Interplanetarische Raumschiffe im Orbit zusammensetzen

  • 1 Antworten
  • 1682 Aufrufe
Interplanetarische Raumschiffe im Orbit zusammensetzen
« am: 29. Juli 2017, 08:38:41 »
Hallo,

nachdem es im Crew Dragon Thread für diesen Vorschlag sowohl Zustimmung als auch (etwas drastisch) Ablehnung gab, eröffne ich hier bei den Konzepten einen eigenen Thread.

Ich frage mich wieso man bis jetzt noch für keine interplanetarische Mission das Raumschiff in mehreren Einzelteilen in einen höheren Orbit schickt, dort zusammenbaut und dann losfliegt.

Ich stelle mir hierzu eigentlich 3 Baugruppen vor. Einmal die Nutzlast, eventuell eine große Sonde zu einem Planeten oder den Monden. Als zweites eine ordentliche Antriebseinheit und als drittes noch eine Einheit mit Treibstoffen (oder zwei oder drei ;) ). Mit den heute verfügbaren Trägern (einschließlich einer Falcon Heavy) sollte jeder dieser Einheiten um die 20 bis 40 Tonnen wiegen dürfen.

Ich bin zwar kein Raketenexperte, aber eine Antriebseinheit die mit einer GTO fähigen Oberstufe zu vergleichen ist, sollte vollgetankt aus dem Orbit heraus doch ordentlich Speed aufbauen können und somit die große Planetensonde ziemlich schnell auf direktem Weg ans Ziel bringen. Und durch das Volltanken im Orbit sollte ja am Ziel auch noch Treibstoff fürs Bremsen da sein.

Ein automatisches Zusammensetzen dieser Baugruppen im Orbit, ohne dass man dafür Astronauten braucht, halte ich mittlerweile für technisch relativ einfach umsetzbar (sofern technisch einfach in der Raumfahrt möglich ist).

Auf Kommentare gespannte Grüße

Mario
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

Stefan307

  • Gast
Re: Interplanetarische Raumschiffe im Orbit zusammensetzen
« Antwort #1 am: 29. Juli 2017, 20:31:10 »
Auf das Thema habe ich gewartet!
Wenn die dir "alte" Visionen für Raumstationen anschaust wirst du feststellen das genau diese Endmontage eine wesentliche Aufgabe für einen solche Station sein sollte...
Das man so etwas bisher nicht gemacht hat durfte daran liegen das man die Komplexität und damit Fehleranfälligkeit vermeiden wollte.
Zum Beispiel haben sowohl von Braun als auch Koroljow zunächst Mondmissionen geplant  bei denen das Raumschiff im LEO zusammengekoppelt und auch betankt werden sollte. Nur am Rande: Ich bin auch der Meinung das die SU ende der 60iger auf dem Mond hätte landen können wenn man sich die Ganze N1 Entwicklung gespart hätte und statt dessen ein solches Konzept umgesetzt hätte...

Solang man auf größere Träger ausweichen kann, ist es natürlich auch einfacher diese zu Nutzen, nur extra einen solchen zu entwickeln halt ich für Unsinn. Wenn der nur alle paar Jahre fliegt fressen einen die Fixkosten auf. SLS wird so ein Drama werden...

Wenn dann einen Skalierbaren Träger, wie die Hevys oder halt mit Variablen Boostern, 12 Wäre so ne Schöne Zahl: mit 0, 2,3,4,(5),6,(7),8,(9),10,(11) und 12 Strück hat man da ne Menge Spielraum  8) Ne im ernst 0-6 würden wohl reichen...

Eine Solche Weltraumwerft wäre auch mein Favorit als ISS Nachfolger, auf einer Bahn in 800-100 km Höhe knapp unter dem Van Allen Gürtel in Äquator nähe.
 
MFG S