Wie sind die Aufgaben und Kompetenzen in der europäischen Raumfahrt verteilt?

  • 4 Antworten
  • 2313 Aufrufe

Metus

  • Gast
Hallo Raumcon,

In Europa existiert die ESA und die ganzen Luft- und Raumfahrtsgesellschaften der Mitgliedsstaaten. Wie sind die Aufgaben und Gelder verteilt, d.h. wem untersteht die ESA, inwiefern ist diese Teilung sinnvoll? Falls die Frage zu unspezifisch ist, gebt bitte hinweise wie man sie konkretisieren kann.

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8104
Die kurze Antwort lautet: Jeder macht, was er will (und bezahlen will) ;)

Die ESA ist eine Organisation von 18 Mitgliedsstaaten
http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Weltraumorganisation
Beschlüsse werden auf Minister-Konferenzen alle paar Jahre getroffen. Die letzte war in DenHaag 2008 (Ergebnisse: http://www.esa.int/esaCP/Pr_44_2008_p_EN.html)
Die nächste ist für 2012 geplant.

Die EU mit ihren 27 Mitgliedsstaaten soll auch Raumfahrt machen und zuständig sein für Galileo, GMES und diverse EU-Forschungsförderung (FP7; FP8). Zuständig ist hier die EU-Kommission Enterprise+Industry (Tajani).

Das ESA-Budget kommt was D angeht aus dem BMWi. Da steckt auch das nationale Budget drin. Operation kümmert sich das DLR um beides.
Das EU-Budget ist ein EU-Topf und kommt direkt aus dem Bundesfinanzministrium (also ohne Umweg über ein Fachministrium.

Was die EU aber für Galileo und GMES ausgeben kann, geht zum großteil an die ESA, die damit nach den Vorgaben der EU Projekte durchführt.

Budget der ESA aus den Mitgliedsländern + dem EU-Anteil sind
- 2009 - 3.591.781 €
- 2010 - 3.744.700 €

In D gibts das Budget im BMWi bei ca. 1.1 Mrd. € für ESA und DLR, in 2010 leicht erhöht gegenüber dem Vorjahr. Das BMV hat m.W. kein eigenes Raumfahrtbudget, ist aber für Galileo, GMES und Eumetsat zuständig. BMVg weiß ich nicht, wo kommt das Geld für ComsatBW her, wahrscheinlich doch aus dem BMVg-Budget.

Das die Aktivitäten von ESA und EU sich überlappen und in der Außendarstellung auch eher hinderlich sind, dürfte wohl auch den Entscheidern klar sein. Das Thema ist politisch noch ungelöst.

Wenn das jetzt zu allgemein war, müßtest du jetzt die Frage konkretisieren.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Metus

  • Gast
Danke für die Ausführliche Antwort. Also zahlen die Mitgliedsländer der ESA sowohl die nationalen Programme als auch die ESA. Zusätzlich gibt es noch das EU-Programm, die ESA ist also eine mehr oder minder unabhängige Organisation. Wo kann ich mehr über die geplanten und tatsächlichen Raumfahrtaktivitäten der EU erfahren? Welche Ansätze gibt es die Aktivitäten der ESA und EU zu harmonisieren?

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8104
zu den vergangenen EU-Konferenzen steht etliches in unserem Thread ESA und  "Europäische Vision"

Die EU-Seiten finden sich hier: http://ec.europa.eu/enterprise/policies/space/index_en.htm

Zwischen EU und ESA gibt es ein Rahmenabkommen zur Zusammenarbeit
http://dokumentation.htu.tugraz.at/space-policy/?dok=esa-eu&rub=eu

Zur Weiteren Perspektive EU / ESA meinte Schillrich im ESA-Thread dazu:

Hallo,

was für die Zukunft der ESA spannend sein wird: Was macht die EU? Die EU beschäftigt sich auch immer mehr mit Raumfahrt, momentan primär mit den Anwendungen Galileo und GMES. Aber da wird mehr kommen ... mehr Ideen, mehr Einfluss, mehr Proigramm ... mehr Geld?

Aber, die Strukturen sind sehr unterschiedlich:
  • ESA besteht aus 18 Mitgliedern (mit assoziierten Partnern), die EU hat 27 Mitgliedsstaaten.
  • Im ESA-Rat werden Entscheidungen (noch) einstimmig getroffen, in der EU seit Lissabon mit Mehrheiten.
  • In der ESA gilt der sog. Geographical Return, d.h. Programmanteile werden nach Wert proportional zu den ESA-Beiträgen der Mitglieder vergeben. Durch die EU werden europaweite, freie Ausschreibungen geführt.
  • In der ESA sitzt man als Mitglied in den Entscheidungs- und Kontrollgremien für die Mittelabflüsse, kann also direkt mitbestimmen und kontrollieren, was mit dem Geld gemacht wird. In den Behörden der EU ist das wesentlich komplexer, indirekter und intransparenter.
Es gibt zwei Richtungen: Die ESA soll unabhängig bleiben (und durch Beauftragung durch die EU evtl. mehr Mittel bekommen), oder die ESA wird aufgelöst und in die EU als eine EU-Agency integriert. Die Deutschen wollen A, die Franzosen wollen B ...

Es kommen spannende Jahre, denn eine Lösung wird kommen.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Poseidon

  • Gast
Ausserdem beherbergt die ESA Länder die mit Sicherheit niemals Mitglieder der EU werden wie  etwa Kanada.

Auch bei der Schweiz und Norwegen ist das eher unwahrscheinlich.