Proton Traegerrakete

  • 168 Antworten
  • 59531 Aufrufe
Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #150 am: 12. Juni 2020, 07:10:05 »
Der für mich ungewöhnlichste Proton-Start ist die 8K82K Nr.246-01 vom 18.August 1970.
Die Mission mit der Bezeichnung 82EW erreichte nur eine suborbitale Flugbahn.
Das war kein Fehlstart, sondern ein Testflug.
Nach einer ganzen Serie von Fehlstarts (davon 5 in Serie!!!) wurde eine besonders instrumentierte Proton ausgerüstet und gestartet, um die aufgetretenen Probleme
und ihre Beseitigung zu kontrollieren.
Danach verbesserte sich die Zuverlässigkeit der Rakete tatsächlich erheblich.

Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #151 am: 12. Juni 2020, 07:16:30 »
Die Proton hatte auch eine ungewöhnliche lange Einführungsphase, bei den Russen LKI genannt.
Erst am 1.1.1978, 12 Jahre nach dem Erstflug und nach 65 Starts wurde sie in den Regelbetrieb übernommen !
Das Hauptproblem waren sicherlich die relativ häufigen Havarien dieser Rakete.
Dies blieb auch bis in die jüngste Zeit so, in den letzten Jahren flog die Proton aber zuverlässig.

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11934
Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #152 am: 13. Juni 2020, 02:22:48 »
Mir drängt sich noch eine Frage auf:
m.W. war die Proton die erste Rakete, die komplett von unten betankt wurde und bei der auch unten die elektrischen Verbindungen zum Bodensystem hergestellt wurden (plug and launch). Macht bei einer ballistischen milit. Rakete ja auch Sinn. Das ist/war bei der R-7 doch anders?

Gruß
roger50

Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #153 am: 06. Juli 2020, 20:45:41 »
Die nächste Rakete, die für den Start von Ekspress80 und Ekspress-103 (russ. Экспресс-80, Экспресс-103) zum Einsatz kommt, ist jetzt die zweitälteste noch gelagerte Rakete. Ser.-Nr. 53546 aus der Serie 8К82КМ ФI (Phase 1). Sie stammt aus dem Jahr 2013, ist also recht betagt. Ich hatte vorher von einer Phase-3 Rakete gelesen. Das hier ist also eine der an den Hersteller zurückgeschickten Raketen mit den mangelhaften Schraubvebindungen.

Quelle: https://twitter.com/anik1982space/status/1280154252493668354
"Die Gedanken sind frei" -Hoffmann von Fallersleben, 1842-

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #154 am: 06. Juli 2020, 21:18:42 »
Wieso liegen eigentlich diese produzierten Träger ungenutzt/wartend rum? Das gibt es offenbar ja bei keinem anderen Träger, außer bei ausgemusterten ICBMs. Betriebswirtschaftlich macht das auch Probleme, so früh Kapital zu investieren und den Nutzen erst so viel später zu haben. Hat man sich in der Planung/Prognose verkalkuliert? Oder wurde die Produktion unter anderen Prioritäten/Randbedingungen hoch gehalten, anstelle des tatsächlichen Bedarfs?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #155 am: 06. Juli 2020, 21:18:59 »
Berichtigung zum vorherigen Post (von mir)!
Der Start der beiden Ekspress-AMU-3 und Ekspress-AMU-7 rutscht ins Jahr 2021. Das war doch mal anders geplant? Also Rakete für beide Satelliten wie genannt, aber der nächste Start ist es nicht.

Danke an Progress100 für aufmersames Lesen! Ich schaue mal, wie die aktuellen Preise beim Optiker sind. :)
« Letzte Änderung: 07. Juli 2020, 09:02:43 von 8K82KM (-ex Rakete54-) »
"Die Gedanken sind frei" -Hoffmann von Fallersleben, 1842-

Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #156 am: 06. Juli 2020, 21:29:58 »
Wieso liegen eigentlich diese produzierten Träger ungenutzt/wartend rum? Das gibt es offenbar ja bei keinem anderen Träger. Betriebswirtschaftlich macht das auch Probleme, so früh Kapital zu investieren und den Nutzen erst so viel später zu haben.

Diese alten Träger waren für das Militär bestellt. Vor allem GLONASS-Dreifachstarts waren es da. Man ging nach dem brutalen Fehlstart einer Proton mit Totalverlust dreier Satelliten und Flugsperre für die Rakete zur Sojus-2 und zu Einzelstarts über, so kann man auch ausfallende Satelliten besser ersetzen. Das russische Militär nutzt heute den Startort Baikonur aus Geheimhaltungs- und Sicherheitsgründen nicht meht, startet nur noch Militärsatelliten von russischen Territorium Plesetzk. So wurden die Raketen frei und werden nun genutzt. Auch Spektr-RG nutzte schon eine solch alte Rakete.
"Die Gedanken sind frei" -Hoffmann von Fallersleben, 1842-

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9658
Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #157 am: 06. Juli 2020, 21:32:11 »
Bei NK ist der Start noch auf dem 29. Juli um 22:27 Uhr MESZ im Startkalender eingetragen  :-\.
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #158 am: 06. Juli 2020, 21:48:53 »
Es handelt sich bei der Proton um die, die 2021 für den Start von Ekspress-AMU 3 und 7 geplant ist.
Der Start Ende Juli bleibt davon unberührt.
Hold on to your dreams !

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9658
Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #159 am: 06. Juli 2020, 21:55:48 »
Sorry! Da habe ich wohl was übersehen  ???.
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #160 am: 06. Juli 2020, 21:56:28 »
... Das russische Militär nutzt heute den Startort Baikonur aus Geheimhaltungs- und Sicherheitsgründen nicht meht, startet nur noch Militärsatelliten von russischen Territorium Plesetzk. So wurden die Raketen frei und werden nun genutzt. ...

Danke, das war mir gar nicht bewusst. Aber tatsächlich kann ich mich nur noch an den GLONASS-Fehlstart aus Baikonur als "militärisch" erinnern ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #161 am: 06. Juli 2020, 22:02:25 »
@Schillrich
Noch kurz zu den vielen eingelagerten Trägerraketen, bei denen zum Teil schon die Garantie abgelaufen ist.
Wie schon Rakete54 schrieb, es gab vor Jahren optimistische Pläne, das Militär hat viele Raketen bestellt.
Ich habe kürzlich bei Twitter eine Mitteilung von "anik" gelesen, demnach sind wenn ich mich richtig erinnere 23
Sojus (meist 2.1b) eingelagert.
Aber durch Missmanagment oder aus anderen Gründen, wohl auch aus Geldmangel werden die Satelliten nicht fertig. Einige tauchen seit ca. 5 Jahren in den Listen der zu startenden Satelliten auf, aber sie rutschen immer wieder ein Jahr weiter.
Nun wurden mehrere Sojus für OneWeb produziert. Die Zukunft ist ungewiss, vielleicht landen diese Raketen
auch für Jahre im Lager.
Hold on to your dreams !

Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #162 am: 06. Juli 2020, 23:09:07 »
Da es hier im Thread um die Proton geht, wäre es eventuell interessant, mal die ganzen Versionen auseinander zu nehmen. Ich habe das versucht, aber das nur für die 8K82KM komplett geschafft. Bei der Vorgängerversion 8K82K gibt es zu viele Fragezeichen, da fast alle Nutzlastverkleidungen der Rakete, welche Satelliten der NPO Lawoschkin beförderten, geheim sind, und das bis heute. Es gibt wenige oder keine Fotos davon.

Da alles Material bei mir in Excel-Tabellen steht, was hier nicht funktioniert, ist das eine furchtbare Umschreibearbeit, vor der mir graut. Auch warte ich erstmal auf Reaktion auf meine Sojus-2 Serie. Es sollte eigentlich noch jeweils ein Foto dazu gebracht werden, aber das mit dem Fotoeinstellen  ist für mich hier im Forum zu doof! Oder ich zu alt...
"Die Gedanken sind frei" -Hoffmann von Fallersleben, 1842-

Offline bluemchen

  • *****
  • 529
Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #163 am: 15. Juli 2020, 22:38:20 »
Es sollte doch einer Erwähnung wert sein (wenn es nicht schon woanders steht)

Vor 55 Jahren (1965) fand der erste Start der Proton-Trägerrakete statt.
- Am 16. Juli wurde vom Kosmodrom Baikonur die Rakete UR-500 in einer zweistufigen Version mit einer wissenschaftlichen Raumstation "Proton-1" gestartet, deren Name später für die Trägerrakete festgelegt wurde.
 Chef Designer Vladimir Chelomei und die Chrunitschew Maschinenbaubetriebe gehören in der Erwähnung natürlich dazu, soviel Zeit muß sein,
und auch die Verknüpfungen 
"спутники «Космос», «Экран», «Радуга», «Горизонт», спутники для исследования Луны, Марса, Венеры, кометы Галлея, а также пилотируемые орбитальные станции «Салют» и «Мир»"
als Zeugen ihrer Zeit.

Gefunden in: https://www.pnp.ru/social/den-16-iyulya-v-istorii-3.html
###
R.

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11934
Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #164 am: 16. Juli 2020, 00:38:18 »
Klar ist das eine Erwähnung wert, aber gehört eigentlich in den Thread "Historia". Egal, schaut mal in den Beitrag #120 hier im Thread, da hat 'wernher66' das beste mir bekannte Bild der ersten "Proton", die damals sowjetintern noch UR-500 hieß und eigentlich eine überschwere ICBM war, eingestellt. Sie startete am 16.Juli 1965 den damals absolut schwersten Satelliten der Welt.

Bis 1988 war die Proton die stärkste einsatzbereite sowjetische Trägerrakete (bis die Energija kam (mit nur 2 Starts), und ist es seitdem immer noch.

Sie ist total veraltet und extrem dreckig, aber ich mag sie immer noch. Ohne sie keine MIR und auch keine ISS.

Gruß
roger50

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #165 am: 26. Juli 2020, 19:33:22 »
Startkomplex der Proton-Rakete

Es gibt einen Film mit sehr viel sehenswerten Ansichten zum Startkomplex – siehe Link:
https://fs.net-film.ru/fs44909.mp4

Stichpunktartig ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind:

Nachdem ein Einblick in die Katakomben der Versorgungsanlagen und Zuführungstunnel gewährt wird, zeigt:

2 min 02 sec – Führung und Anschlag für den Transportwagen zur Fixierung der Aufrichtstellung
2 min 14 sec – kombinierte Roll-Schubbewegung des aufgerichteten Transportsystems zum Absetzen der Rakete
2 min 17 sec – Verriegelung der Rakete durch Querschieber
2 min 24 sec – Aufklappen der Abdeckung der elektro -pneumatischen Vorsorgungsanschlüsse – sehr interessant und Herausfahren der Anschlusshardware
2 min 39 sec – Prinzipdarstellung dieser Versorgungsschnittstelle – sieht so aus, als ob oben 2 Suchstifte die Position definieren und unten die Hubbewegung mit flexiblem Pleuel ausgeführt wird - System schwimmend
3 min 16 sec – Wartungsturm mit Systemen
ca. 4 min. Anlagen für die Treibstoffversorgung
5 min. 8 sec – Versorgungssystem mit in Tankwagen bereitgestellten Treibstoffkomponenten und Anlage dazu
5 min. 35 sec – Füllstandskontrolle
5 min 59 sec – Tankanschlüsse – seitlich (2. od. 3. Stufe?)
6 min 58 sec – Trennung der elektro – pneumatischen Anschlüsse dynamisch im Startvorgang
7 min 03 sec – schematische Darstellung Flammenableitung seitlich
---------

Weiterer Film ohne Ton mit einem interessanten Abschnitt:

https://fs.net-film.ru/fs301.mp4

bei 3 min 14 sec bis 3 min 36 sec kann man sehr detailliert die Starttischstruktur mit den seitlichen Versorgungs-Zuleitungen und Anschlüssen für die Aussenblöcke und auch innen die elektro – pneumatischen Anschlüsse erkennen.

dksk

Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #166 am: 31. Juli 2020, 07:59:02 »
Bei den Kommentaren zum jüngsten Proton-Start hat sich eine aus meiner Sicht interessante Diskussion ergeben.
Die Proton ist im Grundaufbau eine dreistufige Rakete.
Das ist heute ein veraltetes Prinzip, moderne Raketen benötigen nur zwei Stufen, um die Erdumlaufbahn zu erreichen.
Roger50 hat das mit der Treibstoffkombination der Proton begründet.
UDMH und NTO sind mittelenergetische Treibstoffe, der spezifische Impuls ist niedriger als bei z.B. Kerolox.
Ich habe dagegen gehalten, dass es auch Raketen mit dieser Kombination gibt, die nur zwei Stufen haben, zum Beispiel die Kosmos-3M, die nicht mehr fliegt.
Gibt es noch weitere Argumente zu diesem Thema ?

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #167 am: 31. Juli 2020, 09:21:32 »
???

Als schneller Vergleich:

Isp (SL) Proton (UDMH): 288s
Isp(SL) Merlin 1D (RP-1): 275s

Zenit-2 war zweistufig, Zenit-3 dreistufig.

RD-180: 311s
RD-171: 309s



Den RIESEN Unterschied mach der unterschliedliche ISP der Treibstoffe in der 1. Stufe nicht.
Viel wichtiger sind eine Menge anderer Faktoren, die mit einfließen:

- Optimierung auf LEO oder GTO/BEO Flüge?
- Dichte der Treibstoffe
- Trocken-/Leermassenverhältnis.
- Komplexität vs Effizienz
- Kostenzusammensetzung
..

Es ist keinesfalls so das man sagen könnte "Das wird eine Rakete mit Treibstoff xyz, also muss es eine 2-Stufen Rakete werden".

Oberstufen kosten auch überproportional mehr als die jeweils 1. Stufe. Ich glaube häufig wird dies einfach die Überlegung sein, die überwiegt:
'Lasst uns die 1. Stufe einfach ein wenig größer bauen und dafür auf eine 3. Stufe verzichten. So kommen wir, unterm Strich, wesentlich günstiger bei weg.'

Re: Proton Traegerrakete
« Antwort #168 am: 07. April 2021, 10:37:05 »
20 Jahre Proton-M

Roskosmos erinnert heute an den ersten Start der 8K82KM, auch Proton-M. Es war die 284. Rakete der Proton-Serie und die erste stark erneuerte. Konfiguration war diese: 8К82КМ + 14С43 / 14С75.01 (PLF-BR-13200), also Proton-M plus Beschleunigungsblock Briz-M und Verkleidung.
Beim Besuch in Baikonur im September 2000 lag die Rakete schon im Vorbereitungsgebäude, wir durften sie uns aus nächster Nähe ansehen. Das kleine Bildchen neben meinem Usernamen zeigt sie. Man benötigte damals eine sehr lange Vorbereitungszeit, geschuldet der neuen Rakete. Die sonst übliche Verweilzeit in der Halle betrug kaum 2...3 Wochen, hier war es anders. Sie startete erst über ein halbes Jahr später endlich den GEO-Satelliten Ekran-M №5 erfolgreich.
Hier sind weitere Fotos zu finden:

https://www.roscosmos.ru/30620/

Text u.a. dazu:

Vor 20 Jahren, am 7. April 2001, wurde der erste Start der Proton-M- Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur aus durchgeführt . Heute soll es unbemannte Raumschiffe in die erdnahe Umlaufbahn und dann in den Weltraum bringen. Die Trägerrakete wurde vom nach M.V. Khrunichev (Teil der Roscosmos State Corporation) wird verwendet, um russische föderale und ausländische kommerzielle Raumschiffe zu starten.

...Die maximale Tragfähigkeit des Proton-M beträgt 22,4 Tonnen (in eine niedrige Referenzbahn). In Kombination mit der oberen Stufe des Breeze-M kann die Rakete eine Nutzlast mit einem Gewicht von mehr als 6 Tonnen in eine geostationäre Transferbahn und bis zu 3,7 Tonnen in eine geostationäre Umlaufbahn bringen.
"Die Gedanken sind frei" -Hoffmann von Fallersleben, 1842-