Mehrfachnutzlasten

  • 4 Antworten
  • 1088 Aufrufe

Offline Toliman

  • **
  • 54
Mehrfachnutzlasten
« am: 25. Dezember 2021, 18:21:41 »
Häufig werden bei einem Raketenstart mehrere Satelliten gleichzeitig in den Orbit befördert. Gibt es irgendwo eine Tabelle, in der die zeitliche Entwicklung von Mehrfachstarts, also die maximale Zahl von Satelliten pro Start, seit Beginn der Raumfahrt aufgelistet ist?
Wie groß ist eigentlich die Gefahr, daß es bei Mehrfachstarts zu Kollisionen kommt? Wenn man verschiedene Orbits bei Mehrfachstarts erreichen will: was geht wie gut? Ich könnte mir vorstellen, daß verschiedene Umlaufbahnen mit gleicher Neigung gut funktioniert, aber Bahnen mit unterschiedlicher Bahnneigung eher nur schlecht.

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Mehrfachnutzlasten
« Antwort #1 am: 25. Dezember 2021, 20:29:57 »
Gibt es irgendwo eine Tabelle, in der die zeitliche Entwicklung von Mehrfachstarts, also die maximale Zahl von Satelliten pro Start, seit Beginn der Raumfahrt aufgelistet ist?
Ja, die gibt es. Zumindest fast. N2YO listet alle Starts seit Beginn der Raumfahrt auf. Unter dem Link https://www.n2yo.com/browse/  kann man sich durch klicken. Man sieht am Datum, ob mehrere Objekte am selben Tag in den Orbit gestartet wurden. Wenn man dann die Objekte anklickt, kann man am Int'l Code sehen, ob beide mit der selben Rakete oder mit unterschiedlichen Raketen gestartet wurden.

Wie groß ist eigentlich die Gefahr, daß es bei Mehrfachstarts zu Kollisionen kommt?
Außer bei Starlink dürfte die Gefahr bei nahezu 0 liegen. Wenn Satelliten kontrolliert von der Rakete getrennt werden, kollidieren diese nicht. Entweder, da man sie in verschiedene Richtungen absetzt oder zu verschiedenen Zeitpunkten. Bei Starlink ist eine Kollision keine Gefahr sondern eine erlaubte Funktion. Alle Satelliten stoßen sich gegenseitig ab. Dabei dürfen sie sich auch mal berühren, ohne dass es zu Schäden kommt. Da dürfte nur in den ersten Sekunden nach dem Absetzen passieren, also mit sehr niedrigen Relativgeschwindigkeiten.

Wenn man verschiedene Orbits bei Mehrfachstarts erreichen will: was geht wie gut?
Dann muss man diese Orbits separat anfliegen. Das heißt, die Rakete zündet ihre Triebwerke erneut, bevor ein weiterer Satellit ausgesetzt wird. Das muss das Triebwerk der Rakete können. Oft, aber nicht immer, setzt man mit der Rakete Satelliten gemeinsam aus und die Satelliten fliegen dann aus eigener Kraft weiter. Das mathematisch in dem Fall dann besser. Gelegentlich werden Zweitsatelliten auch vorab abgesetzt, während der Hauptsatellit mit der Rakete weiter fliegt.

Ich könnte mir vorstellen, daß verschiedene Umlaufbahnen mit gleicher Neigung gut funktioniert, aber Bahnen mit unterschiedlicher Bahnneigung eher nur schlecht.
Das ist korrekt. Die Bahnneigung zu ändern kostet zu viel Treibstoff. Das macht man normal nicht, da es sich nicht lohnt.

Re: Mehrfachnutzlasten
« Antwort #2 am: 26. Dezember 2021, 11:55:20 »
Wieviele Satelliten und andere Objekte bei einen Raketenstart in einen Erdobrit gelangt sind kann man an der COSPAR-ID erkennen. --> https://de.wikipedia.org/wiki/COSPAR-Bezeichnung

In den TLE-Sets wird die COSPAR-ID an der Stelle genannt (blau geschrieben)

JWST                   
1 50463U 21130A 21359.67000000  .00000000  00000+0  00000+0 0  9996
2 50463   4.0560  89.2250 9869375 191.8770   1.2200  0.02366270    24


21130A bedeutet:
21 steht für das Jahr indem der Start erfolgte, wobei man die ersten zwei Ziffer weglässt.
130 steht für den Anzahl des Starts des Jahres.
A oder weitere Buchstaben stehen für die Objekte die bei diesen Start in den Erdorbit gelangt sind. Für jedes weitere Objekt die diesen Start zugeordnet werden können wird der fortlaufende Buchstabe genommen.

Bei diesen Schema wird kein Unterschied gemacht welche Funktion das Objekt hat, ob es ein Satellit, eine Raketenstufe oder ein Trümmerteil ist. Dazu ist man angewiesen auf den SPACETRACK-Name, das ist der Name wie das Objekt im Katalog geführt wird. Bei Raketenstufen wird ein R/B, bei Trümmerteile ein DEB angehängt.

als Beispiel der Start 2021-129 --> https://celestrak.com/satcat/tle.php?INTDES=2021-129
(der Spacetrack-Name ist blau geschrieben)

SHIYAN 12 01 (SY-12 01)
1 50321U 21129A   21359.19420405 -.00000116  00000-0  00000+0 0  9999
2 50321  19.2309 265.6603 7216543 180.5913 351.4492  2.26549545    44
SHIYAN 12 02 (SY-12 02)
1 50322U 21129B   21358.30430963 -.00000082  00000-0  00000+0 0  9994
2 50322  19.4752 265.9271 7297160 179.9252 347.6714  2.28328138    22
CZ-7A R/B              
1 50323U 21129C   21357.83118662  .00083421  87892-5  10000-3 0  9992
2 50323  19.5190 266.0614 7270618 178.7106 330.1913  2.36535152    08
CZ-7A DEB               
1 50324U 21129D   21358.80000000  .00001595 -41193-6  10000-3 0  9995
2 50324  19.5260 265.7880 7300188 180.2010  35.4790  2.28610148    37


Bei der COSPAR-ID gibt es einige Ausnahmen und Besonderheiten, aber im Grossen und Ganzen kann man sich daran orientieren. 


Wenn man den Start kennt kann man folgendes machen, man geht auf
https://celestrak.com/satcat/tle.php?INTDES=
jetzt gibt das Jahr - und den Start an, wie z.B. 1982-092
dann erhält die Objekt die zurzeit in einen Erdobrit befinden.

Offline Toliman

  • **
  • 54
Re: Mehrfachnutzlasten
« Antwort #3 am: 17. Januar 2022, 00:26:04 »
Wie läuft das mit den Buchstaben, wenn bei einem Start mehr als 26 Satelliten ins All befördert werden?

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Mehrfachnutzlasten
« Antwort #4 am: 17. Januar 2022, 08:24:28 »
Es wird im 24er Zahenlnsystem gezählt. Die Buchstaben stehen dann für die Ziffern 0 bis 23. A = 0 und B=1 bis Z = 24. (I und O lässt man weg). Wie in jedem Zahlensystem zählt man mit zwei Zeichen weiter.

Es beginnt mit A für 0. Nach Z für 23 kommt AA für 24, dann AB für 25, usw.