Sagittarius A / Milchstrassen-Zentrum

  • 55 Antworten
  • 33274 Aufrufe
Re: Sagittarius A / Milchstrassen-Zentrum
« Antwort #50 am: 08. Juli 2022, 18:27:22 »
Na hoffentlich schnappt sich SagA* bald mal einen!

Was das Fortschreiten der Erkenntnisse anbetrifft leben wir in einer unglaublichen Zeit!

https://m.youtube.com/watch?v=AbllQbrU3ys
« Letzte Änderung: 08. Juli 2022, 19:46:50 von einsteinturm »

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: Sagittarius A / Milchstrassen-Zentrum
« Antwort #51 am: 23. September 2022, 16:42:33 »
Zwar kein Stern, "nur" eine Gasblase, dafür aber mit 30 % der Lichtgeschwindigkeit unterwegs, ein Umlauf in 70 Minuten!

"ESO: Heiße Gasblase schwirrt um supermassereiches schwarzes Loch der Milchstraße

Astronomen entdecken heiße Gasblase, die um das supermassereiche schwarze Loch der Milchstraße schwirrt. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)."



Diese Abbildung zeigt ein Standbild des supermassereichen schwarzen Lochs Sagittarius A*, wie es von der Event Horizon Collaboration (EHT) gesichtet wurde. Eine künstlerische Illustration zeigt, wo sich nach der Modellierung der ALMA-Daten der heiße Fleck befinden soll und wie er um das schwarze Loch kreist. (Quelle: EHT Collaboration, ESO/M. Kornmesser (Acknowledgment: M. Wielgus))


Weiter in der Pressemitteilung des ESON:
https://www.raumfahrer.net/eso-heisse-gasblase-um-supermassereiches-schwarzes-loch-der-milchstrasse/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Re: Sagittarius A / Milchstrassen-Zentrum
« Antwort #52 am: 12. März 2023, 13:04:22 »
Im Artikel "Der dunkle Kern der Milchstraße" in Spektrum der Wissenschaft 2023-02 zeigt ein schematisches Vergleichsbild zwischen unserer Nachbarschaft und einem gleichgroßen Bereich um das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße:


BIld: Spektrum der Wissenschaft

Im Umkreis von 10 Lichtjahren finden wir bei uns 14 (bekannte) Sterne.
Im Umkreis von 10 Lichtjahren um das Zentrum befinden sich Millionen Sterne. Die Abbildung versucht "nur 1% davon darzustellen".

Wow! Für mich ist das erneut "meinen Blick auf die Welt verändernd", ähnlich den JWST-Bilder mit der Fülle an Galaxien in jedem Himmelsfleck. Bisher hatte ich offenbar "keine Vorstellung" davon ...


Aber hier kommen gleich die Fragen:
- Wie "voll und hell" ist das Firmament über einem Planeten dort?
- Wie ist die Dynamik zwischen all diesen Massen/Körpern?
- Wie oft gibt es dort Kollisionen?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Sagittarius A / Milchstrassen-Zentrum
« Antwort #53 am: 12. März 2023, 16:50:01 »
Wenn man "nur" 1 Million Sterne im Umkreis von 10 LJ nimmt, wäre das rund 70.000 x soviel wie um die Sonne herum.
Da das ein dreidimensionaler Raum ist, wären die Abstände nur 1/40 gegenüber "hier". Da Helligkeit im Quadrat abnimmt wären Sterne 1600 mal heller. Das wären ca. 8mag heller. Sirius wäre dann etwa wie der Mond im ersten Viertel hell.
Die gravitative Wirkung im Abstand von wenigen Lichtmonaten wäre sicher auch für das Planetensystem, zumindest die Oortsche Wolke und den Kuiper Gürtel  problematisch. dazu kommt, dass die relativen Geschwindigkeiten zwischen Sternen erheblich höher wären.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: Sagittarius A / Milchstrassen-Zentrum
« Antwort #54 am: 12. März 2023, 22:01:30 »
@SFF-TWRiker, danke für die interessante Analyse! Daniels Fragen hatte ich ebenso auf dem Schirm.

Re: Sagittarius A / Milchstrassen-Zentrum
« Antwort #55 am: 28. März 2023, 06:42:53 »
Hier mal wieder ein sehr interessanter Vortrag zum Thema:


https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=uoTPDvraTTo