsnummern 501, 502 .... u.s.w. sind die Starts des selben Flügkörpers. Oder ... ?

*

Offline F-D-R

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 1822
Re: Buran-Programm
« Antwort #934 am: 25. Februar 2023, 10:25:43 »
Über 500 Fotos und Grafiken zu Buran:
https://vk.com/wall-72907762_110216?fbclid=IwAR29W7NrzZLmSQnEDa2ic27kp4IRREx0zhP9W0Vaa39lqU6pd1h7xpVUdXk
(auf das Bild klicken um zum Album zu kommen)

Danke für die Info. Wirklich sehr interessant.

tonthomas

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #935 am: 25. Februar 2023, 10:33:00 »
Stimmt, es gab (mindestens) 5 Exemplare von BOR-5, die Modelle 501- 505.
502 ist im Russischen Luftwaffenmuseum in Monino,  505 ist in Speyer.

https://en.wikipedia.org/wiki/BOR-5

Ich dachte immer es gäbe nur eine BOR-5. Die Ergänzungsnummern 501, 502 .... u.s.w. sind die Starts des selben Flügkörpers. Oder ... ?
Kann ja nicht sei, weil es u.a. ein Fehlstart mit unterbliebener Flugkörpertrennung gab (501). Siehe u.a. https://ru.wikipedia.org/wiki/Спираль_(авиационно-космическая_система).

http://www.astronautix.com/b/bor-5.html passt imho auch:  "None were reflown but at least 4 were recovered ..." Keines machte einen zweiten Flug, aber mindestens vier wurden geborgen.

In

Energiya±Buran
The Soviet Space Shuttle
Bart Hendrickx and Bert Vis
Springer ISBN978-0-387-69848-9

heisst es:

"BOR-5 vehicles were built at NPO Molniya's EMZ factory"

"BOR-5 (serial nr. 501) was launched on 6 July 1984, but was lost when it
failed to separate from the second stage due to an electric fault"

"frist successful mission .. vehicle nr. 502 on 17 April 1985"
"three more successful missions (using models nr. 503, 504, 505) were con-
ducted on 27 December 1986, 27 August 1987, and 22 June 1988"

Gruß  Pirx

*

Offline fl67

  • *****
  • 2569
Re: Buran-Programm
« Antwort #936 am: 25. Februar 2023, 13:33:41 »
Das bestätigt auch die Beschriftung des BOR-5 Modell 505 in Speyer:


Bild: fl67

tonthomas

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #937 am: 26. Februar 2023, 10:29:51 »
Das bestätigt auch die Beschriftung des BOR-5 Modell 505 in Speyer:..
Nicht ganz? Der 27. Juni 1988 für 505 könnte aber schlicht ein Abschreibefehler sein ..  >  21./22. Juni 1988.

Gruß   Pirx

Offline Axel_F

  • *****
  • 3585
Re: Buran-Programm
« Antwort #938 am: 15. November 2023, 11:33:54 »
Vor 35 Jahren flog die sowjetische Raumfähre Buran zum ersten und leider letzten Mal vom Startplatz im Kosmodrom Baikonur aus in den Weltraum. Die Mission war ein kompletter Erfolg aber das Projekt wurde aus finanziellen und politischen Schwierigkeiten eingestellt. Die geflogene Raumfähre ist 2002 zerstört worden. Doch zwei noch nicht fertigggestellte Flugversionen des Burans befinden sich noch in einem Hangar in Baikonur. Es gibt einen Aufruf das diese beiden Modelle ein Zuhause in einem Museum in Kasachstan finden.

https://twitter.com/infoshymkent/status/1724717407275487443

Hier die deutsche Übersetzung des Texts:
Wir fordern, die letzten beiden verbliebenen Flugmodelle von Buran in einem Museum in Schymkent aufzubewahren, um sie zu schützen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Vor 35 Jahren, am 15. November 1988 um 3:00 UTC, donnerte ein besonderes Raumschiff, die Buran , mit bemerkenswertem Lärm vom sowjetischen Kosmodrom Baikonur ins All. Das nach dem zentralasiatischen Wintersturm benannte sowjetische Raumschiff war eine Reaktion auf das amerikanische Space Shuttle.

Es handelte sich jedoch nicht nur um eine Kopie; Vielmehr war es eine technologisch fortschrittliche Version und der Zeit voraus. Im Gegensatz zum Space Shuttle verfügte die Buran bereits über einen Autopiloten, der einen autonomen Start und eine autonome Landung ohne Besatzung ermöglichte. Diese Innovation eliminierte das Risiko für Menschenleben beim ersten Start. Anders als das US-amerikanische Space Shuttle diente die Buran beim Start als Nutzlast, befestigt an einer der leistungsstärksten Flüssigtreibstoffraketen der Welt, der Energia . In jedem Notfall während des Starts könnte die Energia abgeschaltet werden, sodass die Buran sich lösen und sicher landen kann. Dieses Sicherheitsmerkmal fehlte im US-Shuttle, da sich seine Raketentriebwerke im Heck des Raumfahrzeugs befanden und der Treibstoff in einem riesigen orangefarbenen Außentank gelagert wurde. Darüber hinaus verfügte es auf beiden Seiten über zwei Feststoffraketen-Booster, die nach der Zündung nicht abgeschaltet werden konnten – ein Konstruktionsfehler, der durch die Challenger-Katastrophe im Jahr 1986 deutlich wurde.

Trotz der vielversprechenden Vorteile der Buran führte die Auflösung der Sowjetunion zu finanziellen Schwierigkeiten, die dazu führten, dass das Programm 1993 eingestellt wurde, und keine weiteren Flüge mehr durchgeführt wurden. Der einzige geflogene Buran, Version 1.01, war im MIK-112 untergebracht. Tragischerweise stürzte am 21. Mai 2002 das baufällige Dach ein, wobei acht Menschen ums Leben kamen und der Buran- Prototyp völlig zerstört wurde. Zwei weitere Burans, die für Raumflüge gebaut, aber unvollendet geblieben sind, befinden sich jedoch weiterhin im Besitz Kasachstans im MZK-Gebäude 80 und erregen die Aufmerksamkeit der Medien wie CNN , New York Post , Daily Mail , Telegraph , Der Spiegel , Stern , GEO , National Geographi c und WIRED Magazine , die über den Verfall dieser unglaublichen Maschinen berichten. Und wir glauben, dass sie zum 35- jährigen Jubiläum noch einmal darüber berichten und mit den Köpfen schütteln werden, warum sich niemand darum kümmert und warum diese sowjetischen Raumfähren nicht in ein Museum gebracht werden.

Anlässlich des 35. Jahrestags des Jungfernflugs rufen wir dazu auf, diese Wunder der Technik in einem Museum zu bewahren und nicht dem Verfall zu überlassen. Nach langen 35 Jahren in einer schlechten, nassen und staubigen Umgebung ist es an der Zeit, die verbleibenden zwei Burans aus ihrem Lager zu holen.

Derzeit sind die beiden Raumorbiter im Besitz des kasachischen Unternehmens RSC Baikonur JSC und Eigentümer dieses Unternehmens ist der kasachische Unternehmer Dauren Mussa. Doch der kasachische Staat verlangt, dass diese Raumfähren wieder in Staatsbesitz übergehen. Längere Meinungsverschiedenheiten würden diesen sowjetischen Raumfähren weder nützen noch ihren Verfall verhindern. Die Zusammenarbeit zwischen den Parteien ist von entscheidender Bedeutung, um diese historischen Artefakte für zukünftige Generationen zu bewahren.

Die Ausstellung des Buran an einem zugänglichen Ort, beispielsweise in der geschäftigen Stadt Schymkent , der drittgrößten Stadt Kasachstans , würde zahlreiche Besucher anziehen. Angesichts des weltweiten Bewusstseins über das Schicksal der sowjetischen Raumfähre würde der Transport in ein Museum erhebliches Medienecho hervorrufen und internationale Besucher anziehen. Wir schlagen vor, mindestens einen Buran per Zug oder Schwertransport von der Halle in Baikonur nach Schymkent zu bringen.

Der ehemalige Bahnhof der Kindereisenbahn, zwischen Dendropark und Zoo am Prospekt Baydibek Bi gelegen, wäre ein ausgezeichnetes neues Zuhause. Die Integration des zukünftigen Weltraummuseums in die Umgebung des Dendroparks, des Zoos, des Regionalmuseums für Geschichte und des Vergnügungsparks "Zhailaukol" würde eine weitere attraktive Attraktion für die Bewohner von Schymkent schaffen.

Das derzeitige Gelände des ehemaligen Bahnhofs ist Eigentum des städtischen Unternehmens GU „Energy Management & Communal Economy in Schymkent“ und bietet der Stadt Schymkent die Möglichkeit, es für ein Museum umzuwidmen. Durch diese Initiative könnte die Stadt ein weiteres Wahrzeichen hinzufügen und ihren Bekanntheitsgrad über die Landesgrenzen hinaus steigern.

Lasst uns den Buran retten und ihm endlich ein sicheres Zuhause geben, indem wir dieses Raumschiff der Öffentlichkeit zugänglich machen und es als Inspirationsquelle für alle nutzen, die die Bereiche jenseits unseres Planeten erkunden möchten.

Wir fordern unsere Leser dringend auf, diesen Artikel zu teilen, um die genannten Personen und Institutionen zu ermutigen, die sowjetische Raumsonde in ein zukünftiges Museum in Schymkent zu verlegen. Wir sind bereit, diese Idee weiter voranzutreiben und zu helfen, wo wir können.

Vielen Dank an alle für eure Unterstützung!



Vorschlag für ein Buran-Museum in Schymkent (Seitenansicht)

Bitte gern den Tweet teilen falls noch jemand auf X ist.

"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)

RTN

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #939 am: 15. November 2023, 12:05:31 »
@Axel_F: Ob Du wohl etwas zu Urhebern und Protagonisten dieser Initiative berichten kannst?

Offline Axel_F

  • *****
  • 3585
Re: Buran-Programm
« Antwort #940 am: 01. Juni 2024, 10:29:23 »
Im Prinzip ist die Initiative von uns. Meine Frau und ich sind schon an verschiedene Personen in Kasachstan die mit dem Buran verbunden sind oder Möglichkeiten haben etwas zu bewegen heran getreten und haben sie über die Situation des Burans informiert und die Idee diese in ein Museum zu bringen unterbreitet.

Heute war der bisher letzte kasachische Kosmonaut Aimbetov in Baikonur um die Buran zu inspizieren und er sagt auch im Video das diese hier nicht mehr sicher sind und in ein Museum gehören. Hoffentlich kommt langsam mal Bewegung in die Sache.

https://www.instagram.com/p/C7qTAGjiHdH/?igsh=aG03Y21xaTlnbzhr
"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)