Apollo-Raumschiff und -Landefähre aus Klemmbausteinen

  • 34 Antworten
  • 6055 Aufrufe

Offline TWiX

  • *****
  • 2176
Re: Apollo-Raumschiff und -Landefähre aus Klemmbausteinen
« Antwort #25 am: 27. April 2021, 09:43:31 »
Jaa, ich bin auch echt begeistert. Das mit den Details ist, zugegebenermaßen, echt schade, aber auch deshalb mach´ ich ja die Bilder des Bauprozesses :D
Mich hat´s zugegebenermaßen auch ansonsten wieder richtig gepackt, momentan bin ich sogar am überlegen, ob ich nicht irgendwo meine alte 9-V-Eisenbahn (aus echten Lego) wieder aufbaue. Und für Weihnachten ist das nächste Bauprojekt auch schon vorgeplant ;)

Danke dir auf jeden Fall für die Tipps und Infos, vor dem Wochenende werd ich wahrscheinlich nicht dazu kommen, das LM anzugehen.
Aber bis dahin noch nachgereicht das Triebwerk des Servicemoduls:


Ich wollte es eigentlich zunächst, wegen des besseren Kontrasts, auf einem DIN-A4-Blatt fotografieren, allerdings ist es dafür zu groß..
Beeindruckt bin ich auch davon, wie elegant hier gebaut wurde, wobei trotz allem die Konstruktion absolut stabil ist  :)
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

Offline TWiX

  • *****
  • 2176
Re: Apollo-Raumschiff und -Landefähre aus Klemmbausteinen
« Antwort #26 am: 05. Juni 2021, 16:57:25 »
Soo, ich hab über den Mai eine kleine Pause eingelegt, aber jetzt geht es weiter und ich nähere mich mit großen Schritten der Vollendung
Weiter geht`s mit der Abstiegsstufe der Landefähre:



Im letzten Bild gut zu sehen ist der Mechanismus, der später die Beine betätigen können soll. Mittig zu sehen ist das obere Ende einer dunkelgrauen Technikachse, an der eine Ast Schneckengewinde befestigt ist (gibt leider keine Bilder davon, ist zu verbaut und im Bauprozess selbst hab ich nicht daran gedacht, ein Bild zu machen). Dreht man nun diese Achse, wird die Bewegung über die zahlreichen Zahnräder übertragen. Und das ist auch schon der Knackpunkt, durch die suboptimale Anordnung funktioniert das nämlich eher schlecht als recht. Will dem Designer da aber absolut kein Vorwurf machen, dafür, wie wenig Platz dafür vorhanden war, echt gut gelöst. Ich allerdings hätte es wahrscheinlich eher weggelassen, was aber eventuell auch daran liegen könnte, dass ich kein allzu großer Fan von den "Technic"-Elementen bin...



Das ist der aktuelle Baustand. Ich bin immer wieder aufs Neue begeistert von der Liebe zu Details, die sich selbst an den unzugänglichsten Orten widerspiegelt. Allein die perlgoldenen Elemente im letzten Bild, das sind für sich schon 40 Steine, die man später kaum zu Gesicht bekommen wird....
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

Re: Apollo-Raumschiff und -Landefähre aus Klemmbausteinen
« Antwort #27 am: 06. Juni 2021, 17:33:12 »
Hm... eigentlich muss ja nur die Drehbewegung von oben nach unten durchgereicht werden. Die zahlreichen Zahnräder haben da sehr viel Widerstand. Wenn das später zugebaut wird und man nicht sieht, was an Mechanik drin ist, würde ich womöglich eine Kette über nur zwei Rädern wählen. Es gibt ja die kleinen Kettenglieder, die würden passen.
So exakt, dass alle vier Beine komplett identisch ausfahren, wird es ohnehin nie werden...
Gruß Badabumm

Re: Apollo-Raumschiff und -Landefähre aus Klemmbausteinen
« Antwort #28 am: 06. Juni 2021, 18:46:47 »
Die zahlreichen Zahnräder haben da sehr viel Widerstand.
Ja, wie schon erwähnt, bei mir funktioniert der Mechanismus nicht, weil die Zahnräder zu straff sitzen bzw. zuviel Widerstand haben. Vielleicht könnte man irgendwas ölen, aber ich find's auch einfach so cool. Es kann sein, daß es mit "originalen" Teilen besser geht (ich hab einen Chi..Kl.. mit [doppelt] bezahlter Lizenz).
Die Idee mit der Kette finde ich tatsächlich sehr gut und würde bestimmt besser funktionieren.

Re: Apollo-Raumschiff und -Landefähre aus Klemmbausteinen
« Antwort #29 am: 06. Juni 2021, 20:24:19 »
Die Zahnräder sind links und rechts ja regelrecht eingezwängt. Die sollten schon etwas Spiel nach links und rechts haben. Sind zwei Zahnräder nebeneinander jeweils so breit wie ein Zahnrad und zwei dieser... mmh... wie heißen die Dinger... Miniringe? Wenn zwei Zahnräder nebeneinander etwas mehr Spiel haben, würde das vielleicht gehen (verdoppelt aber die Steinezahl erheblich). Dann griffen immer zwei Zahnräder parallel. Wenn man nur einen dieser Ringe weglässt, flutschen die Räder höchstwahrscheinlich mal zur Seite... Ich bin bei Lego und co immer ganz pragmatisch... ich würde dann irgendwas anderes über die Stange ziehen, was ungefähr passt und Abstand hält... ;)
Gruß Badabumm

Offline TWiX

  • *****
  • 2176
Re: Apollo-Raumschiff und -Landefähre aus Klemmbausteinen
« Antwort #30 am: 18. Juni 2021, 13:52:44 »
Soo, und der nächste Bauabschnitt. Diesmal insbesondere "kosmetische Arbeiten":



War ganz schön viel Gefummel, die "Goldfolie" anzubringen (dafür war umso weniger Geschick vonnöten :D ), aber das Endergebnis kann sich echt sehen lassen! Leider hat mir der Autofokus geringfügig einen Strich durch die Rechnung gemacht bei den Bildern, hätte das gerne noch etwas besser in Szene gesetzt gezeigt...
Zu der Mechanik: Bin wie gesagt nicht so bewandert bezüglich "Technic"-Elementen, aber hätte man nicht einfach eine Achse (mit Kupplungselement für die Schräge) zur Übertragung verwenden können und mittels eines Getriebes das ganze soweit übersetzen, dass es eben nicht hakt (auch wenn es sich dann langsam bewegt) ?
Meinem Empfinden nach müsste das auch nicht allzu viel Bauraum verbrauchen...
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

Offline TWiX

  • *****
  • 2176
Re: Apollo-Raumschiff und -Landefähre aus Klemmbausteinen
« Antwort #31 am: 23. Juni 2021, 17:07:34 »
Soo, und weiter geht`s. Mittlerweile ist das Ende in Sicht...
Zunächst wurden die noch fehlenden Elemente der Vekleidung der Abstiegsstufe angebracht:



So sah dann das Endergebnis aus:

Man beachte: da da drauf später die Aufstiegsstufe kommt, ist diese "Goldbeschichtung" später kaum zu sehen, trotzdem wurde an dieses Detail gedacht...

Weiter ging es im Anschluss mit dem Anbringen der Füße der Landefähre:



Die Montage der Beine selbst ging relativ schnell von der Hand, da es recht repetitiv war, war es zwar nicht der spaßigste Teil, aber es hat super geklappt und auch das Anbringen am Grundkörper war überhaupt kein Problem.
Positiv überrascht hat mich auch, dass die vier Beine die doch schon ziemlich schwere Landefähre mühelos tragen
Überrascht hat mich allerdings die schiere Größe, die das Teil mittlerweile erreicht hat. Intelektuell wusste ich es zwar, aber als das Ding mit dem Anbringen der Beine einen Durchmesser von ganzen 42 Zentimetern erreichte, war das dann doch beeindurckend groß. Hoffe, es passt trotzdem noch ins Regal, wie vorgesehen...
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

Offline TWiX

  • *****
  • 2176
Re: Apollo-Raumschiff und -Landefähre aus Klemmbausteinen
« Antwort #32 am: 26. Juni 2021, 23:49:45 »
Mit dem Aufstiegsmodul kam anschließend der letzte noch fehlende Teil dran:


Hier wurde zunächst der Grundkörper der Crew-Kabine gebaut, obige Bilder zeigen den Bauzustand nach gefühlt dem ersten Drittel (des Aufstiegsmoduls). Die "Inneneinrichtung" ist schon erkennbar...
Anschließend wurden dann noch die äußere Verkleidung und einige coole Details wie die RCS-Düsen angebaut:



Weiter ging es dann mit dem "vorderen Teil" des Aufstiegsmoduls:


Auf dem zweiten Bild (hoffentlich) zu erkennen die zwei kleinen Fenster sowie die einzelnen Bedienelemente. Hat mich echt begeistert!
Dieser zweite Teil wird übrigens an den oben gezeigten ersten Teil insofern "angeklipst", dass sich dieser hochklapprn lässt und somit das Innere freigibt.
Das war dann übrigens der letzte Bauschritt, hierauf folgte dann lediglich noch die Montage des Moduls und anschließend des kompletten Stacks.
Kleines Fazit zum Aufbau:
Tatsächlich hat mir kein einziges Teil gefehlt, ich habe sogar noch verdächtig viele goldene Elemente übrig, muss die Tage mal prüfen, ob ich irgendwas vergessen habe...
Zur Klemmkraft kann ich nur sagen, praktisch kein Unterschied zu Lego. Auch bei den Farben passt alles. Ich hätte mir lediglich in einigen Fällen gewünscht, dass der Anguss weniger sichtbar wäre.
Aber das ist hier jetzt Meckern auf höchstem Niveau und eigentlich gäbe es auch noch etwas zu tun:

Zunächst habe ich im Anschluss die (Aufstiegs-)Stufe zusammengesetzt und hernach auf der Abstiegsstufe platziert:



Und so sieht schlussendlich die fertige Mondlandefähre aus:

Ich kanns nicht oft genug betonen, ich bin begeistert von dem Modell!
Ich habe auch das Raumschiff mittlerweile bei mir schon komplett zusammengesetzt und es sieht ebenfalls fantastisch aus. Sobald sich die Gelegenheit ergibt, es abzulichten (aufgrund der Größe nicht gerade einfach), werde ich die Bilder hier zusammen mit einem Gesamt-Fazit posten  :)
« Letzte Änderung: 27. Juni 2021, 10:31:23 von TWiX »
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15220
Re: Apollo-Raumschiff und -Landefähre aus Klemmbausteinen
« Antwort #33 am: 27. Juni 2021, 01:14:42 »
Sieht erstaunlich gut aus!  :)

Offline TWiX

  • *****
  • 2176
Re: Apollo-Raumschiff und -Landefähre aus Klemmbausteinen
« Antwort #34 am: 23. Dezember 2021, 15:15:58 »
So, zwar schon länger her, aber hier nun, wie versprochen, die Bilder des zusammengebauten Stacks:







Ich bin nach wie vor hin und weg von dem Modell. Wer allerdings mit Klemmbausteinen (oder zumindest Modellbau im Allgemeinen) bisher weniger Kontakt hatte, sollte von diesem Modell aber zunächst die Finger lassen, es ist stellenweise echt nicht einfach zu bauen.
Was mich auch zu meinem ersten (kleineren) Kritikpunkt bringt: gerade die Crewkapsel ist innen unglaublich toll gemacht, nur leider traue ich mich, aufgrund der Bauweise der Außenverkleidung, nicht mehr, diese zu öffnen, da ich befürchte, dass ich dabei tragende Elemente beschädige (und damit meine ich nicht, dass sie abfallen, sondern wirklich, dass sie kaputt gehen; Bei dem Set wird manchmal echt am Limit gebaut ;) ).
Ich vermute, der Designer hatte hier allerdings nicht allzu viel Spielraum, da er ja auf die durch die Klemmbausteine vorgegebenen (vornehmlich rechteckingen) Formen limitiert war und damit die gewünschte Kegelform der Kapsel erzeugen musste...
Auch der Stand ist an und für sich zwar gut gemacht, zum Herumtragen (des wirklich ziemlich schweren) des Modells ist er allerdings ungeeignet. Zum Zur-Schau-Stellen reicht es aber absolut und von den zwei Kritikpunkten abgesehen bin ich wirklich rundum begeistert, insbesondere die Landefähre in ihrem Perlgold hat´s mir angetan  :)
Nächstes Projekt ist dann (irgendwann  ;) ) die Saturn V von Lego, die ist zum Glück nicht ganz so schwer, aber trotzdem rund ein Meter lang, beziehungsweise hoch...
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net