thermisch nuklearer Antrieb (NASA/DARPA-Draco)

  • 33 Antworten
  • 4037 Aufrufe

RTN

  • Gast
Re: thermisch nuklearer Antrieb (NASA/DARPA-Draco)
« Antwort #25 am: 27. Juli 2023, 14:46:11 »
... Nuklearreaktor und Uranium ...
Meinst Du mit Uranium Uran? Welche Uranverbindung kommt zum Einsatz? Wie/womit sind die Treibstoffelemente beschichtet?

Wird der Reaktor vorher am Erdboden schuberzeugend getestet? Wenn nein, wie will man herausfinden, ob Treibstoffelemente und Reaktorstruktur Material aus der Düse husten oder nicht? Wie will man Daten über die Standfestigkeit von Reaktor und Treibstoff bekommen?

Offline failsafe

  • *****
  • 732
Re: thermisch nuklearer Antrieb (NASA/DARPA-Draco)
« Antwort #26 am: 27. Juli 2023, 15:15:59 »
Ich glaube nicht, dass zu dieser Technologie technische Einzelheiten allgemein zugänglich veröffentlicht werden - schliesslich arbeiten mehrere konkurrierende Nationen an solchen Vorhaben...
Was man aus der Bezeichnung "HALEU" schliessen kann, ist ein Anreicherungsgrad von U-235 von zwischen 5% und 20% in der Uranisotopenmischung (https://en.wikipedia.org/wiki/Enriched_uranium)

*

Offline jdark

  • *****
  • 705
Re: thermisch nuklearer Antrieb (NASA/DARPA-Draco)
« Antwort #27 am: 27. Juli 2023, 17:47:57 »
Das bedeutet wohl, dass auch wenn die Technologie am Boden getestet wird, niemand über den positiven/negativen Ausgang erfahren wird.

Um auf die Gefährlichkeit des Antriebs hinzuweisen müsste man dann außerhalb dieses Forums aktiv werden.
Und wer ist schuld?....

Offline failsafe

  • *****
  • 732
Re: thermisch nuklearer Antrieb (NASA/DARPA-Draco)
« Antwort #28 am: 27. Juli 2023, 19:55:43 »
@jdark:
dazu gibt es eine Aussage der beteiligten Firmen, dass die Auflagen für Schutzmassnahmen bei einem Bodentest (zB quantitatives Einfangen der Triebwerksabgase beim Betrieb) so hohe Kosten bedeuten würden, dass es kommerziell günstiger ist, den Betrieb gleich im Orbit zu demonstrieren (anders als noch bei den NERVA-Tests seinerzeit).
 Durch die Begrenztheit der Lagerfähigkeit des Stützmediums (LH2) im Orbit (geschätzt 2 bis 3 Wochen) denkt man daran, das Triebwerk mit Reaktor im Orbit zu belassen und ggf. für weitere Tests später jeweils wieder aufzutanken; entsprechende Tankstutzen sollen vorgesehen werden.

Zur Vorgeschichte:  https://en.wikipedia.org/wiki/NERVA

RTN

  • Gast
Re: thermisch nuklearer Antrieb (NASA/DARPA-Draco)
« Antwort #29 am: 27. Juli 2023, 20:09:42 »
Bedeutet das auch, dass das komplexe Anfahren des neuen Reaktor-/Triebwerktyps zum allerersten mal auch (erst) im Erdorbit stattfinden wird? Wie auch das kontrollierte Herunterkühlen des Reaktors nach Abschluss einer "Brennphase"?

Offline Hugo

  • *****
  • 5170
Re: thermisch nuklearer Antrieb (NASA/DARPA-Draco)
« Antwort #30 am: 27. Juli 2023, 21:12:56 »
Atomreaktoren ohne Steuerung, Wartung und Reparatur im Weltall auf sich alleine gelassen zu betreiben ist keine gute Idee. Das hat die Vergangenheit gezeigt. Mir sind aktuell 4 besonders schwere Störfälle bekannt:



OPS 4682

Am 1965-04-04 startete der erste Kernreaktor ins Weltall.
Am 1979-11-25 ist er explodiert, es sind aktuell 150 Trümmer im All.
Link zu Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Snapshot_(Satellit)







Cosmos 1867 COOLANT

Am 1987-07-10 startete der russischer Kernreaktor Cosmos 1867 ins Weltall.
Am 2014-04-08 ist er explodiert, es sind aktuell 41 Trümmer im All.
Der Satellit hat eine eigene Seite auf Englisch auf Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Kosmos_1867







Cosmos 1818 COOLANT
Im Jahr 1987 startete der russischer Kernreaktor Cosmos 1818 ins Weltall.
Am 2008-07-04 ist er explodiert, es sind aktuell 42 Trümmer im All.
Link zu Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Kosmos_1818






Cosmos 1249 COOLANT

Am 1981-03-05 startete der russischer Kernreaktor Cosmos 1249 ins Weltall.
Am 1981-07-19 ist er explodiert, es sind aktuell 16 Trümmer im All.

Eine Zusammenfassung über diese Art der Satelliten gibt es auf Englisch auf Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Kosmos_satellites_(1001%E2%80%931250)





RTN

  • Gast
Re: thermisch nuklearer Antrieb (NASA/DARPA-Draco)
« Antwort #31 am: 28. Juli 2023, 09:21:21 »
Atomreaktoren ohne Steuerung, Wartung und Reparatur im Weltall auf sich alleine gelassen zu betreiben ist keine gute Idee. Das hat die Vergangenheit gezeigt. Mir sind aktuell 4 besonders schwere Störfälle bekannt:



OPS 4682
...
Eine Agena-Oberstufe mit einem angebauten SNAP-10-Reaktor, und weil man das ganze ins All schoß: Snapshot.


(Quelle: US DOE)


(Quelle: USAF)

(Mehr: )

Zu den Kosmos-Satelliten: Die genannten entstanden im Rahmen eines Programms zur Ozean-Aufklärung mit aktiven Radarsatelliten (RORSAT bzw. Radar Ocean Reconnaissance SATellite).

Zum 1818 gibt es im Portal eine Meldung: https://www.raumfahrer.net/testsatellit-verliert-reaktorkuehlmittel/ .

Wie bei Snapshot dienten die Reaktoren an Bord der Stromerzeugung, nicht der Erhitzung einer Stützmasse zur Schuberzeugung.

Explodiert kann das jeweils alles mögliche sei. Fast leere Tanks, Resttreibstoff in Leitungen, Akkumulatoren ..., bei den RORSATs auch mutmaßliche Selbstzerstörungseinrichtungen ... Die Satelliten könnten von irgendetwas getroffen worden sein, oder eine technische Einrichtung wird undicht ...

Nicht desto trotz halte ich Altreaktoren auf (Erd)umlaufbahnen ebenfalls nicht für eine gute Idee.

Ein Raumfahrzeug (X-NTRV) mit einem DRACO an Bord wird auch altern.

Offline failsafe

  • *****
  • 732
Re: thermisch nuklearer Antrieb (NASA/DARPA-Draco)
« Antwort #32 am: 28. Juli 2023, 09:39:04 »
Die geplanten Umlaufbahnen sind so hoch gewählt, dass ein möglicher Wiedereintritt erst in ca. 300 Jahren zu erwarten ist. Bis dahin sollen die hochradioaktiven (= kurzlebigen) Bestandteile bereits zerfallen sein.

Guter Übersichtartikel zur NTR-Technologie: https://en.wikipedia.org/wiki/Nuclear_thermal_rocket

Re: thermisch nuklearer Antrieb (NASA/DARPA-Draco)
« Antwort #33 am: 29. Juli 2023, 20:30:09 »
Und dann kommen sie wieder mit "Houston wir haben ein Problem". Sorry aber mit diesen Schrottantrieben das Weltall auch noch zur Müllkippe zu machen, scheint da ja besonders viel Talent und Begabung dabei zu sein.