Eigenen Satelliten starten?

  • 14 Antworten
  • 2890 Aufrufe
Eigenen Satelliten starten?
« am: 14. Februar 2021, 22:05:19 »
Hallo,

ich habe mir gedacht, im Rahmen eines Studienprojektes im Elektrotechnik-Studium, einen (sehr kleinen) Satelliten zu starten.

Dafür wollte ich ein Studenten-Team zusammenstellen aus Mechanikern, Maschinenbauern, E-Technikern und Softwareentwicklern.

Denkt ihr, aus physikalischer Sicht, ist das machbar? Man benötigt ja nun auch eine Rakete, um die Masse in die Umlaufbahn zu schießen.

Das alles soll natürlich kostengünstig realisiert werden.

Und ist das in Deutschland überhaupt machbar? Hab dazu nur vage Informationen gefunden...

Danke für euren Rat! :)

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6708
Re: Eigenen Satelliten starten?
« Antwort #1 am: 14. Februar 2021, 22:26:33 »
Hi,

als Studentengruppe ist das definitiv machbar. Ich war damals selbst an der FH Aachen am COMPASS Satelliten beteiligt und die TU Würzburg hatte mit UWE auch schon 4 Cubesats im Orbit.

Eine handvoll studentischer Kleinstsatelliten sind in Deutschland bereits entwickelt worden. In der Regel sind das aber Projekte, welche sich über ein gesamtes Studium ziehen. Bei uns gingen damals mehrere Diplomarbeiten aus dem Projekt hervor.

Hier die Seiten der beiden Projekte von damals: http://www.raumfahrt.fh-aachen.de/

Guck mal hier da sind die meisten in Deutschland entwickelten Cubesats aufgeliset:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Cubesat-Satelliten

Am besten ihr kontaktiert mal die jeweiligen Fachbereiche der Unis mit Erfahrung auf dem Gebiet und holt euch dort ein paar Tipps. Wichtig ist vor allem auch, dass ihr ausreichend Sponsoren findet, welche euch das Projekt finanzieren können. Wir haben damals mit anderen Unis und dem DLR zusammengearbeitet um deren Technologien im All zu testen. Dadurch bekamen wir die Hardware kostenlos zur Verfügung. Von RWE gab es bspw. die Solarzellen kostenlos. Als Gegenleistung waren sie durch uns nach dem Start Weltraumspezifiziert.

Fragt daher auch bei Instituten in der Umgebung nach. Vielleicht gibt es die eine oder andere Testeinrichtung, welche ihr mit benutzen könnt. Eine Vakuumkammer kann man sich noch selbst bauen. Wir haben damals einen Rütteltisch gesponsort bekommen.

Beim Start gibt es Kampagnen, bei denen ganze Hundertschaften an Cubesats auf einmal gestartet werden. SpaceX bietet diese sogenannten Rideshare Missionen mittlerweile unter dem Namen Transporter an.

Wir waren damals bei einer Rideshare Mission auf einer indischen PSLV dabei, welche von einer Uni in Kanada organisiert wurde.

Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Offline Ldf

  • ****
  • 267
Re: Eigenen Satelliten starten?
« Antwort #2 am: 15. Februar 2021, 09:23:35 »
Schon etwas älter, aber zur Orientierung geeignet:

https://space.stackexchange.com/questions/20009/cubesat-launch-costs

*

Offline cullyn

  • ***
  • 148
Re: Eigenen Satelliten starten?
« Antwort #3 am: 15. Februar 2021, 13:25:39 »
Es ist nicht grundsätzlich unmöglich. Es haben auch in Deutschland ettliche Universitäten einen oder mehrere Satelliten in den Orbit gebracht.

Aber für ein Studienprojekt ist das in meinen Augen 2-3 Nummern zu gross. Alleine das zusammenstellen eines brauchbare Projektplanes für so ein Vorhaben dürfte ein eigenes Studienprojekt wert sein.

Die mir bekannten Projekte haben alle Laufzeiten von ettlichen Jahren, da benötigt es Leute die als Projektleuchtturm dahinter stehen, die nicht nach 2-3 Jahren weg sind (Professoren oder festangestellte Mitarbeiter).
Und so toll es ist als Student zu erleben wie der eigene Satellit startet, muss man sich dann noch um ihn kümmern bis er aus dem Orbit verschwindet, eine Inbetriebnahme im All dauert schnell ein weiteres Jahr wenn man nicht ein Team aus erfahrenen Vollzeitkräften da sitzen hat.

Re: Eigenen Satelliten starten?
« Antwort #4 am: 15. Februar 2021, 13:28:52 »
Es geht auch noch eine Nummer kleiner:
https://ambasat.com

die bieten standardisierte Boards mit einem Microcontroller und ein paar Sensoren an (man kann auch ein eigenes Design integrieren, solange es innerhalb des Formfaktors bleibt). Das Board kostet um die 100 Pfund, der Start nochmal 750.
Einerseits ist da nicht viel an Ergebnissen zu erwarten, andererseits ist es eben sehr günstig und eine Möglichkeit, selbst als eine einzelne Privatperson einen eigenen "Satelliten" zu haben.

Ich hab mich nicht näher damit beschäftigt, von daher kann ich nicht genau sagen, wie garantiert der Start am Ende ist (das ganze basiert auf einer erfolgreichen Kickstarter Kampagne, nicht alle davon liefern am Ende das Versprochene ab). Die Idee ist aber prinzipiell ganz witzig.
"Dragon 2 is designed to be able to land anywhere in the solar system. Red Dragon Mars mission is the first test flight." - Elon Musk

Re: Eigenen Satelliten starten?
« Antwort #5 am: 15. Februar 2021, 17:29:17 »
Wie wird bei solchen Projekten die Müllfrage geklärt? Welche Höhe bzw. welche Umlaufbahn erreichen solche "Schuhkartons" in der Regel?
Ich habe vieler dieser Minisatelliten auf dem Raumfahrtkongress gesehen. Sicher eine gute Idee, aber wird es da oben nicht zu voll?
Gruß Badabumm

Offline FlyRider

  • *****
  • 1437
    • Mein Makerspace
Re: Eigenen Satelliten starten?
« Antwort #6 am: 15. Februar 2021, 17:55:41 »
Wie wird bei solchen Projekten die Müllfrage geklärt? Welche Höhe bzw. welche Umlaufbahn erreichen solche "Schuhkartons" in der Regel?
Ich habe vieler dieser Minisatelliten auf dem Raumfahrtkongress gesehen. Sicher eine gute Idee, aber wird es da oben nicht zu voll?

Ich hab mir gerade die Seite durchgelesen, weil ich das super spannend finde. Danke für den Link! Ich arbeite u.A. für ein Schülerforschungszentrum und das wäre natürlich ein super Projekt ... absolut inspirierend!!

Um auf die Frage zurück zu kommen: Die geplanten Orbits sind wohl so niedrig, dass die vorhergesagte Lebensdauer laut deren FAQ zwischen 3 Wochen und 3 Monaten liegt, die Orbithöhe habe ich nicht gefunden, ich würde aber irgendwas um die 200 - 300 km annehmen. Somit dürften die kaum zur weiteren Vermüllung beitragen. Es sind übrigens polare Orbits geplant.

Offline Hugo

  • *****
  • 5130
Re: Eigenen Satelliten starten?
« Antwort #7 am: 15. Februar 2021, 19:39:55 »
Sicher eine gute Idee, aber wird es da oben nicht zu voll?
Nein. Satelliten verglühen wieder recht schnell. Zumindest die, die man auf kleiner 600 km Orbitalhöhe aussetzt.

Offline Youronas

  • *****
  • 607
Re: Eigenen Satelliten starten?
« Antwort #8 am: 15. Februar 2021, 19:54:23 »
Bei Ambasat hat man sich als Startanbieter Interorbital Systems mit ihrer noch zu entwickelnden Neptun-Rakete ausgesucht.
Bisher gab es von dieser Firma nur kleinere Höhenforschungsraketen zu sehen und weder bei Interorbital noch bei Ambasat selbst scheint es einen Zeitplan für den Start zu geben.
Entsprechend wurde die Wahl auf NSF auch recht kritisch diskutiert:

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=34365.120

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6542
Re: Eigenen Satelliten starten?
« Antwort #9 am: 15. Februar 2021, 22:18:26 »
Es geht auch noch eine Nummer kleiner:
https://ambasat.com

die bieten standardisierte Boards mit einem Microcontroller und ein paar Sensoren an (man kann auch ein eigenes Design integrieren, solange es innerhalb des Formfaktors bleibt). Das Board kostet um die 100 Pfund, der Start nochmal 750.

Da wäre ich sehr Vorsichtig. 750 Pfund sind selbst für solche Pico/Femtosats sehr niedrig.
Start eines Picosats kostet rund 15.000$.
https://en.wikipedia.org/wiki/Small_satellite#Picosatellites

Der Startanbieter des obigen Unternehmens, Interorbital Systems mit der Netune Rakete ist selbst unter den New Space Unternehmen klein und unterfinanziert. Und soweit ich sehe gab es weder Hardware zu ihrer geplanten Rakete noch wesentliche News in den letzten 4 Jahren.
Siehe https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=14894.msg385470#msg385470

Offline F1

  • ***
  • 148
Re: Eigenen Satelliten starten?
« Antwort #10 am: 15. Februar 2021, 22:32:05 »
Ich glaube das eigentliche Problem ist nicht der Bau eines Picosatellites. Das ist Angesicht der Technologischen Evolution nicht wirklich schwer, zu minderst für ein Picosatellites der ein paar Tagen oder Wochen in All überleben soll.

Viel schwieriger wird es, ein Platz als Sekundärnutzlast zu bekommen! Thema Sicherheit bzw. Risiko für die Primärnutzlast.

Dazu ist das Video von Amsat interessant, bei min 4:39


https://www.youtube.com/watch?v=DwhsUppDza8?t=278


Offline FlyRider

  • *****
  • 1437
    • Mein Makerspace
Re: Eigenen Satelliten starten?
« Antwort #11 am: 19. Februar 2021, 17:05:33 »
Ich hab jetzt mal per Email bei Ambasat nachgefragt, weil ich das evtl. wirklich als Projekt mit Schülern durchziehen möchte und hab daraufhin folgende Information bekommen (ich zitiere aus der Antwort):

[Zitat:]
We have seven launches scheduled as follows:

2021 - December with SpaceX & Falcon 9 (80% full)

2021 - Q3 with Interorbital Systems onboard the Neptune rocket (full)

2022 - 24 - 5 more SpaceX launches. First likely in June 2022 and then approximately per six months)

2024 - Moon launch with Momentus (possibly another SpaceX launch)
[Ende]

Das macht für mich einen guten Eindruck und bestätigt mich in der Meinung, das Ganze weiter zu verfolgen. Natürlich gibt es einige Unwägbarkeiten, aber die Kosten sind ja auch nicht so hoch, dass man das nicht mal riskieren könnte.

Offline F1

  • ***
  • 148
Re: Eigenen Satelliten starten?
« Antwort #12 am: 30. April 2023, 23:45:29 »
Was mich in diesem Zusammenhang interessiert ist, wie erfolgt eigentlich die Registrierung/Meldung bzw. die Zuweisung der Cospar ID? Ich habe in Internet dazu nichts wirklich finden können…

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6708
Re: Eigenen Satelliten starten?
« Antwort #13 am: 01. Mai 2023, 00:33:04 »
Was mich in diesem Zusammenhang interessiert ist, wie erfolgt eigentlich die Registrierung/Meldung bzw. die Zuweisung der Cospar ID? Ich habe in Internet dazu nichts wirklich finden können…

Die COSPAR ID wird automatisch zugewiesen, sobald das Objekt von USSPACECOM im All registriert wird.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Re: Eigenen Satelliten starten?
« Antwort #14 am: 02. November 2023, 11:38:29 »
Es ist nicht grundsätzlich unmöglich. Es haben auch in Deutschland ettliche Universitäten einen oder mehrere Satelliten in den Orbit gebracht.

Aber für ein Studienprojekt ist das in meinen Augen 2-3 Nummern zu gross. Alleine das zusammenstellen eines brauchbare Projektplanes für so ein Vorhaben dürfte ein eigenes Studienprojekt wert sein.

Die mir bekannten Projekte haben alle Laufzeiten von ettlichen Jahren, da benötigt es Leute die als Projektleuchtturm dahinter stehen, die nicht nach 2-3 Jahren weg sind (Professoren oder festangestellte Mitarbeiter).
Und so toll es ist als Student zu erleben wie der eigene Satellit startet, muss man sich dann noch um ihn kümmern bis er aus dem Orbit verschwindet, eine Inbetriebnahme im All dauert schnell ein weiteres Jahr wenn man nicht ein Team aus erfahrenen Vollzeitkräften da sitzen hat.

Es gibt einige Studentengruppen, die schon Satelliten gestartet:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftliche_Arbeitsgemeinschaft_f%C3%BCr_Raketentechnik_und_Raumfahrt
https://www.ksat-stuttgart.de/de/homepage/unsere-projekte/source/
https://spaceteam.at/cubesats/
u.v.m