EU ESA und andere Zusammenhänge

  • 7 Antworten
  • 3464 Aufrufe

Magellan

  • Gast
EU ESA und andere Zusammenhänge
« am: 17. Februar 2016, 20:13:51 »
Wie ich schon verschiedentlich beim Querlesen hier festgestellt habe, wird immer mit großer Empörung reagiert, wenn ESA und EU in einen Topf geworfen werden. Es mir schon auch klar, daß das nicht das Gleiche ist. Aber Jetzt erklärt doch mal bitte einem Neuling - ist die ESA so völlig unabhängig von der EU? Wie schlagen Kompetenzrangeleien in der EU zur ESA durch ?
Und ist die ESA, wenns ums Geld geht, nicht von den EU-Ländern abhängig? Ich mein, immer wenns ums Geld geht, ist für mich Geldgeber und Organisation eins.

Nur ein unverschämter Wunsch :  ;)
Da uns die EU und ihre Raumfahrt ja relativ "nahe" steht - wäre es möglich irgendwie so ein Organigramm zu erstellen, wo die Geld- und Informationsflüsse einigermaßen aktuell dargestellt werden?

Re: EU ESA und andere Zusammenhänge
« Antwort #1 am: 17. Februar 2016, 20:28:40 »
Zwei Links dazu.
http://www.esa.int/About_Us/Welcome_to_ESA/ESA_and_the_EU2
http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/Die_ESA_Fakten_und_Zahlen

- Unterschiedliche Mitgliedstaaten
- ca. 20% der Finanzen aus dem EU Budget
- Joint Secretariat, ein kleines Team von EU Administratoren und ESA Verantwortlichen
- Space Council, ein Begleittreffen der EU und ESA Räte
- level Space Policy Group (HSPG)

Eine Grafik und ein paar Insider Erklärungen dazu wäre sicher nützlich.
Zwischen binär Null und binär Eins gibt es manches worüber man sich wundern kann ;-)

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8096
Re: EU ESA und andere Zusammenhänge
« Antwort #2 am: 17. Februar 2016, 21:05:31 »
vereinfacht gesagt, dieses Organigramm gibt es nicht.

Die ESA ist ein Zusammenschluss von europäischen Ländern mit dem Ziel europäische Raumfahrt(forschung) zu betreiben. Alle paar Jahre kommt man zusammen und entscheidet über Budgets für einzelne Aktivitäten. Um diesen Aktivitäten einen Rahmen zu geben, ist eine Strategie erforderlich, u.a. bzgl. Zugang durch Träger, internationale Beteiligungen wie ISS und anderen politischen Zielen.

Die EU erhielt erst im Jahr 2007 durch den Lisabon-Vertrag die Aufgabe, europäische Raumfahrt zu entwickeln. Diese ist in der EU-Kommission im Ressort Industriepolitik angesiedelt.

Für die ESA gilt das Geo-Return-Prinzip, was ein Land an Geld investiert erhält es durch Aufträge zurück. In der EU gilt im Prinzip ein europaweites Ausschreibungsverfahren, wobei der EU ein eigenes Finanzierungsinstrument fehlt.

Das sowohl ESA als auch die EU hier Akteure sind führte zu der (offensichtlich nicht ungegründeten) Befürchtung, das hier Parallelstrukturen entstehen.

Man redet zwar mittlerweile miteinander und scheint sich auf eine Aufgabenverteilung geeinigt zu haben (die EU macht vor allem Anwendungen wie Galileo und Copernicus), aber richtig transparent und effektiv scheint das noch nicht zu sein.

Man lernt aber einiges über Europapolitik, Industriepolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Forschungspolitik und anderes, was nicht unbedingt mit Raumfahrt zu tun hat.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Magellan

  • Gast
Re: EU ESA und andere Zusammenhänge
« Antwort #3 am: 17. Februar 2016, 22:03:56 »
@Danke - das ist also alles noch nicht so fertig gebacken, wie es nötig wäre, wie mir scheint. Nun ja verständlich, ist ja noch nicht soviel Zeit gewesen seit Gründung.

Zitat von: tomtom
Die ESA ist ein Zusammenschluss von europäischen Ländern mit dem Ziel europäische Raumfahrt(forschung) zu betreiben.
Im ESA GER Link steht wiederum -
Zitat
Faktisch ist die ESA eine völlig eigenständige und unabhängige Organisation. Allerdings unterhält sie über ein ESA/EG-Rahmenabkommen natürlich enge Beziehungen zur EU.
Also man kann das mit müh und Not kapieren, wenn mann allerdings Liest, daß die ESA 2250 Mitarbeiter hat, wirds wieder unklar.
Egal, ich muß halt sehn, ob und wie ich mich da hineinfitze.

Zur Zeit bin ich eher noch der (persönlichen) Ansicht, daß die EU-Länder wissen, daß man Raumfahrt bertreiben muß, um nicht als Technologiestandort ins Lächerliche zu gleiten. Und daß es im Alleingang nicht gehn wird, sagten Reste von Logik. Und um völligen Hickhack zwischen den Ländern zu vermeiden beim Geld geben und nehmen, hat man etwas geschaffen, daß den Burgfrieden überwacht - die ESA.  ;D

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8096
Re: EU ESA und andere Zusammenhänge
« Antwort #4 am: 17. Februar 2016, 22:33:48 »
Ich verweise mal auf die Präsentation von (damals-) DLR-Vorstand Densing aus Anlaß der interparlamentarischen europäischen Konferenz:
www.dlr.de/pw/Portaldata/68/Resources/dokumente/DENSING_EISC_SpaceGovernanceEurope_final.pdf

Die ist jetzt auch relativ generisch und beschreibt nur die Akteure: Länder, EU, ESA, spricht von "Bottom-up" und "Top-down" ?! und spricht auch von parallelen Kompetenzen.

Erwähnenswert ist die letzte Seite der aktuellen Themen der ESA/EU-Beziehung und Space Policy:
- Verhandlungen über die garantierte Anzahl von Starts durch die verschiedenen Akteure
- Space Exploration durch die ESA und durch die EU !?
- Einfluß von TTIP auf den Raumfahrtsektor
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Magellan

  • Gast
Re: EU ESA und andere Zusammenhänge
« Antwort #5 am: 17. Februar 2016, 23:44:00 »
Ja ab dem letzten Abschnitt (die drei von Dir zitierten Punkte) glaube ich, ist es besser, man interessiert sich nicht mehr weiter für den Salat und verzeiht jedem großmütig, der einen wegen falschem Gebrauch der Begriffe kritisiert.

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: EU ESA und andere Zusammenhänge
« Antwort #6 am: 18. Februar 2016, 09:41:30 »
Ich glaube, ich hatte das schon einmal bei ähnlicher Gelegenheit geschrieben, aber hier passt es auch wieder: Die EU und die ESA sind Zusammenschlüsse von Ländern, also politische Organisationen. Sie sind aber eben auch Organisationen mit Standorten und  Menschen, die hauptberuflich tätig sind.

Der Hauptunterschied zwischen diesen Organisationen ist, dass die Zielrichtungen ziemlich unterschiedlich sind. Die ESA hat ein großes Thema, eben die Raumfahrt, das sie in allen möglichen Aspekten beackert. Die EU ist umfassender entworfen, und da ist die Raumfahrt nur ein vergleichsweise kleines Thema unter vielen. Ein Land, das EU-Mitglied werden möchte, muss im Grunde das Gesamtpaket "kaufen", auch wenn eine gewisse "Rosinenpickerei" erlaubt ist (ihr kennt bestimmt alle das eine oder Land, was diese Option nutzt).

Ein ESA-Mitgliedsstaat ist dagegen eben nur und ausschließlich wegen dem Raumfahrtaspekt dabei, wobei es gerade bei der ESA Abstufungen gibt. Neben den 22 Vollmitgliedern (letzte Erweiterung: 2015) gibt zurzeit ein assoziiertes (Kanada, seit 1979), 7 ECS-Staaten und 5 Kooperationsvertragsstaaten. Zwei Vollmitglieder (Norwegen, Schweiz), drei Kooperationsvertragsstaaten (Türkei, Ukraine, Israel) und das assoziierte Kanada sind dabei keine EU-Mitglieder. Australien und Südafrika, die zukünftig vielleicht ebenfalls den Assoziierungsstatus erhalten werden, sind es ebenfalls nicht. Und gerade da sei mir die Frage in die Runde gestattet: Warum sollten denn auch alle ESA-Staaten gleichzeitig EU-Mitglieder sein?

Eine echte Rosinenpickerei bei der ESA ist es natürlich, dass bei jedem einzelnen konkreten Projekt ein Staat sich entscheiden kann, ob er dabei sein will oder nicht, was aufgrund des Geo Returns selbstverständlich bedeutet, dass die eingesetzten Mittel auch im betreffenden Land ausgegeben werden müssen.

Faktisch ist übrigens die EU sogar Mitglied bei der ESA: Durch den Europäischen Weltraumrat, einer gemeinsamen Tagung der höchsten Gremien beider Organisationen, das EU-ESA-Rahmenabkommen und den Artikeln 179–190 des AEU-Vertrags ist die Zusammenarbeit geregelt. Insbesondere im Artikel 189 gibt sich die Europäische Union selbst den Auftrag, alle zweckdienlichen Verbindungen zur ESA aufzunehmen. Durch die geballte Finanzmacht der EU-Staaten kann die Union bei konkreten ESA-Projekten als Haupt- oder als alleiniger Auftraggeber tätig werden, was im übrigen natürlich auch den umstrittenen Geo Return aushebelt: EU-Gelder müssen von der ESA in den EU-Staaten ausgegeben werden, aber mit Sicherheit nicht mit einem fixen Länder-Verteilschlüssel.

Magellan

  • Gast
Re: EU ESA und andere Zusammenhänge
« Antwort #7 am: 18. Februar 2016, 11:05:30 »
Auch hier nochmal danke für eine Zusammenfassung. :)
Nun ja, in Bezug auf Raumfahrt dürfte wohlwollendes Interesse mit einem schaumgebremsten Anteil Hoffnung auf... Hauptsache irgendwas wohl angebracht sein.